HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Ebay Gequatsche! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... Letzte |nächste|
|
Ebay Gequatsche!+A -A |
||||
Autor |
| |||
electroholic
Stammgast |
#14852 erstellt: 25. Mrz 2011, 22:55 | |||
ja ich schätze so auf 1200 kein defekt, schaut gut aus, gewartet... ja würde auch mitbieten wenn ich nicht gerade jetzt voll eingedeckt wäre :/
|
||||
0300_Infanterie
Inventar |
#14853 erstellt: 25. Mrz 2011, 22:58 | |||
... dazu noch toll gemachte Bilder ... aber alles auf einmal ... hmmm |
||||
|
||||
electroholic
Stammgast |
#14854 erstellt: 25. Mrz 2011, 23:03 | |||
die wärs wert |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
#14855 erstellt: 25. Mrz 2011, 23:20 | |||
Definitiv ... aber das gäbe ne fette Ehekrise ... Viel dringender such ich nen Onkyo DX 300 CD-Player ... das Ding ist quasi total unsichtbar |
||||
electroholic
Stammgast |
#14856 erstellt: 25. Mrz 2011, 23:32 | |||
haha so unsichbar das ich noch nie davon gehört habe saludos jakob |
||||
the_maltese
Stammgast |
#14857 erstellt: 26. Mrz 2011, 10:14 | |||
Was ja nicht bedeuten muß, daß es ihn nicht gegeben hat. @ infanterie: Zumindest die BDA kannst Du dir ja bei nodevice schonmal runterladen |
||||
backmagic
Inventar |
#14858 erstellt: 26. Mrz 2011, 11:46 | |||
lt Google gibts den: http://vintage-audio-laser.com/Onkyo-DX-300 |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
#14859 erstellt: 26. Mrz 2011, 18:51 | |||
... ja den gab´s wohl nur kurz ... würde aber super zu meinen Integras passen ... |
||||
backmagic
Inventar |
#14860 erstellt: 27. Mrz 2011, 12:32 | |||
[Beitrag von backmagic am 27. Mrz 2011, 12:34 bearbeitet] |
||||
OSwiss
Administrator |
#14861 erstellt: 27. Mrz 2011, 12:36 | |||
Ahhh - endlich mal 'ne reale Chance beim Torwandschießen !! Gruß Olli. |
||||
JBL250Ti
Stammgast |
#14862 erstellt: 27. Mrz 2011, 12:39 | |||
Beschreibung RIESEN MEMBRANFLÄCHE Hammer hart... aber es gibt ja auch leute die schrauben sich die Anzahl der Chassis ins Auto Dann findet sich bestimmt auch einer der sowas zuhause haben will Ich denke aber, das ist selbstbau mit Minderwertigen Chassis... Sonst würde er schon Infos darüber rausrücken. |
||||
electroholic
Stammgast |
#14863 erstellt: 27. Mrz 2011, 13:13 | |||
schaut ja nett als zierde aus |
||||
jebill
Hat sich gelöscht |
#14864 erstellt: 28. Mrz 2011, 11:16 | |||
Habe gerade ein Aiwa Tapedeck bei ebay entdeckt . Eigentlich dachte ich , daß Tapedecks im allgemeinen nicht sehr gut zu verkaufen sind und Aiwa Geräte im besonderen nicht sehr beliebt ? http://cgi.ebay.de/A...&hash=item27b99aecde ist dieses Gerät da eine Ausnahme ? |
||||
no*dice
Hat sich gelöscht |
#14865 erstellt: 28. Mrz 2011, 11:48 | |||
Sicher nicht, das ist eine typische Bieterschlacht |
||||
Archivo
Inventar |
#14866 erstellt: 28. Mrz 2011, 11:52 | |||
Dieses Aiwa-Tapedeck ist schon ein sehr gut ausgestattes - eine Besonderheit sind die analogen Pegelinstrumente. Jedes besitzt zwei Zeiger - einer ist für die VU- und der andere für die Peak-Anzeige. Dazu drei Köpfe, Bias Feineinstellung etc. pp. Wer Tapedecks mag (so wie ich), weiß dieses Gerät zu schätzen - allerdings besitze ich keines und biete auch nicht mit. Ich bin mit meinen vier Decks vollauf zufrieden LG, Ivo |
||||
Schwergewicht
Inventar |
