Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage?

+A -A
Autor
Beitrag
onkel_böckes
Inventar
#51 erstellt: 26. Jun 2021, 06:24
Siamac da muss ich wiedersprechen.

Wenn man von "Früher" ausgeht wäre das bei mir Anfang der 90er gewesen.
Und in meinem Umfeld hatte niemand ne gute Stereoanlage zu Hause.
Bestenfalls diese furchtbaren mini bling bling Sharp Anlagen mit Cd Wechseler on Top.
Und Musik in der Breite war weniger verbreitet.
In den 70er und 80ern war das auch nicht anderst, da waren wenn überhaubt diese hässlichen billigen Plastekompaktanlagen gestanden.
Und in den 60ern sah es noch beschissener aus.

Und das liegt daran, das gute Wiedergabegeräte einfach immer teuer waren für den großteil der Bevölkerung und die leidenschaft fürs Musikhören ähnlich wie Heute verteilt ist.
Die arbeitszeiten waren länger, mehr Schichten, wenig Freizeit etc.

Man verklärt das gerne aus sicht von Heute.
Aber dem ist nicht so.

Wenn ich die Heutige Technik vergleiche was es fürs Geld an Klang gibt ist das fantastisch.
Ne JBL Flip 3 oder in der Art klingt besser als der 100Mark Cd-Kassetettenspieler den ich mit 12 Jahren hatte.
Und hat nicht 8 Stunden in ordentlicher Lautstärke gespielt, nach 2H war schluss.
Und 100 Mark waren für meine Eltern viel Geld.

Und selbst die Sonos Geschichten, die ja noch aufgrund Image recht teuer sind, man bekommt gleiche Leistung rund für 50% einer One.
Klingt mit 2 Stk. davon besser als fast alles was seit anbegin in der breiten Masse in den Wohnzimmern stand.

Mit der Musik ist es ähnlich, die Paar Künstler in den 60ern und 70ern, es ist so wenig Auswahl das es nicht wenige gibt die es schaffen sich das gro davon Daheim als Plattensammlung hinzustellen.
Da ist die vielfalt Heute wesentlich besser und kleine Bands erreichen sehr einfach eine Weltweite Bühne.
Und die Jugend hat viel mehr Auswahl und sie nutzen sie.
Ich hab 2 Mädels mit 19 und 14 daheim und auch deren Freunde, deren Musiksammlung ist jetzt schon beachtlicher als Meine CD Sammlung bis ich damit aufgehört hatte.

Mit 14 hatte ich vieleicht 20-30 Cds und da war ich schon der Held, da hat Deep Purpel Made in Japan 20,- Mark gekostet bei 50 Mark Taschengeld nicht wenig.


Und beachte, das was wir hier an alten Geräten und Lautsprechern anpreisen war zum Teil nur für die oberen 10000 leistbar.
Oder musste angespart werden.

Meine Eltern kauften sich auf mein drängen in ca. 1995 für 1000 DM nen Onkyo Receiver, 1000DM Hecko 60cm Standlautsprecher und der Cd von Onkyo hat 500 Mark gekostet.
Die Geräte gibt es Heute noch aber sowas würd ich Heute mit dem Arsch nicht anschauen.
Aber 2500 DM waren dortmals verdammt viel Geld für einen Arbeiter.

Heute stellt man sich für 400 Euro 2 Play One hin, die dank größe und auf Ständern sehr gut auch in kleinen Wohnzimmern im Stereodreick gestellt werden können und es ist top.
Die Hecko stehen Heut noch scheisse am Boden, eine zwischen Schrank und Wand die andere in nem denkbar ungünstigen Winkel weg vom Hörbereich.

Das sind die realitäten in der breiten Masse.
Nicht unsere verklärte sicht als Intusiasten.
kopffuss
Inventar
#52 erstellt: 26. Jun 2021, 08:29

Siamac (Beitrag #49) schrieb:
Der Klang von hochwertigen Standboxen in Kombination mit hochwertigen Hifikomponenten ist um Längen besser, als moderne Sonos, Bose etc. Lösungen.


Viele Leute hören heute Musik nur noch nebenher in Mono (bzw. Virtual Stereo / Surround) von einzelnen Bluetooth-Würfeln, über Kopfhörer, Soundbars, vom Tablet oder Handy. Hifi-Qualität rückt da in den Hintergrund.


:prost



Aber viele glauben dann ,das das ...das Gelbe vom Ei ist.
10 Euro für 100 000 tausende Steames machen das ganze zu einem Desaster für die Künstler und deren Vielfalt.
Was nichts kostet ist auch nix Wert .


Cris
borland123
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 26. Jun 2021, 09:01
So wie die armen Kreaturen in der Massentierhaltung?

Vielleicht war Musik aber auch vorher viel zu teuer, vielleicht bekommt die Töpferin die mindestens genauso kreativ ist wie viele "Musiker" heute einfach viel zu wenig für ihre Kunst?

Oder muss Musik machen viel besser entlohnt werden als töpfern?

Was nichts kostet ist ist nichts wert? Ich weis nicht ...


[Beitrag von borland123 am 26. Jun 2021, 09:02 bearbeitet]
kopffuss
Inventar
#54 erstellt: 26. Jun 2021, 09:15

borland123 (Beitrag #53) schrieb:


Oder muss Musik machen viel besser entlohnt werden als töpfern?

Was nichts kostet ist ist nichts wert? Ich weis nicht ...


0.01% bekommen die Künstler pro Steam von der Plattform, da wirst mit Töpfern ja regelrecht reich dagegen.

Und das ist ist absolut meine Meinung Was nix kostet is nix wert....nähmlich so gar nichts.

Cris

Die Forderung der Künstler ist 1 Cent nochmal 1 Cent Pro Sream zu bekommen. das gilt für 99% der Künstler auf den Plattformen ....es gibt natürlich welche die alles wieder bekommen ,aber die sind die Minderheit.


