HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage? | |
|
Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage?+A -A |
||||
Autor |
| |||
rat666
Inventar |
12:24
![]() |
#1476
erstellt: 01. Nov 2021, |||
Es beweist nur, dass die Focal direkt neben dem Handymast ein Problem haben. Passive Lautsprecher haben das Problem nicht, da sind es die Endstufen, sind es bei den aktiven übrigens auch. Leg mal dein Handy auf Vor- oder Endverstärker, da wird unter Umständen auch ein Störgeräusch kommen.
Dank für deinen wertvollen Beitrag, ich dachte dabei gerade an Dieter Nuhr. ![]() Und die Spritpreise sind mir tatsächlich egal. [Beitrag von rat666 am 01. Nov 2021, 12:31 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
12:42
![]() |
#1477
erstellt: 01. Nov 2021, |||
Zumindest sollte man mal darüber nachdenken. Von Focal hätte ich z.B. so etwas nicht erwartet! Überspitzt: Da helfen auch nicht die besten Meßwerte aus einer schalltoten EMC-Kammer. Da unsere Umgebung in den letzten Jahren einer massiven Zunahme an HF-Störungen ausgesetzt wird (drahtlos ist ja so geil), sollten solche Geräte auch unter Alltagsbedingungen getestet werden. Und wenn ich mir so einige schlecht geschirmten Designs von Aktivboxen anschaue, sind auch negative Auswirkungen auf die Wiedergabe vorprogrammiert. |
||||
|
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
12:57
![]() |
#1478
erstellt: 01. Nov 2021, |||
für mich eher Pillepalle 😆😆und sicherlich für die große Mehrheit der Besitzer von Aktivmonitoren von billig bis ganz teuer null Relevanz. Ich selbst habe von billig bis ganz teuer allein drei Paare im Betrieb und noch nie von denjenigen, die ich kenne, und das ist schon eine ganze Gruppe von Besitzern solcher Aktivmonitore jemals so etwas gehört, ob nun als Hobbyhörer oder damit professionell arbeitend.. Aber in so einem Forum wird natürlich alles thematisiert, selbst wenn es im täglichen Gebrauch quasi null Bedeutung hat…😁😁 |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
14:47
![]() |
#1479
erstellt: 01. Nov 2021, |||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
15:15
![]() |
#1480
erstellt: 01. Nov 2021, |||
Ohhh, du kennst die Fehlerursache schon. Es gibt einige Möglichkeiten, dass dieses gepulste Funksignal hörbar demoduliert wurde. Wenn es die Endstufe sein sollte, ist sie bei externen Geräten normalerweise innerhalb eines Blechgehäuses, u.a. zur Abschirmung, untergebracht. Eine äussere Abschirmung hat ja auch bei den Focals geholfen. Du kannst davon ausgehen, dass auch weitere Störungen aus anderen Frequenzbereiche hier einstrahlen können. Steht z.B. ein Monitor mit seinen designbedingten abstrahlenden Frequenzen, die noch im erlaubten Feldstärkenbereich liegen, zwischen den Aktivboxen, kann das unter Umständen die Verstärkerstufe im unhörbaren Bereich zumüllen, was zu einem gleichmäßig schlechteren Klangbild führen kann. Kann man aber selbst prüfen, indem man mal alles unnötige vom Netz trennt. Im hörbaren Bereich um die 16kHz wurden diese Phänomene auch schon wahrgenommen. Beispiele von HF-Schleudern, die mir in der Vergangenheit negativ aufgefallen sind: Elektronik von LED-Lampen, Netzteile (insbesondere von Plasma-TVs),... [Beitrag von pogopogo am 01. Nov 2021, 15:25 bearbeitet] |
||||
.JC.
