HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage? | |
|
Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage?+A -A |
||||
Autor |
| |||
8erberg
Inventar |
20:20
![]() |
#2226
erstellt: 25. Nov 2021, |||
Hallo, jo, da denk ich an meinen Kenwood, den leider dann ein nicht mehr lieferbares Teil nach fast 25 Jahren das Lebenslicht ausgeblasen hat... Ein inzwischen leider verstorbener guter Kumpel (Radio-Fernsehtechnikermeister alter Schule) versuchte noch - Schade auch. Sehr gute Phono-Vorstufe, ordentliche Kraft, lief lange als ich auf Feten"aufgelegt" habe und musste deswegen viel aushalten. Das letzte mal war im Herbst 1988, ja seufz... wo sind die Jahre? Da meine damaligen Mirsch Lautsprecher einen sehr guten Wirkungsgrad hatte konnte man bei den damals üblichen Lautstärken problemlos auch alte Scheunen. Nicht den "Krach" den die heute bei solchen Feten spielen, die sind auch schon lange weg. Mein Neffe legte damals dann weiter auf, allerdings meist inne Disse und so standen die Boxen bei ihm im Weg rum bis sie zum Sperrmüll gingen weil der Nachwuchs Raum brauchte. Peter |
||||
ardina
Inventar |
21:26
![]() |
#2227
erstellt: 25. Nov 2021, |||
Hochwertig hat doch erstmal nichts oder wenig mit dem Preis zu tun, sondern mit der jeweiligen Qualität des Produkts. Sicher ist es so, dass besonders hochwertige Produkte teurer sind, als durchschnittliche/normale/alltägliche Produkte. Zum einen sind da Produkte des alltäglichen Lebens, zum anderen Produkte, die ggf. darüber hinaus, auch aus anderen Gründen gekauft werden. Hobbies, zum zur Schau stellen, betontes Luxusleben (es geht uns gut!), oder andere Mehrfachnutzungen. Hier sind natürlich andere Preissprünge möglich und da ist die Entstehungsgeschichte des „High End“ ein schönes und klassisches Beispiel. Eine Generationenfrage sehe ich da prinzipiell nicht, auch viele jüngere Menschen kaufen gerne hochwertige Produkte. Das ältere Menschen sich häufig mehr erlauben können ist ein anderes Thema. Das ist mehr eine Frage der Lebenseinstellung und des Lebensstill. Zum Ende der 70` Jahre hatten die meisten renommierten Hersteller von Unterhaltungselektronik eine breite Produktpalette über alle Preisklassen. Und viele Hersteller hatte auch eine „Top-Klasse“, nannte man damals Spitzenklasse oder absolute Spitzen/Referenzklasse. In der Regel waren das sehr hochwertige Geräte die den Stand der Technik dargestellt haben. Die Preise waren hoch, aber weit entfernt von den Preisfindungen heutiger High End Produkte. Geräte zur Reproduktion von Musik hatten noch einen ganz anderen Stellenwert als heute und die Konkurrenz unter den Herstellern, auch technische Konkurrenz, war noch mehr öffentlich beachtet und orientierte sich noch mehr an professioneller Studiotechnik, bezogen auf die oberen Preisklassen zumindest. Das musste für die Hersteller weiter gehen, weiter als technisch machbar. Noch besser verkaufbar, mit höheren Gewinnspannen, die Geräte musste irgendwie aufgemotzt werden. Ich erinnere mich noch an das Erscheinen des Thorens Prestige und dem Yamaha Turm, wo jedes Gerät 15.000 DM kostete. Das war für mich erstmal unfassbar. Als der große Markt sich langsam deutlich veränderte kam die Stunde der kleinen Hersteller. Über die Jahre haben wir da schon einige überflüssige Geräte zu maßlos überhöhten Preisen gesehen, aber auch sehr gute und hochwertige Geräte die richtig Eindruck machen können. Aber da sind wir auch meistens im Luxusbereich und da ist das Preis/Leistungsverhältnis häufig schlecht bis sehr schlecht. Aber gleichzeitig „Hochwertig“. Wenn ich nun preisbewusst und sachlicher auswähle, kann ich eine Menge Geld sparen. Billig wird es aber wohl auch nicht werden, soll ja auch hochwertig sein. Wenn man nun auf diesem Wege ein ähnlich gutes Ergebnis erzielt, wobei wir uns ja erst auf „was ist ein gutes Ergebnis?“ einigen müssten, kann man das aber doch auch als „Hochwertig“ bezeichnen. Wo ist das Verständnisproblem? ![]() |
||||
|
||||
.JC.