[Beitrag von kopffuss am 26. Jun 2021, 09:24 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#55 erstellt: 26. Jun 2021, 09:29
Zum Titel: hochwertige Anlagen sind natürlich auch eine Kostenfrage.
onkel_böckes
Inventar
#56 erstellt: 26. Jun 2021, 09:31
Ohjee die alte Leier....

Komisch das die vielfalt dann zunimmt.

Aber gut begrenzte Sichtweise halt.

Objektiv, besseren Klang für alle Einkommen und bessere verfügbarkeit und vielfalt an Musik sprechen klar für den Vortschritt.

Ewig verklärte Gestrige werden es auch bleiben.
Manche hängt das Leben halt ab.
kopffuss
Inventar
#57 erstellt: 26. Jun 2021, 10:01

.JC. (Beitrag #55) schrieb:
Zum Titel: hochwertige Anlagen sind natürlich auch eine Kostenfrage. :)


Waren sie ,werdensee und wird immer sein ...

Cris
.JC.
Inventar
#58 erstellt: 26. Jun 2021, 10:23

onkel_böckes (Beitrag #56) schrieb:
Manche hängt das Leben halt ab.


stimmt.
Siamac
Inventar
#59 erstellt: 26. Jun 2021, 10:29

onkel_böckes (Beitrag #56) schrieb:
.


Also ich kenne es aus mein Jugend anders, das war aber in den 70ern.

Da hatte jeder Teenager eine eigene Anlage. Ich habe zu jedem Geburtstag Weihnachten usw. mir immer eine Komponente gewünscht.
So hatte ich mit 17 Jahren Pioneer SX-450, Pioneer CS-45P, Pioneer PL-514, Sony TC-U5.
Ich habe stundenlang nichts anderes gemacht als Musik zu hören.

Die Eltern meiner Klassenkameraden hatte meist fette Anlagen von Sansui, Sony, Pioneer & Co.
Wenn ich an die 2 fetten Sansui BA-5000 denke, welche in einen extra dafür angefertigten Schrank, mit dem Rest eingebaut waren, frage ich mich, wie die Luft bekommen haben.

Ein Vater hat mich mit 17 mal als Berater mitgenommen und dann eine komplette Pioneer blaue Serie gekauft, die frisch auf den Markt kam.

Klar gab es auch welche, die eine Weltron oder Sony-Kompaktanlage hatten.


[Beitrag von Siamac am 26. Jun 2021, 10:30 bearbeitet]
kopffuss
Inventar
#60 erstellt: 26. Jun 2021, 10:45
War auch so ähnlich auch bei mir.. nur Anfang der 80ziger

Cris
onkel_böckes
Inventar
#61 erstellt: 26. Jun 2021, 11:01
Na dann seit ihr 2 Ausnahmen, den dem Rest ging es nicht so gut.

Was man auch daran sehen kann wie selten die Teile Heute sind.

Die " blaue Serie" fand ich schon recht bescheiden in Verarbeitung und Haptik, würde ich nicht kaufen Heute.

Man sollte immer das große Ganze im Auge haben und nicht nur sein eigenes Umfeld.
Und da trifft meine Ausführung oben zu.

Ist natürlich was anderes wenn man im gehobenen Mittelstand groß wird, da war das Geld für da.
Bei den anderen 80% der Bevölkerung nicht.
Und das ist ja alles sehr gut belegt.

Sonst könnten wir Heute wie Sand am Meer BA-5000 und Yamaha FX1 und 3 gebraucht kaufen.
Das dem nicht so ist wissen wir ja.
Siamac
Inventar
#62 erstellt: 26. Jun 2021, 11:02
Und wenn ich in den letzten Jahren in den Buchten, die tausende Receiver, Endstufen, Verstärker usw. sehe, müssen diese ja früher irgendwo gestanden haben.

Bestseller waren nicht die top Geräte, sondern die Einsteigergeräte.


[Beitrag von Siamac am 26. Jun 2021, 11:06 bearbeitet]
kopffuss
Inventar
#63 erstellt: 26. Jun 2021, 11:08

onkel_böckes (Beitrag #61) schrieb:
Na dann seit ihr 2 Ausnahmen, den dem Rest ging es nicht so gut.



Schon mal Nachgedacht das Mann sich das Zeugs auf legale weise Verdient hat.

Cris
Siamac
Inventar
#64 erstellt: 26. Jun 2021, 11:13
Alleine wie viele Hundertausende Hifizeitschriften damals verkauft wurden. Heute fast nur noch für Highend.
onkel_böckes
Inventar
#65 erstellt: 26. Jun 2021, 11:22
Cris, es ging nicht um verdienen.
Es geht um Schichten der Gesellschaft die sind nun mal verteilt wie sie verteilt sind.
Da gibt es seit nach dem Krieg Datenerhebungen drüber.

Wenn du nicht in der Lage bist verstehend zu lesen, dann lass doch bitte dämliche Komentare.


@ Siamac

Du hast doch genug Lebens und Sammelerfahrung um zu beurteilen wie viele Geräte die so verkauft werden nach einem bestimmten Zyklus wieder die gleichen sind.
Überleg du mal wie schnell du manches oder vieles wieder weiter verkauft hast.
Daher ist der Buchtangebotsvergleich stark hinkend.

Und diese Brot und Butter Einstigsklasse will doch kein schwein mehr.
Das ist nix dolles und gegen Preis/Leistung Heute stinkt es noch mehr ab.

Die schöne Optik halt, das war es auch schon.