#14867 erstellt: 28. Mrz 2011, 14:39 | |||
Hallo, durch den allgemeinen Tapedeck-Preisverfall bekommt man die meisten Aiwa Tapedecks, genau wie die Tapedecks anderer Hersteller, für immer weniger Geld, also 1,-- - 10,-- Euro, selbst spätere Aiwa 3-Kopf-Geräte. Manche Modelle speziell bei Aiwa stoßen aber (unabhängig von der Excelia-Serie, die immer schon sehr teuer war) in unglaubliche "Preissphären" vor, die rational nicht im Ansatz zu erklären sind. Hier ein UVP DM 1.800,-- DM Aiwa AD-F 990, was für (unglaubliche) 350,-- Euro verkauft wurde. Dies ist für das Gerät preislich kein Einzelfall. Ich kenne es und es ist preislich in Relation zu anderen "hochwertigen" Tapedecks viel zu teuer. Aber vielleicht ist es die "Pultform", die dieses Gerät im Schnitt so teuer werden lässt, denn auch die "kleineren 770er und 660er aus der gleichen Serie liegen bei Ebay weit über dem Durchschnittspreis gleich teurer/guter Tapedecks anderer Hersteller. http://cgi.ebay.de/A...&hash=item2a0ecda1ba Der Käufer ist übrigens der momentane Höchstbieter von "jebills" vorgestelltem 6900er. Obwohl "Kassettenrecorder-Spezialist", war Aiwa ja nur als Sony-Tochter im eigentlich preiswerteren-Segment unterhalb von Sony angesiedelt, was insgesamt gesehen auf die Tapes allerdings nicht zutrifft, ansonsten schon. |
||||
Akkusta
Ist häufiger hier |
#14868 erstellt: 28. Mrz 2011, 17:34 | |||
... Ich hatte mal das Aiwa AD-6800, fand ich persönlich optisch ansprechender als das AD-6900 ... Das 6800er hatte auch die Doppel-VU-Zeiger und die Kassette lag schräg im beleuchteten Fach ... Bezogen auf das Gewicht, die Maße und die sehr wertige Verarbeitung wahrlich ein Koloss ... Gekauft habe ich es in der Bucht vor ca. 3 Jahren für 180 Euro Sofortkauf in gepflegtem Zustand incl. neuer Riemen ... http://wegavision.pytalhost.com/aiwa77-1/aiwa02.jpg http://wegavision.pytalhost.com/aiwa77-1/aiwa03.jpg [Beitrag von Akkusta am 28. Mrz 2011, 17:47 bearbeitet] |
||||
jebill
Hat sich gelöscht |
#14869 erstellt: 28. Mrz 2011, 18:14 | |||
the_maltese
Stammgast |
#14870 erstellt: 28. Mrz 2011, 18:49 | |||
Jepp, das waren/sind vermutlich auch sehr gut gebaute Geräte. Wenn ich dagegen an mein grütziges AD-R 550 denke, daß ich in Jugendjahren mal besaß 850,- DM waren damals viel Geld für einen 17-jährigen. Das Gerät war einfach nur Schrott. Konnte zwar außer Kaffeekochen fast alles, dafür war der Reverse-Mechanismus praktisch permanent defekt. |
||||
Wolf23
Stammgast |
#14871 erstellt: 30. Mrz 2011, 06:52 | |||
http://kleinanzeigen...on-grunding/23740310 Das ist der Krempel niemals wert! Wobei ja viele Leute fuer alten Grundigkram nen Heidengeld ausgeben o.0 http://kleinanzeigen...orgel-boxen/22638000 Ich frage mich ob man damit noch Spass haben koennte... ^^ [Beitrag von Wolf23 am 30. Mrz 2011, 07:17 bearbeitet] |
||||
ooooops1
Inventar |
#14872 erstellt: 30. Mrz 2011, 07:52 | |||
Moin, wer hat denn die "wunderschönen" Jagd - Embleme da auf die LS geklebt......??? Nie benutzt?? Wer´s glaubt... Und die Orgel lautsprecher 140cm hoch der eine..... was ist da denn für eine Bestückung drin bei 60 Watt...... Wenn ich max. 30km davon entfernt wohnen würde, wäre es möglich dass ich mir die Dinger mal ansehen, bzw. anhören würde. Aber ich würde den verkäufer auf max. 100,-€ für das Paar herunterhandeln. Ooooops1 |
||||
Fhtagn!
