HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Grundsatzbetrachtungen, abgetrennt aus dem Naim-Th... | |
|
Grundsatzbetrachtungen, abgetrennt aus dem Naim-Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Moonlightshadow
Inventar |
14:12
![]() |
#539
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Es wird halt oft alter Wein in neuen Schläuchen verkauft. Auch Naim hat an seinem Verstärkerkonzept seit Anbeginn nicht viel verändert.
|
||||
Edi_aus_Wien
Hat sich gelöscht |
14:32
![]() |
#540
erstellt: 26. Feb 2019, |||
"6900 und 7900 und die sind technisch nicht erklärbar." Somit auch nicht hörbar. Grüße Edi ![]() |
||||
|
||||
ingo74
Inventar |
14:35
![]() |
#541
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Doch, natürlich werden Unterschiede gehört, die sind nur nicht technisch begründet |
||||
Aprofis82
Stammgast |
14:36
![]() |
#542
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Ich bin auch davon überzeugt, dass das reine Messen nicht ausreichend ist. Ich bin bei Yamaha 5200, in Pure Direkt, davon ausgegangen, dass sie in Stereo zumindest gleichwertig ist, dass war leider nicht der Fall. Es hört sich ganz gut an, es ist nur etwas anders als ich es gewohnt bin. Stark aufgebläht und nicht so klar in denn Höhen. Ich habe viel an denn Einstellung geändert, mit und ohne Einmessung, mit Enhancer und ohne, verschiedene Filter, aber es bleibt bei ähnlichem Ergebnis. |
||||
Aprofis82
Stammgast |
14:40
![]() |
#543
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Hätte ich jetzt keinen anderen Stereo Vollverstärker, dann wäre ich damit bestimmt zufrieden gewesen. Ich habe aber ein Vergleich und da merkt man es stark. |
||||
onkel_böckes
Inventar |
14:48
![]() |
#544
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Eben und das ist reine emotionale Einbildung. Und das ist doch okay. Ich denk mir auch manchen Tag das es scheisse klingt und andern Tags bin ich voll auf zufrieden. Ich hatte über die Jahre 100erte Vergleiche und hab nie nen unterschied der von dauer war feststellen können. |
||||
hugo_minus
Stammgast |
15:18
![]() |
#545
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Noch mal, das ist völliger Unsinn. Das ist keine emotionale Einbildung. Ich unterscheide Dir sofort einen Rotel 935 gegenüber einem Naim Nova, mehr wie deutlich, dabei stehe ich noch 6 m weg in der Küche. Der Rotel hat ganze andere Klangfarben, völlig bedeckt. Ja, und man ist nicht jeden Tag so aufnahmebereit, ist auch klar. Man gewöhnt sich an den Klang, deshalb ist jede Veränderung auch merklich. Stell doch mal den Filter im T+A MP1260 um, das hört man doch auch sofort, oder auch nicht? Oder dreh doch einfach mal am Klangregeler, wenn Du welche hast. Der Verstärker hat in jeder Position einen anderen Klang, oder hörst Du das auch nicht. So ist es mit den Verstärkern, mögen ja alle technisch dasselbe machen, sind aber anders abgestimmt. Hier sprechen wir nur von Klangeindrücken; Raum und Auflösung und Dynamik ist damit noch nicht abgehandelt. Das gibts auch Unterschiede. Allein das Vorhandensein eines Klangreglers führt deine Aussage in die Einbahnstrasse, es sei denn, du hörst nichts, wenn Du daran drehst. Aber eigentlich drehst Du ganz schön an den Knöpfen. [Beitrag von hugo_minus am 26. Feb 2019, 15:30 bearbeitet] |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