[Beitrag von onkel_böckes am 26. Jun 2021, 11:27 bearbeitet]
Janek
Stammgast
#66 erstellt: 26. Jun 2021, 11:30

rat666 (Beitrag #45) schrieb:
Es geht hier eher um die Frage warum die jüngeren Leute anscheinend weniger Wer auf hochwertige Musikwiedergabe legen und nicht um Statussymbole oder wer sich was leisten kann.


Vermutlich liegt das an der Musik, die junge Leute überwiegend hören: bassstarke, elektronisch produzierte Musik mit starker Dynamikkomprimierung, wo alle Spuren stark in den Vordergrund gemischt sind. Solche Musik klingt schon auf kräftigen PC- oder Bluetooth-Boxen gut. Wer Rapmusik wie Nicki Minaj, Capital Bra, oder Tanzmusik wie Reggaeton, Techno oder modernen Power-Pop aus den Charts hört, braucht keine Anlage von Accuphase für 20.000 €, die jede Spurenschichtung freilegt, weil die Musik darauf hin gar nicht produziert worden ist. Für solche Leute stehen Praktikabilität und fette Bässe im Vordergrund. Mit dem Handy den neusten Rap-Track auf die Bluetooth-Box streamen und der Tiefbass wummert schön? Geil! Mehr braucht es nicht.
onkel_böckes
Inventar
#67 erstellt: 26. Jun 2021, 11:36
Die Accuphase holt auch nicht mehr aus dem alten Zeug raus.

Selbst nie jung gewesen?

Bei uns musste es auch krachen, aber die mölglichkeiten dazu waren andere.

Und von den paar Mainstream Jugentlichen auf alle zu schließen ist eine recht erbärmliche Sicht.
So wie wahrscheinlich die Eltern selbst über einen die Nase rümpften mit dem Urwaldgeschrei.

Scheisse das von den Meisten hier die Erinnerung so stark vernlasst und verklärt ist um nur noch pauschal zu Urteilen und über den Kamm zu scheren.
Siamac
Inventar
#68 erstellt: 26. Jun 2021, 11:50
@ onkel_böckes

Ich schätze 90% der damaligen Anlagen sind mittlerweile auf der Deponie gelandet.
Besonders hier in BRD waren die meisten Anlagen von Saba, Dual, Telefunken, Graetz … usw., welche heute kaum noch Verkaufswerte erzielen.
Fast alle Lautsprecher mit defekten Sicken wurden entsorgt, weil man deren Reparaturen nicht kannte.

Bei Kleinanzeigen und Ebay gab es die letzten 20 Jahre zig tausende Geräte, die verstaubt in irgendwelchen Kellern standen oder aus Wohnungsauflösungen.

Ich glaube, dass es in den 70er Jahren kaum einen Haushalt ohne Stereoanlage gab.


[Beitrag von Siamac am 26. Jun 2021, 11:51 bearbeitet]
kopffuss
Inventar
#69 erstellt: 26. Jun 2021, 12:05

onkel_böckes (Beitrag #67) schrieb:
Die Accuphase holt auch nicht mehr aus dem alten Zeug raus.

Selbst nie jung gewesen?


Scheisse das von den Meisten hier die Erinnerung so stark vernlasst und verklärt ist um nur noch pauschal zu Urteilen und über den Kamm zu scheren.


Steht auch so bei deinem Geschreibsel ,das jeder auch du stark vernasste Erinnerungen hast um pauschal zu Urteilen über andere.

Cris


[Beitrag von kopffuss am 26. Jun 2021, 12:09 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#70 erstellt: 26. Jun 2021, 12:08
Hi,


Janek (Beitrag #66) schrieb:
Vermutlich liegt das an der Musik, die junge Leute überwiegend hören: ...


und an der aktuellen Produktpalette.


kopffuss (Beitrag #60) schrieb:
War auch so ähnlich auch bei mir...nur Anfang der 80er


die 80er / 90er waren die Hochzeit von HiFi, seinerzeit gab es in Saarbrücken 4 HiFi Studios!
Wenn man so aufgewachsen ist, dann kennt (und mag) man guten Klang mit HiFi,
die jungen Leute von heute können froh sein, wenn sie überhaupt mal einen echten HiFi Sound hören dürfen.

Meine Anlage sieht man ja auf den Fotos, den Pioneer A504R habe ich 1997 neu gekauft für 600 DM,
und seitdem funktioniert er völlig problemlos.
Und warum sollte ich den gegen einen 6000 € Accuphase austauschen?

Wegen dem Klang ja schon mal nicht.
kopffuss
Inventar
#71 erstellt: 26. Jun 2021, 12:16
Ich glaube mich zu erinnern das es keine Kabeldiskussionen oder in jeglicher Richtung damals gab. Auch die Amps hatten damals Klemm LS Anschlüsse wo man wenn man Gluck hatte ein 6 mm LS Kabel anschließen konnte.
Irrgendwie schon komisch wohin das damalige HIFI Hobby zum heutigen HIEND Mutiert ist.
Aber die Industrie treibt ja gerne jede Sau durchs Dorf.

Cris
Janek
Stammgast
#72 erstellt: 26. Jun 2021, 17:37
Das mit der Accuphase-Anlage ist natürlich eine bewusste übertriebene Zuspitzung. Fakt ist, dass die allermeisten Musikkonsumenten zwischen 18 und 30 noch nicht mal 1.000 € für einen Verstärker ausgeben würden, eventuell noch nicht mal 500 €. Für den Kauf eines CD-Players gibt es für junge Leute heutzutage keinen Grund mehr.

Schon vor 12 Jahren meinte der damalige Azubi (19) in meiner Firma, er hätte sich noch nie im Leben eine CD gekauft. Ich bin 18 Jahre älter als er und hatte in seinem Alter schon ca. 20 CDs, 50 Platten, 'ne Menge überspielter Musikkassetten und träumte von einer hochwertigen HiFi-Anlage aus Einzelbausteinen, mit der ich meine billige Jugendzimmer-Kompaktanlage ersetzen konnte. Natürlich standen noch gefühlt 1.000 CDs auf meiner Wunschliste, die ich noch kaufen wollte, aber für die ich kein Geld hatte. Ein Traum von uns war damals, einmal 10 Minuten bei World Of Music (WOM) zu bekommen und so viele Wunsch-CDs abräumen zu dürfen, wie man schaffte.