Inventar |
21:26
![]() |
#2228
erstellt: 25. Nov 2021, |||
stimmt. |
||||
Burkie
Inventar |
22:41
![]() |
#2229
erstellt: 25. Nov 2021, |||
Andreas, so ähnlich sehe ich das auch. Ein teures Produkt von minderwertiger Qualität ist nicht hochwertig, selbst wenn es teure Materialien sind und es elend schwer ist. ![]() Ein gutes Produkt, also guter naturgetreuer Hifi-Klang in langlebiger Ausführung, noch dazu material- und energiesparend fabriziert, ist für mich unabhängig vom Preis, etwas wirklich hochwertig. Ich habe einige gute Produkte, gebraucht oder neu gekauft, die sich als derartig hochwertig herausgestellt haben. Etwa, eine Terratec Phase 26 USB. Die läuft jetzt immer noch, unter Win 7. Mit den alten Treibern. Oder ein Technics SL-5 oder SL-6, in dem Fall gebraucht gekauft. Funktioniert, und klingt gut. Nach 40 Jahren. Nur bei einem musste ich die Drehzahl am vorgesehenen Drehzahl-Trimmer justieren. Und optisch etwas aufpolieren. Grüße ![]() ![]() ![]() |
||||
Pigpreast
Inventar |
23:29
![]() |
#2230
erstellt: 25. Nov 2021, |||
Ich glaube, im Sinne der Thread-Titel-Frage ist gar nicht mal so wichtig, was hochwertig nun genau bedeutet oder nicht, sondern ob es der einen Generation nun wichtiger ist als der anderen, ob eine (wie auch immer definierte) Hochwertigkeit besteht. Plattes Beispiel: Vielleicht streiten sich die alten Säcke darüber, ob die Bedeutung von "hochwertig" guter Klang bei angemessenen Kosten oder edle Materialien oder kostspielige Umsetzung oder was auch immer ist - während die Youngsters sagen: "Wat? Sche**egal, Hauptsache es tönt Lala aus den Boxen." |
||||
Burkie
Inventar |
23:55
![]() |
#2231
erstellt: 25. Nov 2021, |||
Hallo, ich bin da anderer Meinung. Junge Menschen schätzen und haben durchaus Anlagen von hochwertigem Klang, bloß eben zu geringen Kosten. Eben als Bluetooth-Boxen, oder als PC-Surround-Aktiv-Boxen-Anlage, o.ä. Der Trend hingegen, einen Großteil seines Freizeit-Budgets in Stereo-Anlagen zu stecken, ist bei der Jugend lange vorbei. Das war bis in die 80er/90er hinein noch so, nahm aber danach ab. Es gab ja anderes: Gaming-PCs, Handys. Und die Musik selber wurde durch die Plattenfirmen vermittels preisreduzierter Versionen von CD-Alben ohne Cover oder Booklet, sowie Downloads oder Streams ohne digitales Booklet, entwertet und billig gemacht. Aktuelle Musik klingt in meinen Ohren häufig nur billig produziert. Warum soll man dafür teures Equipment vorhalten...? Grüße ![]() ![]() ![]() |
||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
00:17
![]() |
#2232
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Der Einstieg gleich welches Hobby erfolgt doch i.d.R. mit kleinen Schritten, also warum sollten unsere Youngster das anders handhaben? Aus meiner Sicht ne begrüßenswerte Einstellung, schließlich will das Geld erstmal verdient werden. Wer sich bspw. für das Thema Fotografie interessiert, wird sich auch nicht sofort im Unkosten stürzen, sondern seinen Fuhrpark Schritt für Schritt erweitern. Was den Bereich angeht, zählt vor allem die optische Leistung, die ein Objektiv erbringt, auf die Beschaffenheit wird zwar auch eingegangen, aber nicht in dem Maße wie im HF. mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 26. Nov 2021, 00:27 bearbeitet] |
||||
Pigpreast
Inventar |
06:34
![]() |
#2233