15:24
![]() |
#546
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Ich kann Unterschiede sogar noch vom Bahnhof aus hören ![]() |
||||
hugo_minus
Stammgast |
15:26
![]() |
#547
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Auf dem Bahnhof bin ich nie, ist mir zu ordinär. Gleich kommen wieder die Kindereien, weil ich an einem einfachen Beispiel klar gemacht, wie doof diese Aussage ist: Verstärker klingen alle gleich. Wenn ich mir einen Sony 360 kaufe und nächstes Jahr einen Sony 370 mag es schon sein, dass ich keinen Unterschied höre, weil die Produkte zu ähnlich sind. Wenn ich aber T+A und Naim oder Linn vergleiche, gibt es fundamentale Unterschied. Ich würde mir nie einen Linn kaufen, weil ich da die Musikalität vermisse. [Beitrag von hugo_minus am 26. Feb 2019, 15:29 bearbeitet] |
||||
wummew
Inventar |
15:30
![]() |
#548
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Ich glaube, ihr solltet mal für alle Beteiligten ganz klar machen, welche Voraussetzungen als erfüllt angenommen werden, wenn von 'Verstärker klingen gleich bzw. klingen eben nicht, sondern verstärken' die Rede ist. Das scheint hier schon ein ziemlich großes Problem zu sein, wenn ich mir hier so manche Beiträge durchlese. ![]() |
||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
15:30
![]() |
#549
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Hi coreasweckl Schon klar, du hörst ja auch mit Kopfhörer. ! Vermutlich Inears. ![]() Franz ![]() |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
15:33
![]() |
#550
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Für Hugo : ist halt der Unterschied. ..ich ordne Musikalität Künstlern zu und du technischen Geräten. . Da gibt es schon vom Kunstverständnis her eklatante Auffassungsunterschiede 😁😁 [Beitrag von coreasweckl am 26. Feb 2019, 15:47 bearbeitet] |
||||
Aprofis82
Stammgast |
15:36
![]() |
#551
erstellt: 26. Feb 2019, |||
@ZeeeM Wir im Forum haben viele verschiedene Testverfahren ausprobiert, Glanz und Haze Messung. Man kann mit einem Glanzmessgerät auch in unterschiedlichen Winkeln messen. Die meisten sind 40-60-80 Grad. Es bleib für uns ein Rätsel. Bei einem Besuch bei Sonax haben wir auch keine richtige Stellungnahme bekommen. Sonax hat zur Zeit das größte Forschungslabor in ganz Europa, das ist wirklich riesig. Sie wissen was sie tun und entwickeln, im Auftrag, für viele andere Firmen. Die Herangehensweise von Sonax ist, man bleibt bei dem Messverfahren, weil es kein anderes gibt und entschiedet in letzter Instanz, rein nach Augenmaß. Man kann das vielleicht auch auf HiFi übertragen, dass man nicht alles zu 100% messen kann. Auch wenn es im unhörbaren Bereich liegt, ist es dennoch wichtig. z.B. kann das Menschliche Ohr, soweit ich es weiß, keinen Ultraschall wahrnehmen, aber man spürt es. Menschen klagen dann über Unwohlsein, Kopfschmerzen, Übelkeit u.s.w |
||||
ingo74
Inventar |
15:52
![]() |
#552
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Traut sich keiner - wie kommt's? Auf geht's Hugo und Aprofis, wo bleibt die Antwort..!?