Solche Ziele und Träume waren dem Azubi fast 20 Jahre später völlig fremd und die Vorstellung daran kam ihm absurd vor und war für ihn nicht nachvollziehbar. Er spielte den ganzen Tag mit seinem Handy herum und lud sich alles (Musik, Software, Filme) als Raubkopie aus dem Internet herunter. DVDs und Blu-rays hat er natürlich auch nicht gekauft, geschweige denn ein Abspielgerät dafür besessen. Er schien auch keines anzustreben. Ich hingegen träumte in seinem Alter noch von einem Videorecorder, den ich mir nach dem Abi von meinen ersten Zivi-Löhnen dann sofort holte. Für seine Generation ist vor allem Handy und PC wichtig. Eventuell noch eine Spielekonsole und ein Fernseher oder ein Bluetooth-Kopfhörer. Das war's dann für viele auch schon.

Ich glaube, dass in den nächsten 20 bis 30 Jahren die meisten Hifi-Hersteller vom Markt verschwinden werden, ganz einfach, weil die Käuferschaft dann langsam ausstirbt. Mit 48 (Generation X) gehöre ich wahrscheinlich zur letzten Generation, in deren Jugend HiFi noch einen Status hatte. Schon Leute, die zehn bis 15 Jahre Jahre jünger sind, sind darauf nicht mehr so stark fixiert. Ausnahmen und Einzelfälle gibt es immer. Aber in der Breite wird das Interesse von Generation zu Generation immer schwächer. Leider.


[Beitrag von Janek am 26. Jun 2021, 17:39 bearbeitet]
onkel_böckes
Inventar
#73 erstellt: 26. Jun 2021, 17:54
Der WoM war genial.

Auch wenn du da nen Speziellen Azubi hattest, ist es doch nicht wild Fortschritt halt.

Und das es da seit einigen Jahren eine starke gegenbewegung gibt hast du aber mit bekommen?

Die LP ist ja seit fast 10 Jahren wieder voll da, die Presswerke kommen nicht nach, die Firmen bauen wieder Spieler.

Und wer kauft es?

Was ich im Bekanntenkreis angehauen werde ob ich nen Plattenspieler empfehlen könnte oder eine schöne Vintage Anlage ist nicht mehr normal.
Und die Leute sind plus/ minus 30 Jahre.
Also keine Sorge du bist nicht der letzte deiner Art da kommen noch viele weitere.

Wir sind übrigens fast gleich Alt.
Janek
Stammgast
#74 erstellt: 26. Jun 2021, 17:56

Siamac (Beitrag #68) schrieb:
Ich glaube, dass es in den 70er Jahren kaum einen Haushalt ohne Stereoanlage gab.


Der Standard waren die Kompaktanlagen in Pultform mit Plattenspieler und Radio, manche hatten auch noch ein integriertes Kassettendeck. Meine Eltern hatten eine Grundig Studio 1600. Sehr solides Modell und ziemlich schwer. Meines Erachtens auch hochwertiger und für seine Zeit qualitativ besser als die Mini-Kompaktanlagen der 90er (viel Plastik), die dann in vielen Haushalten zum neuen Standard wurden, bevor die Stereoanlagen aus vielen Wohnzimmern ganz verschwanden.
Janek
Stammgast
#75 erstellt: 26. Jun 2021, 18:09

onkel_böckes (Beitrag #73) schrieb:
Die LP ist ja seit fast 10 Jahren wieder voll da, die Presswerke kommen nicht nach, die Firmen bauen wieder Spieler.


Ja, durch die LP kommt zumindest der Plattenspieler bei einigen jüngeren Leuten wieder in Gespräch. Durch die DJ-Fraktion überlebte der Tonträger ja auch die harten 90er, als alle nur noch CDs haben wollten und die meisten Plattenfirmen die LP ja auch vom Markt nahmen. Mini-Hoffnung: Vielleicht erlebt ja die CD auch mal so ein Revival, das dann aber größere Kreise zieht.
borland123
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 26. Jun 2021, 18:48
Ich denke nicht, dass ein minderwertiger, digitaler Datenträger ein Revival erleben wird.
CDs altern, zerkratzten, nehmen Platz weg, sind wenig praktikabel und kosten für den Gegenwert zu viel Geld.

Die hatten nach der Schallplatte ihre Daseinsberechtigung aber die Zeit ist vorbei.
Analog ist da die Schallplatte und Digital jeder 2,99€ USB Stick besser

Der Threadtitel lautet ja , "Hochwertige Anlagen, eine Generationenfrage".
Ich glaube das nicht. Hochwertige Anlagen, hier in allererster Linie die Lautsprecher (sofern es hier keine Neuerung gibt), werden auch weiterhin "überleben". Die Zuspieler ändern sich, wandern zum Teil in die Lautsprecher.
Hier wird sich meiner Meinung nach nicht mehr viel tun. Dateien wiedergeben kann ein 50€ Gerät mittlerweile genau so gut wie ein 20tsd€ Gerät.
Das wahrnehmbare (nicht theoretische, messbare) Hörempfinden des Menschen ist begrenzt und nimmt mit zunehmendem Verfall (Alter) immer weiter ab.