Inventar |
15:37
![]() |
#1481
erstellt: 01. Nov 2021, |||
seine Hemden sind alleine schon einen klick wert. ![]() (und er ist nicht langweilig) |
||||
trashman
Stammgast |
15:50
![]() |
#1482
erstellt: 01. Nov 2021, |||
Kommt in der HiFi-Szene wohl öfter vor. ![]() ![]() |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
16:13
![]() |
#1483
erstellt: 01. Nov 2021, |||
*omg* Für das Ding brauchste keinen Führerschein, sondern Pflegestufe III. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
17:07
![]() |
#1484
erstellt: 01. Nov 2021, |||
und einen Elch |
||||
8erberg
Inventar |
17:24
![]() |
#1485
erstellt: 01. Nov 2021, |||
Das war keine Störung sondern das sind regulär genutzte Frequenzbereiche. Reden wir mal über Highend von KüTiBas? Daraus ein "systembedingtes Problem" basteln zu wollen ist schon recht mutig, oder? Peter |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
17:27
![]() |
#1486
erstellt: 01. Nov 2021, |||
In der Tat, ein HiFi Freak bzw. eine Art HiFi Hippie ![]() ![]() ![]() |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
17:31
![]() |
#1487
erstellt: 01. Nov 2021, |||
Es helfen Mineralsteine, die man grundsätzlich oben auf Aktivlautsprecher drauflegen sollte, ist bei den meisten Besitzern auch bekannt 👍👍 |
||||
pogopogo
Inventar |
17:38
![]() |
#1488
erstellt: 01. Nov 2021, |||
Laut LB tuts auch schon der gewöhnliche Aluhut ![]() [Beitrag von pogopogo am 01. Nov 2021, 17:38 bearbeitet] |
||||
rat666
Inventar |
17:44
![]() |
#1489
erstellt: 01. Nov 2021, |||
In dem Fall hat wohl der Handymast in die Endstufen eingestrahlt. Das sollte so nicht sein, zeigt aber nicht ein prinzipbedingtes Problem von Aktivboxen. Das kann dir mit Passivboxen und Endstufen genauso passieren. An freiverdrahtete Röhrenverstärker will ich da erst gar nicht denken. Das Abstrahlverhalten von LC Monitoren ist nicht so dramatisch. |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
17:52
![]() |
#1490
erstellt: 01. Nov 2021, |||
doch, je länger ich drüber nachdenke, umso bedrohlicher wirkt das ganze jetzt auf mich. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
17:55
![]() |
#1491
erstellt: 01. Nov 2021, |||
.. Peter L. (phonophono Thread) ![]() |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
17:55
![]() |
#1492
erstellt: 01. Nov 2021, |||
viel interessanter als dieses "Murmelthema", spannender und zwischengefragt: was macht der Vergleich Infinity vs KS 420? ![]() ![]() [Beitrag von Lettieri am 01. Nov 2021, 18:00 bearbeitet] |
||||
rat666
Inventar |
18:02
![]() |
#1493
erstellt: 01. Nov 2021, |||
Du solltest dein komplettes Geraffel verkaufen und einen Bunker bauen. ![]() ![]() Vergiss auch bitte nicht den Aluhut, aber mindestens mit 7 Lagen sonst wirkt er nicht. Infinity gegen 420iger ruht heute, geht aber in den nächsten Tagen weiter. Hab ja auch noch die 120iger zum Hören. Ich fürchte es werden Wochen ins Land gehen. [Beitrag von rat666 am 01. Nov 2021, 18:05 bearbeitet] |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
18:10
![]() |
#1494
erstellt: 01. Nov 2021, |||