|
||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
15:52
![]() |
#553
erstellt: 26. Feb 2019, |||
@Aprofis82
Du irrst. ![]() Qualität würde ich jetzt nicht ausschließlich am Hersteller festmachen. So hat z.B Rotel je nach Entwickler recht brauchbare bis weniger empfehlenswerte Geräte gebaut/hergestellt. Kann mich auch an einen Atoll erinnern, der ebenso konstruktive Schwächen aufwies. Wobei auch Großserienhersteller mitunter den Vogel abschließen. So hat z.B Yamaha in einem Video die Behauptung aufgestellt, Bauteile nach Gehör verbaut zu haben. Wobei man wahrscheinlich als Hersteller gezwungenermaßen zu solchen Mitteln greifen muss, wenn man denn beide Zielgruppen erreichen möchte. ![]() @Dadof3
Und auch du irrst! Kann mich da an zwei Äußerungen erinnern, die alles andere als liebevoll rüberkamen. Als ich mir die Freiheit nahm darauf zu antworten und dies in sehr gemäßigtem Ton, wurden darauf mehrere Beiträge entfernt. Evtl. verstehst du jetzt meine Kritik hinsichtlich der Zensur. Und nein, kein Interesse an einer weiteren Diskussion, respektiere ich doch durchaus deinen Wunsch nach einer friedvollen Diskussion. mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 26. Feb 2019, 16:06 bearbeitet] |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
15:55
![]() |
#554
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Hallo Franz, Ich höre schon noch meine Neumänner. .hab mit Endstufen dadurch natürlich nicht mehr wirklich was zu tun... Mobil höre ich per NC KH und da vorrangig YouTube Livemitschnitte von professionellen TV Sendern etc...etc |
||||
günni777
Inventar |
15:59
![]() |
#555
erstellt: 26. Feb 2019, |||
hugo_minus #547 Huch, auf einmal kann selbst Linn Amp keine Musikalität mehr wiedergeben.... ![]() ![]() [Beitrag von günni777 am 26. Feb 2019, 16:02 bearbeitet] |
||||
Aprofis82
Stammgast |
16:04
![]() |
#556
erstellt: 26. Feb 2019, |||
@Ingo74 Wir unterhalten uns ja nicht nur über reine Endstufen. Bei einem Naim Uniti ist eine Endstufe, Vorstufe, ein DA und AD Wandler und ein Streamer verbaut. Klingt das für dich auch alles gleich ? [Beitrag von Aprofis82 am 26. Feb 2019, 16:07 bearbeitet] |
||||
Aprofis82
Stammgast |
16:06
![]() |
#557
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Und was sagst du zu meinem Beitrag #551 |
||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
16:10
![]() |
#558
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Hi corea, aber am Bahnhof hörst du nur was von deinen Neumännern, wenn direkt daneben wohnst. Fenster auf und los gehts. Deine 420er können ja reichlich Pegel. Spässle. Würde gerne mal die Kisten mir anhören. Aber schwierig hier um Stuttgart rum. Mfg Franz ![]() |
||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
16:14
![]() |
#559
erstellt: 26. Feb 2019, |||
@Aprofis82 dieses Unwohlsein kenne ich nur beim Infraschall. Als Frequenzen unter 15hz ungefähr. Beim Ultraschall ist mir das nicht bekannt. Mfg Franz ![]() |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
16:25
![]() |
#560
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Hallo Franz, Ich schreib dir heute abend mal ne PM bez 420, was meine Erfahrungen angeht, weil das hier deplatziert wäre. . Bis dahin.. Liebe Grüße Dirk |
||||
ingo74
Inventar |
16:26
![]() |
#561
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Klang besteht aus 2 Komponenten - objektiv sind die Messwerte des Naims so, dass er das Signal nicht hörbar verfälscht. Was deine Wahrnehmung daraus macht, steht auf nem anderen Blatt.