Inventar |
#14873 erstellt: 30. Mrz 2011, 14:30 | |||
Lautsprecher für Orgeln waren meistens mit einem oder mehreren Breitbändern bestückt, interessanterweise oft mit hervorragenden Philips Chassis. Die LS könnten also durchaus eine positive Überraschung bereithalten. MfG Haakon |
||||
killnoizer
Inventar |
#14874 erstellt: 30. Mrz 2011, 21:41 | |||
Das kann ich nur bestätigen , da hab ich selber mal ein Kontingent erworben, durchweg 20 cm Philips Breitbänder drin ( klassische Voll-Pappen) , 4 LS-Säulen mit je 6 Chassis drin... . Aber das AIWA-Deck ist eindeutig überbewertet . Stop mal, sind das Aktiv Lautsprecher für die Orgel ??? [Beitrag von killnoizer am 30. Mrz 2011, 21:46 bearbeitet] |
||||
Wolf23
Stammgast |
#14875 erstellt: 30. Mrz 2011, 22:52 | |||
Bin mir da auch nicht ganz einig, auf jeden Fall haben sie eine seltsamen Stecker o.0 Entweder fuer ne externe Weiche oder fuer Strom und Signal. Ich kann mir die Zahl der Pins relativ schlecht erklaeren ^^ |
||||
ooooops1
Inventar |
#14876 erstellt: 31. Mrz 2011, 06:08 | |||
Moin, ihr könntet Recht haben. Das sieht nach AKTIV aus.... Wäre bei einer ALTEN ORGEL ja auch sinnvoll. Meistens ist da ja keine Endstufe eingebaut. (in den neuen Yamaha Dingern ist natürlich eine drin, da sind ja auch die LS im Gehäuse integriert.....) Ansonsten macht der STECKER wirklich wenig Sinn.... Ooooops1 |
||||
termman
Inventar |
#14877 erstellt: 31. Mrz 2011, 06:21 | |||
Ich könnte mir sogar vorstellen (weiss es aber auch nicht), dass da mehrere Endstufen pro Box drin sind. Auch ne elektísche Orgel ist nunmal ne Orgel und somit kein popeliger Tonwiedergeber, sondern ein Tonerzeuger, dessen voller Tonumfang ans Ohr geliefert wird. Deshalb nehm ich an, dass die Boxen einen richtig geilen Bass liefern können, wenn man sie geschickt beschickt. Vielleicht ist ja auch ne Art Leslie in den Boxen (und dies benötigt ja ebenfalls zusätzliche Steuerleitungen). Also wenn ich Platz hätte und in der Nähe wohnen würde - die Dinger würde ich mir allein schon aus purem Forscherdrang krallen. |
||||
Zulu110
Inventar |
#14878 erstellt: 31. Mrz 2011, 20:39 | |||
http://cgi.ebay.de/H...&hash=item45f9bd8e61 "Wo man heute hauptsächlich Plastik und Leichtbauweise an den neuen Geräten vorfindet,..." Ist klar, und der Amp macht mit seiner Kunststofffront auch keine Ausnahme Ich habe das Teil auch mal für um die 15€ aus der Bucht gekauft, weil ich mal sehen wollte was mich da so erwartet. Innen macht er tatsächlich einen ganz ordentlichen Eindruck aber die äußere Optik? Da habe ich den, auch als Sony Sammler, ganz schnell wieder verkauft |
||||
fatul
Ist häufiger hier |
#14879 erstellt: 01. Apr 2011, 07:32 | |||
Brauche mal einen Rat. Ein Akai AP Q41 Plattenspieler steht bei Ebay aktuell zum Verkauf! Was glaubt Ihr, wieviel man dafür bezahlen kann (auch Sofortkauf). Habe keine Ahnung, was der noch wert ist! Akai AP Q41 Beste Grüße! |
||||
Compu-Doc
Inventar |
#14880 erstellt: 01. Apr 2011, 07:45 | |||
Was mich abschreckt, ist die motorunterstützte Regelung des Tonarms (vor/zurück). Wenn da (nach 30 Jahren) das Stellmotörchen kaputt geht........ Ich kenne den Dreher/TA nicht, aber fein ausschauen tut er schon; aus dem Bauch heraus => € 60,- max. |
||||
termman
Inventar |
#14881 erstellt: 01. Apr 2011, 07:48 | |||
Also für 280 scheint man ihn nicht loszuwerden... Look here, der schreit mir schon länger ein KAUF MICH entgegen. Aber nur, weil er mir halt auf den Fotos gefällt. Was er taugt und wert ist - keine Ahnung... |
||||
UniversumFan82