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Ich habe doch gar keine gegenteilige Meinung geäußert. ![]() Ich stelle mal folgende These auf: Das Interesse an hochwertiger Musikwiedergabe ist bei der jungen Generation genauso gering wie früher bei der alten. Heute langt einem eine JBL-Flip, während man sich früher eine Kompaktanlage kaufte und sich null um Aufstellung etc. scherte. Die, die sich damals für Stereodreieck etc. interessierten und von einer besseren Anlage träumten (die sie dann später hatten bzw. heute haben), waren genau solche Nerds wie die, die sich heute eine Suroundanlage korrekt installieren. Es mag sein, dass guter Klang heute leichter und preiswerter zu erreichen ist, aber das echte Interesse daran ist nach wie vor eher gering. |
||||
pogopogo
Inventar |
06:46
![]() |
#2234
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Das ist heute bestimmt so, da man aus den guten alten Zeiten, gebrauchtes und auch 'hochwertiges' Geraffel für lau erstehen kann. Kombiniert mit heutiger Technik unschlagbar günstig im Vergleich zu früher. |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
09:43
![]() |
#2235
erstellt: 26. Nov 2021, |||
ist genreabhängig, wer sich da u.U.in einem relativ schmalen Segment der kommerziellen Musik, Pop, Rock bzw. Chartmusik bewegt, für den mag dieser Eindruck entstehen.. Ansonsten gibt es über viele Genres betrachtet, sehr sehr hochwertig produzierte Musik, gerade auch im Bereich von Jazz, Jazz Fusion, Progrock,Funk, Soul, Latin; Flamenco, südamerikanische Musik insgesamt, von der E Musik ganz abgesehen... Wenn man von dem all nichts mitbekommt, weil es einem geschmacklich nicht interessiert bzw. zusagt, kann dieser Eindruck natürlich entstehen... ![]() ![]() [Beitrag von Lettieri am 26. Nov 2021, 09:49 bearbeitet] |
||||
Burkie
Inventar |
09:46
![]() |
#2236
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Hallo, ist das nicht die natürliche Musik der Jugend? Grüße ![]() ![]() ![]() |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
09:54
![]() |
#2237
erstellt: 26. Nov 2021, |||
ob die Jugend das hört oder nicht, spielt keine Rolle... es ging ja um die Aussage, daß die aktuelle Musik heute billig produziert wird und das stimmt so natürlich nicht bzw. diese Aussage kann nicht gerhalten werden.... man könnte auch sagen grundfalsch..... Wer ein bißchen auf YT, Spotify etc. etc. unterwegs ist, merkt sofort das es da einen Haufen sehr sehr guter Qualität gibt, von den professionellen Live Mitschnitten auf YT mal ganz abgesehen (die gruseligen Mitschnitte von Konzertbesuchern per Handy gehören natürlich nicht dazu ![]() ![]() aus meiner Sicht kann man von DER Jugend und ihren Hörgewohnheiten bzw Musikgeschmack heutzutage auch gar nicht mehr sprechen. Plakativ formuliert: die brasilianische Jugend wird sicherlich ganz Anderes hören als die spanische oder schwedische Jugend... ![]() ![]() Es gibt auch für junge Leute weltweit die o.g. Plattformen, da merken auch jüngere Leute, das Radio und Fernsehen, Hitlisten bzw. Charts gar nicht mehr die Rolle spielen, um sich musikalisch "weiterzubilden" die entdecken da sicherlich auch nen Haufen neues Zeug, was Ihnen gefällt... ![]() ![]() ![]() ![]() Anders formuliert: Deutschland ist für mich überhaupt kein Maßstab für das aktuelle Musikgeschehen, wenn ich mich breitbandig informieren will, kannste deutsche Medien, speziell TV, quasi komplett vergessen.. (3 Sat und Arte versuchen wenigstens ein wenig...) [Beitrag von Lettieri am 26. Nov 2021, 10:20 bearbeitet] |
||||
Burkie
Inventar |
09:57
![]() |
#2238