Die technische Seite kann man recht einfach messen und wird auch so gemacht. Man kann auch die Wahrnehmungsseite messen, aber wozu - wenn das technische Gerät das Signal nicht verfälscht, dann kenn es nur auf der Wahrnehmungsseite liegen, wenn es sich anders anhört. Überleg einfach - Signal wird nicht verfälscht, aber ich höre einen Unterschied, macht 1+1 =2 oder =3? Was ist so schlimm daran, dass der Naim ein gutes Gerät ist und das Signal nicht verfälscht? Wieso reicht es nicht zu schreiben, dass der Naim ein tolles, schönes und wertiges Gerät ist.? Ich hab meine Uhr gekauft, weil ich sie einfach schön und wertig finde und die war teurer und ich bilde mir nicht ein, dass sie deswegen die Zeit verfälscht. |
||||
hugo_minus
Stammgast |
16:34
![]() |
#562
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Es ist sinnlos, ich habe an einfachen Beispielen erklärt, warum Verstärker nicht gleich klingen. Darauf folgte nur Esoterik oder von Rauschmitteln offensichtlich beeinflusste Kommentare. Ich würde gerne mal eine Antwort darauf haben wollen, warum allein schon ein Klangregler den Verstärker im Vergleich nicht gleich klingen lassen würde. Verstärker A hat andere Einstellungen wie der baugleiche Verstärker B. Und klingen die jetzt gleich? Nur bitte diese Frage beantworten. Für den einen wird es z. B. hörbar zu dumpf sein, für den anderen zu viel Bass. Wenn die Klangregler nicht vorhanden wären, nennt man dies dann Abstimmung. Jetzt kannst Du mit Deiner ganzen Theorie kommen, was ein Verstärker technisch machen soll. Letztendlich interessiert dies niemanden, weil es gefallen muss. [Beitrag von hugo_minus am 26. Feb 2019, 18:21 bearbeitet] |
||||
günni777
Inventar |
16:34
![]() |
#563
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Digitale Uhren klingen aber nicht, Analoge Uhren schon. Ob man das hören kann, ist wieder eine ganz andere Frage. ![]() |
||||
ingo74
Inventar |
16:43
![]() |
#564
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Wo genau Hugo.? Und wieso drückst du dich vor einer konkreten Antwort auf eine konkrete Frage? |
||||
hugo_minus
Stammgast |
16:49
![]() |
#565
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Du musst schon meine Beispiele lesen. Kannst Du nicht direkt eine Antwort darauf geben, warum ein Klangregler nicht relevant für den Verstärkerklang sein soll. Wozu sind denn die da? Damit der Hörer sich das so einstellen kann, wie es ihm am besten gefällt. Sobald er dies tut, klingt der Verstärker anders wie vorher und ggf. nicht wie er soll (also entsprechend Ausgangsmaterial). Ein neutrales Signal ist den meisten Anwendern ohnehin egal bzw. kennen gar nicht (wie mit Tütensuppe, die besser schmeckt), wie eine neutrale Hifi-Anlage klingen kann. Darin scheint offenbar die Leistung zu liegen, solche Geräte herzustellen. Das erfordert einen gewissen konsturktiven und materialtechnischen Aufwand, was seinen Preis hat. Wie es aussieht, habt ihr nur neutrale, hochwertige Geräte gehört (auf dem Gebrauchtmarkt abgestaubt, die alten Luxmann usw.), gratuliere. Die einfachen für 300 EUR können dies definitiv nicht, weil es das Budget nicht hergibt, was sichern soll, einen neutralen Verstärker zu bauen. Jetzt schließt sich der Kreis, warum man mehr Geld für so etwas ausgeben muss. [Beitrag von hugo_minus am 26. Feb 2019, 17:03 bearbeitet] |
||||
wummew
Inventar |
16:51
![]() |
#566
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Nein. Das bezweifelt auch niemand von den "Nicht-Hörern". Dieser Unterschied ist, je nach Intensität der Einstellung, hörbar - und in jedem Fall messbar. Ich habe ![]() |
||||
-Houdini-
Stammgast |
17:07
![]() |
#567
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Das ist alles bekannt und für die meisten so selbstverständlich, wie die 4 Jahreszeiten. Nur HIER hat es sich eine Handvoll "Experten" zu Lebensaufgabe gemacht, die Welt umzukrempeln und dem "Kreuzrittertum für Gleichklang" zu huldigen. Das könnte man locker ignorieren, wenn sie nur nicht so penetrant jeden Austausch über Hifi durch ihren technisch hochgestochenen, wissenschaftlich untermauerten Senf (wie z.B. alles Tinnef, alles Blödsinn) zerstören würden.