Inventar |
#14882 erstellt: 01. Apr 2011, 08:03 | |||
Der Dreher ist das wert, was Du bereit bist zu zahlen und der Preis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. In den beendeten ebay-Angeboten ist kein verkauftes Gerät zu finden, er scheint recht selten - was nicht heisst, das er auch wertvoll ist. Mir gefällt er nicht, für 50 Euro bekommt man schon Geräte mit gleichwertiger Technik die mir besser gefallen, z.B. einen Universum F2002, aber das ist halt mein Geschmack. Ich mag dieses Plastikdesign nicht. Und wie Compu-Doc geschrieben hat, eine motorisierte Tonarmsteuerung kann nach 30 Jahren natürlich zu Problemen führen - je mehr Technik, desto anfälliger. Auch meine beiden F2002 hatten schon Probleme damit. Wenn Du ein problemloses Gerät haben möchtest, dann Halbautomat oder ganz manuell. Gruß, Manfred |
||||
Zulu110
Inventar |
#14883 erstellt: 01. Apr 2011, 09:11 | |||
neue Masche der Abzocker http://kleinanzeigen...-onkyo-a-65/23870393 Meine Frage: "Hi, ich denke mal nicht, dass sie das Gerät verschenken wollen, oder? Was soll er denn kosten?" Antwort: "hallo, ich verschenke sie, dann zahlen sie nur 40 euro fur die Versandkosten weil ich im Ausland wohne ?? mfg" |
||||
TomBe*
Inventar |
#14884 erstellt: 01. Apr 2011, 09:17 | |||
Riecht sehr nach Betrug |
||||
Schwergewicht
Inventar |
#14885 erstellt: 01. Apr 2011, 09:38 | |||
Was ich bei diesen primitiven Betrugsversuchen nie verstehen werde, da nehmen sie ein Ebay-Bild, was man sofort unter Erledigte wiederfindet. http://cgi.ebay.de/F...&hash=item45f999d392 Trotzdem muss es sich selbst mit dieser "einfachen Betrugsmasche" lohnen, ansonsten würde der Trick mit dem Ausland ja nicht so häufig bei Ebay gemacht. |
||||
Zulu110
Inventar |
#14886 erstellt: 01. Apr 2011, 09:39 | |||
Klar ist das Betrug. Wenn das Geld überwiesen wurde, kann man auf das Gerät vermutlich bis zum Tag des jüngsten Gerichts warten. Ich hatte ihn auch nur angeschrieben, weil mir der kurze Text doch ziemlich "deutsch" und nicht so lustig übersetzt klingt wie bei den üblichen Angeboten dieser Art. Neu ist mir bisher nur gewesen, dass die Artikel zu verschenken sind und man sich mit den 40€ Versand zufrieden gibt. Sonst waren es ja immer hochwertige Hifi-Geräte zum Sonderpreis. Mir ist da z.B. noch ein Sony TA-F870ES für 200€ in Erinnerung geblieben. Da hies es dann auch "ich kommen aus Ausland du müssen überweisen an mich" Gruß, Marcel |
||||
Compu-Doc
Inventar |
#14887 erstellt: 01. Apr 2011, 12:11 | |||
Sommerplan der VHS-Abuja: Deutsch für Internet-Betrüger und ebay-Gangster: ausgebucht |
||||
Schwergewicht
Inventar |
#14888 erstellt: 01. Apr 2011, 13:04 | |||
Vielleicht ist "Kleinvieh macht auch Mist" durch die Masse lukrativer, denn 40,-- Euro überweist "man" (wir natürlich nicht :)) schon einmal "ohne große Überlegung" schneller ins Ausland, als einige hundert Euro. Diese Internet-Betrüger werden da sicherlich schon ihre diesbezüglichen Erfahrungen gemacht haben. |
||||
classic.franky
Inventar |
#14889 erstellt: 01. Apr 2011, 13:42 | |||
fatul
Ist häufiger hier |
#14890 erstellt: 01. Apr 2011, 16:11 | |||
Der Verkäufer hat mir gerade eine Mail geschrieben, wonach er den letzten AP Q41 für 301 € verkauft hat & zwar im Dezember. Kommt mir doch etwas hoch vor, vor allem weil der Neupreis 1983 - 1985 bei 648 DM lag. Zumindest habe ich das 1984 beim Händler meines Vertrauens dafür bezahlt. Mal abwarten, wohin die Reise geht! |
||||
bytelutscher
Inventar |
#14891 erstellt: 01. Apr 2011, 16:40 | |||