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Hallo, das stimmt. Bloß, im Hifi-Bereich braucht man für gute Leistung dann auch nicht wirklich (viel) mehr Geld ausgeben. Wenn man den Klang nur im Blindtest ohne hinschauen beurteilt. Bei Objektiven ist das wohl anders. Gute optische Leistung benötigt entsprechend viele gute Linsen, die entsprechend kosten. Grüße ![]() ![]() ![]() |
||||
Roendi
Inventar |
10:04
![]() |
#2239
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Wer kauft den z.B. ein Auto im Blindtest. Würde auch Sinn machen :-) [Beitrag von Roendi am 26. Nov 2021, 10:05 bearbeitet] |
||||
8erberg
Inventar |
10:09
![]() |
#2240
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Hallo, toller Vergleich... Peter |
||||
Burkie
Inventar |
10:10
![]() |
#2241
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Wichtig! Es muss immer ein Autovergleich sein! So sinnvoll wie Fernseher im Blindtest. Du hast die Filosophie der Hi-Ender auf den Punkt gebracht. Danke dafür! Grüße ![]() ![]() ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
10:23
![]() |
#2242
erstellt: 26. Nov 2021, |||
der war gut ! ![]() |
||||
Pigpreast
Inventar |
10:39
![]() |
#2243
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Ginge aber sogar, wenn man berücksichtigt, wofür das "blind" im Blindtest steht. ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
10:41
![]() |
#2244
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Der war noch besser ! ![]() |
||||
Pigpreast
Inventar |
10:45
![]() |
#2245
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Verstehe ich nicht. ![]() |
||||
Hüb'
Moderator |
10:52
![]() |
#2246
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Ja, .JC. auch nicht. ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
11:01
![]() |
#2247
erstellt: 26. Nov 2021, |||
![]() |
||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
11:11
![]() |
#2248
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Ich wage mich mal aus dem Fenster zu lehnen und verweise auf das Pentax DA 50mm F 1.8, welches derzeit mit 106,99€ zu Buche schlägt. Kostet also nicht wirklich die Welt, sofern man/n sich mit dem Plastik einschließlich Bajonett anfreunden kann. Und natürlich muss man/n für Hifi dank Globalisierung auch keine Unsummen mehr berappen. mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 26. Nov 2021, 11:12 bearbeitet] |
||||
trashman
Stammgast |
12:18
![]() |
#2249
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Das war schon vor 50 Jahren nicht anders. Spätestens seit den 70ern, als sich auch der Mainstream immer weiter ausdifferenzierte, war da für verschiedenste Geschmäcker was dabei. Und junge Leute kommen meist erst über den Mainstream-Pop zu einem gesteigerten Interesse an Musik. Wenn aber die Charts-Mukke im Laufe der Jahrzehnte immer austauschbarer und schnelllebiger wurde, sodass viele sich z. B. kaum noch Titel oder Interpreten merken (was bei Letztgenanntem mit unzähligen "X feat. Y vs. Z"-Grauslichkeiten auch kein Wunder ist), wird das Ganze zu einem lapidaren Brei, für den auch kein gesteigertes Interesse an einer mehrteiligen Geräteausstattung aufkommt. |
||||
WilliO
Inventar |
12:41
![]() |
#2250