gute Idee, Bunker gibt es ja immer noch zuhauf, aber die Stadt HH verlangt dann eine Sanierung, das wird teuer, aber was tut man nicht alles, um der gefährlichen Handymasteinstrahlung für Mensch und Aktivlautsprecher zu entgehen. ![]() ![]() u.U. kann man andere Besitzer von Aktivlautsprechern dazu überzeugen, gemeinsam einen Bunker zu bewohnen, dann wird das auch mit den Sanierungskosten ein wenig erträglicher und der massenhafte Einkauf von Aluhüten, sofern es die fertig gibt, wird auch günstiger... ![]() ![]() |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
18:13
![]() |
#1495
erstellt: 01. Nov 2021, |||
es bleibt spannend, ich hatte die 420er ja selbst mal, insofern bin ich natürlich besonders neugierig.... ![]() |
||||
rat666
Inventar |
19:20
![]() |
#1496
erstellt: 01. Nov 2021, |||
Also ich bin raus, da ich auf Grund von drückendem Grundwasser damals einen wasserdichten und recht dickwandigen Stahlbeton Keller bauen musste. Der ist bunkereartig und nachweislich frei von Handyempfang (alle Netze getestet). ![]() Die Unterschiede zwischen den Lautsprechern sind jedenfalls nicht so groß, dass man nach 5 Minuten hören einen Sieger hätte. Ich muss also rausfinden welchen ich mehr mag. Bleiben werden eh beide, fragt sich nur in welchem Raum. |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
19:50
![]() |
#1497
erstellt: 01. Nov 2021, |||
„Also ich bin raus, da ich auf Grund von drückendem Grundwasser damals einen wasserdichten und recht dickwandigen Stahlbeton Keller bauen musste. ….“ Die Unterschiede zwischen den Lautsprechern sind jedenfalls nicht so groß, dass man nach 5 Minuten hören einen Sieger hätte. Ich muss also rausfinden welchen ich mehr mag. Bleiben werden eh beide, fragt sich nur in welchem Raum.[/quote] 😆😆👍👍 ansonsten, daß ist doch schon mal ne Ansage, zwei ziemlich unterschiedliche Konzepte, aber mit beiden Konzepten, so interpretiere ich das mal, ist Musikhören auf hohem Niveau mit geringen Unterschieden möglich…🦻🦻 alles andere hätte mich auch überrascht.. [Beitrag von Lettieri am 01. Nov 2021, 19:52 bearbeitet] |
||||
rat666
Inventar |
20:33
![]() |
#1498
erstellt: 01. Nov 2021, |||
Gutes Zwischenfazit von dir ![]() Kein LS hat sich bisher irgendwo eine echte Schwäche geleistet, es sind aber Unterschiede vorhanden. Das Niveau ist durchgehend sehr hoch. Gehört wird einfach alles, ob mir die Musikrichtung nun gefällt oder nicht und ob die Aufnahme sehr gut ist oder nur durchschnittlich. Gegengehört wird im Zweifelsfall nochmal mit dem 800er Sennheiser. Verblüffend, dass Unterschiede nicht größer sind. Es trifft ja HiFi auf Pro, aktiv auf passiv, Kalotte auf Folie, Bassreflex auf Closed Box. Wenn man mich in dieser frühen Phase zu einer Aussage nötigen würde, dann könnte ich nur sagen, dass imho niemand mehr Lautsprecher als die 420iger braucht um auf Highend Niveau hören zu können, außer der Raum ist wirklich sehr groß. Die Epsilon erfüllen die Aufgabe natürlich auch, waren aber preislich mit den passenden Endstufen deutlich teurer. [Beitrag von rat666 am 01. Nov 2021, 23:12 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
21:38
![]() |
#1499
erstellt: 01. Nov 2021, |||
Wie sieht den jeweils dein Setup aus? Hörst du mit oder ohne Korrektur? Wie stellt sich die Wiedergabe im anderen Fall dar? Wie sieht der Abhörraum aus? |
||||
rat666
Inventar |
23:02
![]() |
#1500
erstellt: 01. Nov 2021, |||