Hallo, ich brauche mal einen Rat, allerdings geht es nicht um HiFi sondern um einen Laptop. Habe am Sonntag einen Laptop bei Ebay ersteigert. Der VK ist (angeblich) ein Privater. Naja, jedenfalls hatte ich übersehen, dass er nur Paypal als Zahlungsmethode angegeben hatte und ihm darauf geschrieben, er möge mir doch bitte seine Kontoverbindung mitteilen, weil ich kein Paypal habe und auch keine Abbuchung von Paypal von meinem Konto gestatte. Das war am 30.03. Statt zu Antworten, hat der gute Mann nun einen Fall wegen Nichtbezahlung gegen mich eröffnet und Ebay mir nun mit Sperrung meines Accounts gedroht. Ich habe eben nochmal um die Kontodaten gebeten bin aber etwas ratlos wie für mich die rechtliche Situation aussieht. Ich will ja bezahlen, kann aber nicht. Und Paypal werde ich keine Abbuchung von meinem Konto erlauben. Ich hatte versuchsweise mal auf Abbuchungsgenehmigung geklickt und war überhaupt nicht davon angetan, was Paypal alles über mich herausbekommen möchte nur damit die 110,- Euro von meinem Konto abbuchen. Schufanfrage, Idntitätsprüfung etc. pp. Das sehe ich partout nicht ein, weil ich mit denen absolut nix zu tun haben möchte und auch nichts auf Ebay verkaufen will. Dafür brauchen die doch diese ganzen Infos und Erkundigungen nicht, oder? Wie sieht es nun aus für mich, wie soll ich mich weiter verhalten? |
||||
Cogan_bc
Inventar |
#14892 erstellt: 01. Apr 2011, 17:16 | |||
ich glaube nicht das man Dich zu PP zwingen kann. Auch wenn Ebay das gern hätte. Schreib an Ebay das Du ja gern bezahlen willst und bereits um Kontodaten gebeten hast. Im Zweifel stell die Frage mal im entsprechenden Ebay Forum. Die Jungs da sind recht fit in sollchen Dingen. [Beitrag von Cogan_bc am 01. Apr 2011, 17:17 bearbeitet] |
||||
the_maltese
Stammgast |
#14893 erstellt: 01. Apr 2011, 17:24 | |||
Wenn der Tonarmmotor kaputt geht, muß man eben mehr mit der Hand arbeiten und hat somit einen rein manuellen Dreher - das ist alles. Der Motor wird nur bei den Automatikfunktionen und bei individuell erwünschtem vor/zurück aktiv, beim reinen Abspielen tut sich da gar nüscht. Und warum stellt man sich die Frage nur bei einem Tonarmmotor? Und nicht etwa beim Antriebsmotor des Drehers, beim Tape-Antrieb (bekommen in ihrem Leben deutlich mehr zu tun), beim Lautstärkestellermotor etc. etc. etc.? Fragen über Fragen |
||||
Compu-Doc
Inventar |
#14894 erstellt: 01. Apr 2011, 17:39 | |||
So sei es. |
||||
bytelutscher
Inventar |
#14895 erstellt: 01. Apr 2011, 17:51 | |||
Mache ich auch noch. Danke |
||||
LaVerne
Stammgast |
#14896 erstellt: 01. Apr 2011, 20:43 | |||
Kenne jetzt den Aiwa nicht, allerdings ist es - wenn ich mich recht erinnere - bei einem Onkyo CP1057F mit ähnlichem Prinzip so, daß nach Ausfall des Motors auch kein Lift mehr funktioniert - das hängt da alles wunderbar zusammen. Als ich meinen Dreher dieser Art mit leichtem Defekt bekam, ging gar nichts - Schuld war wieder mal ein Steuerpimpel; hier sehr einfach durch ein Stück Filz zu beheben (hab mehr Zeit gebraucht, das Prinzip zu begreifen - Pimpel schaltet durch Kurzschluß nämlich auch die Drehrichtung des Motors um - als für die Reparatur). Ohne den ist das Gerät nicht mal manuell bedienbar - kein manueller Lift; nix. Dafür drehte die Automatik wunderbar durch - mal eben den Arm ohne Lift über die Matte gefetzt. Gut, daß keine Nadel drin war. Ein Prinzip, das bei mir nicht auf viel Gegenliebe stößt - zumal die "Suchautomatik" hier komplett bescheuert gelöst ist: Nur eine einzige Taste sorgt für Vor- bzw. Rücklauf des