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Was die "junge" Generation angeht erlebe ich folgendes: Online ( Handy mit In-Ears) ist tagtaeglich angesagt. Hifi-Anlagen jeglicher Groesse interessieren ueberhaupt nicht mehr bzw. werden als stoerend empfunden. Bestenfalls ist noch die "JBL-Wurst" an Bord, z.B. am Strand. Ich bin z.Z. ein paar Flugstunden von zuhause entfernt und erlebe die gleichen Szenarien wie daheim. Im grossen Elektromarkt spielt "Hifi" - hueben wie drueben- ueberhaupt keine Rolle mehr. Das war vor einigen Jahren noch voellig anders. ![]() Ich denke dass der Markt einerseits weitestgehend gesaettigt ist und andererseits die nachfolgende Generation voellig andere Schwerpunkte setzt. Dass die digitalen Medien diesen Prozess noch beschleunigt haben ist m.E. klar erkennbar. Man muss sich keinen Tontraeger mehr kaufen um die gewuenschte Musik hoeren zu koennen. Und weil die Fotografie angesprochen wurde: M.E. die gleiche Entwicklung! Die Handy-Kameras sind einfach gut geworden. Das schleppen einer Kamera wird als laestig empfunden. (Zitat meines Sohnes ueber seine Nikon - die ihn mal begeistert hat.) Zwischenzeitlich denke ich auch so! ![]() Die Welt aendert sich und keiner kann diesen Prozess aufhalten! ![]() Gruss ![]() Willi |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
13:26
![]() |
#2251
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Jetzt beantworten wir die Themenfrage ja mehr oder mit „nein“. Nachdem es schon klar ist, dass hochwertige oder auch hier synonym „aufwändige“ Anlagen relativ teuer sind und man in jungen Jahren erst einmal etwas günstiges sucht, scheint das mit der Generationenfrage einfach beantwortet. Wenn man allerdings die andere Seite betrachtet, nämlich „die Älteren“, die in Deutschland z.B. die Mehrheit sind, so müssten es ja einen riesigen High End Markt geben. Das scheint nicht der Fall zu sein. Es ist also eher so, dass aufwändiges Hifi eben ein Hobby einer Minderheit war und ist. Das dürfte sich dann durch alle Altersgruppen ziehen – mit der o.g. Vermögenseinschränkung. Eine fast schon triviale Schlussfolgerung. Bleibt die ewige Frage, warum die Kinder der (zahlreichen ?) Hifi-Freaks des letzten Jahrhunderts keine Anhänger des Hifi Hobbys mehr sind. Was ist da schief gelaufen? Gruß Rainer |
||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
13:39
![]() |
#2252
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Warum dem eigenen Sprössling seinen Stempel aufdrücken? mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 26. Nov 2021, 13:41 bearbeitet] |
||||
trashman
Stammgast |
13:59
![]() |
#2253
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Soll ja hier Leute geben, die das schon seit Längerem konstatiert haben ... ![]()
Auch darauf wurde schon mehrfach eingegangen. |
||||
WilliO
Inventar |
14:03
![]() |
#2254
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Na ja, ob ueberhaupt -und wenn ja in welchem Umfang- etwas "schiefgelaufen ist" kann man wohl nicht verallgemeinern. Wenn ich z.B. daran denke dass mein Sohn Led Zeppelin-Fan ist und unbedingt mit mir zusammen einen Live-Auftritt von Robert Plant besuchen wollte dann ist zumindest etwas haengen geblieben. Gleiches gilt fuer unsere Tochter bzgl. Genesis... ![]() M.E. sieht die nachfolgende Generation keine Notwendigkeit fuer grossen techn. Aufwand. Die Praxis zeigt ja das es auch einfach geht! Natuerlich finden sie die heimische (meine) Anlage -egal ob 2.1 oder Mehrkanal- einfach nur klasse und geniessen den Sound dann auch - aber in der jeweiligen Wohnung will man so etwas nicht haben. Meine Tochter hat sogar noch einen (alten) Yamaha-Recceiver mit 2 (alten) kleinen Nubert-Boexchen - also ein klassisches Stereo-Setup- die bei Lust und Laune auch noch genutzt wird waehrend unser Sohn nur noch mit BT-In-Ears hoert... Meine TB-Maschinen z.B. koennte keiner von beiden bedienen und den Dual 721...? Per Automatik wuerde unser Sohn es wohl hinkriegen.... ![]() Es sind Geraete aus einer anderen Epoche! ![]() Ich denke dass unsere Kinder durchaus exemplarische Vertreter ihrer Generation sind. Toleranz ist angesagt! ![]() Gruss Willi |