Lautsprecher stehen im gleichen Raum nebeneinander. Beide werden aktuell ohne Korrektur gefahren, mit habe ich noch nicht getestet. Der Raum ist 33qm groß und ordentlich akustisch behandelt (verträgt aus dem Grund auch hohe Pegel) Der Hörabstand beträgt 2,75 m Setup sieht so aus: Beide LS werden von den gleichen Komponenten angetrieben, zugespielt wird von CD, Platte und Mediaplayer - Ayon CD 1 SX als DAC und CD Player - Audio Research LS 25 MK II als Vorstufe - Transrotor Zet 1 mit Merlo Reference symmetrisch an Aqvox Phono Pre - Der Mediaplayer ist selbstgebaut - Die Infinity hängen an 2 Mark Levinson 335 Endstufen, die Neumänner direkt an der Vorstufe - Komplette Verkabelung der Kette per XLR Gehört wird abwechselnd nach ein paar Liedern (oft gehörtes Zeug). Pegel wird angepasst. Ich höre auch in verschiedenen Lautstärken um zu sehen wann mich die LS nerven. Es ist kein Blindtest und auch kein klassischer Hörtest, die Aussagekraft wird zum Schluss für andere nicht arg hoch sein, für mich persönlich aber ausreichend. Die ersten Tage habe ich nur mit den Neumännern gehört um sie richtig zu positionieren und mich an sie zu gewöhnen. Die Neumänner können ordentlich Lautstärke ohne in die Begrenzung zu fahren, da gebe ich vermutlich vor den Neumännern auf. ![]() Meine Frau findet beide LS übrigens hässlich, von daher liegt der WAF bei beiden LS gleich hoch ![]() [Beitrag von rat666 am 01. Nov 2021, 23:10 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
06:40
![]() |
#1501
erstellt: 02. Nov 2021, |||
![]() Genauso würde ich auch testen und würde meine Lieblingstesttitel, die ich seit über 30J. fahre, verwenden. Natürlich aber auch quer Beet hören, da es dort doch manchmal zu Überraschungen kommen kann. |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
12:56
![]() |
#1502
erstellt: 05. Nov 2021, |||
Ich möchte hier etwas einwerfen aus eigener persönlicher Erfahrung : Bevor man einen aufwändigen und spannenden Vergleichstest beginnt, ist es nützlich, ein aktuelles Audiogramm von sich selbst vorliegen zu haben. Erst dann weiß man, wo es sich lohnt hinzuhören und wo man kaum noch Unterschiede erkennen kann. Jeder hat seine eigene Hörkurve und Hörerfahrung. Ich bitte das nicht falsch zu verstehen. Es wird natürlich ein persönliches Testfazit geben, es könnte aber sein, dass sich eine Diskussion über die Unterschiede von Bändchen und Kalotte daraus eher nicht ergeben sollte. Gruß Rainer |
||||
rat666
Inventar |
13:22
![]() |
#1503
erstellt: 05. Nov 2021, |||
Hi, tatsächlich kenne ich zufällig meine Hörkurve. Diskussionen wird mein Test vermutlich auch nicht auslösen, da das Ergebnis nicht mehr als mein subjektiver Eindruck in meinem Raum sein wird. Die Diskussion über Kalotte und Bändchen kann ich gleich befeuern ![]() Eine Sache kann ich inzwischen mit Bestimmtheit über die Neumänner sagen, im Bass reichen sie mir in meinem Raum ohne Subwooferunterstützung nicht aus. Da müsste man wohl mit zwei 805ern (gibt es leider nicht mehr) oder 810ern ran. Bei der Epsilon hat es mir übrigens auch nicht gereicht (war aber besser), da habe ich bei <40hz noch zwei 850er B&W angekoppelt. Das kann man den Neumännern aber nicht wirklich anlasten, in einem kleineren Raum oder näher an der Wand würde es vermutlich komplett reichen. Und aus den kleinen 10Zöllern kommt trotz BR ein sauberer und trockener Bass mit gut Volumen. |
||||
.JC.