Armes. Das ist völliger unbrauchbarer Quatsch, diese Technik-Spielerei. Da habe ich lieber eine anständige Holzzarge statt Plaste. Edit: Mir fällt ein, beim Onkyo ist das sogar noch einen Tacken schlimmer: Der Tonarmlift wird über einen Elektromagneten geschaltet - schaltet das dank nicht korrektem Steuerpimpel oder fehlender Stromzufuhr falsch, geht der Arm gar nicht erst hoch bzw. runter. Wer denkt sich so einen Müll aus?! Beim Braun 550s mit seinen "Flachspulen" hängt gleich das Antiskating mit an diesem durchaus interessanten Prinzip der elektro-magnetischen Tonarm-Steuerung: keine Automatik, kein Antiskating. Hat ebenfalls keinen Standardlift, sondern empfindliche Drähte, die unter Strom gesetzt werden und sich zusammenziehen. Geht da kein Strom durch, interessiert die Automatik das wenig - sie knallt den Arm über Platte oder Matte, was beim Ausfall der Nadel das Leben kostet. Und der Tonarm hat nicht mal einen Griff, weil man das Ding nur per Sensoren bedienen soll... Gibt glaube ich nix, was mich mehr an einem Dreher stört, als Automatik-Funktionen, die beim Ausfall den Betrieb des Drehers einschränken. Oft genug erlebt; auch bei den manuellen Dingern (siehe PE - Defekt am Steuerpimpel kann dazu führen, daß das Ding die Nadel im schrägen Winkel wegzieht - von diesem dämlichen "Plattenfühler", der seine Griffel nicht von meinem "schwarzen Gold" lassen kann, ganz abgesehen. Dreck im Filz oder Ableben desselben kann da zu Beschädigungen führen). Sowas sind - gerade wenn sie zu Beschädigungen der Nadel oder gar der Platte führen - für mich K.O.-Kriterien; da bevorzuge ich die rein manuellen Dreher, wobei eine Endabschaltung, die einfach nur den Arm hochnimmt, schon ganz nett ist (Einschlafgefahr!). Um nicht ganz OT zu werden: Sowas sollte man bei eBay-Kauf berücksichtigen, zumal gerade bei den Japanern die Automatik am Arm aus nicht gerade vertrauenserweckendem Plastik besteht. Grüße Hannes [Beitrag von LaVerne am 01. Apr 2011, 20:50 bearbeitet] |
||||
termman
Inventar |
#14897 erstellt: 01. Apr 2011, 20:58 | |||
Hab mal wieder ne allgemeine Ebay-Gequatsche-Frage. "Darf" man einen hübsch aussehenden, unechten Markenuhren-Nachbau anbieten, wenn man klipp und klar Replica oder Fälschung dazuschreibt und den echten Namen nicht mal erwähnt? |
||||
UniversumFan82
Inventar |
#14898 erstellt: 01. Apr 2011, 21:10 | |||
Also ich habe ebenfalls drei Direct Drives mit motorgetriebenen Tonarmen und alle hatten oder haben ihre Problemchen. Die zwei Universum F2002 setzen den Tonarm daneben, weil der Motor schwächelt. Im Gegensatz zu den kraftvollen Motoren für den Tellerantrieb sind das nämlich Spielzeugmotoren. Die Universums kann man wenigstens manuell problemlos betreiben. Anders mein Luxman PD-289, da geht im Moment nichts mehr, also nehme ich den demnächst auseinander und reinige alle Plastikzahnräder und öle den Motor. Wenn dann immer noch nichts geht, baue ich die Automatik aus oder schmeisse das Ding aus dem 2. Stock! Das ist so ein Musterbeispiel von aussen hui und innen pfui, jeder Universum DD ist drinnen wertiger aufgebaut. Der einzige motorgetriebene Vollautomat der bisher immer funktioniert ist ein uralter Kenwood KP-3021 Belt Drive, da ist der Tonarmmotor aber auch eine Ecke dicker. Am liebsten sind mir eh manuelle Dreher oder maximal mit mechanischer Tonarmrückführung, die funktionieren außer bei Dual (Steuerpimpel) eigentlich immer. Gruß, Manfred |
||||
Cogan_bc
Inventar |
#14899 erstellt: 01. Apr 2011, 21:15 | |||