Nostalgiker werden das sicher anders sehen, Realisten sicher nicht

Ich habe übrigens 130cm hohe Lautsprecher im Wohnzimmer stehen und 6 weitere Geräte in meiner Anlage (plus Steuergeräte wie IPad) und gehöre somit zu denen, die aufgrund Ihres Alters noch eine Anlage haben. Aberr zum Glück bin ich nicht verbohrt und verschließe mich nicht den Neuerungen.
Daher gibts bei mir keine Tonträger mehr da ich nur noch streame. Gesteuert über die Hausautomatisation und diverse Apple Devices.
Ich gehöre halt zu den älteren die an Geräten hängen, aber noch immer in der Lage sind sich weiter zu entwickeln;)

LG

B.


[Beitrag von borland123 am 26. Jun 2021, 18:51 bearbeitet]
Sockenpuppe
Gesperrt
#77 erstellt: 26. Jun 2021, 18:53

Siamac (Beitrag #59) schrieb:
Also ich kenne es aus mein Jugend anders, das war aber in den 70ern.

Da hatte jeder Teenager eine eigene Anlage. Ich habe zu jedem Geburtstag Weihnachten usw. mir immer eine Komponente gewünscht.
So hatte ich mit 17 Jahren Pioneer SX-450, Pioneer CS-45P, Pioneer PL-514, Sony TC-U5.


Der Pioneer SX-450 schlug laut Hifi Wiki 1976 - 1978 mit 790,- DM zu Buche. Solche Geburtags- oder Weihnachtsgeschenke dürften in dem Alter sicher nicht die Regel gewesen sein, oder doch?

Hochwertige Anlagen gab es allenfalls bei den Eltern meiner Klassenkameraden bestaunen, eingezwängt in eine Anbauwand mit Lautsprechern, die obendrauf liegend drapiert wurden. Wir hingegen durften uns mit Kassettenrecorder begnügen, die i.d.R. vom Jugendweihegeld angeschafft wurde. Selbst dieser Spaß schlug schon mit einem guten Tausender zu Buche. Für'n Monorecorder (RFT KR 650) wohlgemerkt.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 26. Jun 2021, 18:55 bearbeitet]
~Vulkanier~
Stammgast
#78 erstellt: 26. Jun 2021, 19:19
Meine Eltern hatten Ende der 70er schon eine relativ hochwertige Anlage, zwar nicht so highendig wie meine Anlage, aber die war schon nicht schlecht!

Ich habe immer noch ca. 1000 CDs und zwei große CD Player und werde den Kram auch so lange behalten wie es läuft und von wegen jeder 2,99 Euro Stick klingt besser, es gibt wie bei LPs und Highres hochwertige genauso wie schrottige Aufnahmen, eine gut aufgenommene CD braucht sich hinter anderen Medien nicht zu verstecken. Aber ich habe auch einen guten Netzwerkstreamer, wobei momentan wieder viel mehr CDs laufen...
LPs nur noch selten...

Gut, wenn es nach dem heutigen Musik Mainstream geht, was in den Hitparaden und bei den Radiosendern so läuft und ich nur noch das hören müsste würde ich meine Anlage sofort ersatzlos aus dem Fenster schmeissen!

In meinem Umkreis sehe ich bei der Jugend eher Desinteresse an hochwertigen Anlagen, Hauptsache Smartphone, Spotify, Bluetooth usw. laufen, aber es gibt sicherlich auch Ausnahmen (in meiner Generation war auch längst nicht jeder hifiverrückt), wobei ich es gesamt eher deutlich rückläufig sehe.

Und als Schwanzverlängerung, wie hier zwischendurch erwähnt wurde, sehe ich eine Anlage gar nicht, ich betreibe das Hobby ganz und gar für mich alleine, da brauch ich bestimmt nicht mit angeben. Da sind wirklich eher die dämlichen Autos für da
Ich mache das aus Freude an der Musik und dem guten Klang
borland123
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 26. Jun 2021, 19:34
Eine schlechte Aufnahme hört sich auf eine CD genauso schlecht an wie auch einem USB Stick.
Bei einer guten Aufnahme verhält es sich ebenso. Daher "klingt" ein USB Stick mit gleichem Material genauso wie die CD (Auflösungsfetischisten sagen wahrscheinlich noch besser) und daher reicht der 2,99€ USB Stick bei weiten aus, verkratzt nicht und altert ggf. weniger.

Edit, Du hast einen guten Streamer? Also besser als andere? Woran machst Du das fest?

LG
B.


[Beitrag von borland123 am 26. Jun 2021, 19:37 bearbeitet]
~Vulkanier~
Stammgast
#80 erstellt: 26. Jun 2021, 20:00
Ist der Cambridge Azur 851N (irgendwann hatte ich mal so ein150 Euro Kästchen, weiß nicht mal mehr den Namen), der ist gut verarbeitet und klingt meiner Meinung nach deutlich besser (als das Kästchen). Sonst habe ich keinen Vergleich, für mich ist der halt gut, weil er von der Optik und Verarbeitung und vom Klang nicht gegen meine anderen Geräte abfällt
Vergleiche habe ich eher im Bereich CD Player im Laufe der Jahre genug gehabt, aber das ist ein anderes Thema...

Tja, heutigen Hifi Jüngern reicht wahrscheinlich der Stick, aber mir gibt eine Silberscheibe ein wesentlich besseres Gefühl, lege sie gerne in meine dicken CD Player ein und freue mich alleine schon an der herrlichen Haptik der Geräte, aber ich bin auch ein etwas älteres Baujahr, in meiner Generation war eben einiges anders, Zeiten ändern sich halt, bin nicht immer begeistert von allen, aber es gibt auch immer wieder positive Dinge, so schätze ich den Streamer und eine elektronische Raumampassung sehr


[Beitrag von ~Vulkanier~ am 26. Jun 2021, 20:01 bearbeitet]
Siamac
Inventar
#81 erstellt: 26. Jun 2021, 20:17
Hier die Anlage von meinem Sohn (19), Pioneer VSX-LX302 & Pioneer Boxen + Subwoofer + DJ Controller

F57B8683-B7D1-44CE-B7CA-ACA6206F01CC
onkel_böckes
Inventar
#82 erstellt: 26. Jun 2021, 20:57
Bei der Aufstellung würden ein Paar JBL lsr 305 einen besseren Dienst tun und mehr Platz wäre auch noch.