Inventar |
18:17
![]() |
#1504
erstellt: 05. Nov 2021, |||
Hi,
das ist ja auch nicht der Unterschied. Sondern die Abstrahlcharakteristik. Ein Bändchen (zB. ein Magnetostat) bündelt wesentlich mehr als eine Kalotte. Vor allem weil ![]() Das wiederum führt zu einem recht kleinen und definierten Sweetspot. |
||||
pogopogo
Inventar |
18:28
![]() |
#1505
erstellt: 05. Nov 2021, |||
Kennst du auch den Zustand deines Setups? Wurde das mal gecheckt/revidiert? Im Bekanntenkreis haben gerade die Infinitys nach all den Jahren im Bereich der Sicken und Kondensatoren Defizite gezeigt. |
||||
rat666
Inventar |
19:10
![]() |
#1506
erstellt: 05. Nov 2021, |||
Das Zeug ist in gutem Zustand, Kondensatoren wurden geprüft. Die Emits und Emims der Infinity sind keine Radialhörner. Die strahlen horizontal recht breit ab, sind aber vertikal begrenzt. Dürfte ähnlich den Kalotten mit angeflanschtem Waveguide sein. Vermutlich strahlen die Folien sogar breiter ab. [Beitrag von rat666 am 05. Nov 2021, 19:31 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
08:20
![]() |
#1507
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Dem würde ich allerdings nicht so einen hohen Stellenwert beimessen. In meinem HIFI-Bekanntenkreis können selbst Hörgeräteträger (natürlich nicht während der Hörsession) ganz klar Qualitätsunterschiede wahrnehmen. Die Zeitebene ist da ausschlaggebender als die Frequenzebene und gerade zwischen ca. 2-5kHz ist der Verbund Ohr/Gehirn sehr zeitkritisch. [Beitrag von pogopogo am 06. Nov 2021, 09:12 bearbeitet] |
||||
onkel_böckes
Inventar |
09:21
![]() |
#1508
erstellt: 06. Nov 2021, |||
@rat Feine Sache machst du da. Da ich auch aus dem Infinity Lager her komme kann ich deine Eindrücke bisher gut nachvollziehen. Die O420 ist natürlich recht klein aber ich empfand die Wiedergabe von Infi zu Studio per se unterschiedlich, was aber nichts mit besser oder schlechter zu tun hat. Musste aber für mich festdtellen das ich den Monitor mehr mögen gelernt habe. Bei den gröseren und großen Mains mit 2x15" Tieftöner fehlt natürlich auch kein Bass mehr. Und wenn es dann laut wird z.B. War Pigs v.Black Sabbath, war jedweder Hifi Lautsprecher in der empfindung überfordert oder ich hatte bedenken das was defekt geht. Diese bedenken sind aber auch bei der Geithain RL901 aufgekommen, bei der recht schnell die LED von grün auf rot schaltet. |
||||
puffreis
Inventar |
09:58
![]() |
#1509
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Genau diese Beobachtung habe ich auch gemacht. Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen ausser durch mehr Membranfläche. Dies ist auch klar messbar. Der Klirr geht radikal zurück. Seitdem ich vier Zehnzöller in die Anlage eingebunden habe, kommt mir alles andere wie Pillepalle vor. Natürlich gute Musik vorausgesetzt, bei Plingplongmusik vermisst man nichts. |
||||
.JC.
Inventar |
10:18
![]() |
#1510
erstellt: 06. Nov 2021, |||
durch ein Hornprinzip, siehe ![]() Das einzigste Problem: den Raum dafür hat kaum jemand. |
||||
onkel_böckes
Inventar |
10:31
![]() |
#1511
erstellt: 06. Nov 2021, |||
pogopogo
Inventar |
11:21
![]() |
#1512
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Dafür gibt es andere Designs, die auch noch wohnzimmertauglich sind: ![]() Dieses Prinzip viertelt mein eigentlich benötigtes SW-Gehäusevolumen und hat den Vorteil, dass ich die 60kg, verteilt auf 4 Rollen, mobil halten kann. |
||||
.JC.