||||
trashman
Stammgast |
14:10
![]() |
#2255
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Solange man selbst noch seinem Hobby nachgehen kann und der Markt passende Gerätschaften hergibt, wüsste ich auch nicht, warum man dieser Entwicklung groß hinterhertrauern soll. Allenfalls aus der Sicht von Musikern könnte ich eine Enttäuschung darüber verstehen - so, wie wahrscheinlich auch viele Filmschaffende mit der Stirn runzeln, wenn sich immer mehr Leute ihre Werke nur noch auf Smartphones und Tablets anschauen ... |
||||
WilliO
Inventar |
14:12
![]() |
#2256
erstellt: 26. Nov 2021, |||
100% Zustimmung! ![]() |
||||
ardina
Inventar |
14:17
![]() |
#2257
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Meine Beobachtungen bezüglich Musikkonsum in heutigen Zeiten sind ähnlich. Abgesehen davon war das aber in der Vergangenheit nicht viel anders. Anders war, dass eine Musikanlage mehr oder weniger zur Grundausstattung einer Wohnung gehörte. Was oder wie man damit gehört hat war auch damals schon sehr unterschiedlich. Musik wird nach wie vor gehört und konsumiert, aber die Gruppe der „Intensiv-Hörer“ mit gewissem Anspruch war und ist viel kleiner. Wie groß der Markt für Hifi und Surround-Anlagen höherer/besserer Qualitätsstufen ist, kann ich nicht beantworten. Ich nehme nur zur Kenntnis, dass es ein relativ großes Angebot gibt und mittlerweile sind das nicht mehr nur kleine, exklusive Hersteller, sondern auch manche der alten, zumeist japanischen Hersteller, springen auch wieder auf den Zug auf. Das Angebot an Lautsprecherboxen, Verstärkern, Plattenspielern ist recht groß. Irgendjemand muss die Geräte ja kaufen. Technics hat in den vergangenen Jahren mehrere neue Plattenspieler auf den Markt gebracht. Es gibt auch wieder Geräte von Dual, Elac, Thorens, etc…. Nicht nur Luxus-Geräte, auch in unteren Preisklassen ist da einiges im Angebot. Das hat natürlich nichts mit dem Multi-Milliardengeschäft von früher zu tun, scheint aber trotzdem interessant für einige Hersteller zu sein. Die potenziellen Käufer kommen wohl aus allen Altersbereichen, Kinder und sehr junge Menschen mal ausgenommen. ![]() |
||||
WilliO
Inventar |
14:39
![]() |
#2258
erstellt: 26. Nov 2021, |||
@ardina: Gerade im von dir angesprochenen Analog-Markt springt die Industrie auf den (noch) langsam fahrenden Zug auf. ![]() Es wird seit Jahren versucht ueber s.g. Influencer diese Art von Musikbuissiness voran zu treiben weil die Schallplatte als Tontraeger eben gekauft werden muss und nicht ohne Weiteres kopiert werden kann. Diese Nostalgie-Technik belebt das Geschaeft im Sinne der Industrie! ![]() Das schreibe ich als Erstbesitzer eines Dual 721 (Bj. 1979) und Schallplattenliebhaber alter Schule. ![]() Und weil die Industrie auch die USB-Freaks bedienen will gibt es ja auch Plattenspieler mit USB-Anschluss.... ![]() Gruss Willi |
||||
onkel_böckes
Inventar |
01:25
![]() |
#2259
erstellt: 27. Nov 2021, |||