[Beitrag von onkel_böckes am 26. Jun 2021, 20:58 bearbeitet]
Dergraf.1980
Stammgast
#83 erstellt: 26. Jun 2021, 22:29
Ich denke schon das die Jugend den Sinn für Musik verloren hat.
Wie soll es auch anders sein sie kennen es nicht anders
Die heutige Musik wird schon so produziert das sie für ein kurzen Zeitraum gefällt aber mehr auch nicht.
Im digitalen Zeitalter wo es nicht einmal noch ein vernünftiges Tonstudio gibt
Wozu auch die meisten Stimmen werden eh auf dem Rechner so verzerrt das man nicht mehr den Interpreten erkennen würde wen er unplugged seine Lieder zum besten gibt.
Echte Instrumente sind auch eine Seltenheit
Also braucht man keine hochwertige Anlage mehr da reichen dann die mono Blechtrommel n
Hauptsache laut und Bass ab 60 Hz damit die mini Lautsprecher nicht zerfliegen

Damals wurde sich für eine Aufnahme noch Zeit genommen analog und einzeln jedes Instrument jede Stimme aufgenommen.
Da haben sich die Künstler und der Tontechniker noch was einfallen lassen
Um die Musik noch mehr tiefe und Raum zu geben
Kleinigkeiten die man meist nicht mal beim ersten hören bemerkt
Weil sie wusten das der der sich die Platte kauft nicht nur ein Tage Freude daran haben möchte
Und dann eine Anlage zu haben die das auch wiedergegeben kann war doch für jeden Musikliebhaber das Ziel

Ich denke so könnte man den Generationsunterschied erklären
Zumal die Jugend die auf gute Musik und Klang abfahren sich dann auch eher ältere Musik anhören

MFG..
Sockenpuppe
Gesperrt
#84 erstellt: 26. Jun 2021, 23:29

Dergraf.1980 (Beitrag #83) schrieb:
Ich denke schon das die Jugend den Sinn für Musik verloren hat.
Wie soll es auch anders sein sie kennen es nicht anders


Gewagte These, anzunehmen die Jugend würde Musik nicht zu würdigen wissen, nur weil diese sich keinen Gerätezoo hält.


Also braucht man keine hochwertige Anlage mehr da reichen dann die mono Blechtrommel n
Hauptsache laut und Bass ab 60 Hz damit die mini Lautsprecher nicht zerfliegen


Was ist denn unter konkret unter hochwertig zu verstehen? Hochwertig im Sinne von teuer erkauften High End Plunder oder wie ist das zu deuten?


Und dann eine Anlage zu haben die das auch wiedergegeben kann war doch für jeden Musikliebhaber das Ziel


Ist das nicht eine Frage der Definition? Ziel ist Musik zu genießen, das Mittel der Wahl hingegen sollte doch nur dem Zweck dienen.

Wie sollte denn die Jugend von heute beschaffen sein? Oder anders gefragt: Welche der damaligen Werte (sofern sie denn überhaupt solch eine Bez. verdient haben) gelten denn als besonders erhaltenswert?

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 27. Jun 2021, 00:06 bearbeitet]
Siamac
Inventar
#85 erstellt: 27. Jun 2021, 05:44

onkel_böckes (Beitrag #82) schrieb:
Bei der Aufstellung würden ein Paar JBL lsr 305 einen besseren Dienst tun und mehr Platz wäre auch noch.


Die JBL LSR 305 sind doch aktiv Boxen! Was sollen die an einem AVR?

Der AVR ist ja Verstärker, Streamer, DSP in einem.
Würde man diesen weglassen und die JBL einsetzen, bräuchte man noch weitere Zusatzgeräte, um die gleichen Funktionen zu haben.


[Beitrag von Siamac am 27. Jun 2021, 05:46 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#86 erstellt: 27. Jun 2021, 05:56
Moin,


Dergraf.1980 (Beitrag #83) schrieb:
Und dann eine Anlage zu haben die das auch wiedergegeben kann war doch für jeden Musikliebhaber das Ziel.


klar alles hängt zusammen und für mich war es genau so.

Als meine Anlage (die ja nach und nach aufgebaut wurde) so gut war,
dass ich deutliche Unterschiede in der Produktionsqualität der Musik hören konnte,
dachte ich: das ist jetzt gut genug.

Das war aber in der Plattenspielerzeit.
Und wer weiß, wie lange es dauert bis man eine gute Kombi (Dreher, Ta, Phpre) zusammen hat,
der weiß auch dass, es deutlich hörbare Produktionsunterschiede gibt.
Zumal seinerzeit (1980) in den HiFi Heftchen neue Musik vorgestellt und bewertet wurde.

Ich erinnere mich an die Joe Cocker - Sheffield Steel Musik: 19 Klang 19
und das stimmte dann auch. Die lege ich heute noch gerne auf.

Das ganze Umfeld war damals viel mehr richtiges HiFi wie heute.
Beaufighter
Inventar
#87 erstellt: 27. Jun 2021, 06:07

Ich denke schon das die Jugend den Sinn für Musik verloren hat.


Das glaube ich so ganz und gar nicht.


Wie soll es auch anders sein sie kennen es nicht anders


Dann müssten die Eltern ja schon solche Hörgewohnheiten vorgelebt haben.

Es wird von der Jugend genau so viel gute wie schlechte Musik gehört wie vor 40 - 50 Jahren.

Mein Sohn hört anders Musik, aber bestimmt nicht schlechter.