Inventar |
13:11
![]() |
#1513
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Die Betonung lag auf: dafür und damit war das Niwo Horn gemeint, im Thread steht dazu ja genügend drin. Natürlich kommt es auch auf die Wohnsituation an. Ich kann hier (Mietwohnung, Holzbalkendecke) meine "Subwoofer" leider nur zu Demozwecken zuschalten. ![]() Beim Filme kucken läuft der Ton natürlich über die Anlage und das ist ohnehin schwierig (Lautheit Stimmen zu Effekte). Wären da noch die Fostex FW160 Bässe ° (in TML) zugeschaltet, würden ständig die netten Beamten auf der Matte stehen. ![]() ° vergleiche mal anhand der Staubschutzkappe die Schwingspulendurchmesser |
||||
onkel_böckes
Inventar |
14:08
![]() |
#1514
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Naja das die Mitteltöner so verstaut ordentlich oberbass gewummere von sich geben wundert mich nich. ![]() Aber jeder wie er meint glücklich zu sein. |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
15:27
![]() |
#1515
erstellt: 06. Nov 2021, |||
ja, das "Opfer", was der Bassniere geschuldet ist. Wäre das ein BR, hätte der 15" natürlich keine Probleme... ![]() ![]() ![]() ich habe hier teilweise "schweres Bassmaterial" aus dem Jazz Fusion Bereich, wo es "unten" RICHTIG zur Sache geht bez E Bass, Bass Synthies und natürlich auch große Drumsets, ganz anders als bei den meisten Rockscheiben, die ich habe, die sind dagegen wirklich harmlos ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Lettieri am 06. Nov 2021, 16:05 bearbeitet] |
||||
onkel_böckes
Inventar |
15:43
![]() |
#1516
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Jup, hatte auch die RL900. Die ging nen bischen lauter ist aber auch größer. Die RL901reicht ja in normalen Wohnräumen super und da sitzt man auch nicht mehr als 3.5m von weg. Ich finde man muss bei Studiogeschichten immer den Einsatzzweck berücksichtigen. Ich kann von einem Near oder Midfiled Monitor keinen Livepegel bei 5m abstand erwarten in der gänze und bandbreite wie ich ihn erwarten würde. Das ist nicht objektiv. Da ich an Musik bis auf Schlager und Billigmuke fast alles höre und ich von den Räumlichkeiten her so laut machen kann wie ich lust habe, merkt man eben dann erst den großen Unterschied. Da bregrenzt dann immer der Raum den Spass wenn es lauter wird. |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
15:47
![]() |
#1517
erstellt: 06. Nov 2021, |||
"Jup, hatte auch die RL900. Die ging nen bischen lauter ist aber auch größer" und zudem noch BR, also konstuktiv ganz was anderes, was lauter kann... ansonsten: ![]() ![]() ![]() genauso, wenn man wie du Platz und Raum hat, merkt man erst die Unterschiede... für größere Räume fiele mir auch die JBL M2, die JBL Everrest, wenn man sie sich leisten kann ![]() ![]() ... auch MEG hat im Consumerbereich ja einige große Modelle im Programm, die richtig laut gehen... [Beitrag von Lettieri am 06. Nov 2021, 15:57 bearbeitet] |
||||
rat666
Inventar |
17:33
![]() |
#1518
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Ich bin noch am grübeln ob die KH 420iger mit jeweils einem KH 805 Sub drunter mir das gewünschte Pfund in den Raum blasen würden. Laut Datenblatt gehen die 805er mit ordentlich Pegel bis 18hz runter, sind aber auch nur 10 Zöller. Leider bietet Neumann keine größeren Monitore an, vermutlich setzen sie einfach auf die Kombination mit den passenden Subs. |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
17:49
![]() |
#1519