Ich empfinde es ist wesentlich einfacher geworden Musik zu hören in größerer Auswahl und besserer Qualität. Das bezieht sich auf die breite Masse. Das was heute an Soundqualität für wenig Geld zu haben ist gab es Früher nicht. Und die Auswahl an Musik ist schier unendlich und für alle gut und kostengünstig erreichbar. Zudem auch für die Musikschaffenden, ein teures Studio mieten muss keiner mehr mit ein wenig erfahrung im tun und für überschaubares Geld bekommt man gutes Homerecording. Und mehr Künstler können so selbst ihre Musik vertreiben und werden über Streaming und social media viel schneller bekannt. Und die Kids welche wie ich früher schon immer für musik gebrannt haben, bekommen fast umsonst alles was die Musikwelt hergibt. Meine 14 jährige Tochter hat über 700 Titel auf ihrer playlist, in dem alter hatte ich vieleicht 20 CDs und war schon der Held. Und da ist fast kein Mainstream drunter weil es so viel Auswahl gibt. Die Möglichkeit hatte ich nicht. Auch wenn sie von mir ne Stereoanlage seit sie 12 ist hat. Kommt die größere JBL Bluetooth Box mit wesentlich besserem Sound daher als mein 200,- DM Cd/Kassettenspieler früher. Ist portabler und braucht lei 8 Stk. Riesenbatterien die nach 2h am Baggersee leer sind. Und das geile Teil von Mobilesound aus den 90ern von Psnasonic mit dem elektronisch auffahrenden Display hat 1000,- DM gekostet und war als Arbeiterkind ungreifbar. Nee nee da ist es Heut schon für alle günstiger und besser. Und den fetten teuren Scheiss gibt es für uns Freaks ja nach wie vor. |
||||
Beaufighter
Inventar |
07:47
![]() |
#2260
erstellt: 27. Nov 2021, |||
Moin, ich kann auch überhaupt nicht feststellen das die Jugend nicht im gleichen Prozentsatz wie damals auf Qualität achtet. Früher war es der Walkman heute das Smartphone. Und die Boom Box ist halt der moderne Ghettoblaster. Und wenn ich mich zurück besinne hatten die meisten nicht viel mehr in ihrem Jugendzimmer. Schuhe und Klamotten gab es damals auch schon in verschiedenen Qualitäten. Auto und Modell konnte man damals auch am Klang erkennen. ![]() Die Möglichkeiten an Musik in wesentlich besserer Klang-Qualität zu kommen ist wesentlich einfacher geworden. Ich vergleiche es mal mit dem Essen. Jeden Tag ein Tellergroßes Schnitzel ist zwar viel, aber nicht unbedingt besser als weniger Fleisch und dafür in besserer Qualität. Das muss man als Heranwachsender mit viel Hunger erst mal verinnerlichen. ![]() Ich denke nach wie vor das die gepflegte Stereoanlage im Wohnzimmer ein bisschen Ausdruck in der Mittelschicht angekommen zu sein ausdrücken wird. Wer sich im YT Video ein bisschen gepflegt darstellen möchte wählt ja nicht ne Server Bank als Hintergrund, sondern nach wie vor ein Regal mit Büchern. [Beitrag von Beaufighter am 27. Nov 2021, 07:48 bearbeitet] |
||||
Burkie
Inventar |
11:04
![]() |
#2261
erstellt: 27. Nov 2021, |||
Hallo, was ist das? Grüße ![]() ![]() ![]() |
||||
BjoernMZ
Inventar |
14:07
![]() |
#2262
erstellt: 27. Nov 2021, |||
Labbipapa
Stammgast |
14:20
![]() |
#2263
erstellt: 27. Nov 2021, |||
Akute Baueritis III. Grades. ![]() Hatte ich auch mal, jahrelang. Dazu Gerätetauscheritis, Silberkabelsyndrom, Raumakustikkrämpfe und Einmeßpsychose. Sozusagen chronisches, multiples HiFi-Organversagen. Heute bin ich einfach angekommen. Zwar auf relativ hohem Niveau, mit separatem, optimierten Hörraum, einer wirklich brauchbaren, aber nicht überkandidelten Stereoanlage und DIRAC, aber einfach angekommen. Es interessiert mich nicht mehr, ob es noch ein Tüdelchen optimaler ginge, ich höre lieber genussvoll Musik. ![]() Mein Sohn hat meine Fischer & Fischer und meinen alten Vollverstärker übernommen, steuert ihn aber „nur“ mit dem TV und der PlayStation 3 an. Weiß ebenfalls gute Musik und guten Klang zu schätzen. Hat er auch damit. Sieht es nur unverkrampfter. Eine Generationenfrage scheint es nicht zu sein, eher eine Haltungsfrage. Zur Zeit bereiten wir den Lockdown vor: jeder bestellt für unsere Musikabende ein paar Vinyls, einen guten Single Malt, ein paar Craft Beer und ein paar gute Filme für die Damen im Nebenraum. Wir sind gelassen… ![]() Gruß Thomas |