Na na, nicht frech werden. ingo74 stellt hier die Fragen und Du hast gefälligst die Antworten zu geben, die er erwartet... sonst hört er nie auf... ![]() |
||||
Aprofis82
Stammgast |
17:11
![]() |
#568
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Ihr sagt es doch selbst, dass eine kann man messen, dass andere ist die Wahrnehmung. Das ist eine Erklärung mit der ich sehr gut leben kann. Die Wahrnehmung beruht auf viele Faktoren und jeder Mensch nimmt es anders wahr. Meiner Meinung nach hat es selten etwas mit Glauben oder Werbung der Hersteller zu tun. |
||||
hugo_minus
Stammgast |
17:13
![]() |
#569
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Wenn ich mal die Frage von ingo74 verstehen würde, könnte ich auch versuchen, eine Antwort zu formulieren. Das ist eben ein "eingespieltes" Team. Die halten in Wien bestimmt immer obskure Veranstaltungen ab (Blindtest), das sind doch alles Ösis, die sich in deutschen Foren tummeln, weil zu wenige Einwohner und sich die zahlreich zugewanderten sich nicht so sehr für Hifi interessieren. Wenn ich am Klangregler von Verstärker A drehe und vom baugleichen Verstärker B nicht, sollte man es doch auch messen können. Schon ist die Theorie vom gleichen Klang schon innerhalb einer Verstärkerbaureihe im Arsch stecken geblieben. [Beitrag von hugo_minus am 26. Feb 2019, 17:20 bearbeitet] |
||||
Aprofis82
Stammgast |
17:16
![]() |
#570
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Außerdem wie langweilig wäre es, wenn alles gleich klingen würde. Ich will mein Rack voll bekommen, da sind noch 4 Plätze frei ![]() Was würde ich meiner Freundin sagen?? Das es nur um Gehäuse geht ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
17:22
![]() |
#571
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Ultraschalleinfluss kann man, wenn der Schallpegel ausreichend ist, physiologisch nachweisen. Hören ist das aber nicht. |
||||
Esche
Inventar |
17:22
![]() |
#572
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Servus Denke bitte noch einmal daran, daß dieses Signal am Ende in der Hörzone konsumiert wird! Nach etlichen ungeeigneten Beispielen stellt sich mir die Frage, ob die Größenordnungen der Signalzustände verstanden sind bzw. deren Kenntnis? Naim Uniti: ![]() Klassische recht ordentliche Hörplatzmessung: ![]() Jetzt stellt sich auch einem technisch unbegabten Menschen nicht mehr die Frage, was analog in der Hörzone übrig bleibt! Dazu noch in aberwitzig vielen Lautsprecher/Raum Diffusschallfeld-Kombinationen. Gruß [Beitrag von Esche am 26. Feb 2019, 17:30 bearbeitet] |
||||
hugo_minus
Stammgast |
17:26
![]() |
#573
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Natürlich nicht, ich weiß doch nicht was Octave Smoothing ist. Ich weiß nur, dass ich offensichtlich ein Endgerät gekauft habe, welches perfekt neutral im Hörbereich ist. Meine Isophon Cortina scheint mit deren Signal gut zurechtzukommen. Für mich klingt es einfach besser als jemals zuvor, ich werde mir vorerst nichts mehr kaufen. Zwischenfrage: sind die 300 EUR Geräte dazu auch in der Lage, perfekt neutral im Hörbereich zu sein (hast Du da auch ein Beispiel von Stereo)? [Beitrag von hugo_minus am 26. Feb 2019, 17:29 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
17:28
![]() |
#574
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Auch ist recht interessant wer wie einschätzt wo die Kosten eines Gerätes stecken. Schon in den 70/80ern konnte man von etablierten HiFi-Händler hören, das sich High-End Hersteller nach eigenen Spezifikationen Transistoren fertigen lassen. Warum sind SMD und integrierte Schaltungen verpönt? |
||||
hugo_minus
Stammgast |
17:31
![]() |
#575