Im Prinzip schon.....aber...ein gewisses Restrisiko besteht immer. Ich würde mal beobachten ob sowas angeboten wird und durchläuft. Hab vor Jahren selbst mal eine (klar als solche deklarierte) Fälschung verkauft. Das lief problemlos. |
||||
fatul
Ist häufiger hier |
#14900 erstellt: 01. Apr 2011, 21:38 | |||
Hatte ab 1984 einige Jahre den Dreher und war damit immer gut zufrieden. Der lief ohne Probs. Dann kam die Digital-Euphorie und ich habe mich getrennt! Jetzt möchte ihn halt zurück! Aber nicht für 300 €. Ist ja fast der Neupreis... |
||||
LaVerne
Stammgast |
#14901 erstellt: 02. Apr 2011, 02:45 | |||
War ja auch kein Vorwurf; mir ging es mit dem Braun 550S ähnlich: So ein Gerät stand in meiner Jugend bei einem Onkel; das wollte ich immer haben (er hatte allerdings die Version ohne "S"). Technisch ist die Diva auf ihre Art schon faszinierend - klanglich ernüchternd. Selbst gegen den Plastik-Onkyo wirkt sie eher wie ein nettes Spielzeug, aber nix, auf dem man unbedingt Platten ernsthaft hört. War auch ein eBay-Kauf; oder vielmehr zwei: Lauffähiges Gerät mit technischen Macken und kaputter Haube und Ersatzteilträger mit guter Haube. Die Verpackung des Organspenders war vorbildlich; daß der andere tatsächlich unbeschädigt ankam, ein Wunder (Paket oben offen; Plattenteller nicht abgenommen und lose herumflatternd - und das, obwohl er in OVP _mit_ Originalanleitung inkl. Transportbehandlungsbeschreibung verkauft wurde. Das hat den Deppenaward pur verdient; seitdem kaufe ich keine Dreher bei eBay mehr, wenn ich sie nicht abholen kann). Wollte hier nur auf die Problematik hinweisen, die bei vollautomatischen japanischen Direkttrieblern aus der Plastikära durchaus besteht - wenn da was beim Transport kaputtgeht oder der Buchtverkäufer einen Mangel verschweigt, um ihn dann auf den Transport zu schieben, dann steht man unter Umständen schon ganz blöde da, wenn so ein Teil sich überhaupt nicht richtig manuell bedienen lässt. Der Onkyo kam auch aus der Bucht, dank fehlender Haube, nur Selbstabholung und der Beschreibung, daß "die Automatik Geräusche mache", weit unter den sonstigen für das Gerät üblichen Preisen. Das Gerät wurde mir unverhofft sogar gebracht - wahrscheinlich, damit der Käufer nicht merkt, daß die Automatik gar nicht funktionieren konnte, weil eben ein winziger Steuerpimpel fehlte. Innen hatte sich auch schon jemand versucht, wie ich an Zwirbelkabelbindern und locker im Gehäuse liegenden Teilen merkte. Die Reparatur war wie beschrieben im Grunde höchst einfach, wenn man erst mal das Prinzip verstanden und bemerkt hatte, daß da was fehlte (hat mich zwei Stunden gekostet) - ein Stückchen Filz und das Ding läuft seitdem wie am ersten Tag; erstklassiger Zweitdreher! Wird wahrscheinlich dennoch irgendwann einem sehr viel hübscheren Onkyo CP700 oder einem großen Kenwood weichen müssen, wenn ich an sowas mal günstig meine Griffel legen kann. Erwies sich auch noch als echtes Schnäppchen; von außen nach Reinigung geradezu als neuwertig zu bezeichnen - bei dem Zubehörbeutel mit Krimskrams wie Plattenbürste fand sich eine original verpackte und versiegelte NOS-Nadel für das verbaute MC-System, was wohl eine echte Rarität sein dürfte (AT-UL3 MC) - ein MC-System mit wechselbarer Nadel! Manchmal hat man eben im Pech auch noch eine Menge Glück ;)! Grüße Hannes |
||||
Dino_J
Stammgast |
#14902 erstellt: 02. Apr 2011, 04:20 | |||
Ich denke nicht. Wenn es ein Plagiat ist, ist es an sich schon illegal. Der Weiterverkauf ebenso. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.310