||||
jandus
Stammgast |
14:24
![]() |
#2264
erstellt: 27. Nov 2021, |||
Hallo Hier jemand,der sich nicht mit Phantasie, sondern mit Physik auskennt. Würde ich gerne auch mal besuchen und auch hören wollen. Ich glaube auch,bei ihm klingt es besser als bei den meisten Highendern zuhause, die ihre Gerätschaften irgendwie hingestellt haben. Gruß jandus |
||||
trashman
Stammgast |
15:02
![]() |
#2265
erstellt: 27. Nov 2021, |||
Und ich beneide jeden, der das handwerkliche Geschick für solche Aktionen hat. Wäre mir das gegeben, sähe es bei mir anders aus, und damit meine ich nicht unbedingt mal die HiFi-Anlage. ![]()
Lustig, der hat im Wohnzimmer die nur wenig veränderten Nachfolger meiner Lautsprecher stehen. Werde mir das Video mal genauer anschauen. ![]() [Beitrag von trashman am 27. Nov 2021, 15:08 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
09:05
![]() |
#2266
erstellt: 28. Nov 2021, |||
![]() Wir haben nur letzte Woche beim Vorhören der Platten meines Sohnes festgestellt, dass die Waschmaschine wieder reaktiviert werden muss ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
09:59
![]() |
#2267
erstellt: 28. Nov 2021, |||
Moin,
hast Du es gemacht? Duong weiß von was er redet, ich konnte keine Fehler finden. |
||||
Labbipapa
Stammgast |
10:57
![]() |
#2268
erstellt: 28. Nov 2021, |||
Die läuft bei uns ohnehin vor jeder Vinyl… ![]() |
||||
trashman
Stammgast |
11:24
![]() |
#2269
erstellt: 28. Nov 2021, |||
Seine Konstellation ist deutlich besser/optimierter als meine. Interessant ist für mich vor allem seine Einbindung/Platzierung der Subwoofer. Spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken, da ähnlich aufzurüsten, da kommt mir diese Anregung gerade recht. |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
12:03
![]() |
#2270
erstellt: 28. Nov 2021, |||
Ich habe mir das Programm der XTZ Firma mal angeschaut, von der ich noch nie gehört oder gelesen hatte. Wirklich ein erstaunliches Preis/Leistungsverhältnis ! Gruß Rainer |
||||
trashman
Stammgast |
13:21
![]() |
#2271
erstellt: 28. Nov 2021, |||
Klanglich ist das natürlich wieder Geschmackssache; z. B. ist der sehr trockene Bass (der im Rahmen des Übertragungsbereichs bei Bedarf allerdings auch ordentlich zulangen kann) nicht jedermanns Sache. Um am hiesigen Thema anzuknüpfen: Ich wollte damals Lautsprecher haben, die nicht nur eine gute Wiedergabequalität bieten, sondern sehr gut verarbeitet sind und auch optisch was hermachen. Und da sprach mich vor allem das konvex geformte Gehäuse, die sehr schöne Lackierung, die Gestaltung der Front und die massiven Ständer derart an, dass ich mich sofort darin verguckt hatte und mich daran bis heute erfreuen kann - also alles Punkte, die mit rein rationalen/technischen Aspekten nix zu tun haben. Und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wirklich bemerkenswert - allerdings wurde der deutsche Vertrieb letztes Jahr leider eingestellt. ![]() |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedjojoharis92
- Gesamtzahl an Themen1.558.466
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.000