Ob die Eltern einiger hier anwesenden gemeint haben das Iron Maiden, Black Sabbath, Motörhead das richtige für die Jugend ist? Vor allem wenn dann noch Punk um die Ecke kam und dem ganzen noch ein wenig Würze mit dazu gab.

Gruß Beaufighter
Dergraf.1980
Stammgast
#88 erstellt: 27. Jun 2021, 06:10
Ich dachte das wird aus mein Beitrag klar ...

Ich hab auch klein angefangen in den 90'' mit so ein Plastik Kassetten Rekorder .
Den ich dann ziemlich schnell zerlegt habe um die Lautsprecher in ein Gehäuse zu geben.
Und nach un nach wurde der Klang immer besser
Geld hatte ich nie das hat mich nie abgehalten
Und wenn ich das zeug aus den Müll gezogen habe
Alles um meine Musik so gut und so realistisch wie möglich wieder zu geben

Weis eigentlich die Jugend von heut wie sich ein Bass so an hören sollte oder ein Klavier

Kurz um um so mehr die Qualität der Musik nachgelassen hat .
Um so billiger diese zu haben war ,um so mehr geriet die Wiedergabe ins Hintertreffen

So in etwa ...

Ach nur so am Rande nicht das der falsche Eindruck entsteht es gibt auch heute noch Musik die hochwertig ist ...
Beaufighter
Inventar
#89 erstellt: 27. Jun 2021, 06:22

Kurz um um so mehr die Qualität der Musik nachgelassen hat .
Um so billiger diese zu haben war ,um so mehr geriet die Wiedergabe ins Hintertreffen


Hat sie nicht. Die Jugend geht nur einen anderen Weg. Kopfhörer in Preissegmenten um 400 € von Apple werden durchaus von der Jugend gekauft. und mein Sohn hat einen, und er klingt fantastisch.

Die Schlager die auf einer LP so weit zusammen gepresst wurden, dass auf jede Seite der LP fast 40 Minuten passen, gab es damals schon. Und damals gab es genau so viele Menschen denen das einfach egal war.
Rufus49
Stammgast
#90 erstellt: 27. Jun 2021, 07:01
Wenn es um Vorführungen von hochwertigen Hifi-Anlagen bei den Händlern geht, dann ist dort das Durchschnittsalter gefühlt etwa 50+.

Ich glaube das ist purer Zufall, hat gar nichts mit der Frage nach Generationen zu tun.

Die Jugend tummlet sich hingegen in der Handy-Abteilung, um das neueste und coolste Handy zu bestaunen, das ist 100 x wichtiger als die Qualität von irgendwelchen Verstärkern oder Boxen.
DJ_Bummbumm
Inventar
#91 erstellt: 27. Jun 2021, 07:06

Beaufighter (Beitrag #87) schrieb:
Ob die Eltern einiger hier anwesenden gemeint haben das Iron Maiden, Black Sabbath, Motörhead das richtige für die Jugend ist? Vor allem wenn dann noch Punk um die Ecke kam und dem ganzen noch ein wenig Würze mit dazu gab.

War solcherlei Musik das Futter für "hochwertige" Anlagen?

BB
borland123
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 27. Jun 2021, 07:15
Ich glaube nicht, das ein größerer Teil der heutigen Jugend über den Apple KH (der Wireless nicht mal alles an hochauflösenden Daten wiedergeben kann soviel ich weis) der Apple typisch (ich habe selber IPhone, IPad, Mac, Apple Watch) mit 400€ völlig überteuert ist Musik konsumiert.

Das ist schon was wahres dran was Beaufighter schreibt.
Die Qualität (nicht die Qualität der Daten, sondern der musikalischen Inhalte) hat stark nachgelassen und steht im direkten Verhältnis mit der teilw. Grottenschlechten Wiedergabe über Handys / Bluetooth LS.

Hör doch mal 1live, da wird Dir ganz anders.
"Isch f.... Deinen Vaddah und danach Deine Muddah und wen isch damit fertisch bin hol isch mir aus dem Kühlschrank für den Abgang dann die Buttah"
So ähnlich hört sich das da an, dafür reicht auch das Handy / die Bluetooth Box.
(Sehr einseitig und überzogen von mir dargestellt aber gefühlt ist das so)




[Beitrag von borland123 am 27. Jun 2021, 07:16 bearbeitet]
~Vulkanier~
Stammgast
#93 erstellt: 27. Jun 2021, 07:24
Wo sind denn die ganzen Fachläden geblieben? Früher gab es noch in jeder Kleinstadt welche, jetzt nicht mehr.

Selbst die Blödmärkte, die am Ende die kleinen Fachgeschäfte kaputt gemacht haben (der Fotoladen meines Vaters hat es damals auch nicht überlebt) hatten eine Zeit lang große Abteilungen mit großen Anlagen, jetzt stehen da meist nur noch irgendwelche Mittelklasse Receiver und "Lautsprecher von der Stange"
pogopogo
Inventar
#94 erstellt: 27. Jun 2021, 07:34
Mein Sohn ist mehr retro als ich und betreibt die alten Grundig Hifi-Boxen 800 mit originalen Ständer an einem Technics-Verstärker mit einem Kenwood T4P-Dreher. Während sein Papi quasi vor 30 Jahren wegen der phänomenalen Wiedergabe hängengeblieben ist (siehe auch hier: Link), ist wohl für die Jugend heute die Optik wichtiger.
Meine Tochter bevorzugt unter anderem die Wiedergabe von MP3s gegenüber höherwertigeren Formaten, da diese für sie direkter klingen...
.JC.
Inventar
#95 erstellt: 27. Jun 2021, 07:44

pogopogo (Beitrag #94) schrieb:
.. da diese für sie direkter klingen...