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Mein T+A war in SMD-Bauweise, Krell und Linn glaube ich auch schon lange. Davon habe ich noch nicht gehört, dass diese verpöhnt sind. [Beitrag von hugo_minus am 26. Feb 2019, 17:31 bearbeitet] |
||||
Esche
Inventar |
17:35
![]() |
#576
erstellt: 26. Feb 2019, |||
onkel_böckes
Inventar |
17:41
![]() |
#577
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Aber das eben dieses ideale Signal auch der 300 Euro AVR bringt will der Hugo nicht war haben. Das würde ja bedeuten das der Naim nix besser macht fürs viele Geld. |
||||
Esche
Inventar |
17:42
![]() |
#578
erstellt: 26. Feb 2019, |||
ZeeeM
Inventar |
17:43
![]() |
#579
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Es gibt Ecken im Hobby, wo diskrete OPAs abgefeiert werden und man "Thru-Hole-Bauweise" als besser klingend bewiesen hält Man sollte die Wiedergabetechnik auf Konsumentenseite nicht als eine begreifen, die nur die möglichst exakte Reproduktion einer Tonkonserve zum Ziel hat, sondern als eine, die elektromechanische Kunstwerken verbunden mit Markenidentität darstellt. |
||||
Esche
Inventar |
17:45
![]() |
#580
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Nö schlechter, da er nicht mal HiRes (gut braucht kein Mensch) technisch auflösen kann und dafür zahlen die Kunden halt ![]() Gruß |
||||
-Houdini-
Stammgast |
17:48
![]() |
#581
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Super! Frequenzgang, wie mit dem Lineal gezogen. Das ist der Beweis... für alles! ![]() Oh Mann.... |
||||
ZeeeM
Inventar |
17:50
![]() |
#582
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Zumindest dafür das unter den Testbedingungen keine Frequenz bevorzugt wird. |
||||
onkel_böckes
Inventar |
17:50
![]() |
#583
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Jup, alles andere unterliegt der eigenen Einbildung. Ist bloß kacke wenn man sich das nach Jahrzehnten eingesten muss. Tat bei mir mit damals mitte 20ig auch weh, aber man entwickelt sich doch weiter. |
||||
_DerMett2.0
Hat sich gelöscht |
17:52
![]() |
#584
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Warum braucht highres kein Mensch? |
||||
Edi_aus_Wien
Hat sich gelöscht |
17:53
![]() |
#585
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Hier werden Beweise geliefert und alles was ein Houdini zu bieten hast ist Provokation. Da darf man sich nicht wundern wenn es niveaulos wird. Grüße Edi |
||||
ZeeeM
Inventar |
17:55
![]() |
#586
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Das brauchen die, die Störungen unter -96 dB hören, die, die die fehlende Musik zwischen den einzelnen Digitalschritten als Verlust erfahren, die, die sich ein Gehör weit Jenseits des Durchschnitts bewahrt und erarbeitet haben. ![]() |
||||
Aprofis82
Stammgast |
17:58
![]() |
#587
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Vielleicht ist ja gerade diese Lineare Verstärkung was viele als leblos empfinden. Zumindest bei meinen B&W kann ich das gut nachvollziehen. Für 6 Stunden Musik hören sind sie nichts, aber dafür haben sie diesen WOW Effekt. Ich finde die Yamaha 5200 als stark in denn Höhen zurückgenommen und unten rum stark aufgebläht. Natürlich ist Vor und Endstufe gemeint. |
||||
-Houdini-
Stammgast |
18:07
![]() |
#588
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Aaaah, die Masche mit der Provokation. Die kommt von den Provokateuren meistens, wenn sie nicht weiter wissen und trotzdem unbedingt was schreiben wollen. Und wenn gar nichts mehr geht, hängen sie sich an Rechtschreibfehlern auf... ach nee, das hatten wir schon! ![]() |
||||
günni777
Inventar |
18:08
![]() |
#589
erstellt: 26. Feb 2019, |||
Ich dachte immer Yamaha klingt heller.... ![]() ![]() ![]() |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.805