DJ_Bummbumm
Inventar
#96 erstellt: 27. Jun 2021, 07:44

~Vulkanier~ (Beitrag #93) schrieb:
jetzt stehen da meist nur noch irgendwelche Mittelklasse Receiver und "Lautsprecher von der Stange" :X

Wenn es da eine gute Mittelklasse-Auswahl gibt, ist damit den meisten Konsumenten besser gedient als mit dem klassischen Hifi-Geschäft, wo "hochwertige" Anlagen zum Träumen (MBL, Burmester usw.) herumstehen und man als Normalo blitzschnell "herauskomplimentiert" wird.

Wenn Lautsprecher "von der Stange" sind, finde ich das auch nicht so schlimm.
Vor gutgemeinten Modifikationen ("persönliches Klangtuning") wäre ich mehr auf der Hut.

BB


[Beitrag von DJ_Bummbumm am 27. Jun 2021, 07:45 bearbeitet]
~Vulkanier~
Stammgast
#97 erstellt: 27. Jun 2021, 07:46
Von meinem Nachbarn schallt gerade ein Radio rüber, wahrscheinlich irgendein Sender wie NJoy oder ffn, also wenn ich den ganzen Tag so einen Mist hören müsste könnte man mich den Rest meines Lebens in eine Anstalt sperren
Richtig schlimm wird es wenn ich mir den Gangster oder Rap Schrott anhöre, das geht gar nicht

Es gab mitunter immer schlechte Musik, aber der heutige Mainstream...
Rascas
Inventar
#98 erstellt: 27. Jun 2021, 07:47
In meiner Jugend und in meinem Umfeld (Ende der 70er / Anfang der 80er) gab es eine Clique, zu der ich auch gehörte, die sich mit HiFi beschäftigt hat. Daneben gab es natürlich auch viele, die damit nichts am Hut hatten. Gut Musik hören wollten alle, aber es war eine Frage der Leidenschaft und des Aufwands (und der finanziellen Mittel).

Manche definierten das über "Schneider"-Anlagen, andere kauften sich nach und nach Komponenten. Die blaue Serie von Pioneer war eine prima Einstiegsdroge...und konnte mit Luxman und Konsortien beliebige gesteigert werden.

Die HiFi-Zeitschriften haben das entsprechend angeheizt und der "Fachhandel" boomte.

Diese Domestizierung hat bei mir (und Teilen meiner Generation) bis heute nachgewirkt und natürlich versuchen wir das auf die nächste Generation zu übertragn. Teils, weil sie es vom Elternhaus nicht anders gewöhnt sind, teils weil sie aktiv daran geführt wurde.

Bei meinem Sohn hat das nur teilweise funktioniert: bei Musik kennt er sich sehr gut aus. Bei Abspielgeräten geht er ganz eigene Wege (was ja auch gut ist). Die von mir liebevoll zusammen gestellte Anlage hat er mir jetzt wieder gebracht mit den Worten: "Brauche ich nicht!" Ich habe einen Moment gebraucht um das zu verdauen, aber er hat recht: das kann man heute alles viel smoother lösen. Wenn er mich noch mal fragen sollte, würde ich ihm zu aktiven Smart-Boxen á la Bucchardt A500 oder KEF LS50II raten und so wenig wie möglich Peripherie.

Er hätte mir vielleicht nicht sagen sollen, dass ihm sein Spotify-account reicht... Aber selbst das ist halt eine andere Herangehensweise, die ich ihm durchaus zugestehe. Im Gegenzug akzeptiert er ja auch, dass ich eher oldschool zum Glück finde...

Am Ende geht es darum, Spaß am Thema Musik zu haben und der Weg dahin ist halt unterschiedlich. Wo ist das Problem?
~Vulkanier~
Stammgast
#99 erstellt: 27. Jun 2021, 07:51

DJ_Bummbumm (Beitrag #96) schrieb:

Vor gutgemeinten Modifikationen ("persönliches Klangtuning") wäre ich mehr auf der Hut.

BB


Stimmt, da wäre ich auch vorsichtig, irgendwann müssen manche Lautsprecher aufgrund ihres Alters vielleicht gemacht werden, aber vom Tuning würde ich Abstand nehmen.
kopffuss
Inventar
#100 erstellt: 27. Jun 2021, 07:52

~Vulkanier~ (Beitrag #93) schrieb:
Wo sind denn die ganzen Fachläden geblieben? Früher gab es noch in jeder Kleinstadt welche, jetzt nicht mehr.

Selbst die Blödmärkte, die am Ende die kleinen Fachgeschäfte kaputt gemacht haben (der Fotoladen meines Vaters hat es damals auch nicht überlebt) hatten eine Zeit lang große Abteilungen mit großen Anlagen, jetzt stehen da meist nur noch irgendwelche Mittelklasse Receiver und "Lautsprecher von der Stange" :X


Die sind Ausgestorben ,dafür gibt es statt HIFI oder gute AVR nur mehr Geiz is Geil.
Bin in einer Arbeiter /Industriestadt mit 120000 Einwohnern aufgewachsen , Mitte bis Ende der 80ziger hatten wir 8 HIFI Läden die nur das Zeugs verkauften.
Jetzt haben wir einen einzigen Premium HI END Händler in der Stadt.
Asooo dafür natürlich 3 Blödlmärkte

Cris
Siamac
Inventar
#101 erstellt: 27. Jun 2021, 07:54
Als Quelle reicht mir mittlerweile, wie meinem Sohn, auch nur Spotify Connect + YouTube).

Beide Zuhause über einen kompatiblen AVR.

Seitdem ich Spotify nutze, höre ich auch wieder deutlich mehr Musik.

827975D0-447A-42C7-B0AF-205878482B02


[Beitrag von Siamac am 27. Jun 2021, 07:57 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedjojoharis92
  • Gesamtzahl an Themen1.558.466
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.001