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Neumann hatte doch immer nen Doppel-Sub. im Programm, evtl. ist der ne Option... |
||||
rat666
Inventar |
18:10
![]() |
#1520
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Den 870er, der ist mir in doppelter Ausführung etwas zu heftig. |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
18:19
![]() |
#1521
erstellt: 06. Nov 2021, |||
wie war das im Werner-Film-Song... DAS MUSS DRÜCKEN IM GESICHT! ![]() [Beitrag von laut-macht-spass am 06. Nov 2021, 18:22 bearbeitet] |
||||
onkel_böckes
Inventar |
20:54
![]() |
#1522
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Es geht mir vornehmlich nicht um laut. Laut kann fast jeder Lautsprecher. Es ist eher die Art und Weise wie mühelos so ein großes Main System egal welche Musik in laut wie leise in den Raum stellt. Akustik und Einmessung vorrausgesetzt. Die Japan Dinger sind allesamt schön und toll gemacht, bleibt aber Hifi und ist nicht so wie ich es mir vorgestellt hatte. Wobei natürlich super aber je nach dem was man so erwartet und kennt. Das erste richtige Main System war die JBL 4435, zu der Zeit hab ich auch mit Einmessung angefangen. Und so auch erfahren dürfen was richtig guter Bass eigentlich ist, durch die Einmessung. Von da an kammen zwar immer noch Hifi Systeme vor aber das Feuer für die Studio Mains war entfacht. Und da hatte ich jetzt doch eine ganze Menge auch durch und kann sagen: Die tönen eingemessen fast identisch. Klar hat man je nach prinzip, Koaxial oder normal anderen Sweetspot und Abbildung aber das Gesamterlebniss ist immer gleich. Ich bin sehr zufrieden und hab noch nen paar Wunschkandidaten auf der Liste, rein aus interesse und optik. |
||||
lens2310
Inventar |
21:47
![]() |
#1523
erstellt: 06. Nov 2021, |||
Michael, manchmal glaube ich die Hörner hier hören zu können. ![]() Demnach müßten im Terrarium ja mindestens Krokodile sein. ![]() |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
00:33
![]() |
#1524
erstellt: 07. Nov 2021, |||
ich glaube, Anselm Görtz (Produktion Partner) hat die ooch....mir gehts auch nicht um laut, man sollte allerdings HiFi nicht zum Selbstzweck oder Fetish machen. letzendlich ist Hifi nur eine Krücke, um das vorhandene Tonmaterial zuhause mit all den Kompromissen in der heimischen Umgebung zu genießen. Auf die Größe kommt es nicht an (irgendwie erinnert mich das an was... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zum Mitlachen, man selbst ist ja auch irgendwo Zielscheibe dieses sehr gelungenen Beitrags…🤣🤣🤣: ![]() [Beitrag von Lettieri am 07. Nov 2021, 05:55 bearbeitet] |
||||
Burkie
Inventar |
01:06
![]() |
#1525
erstellt: 07. Nov 2021, |||
Hallo, das ist ein guter Einwand. In den meisten Fällen soll ja die Anlage und insbesondere die Lautsprecher zum Wohnzimmer passen, nicht umgekehrt. Ich habe deshalb im Wohnzimmer auch nur 5 kleine Satelliten und einen Subwoofer. Allerdings eingemessen. Das bringt einen hinreichend guten natürlichen Klang, ohne das Wohnzimmer in eine Gerätelagerstätte zu verwandeln. Freunde von mir haben eher Micro-anlagen mit mittelgroßen Boxen, also nur stereo, die unter dem Fernseher-Lowboard stehen. Da finde ich tatsächlich einmal meine Wandinstallation der 5 Satelliten und dem einen Subwoofer weniger auffällig und gleichzeitig bezüglich Stereobühne und Raumklang effektiver. Grüße ![]() ![]() ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
08:44
![]() |
#1526
erstellt: 07. Nov 2021, |||
Vor dieser Frage stande ich auch als wir vor ca. 10 Jahren umgezogen sind. Letztendlich blieben die drei eckigen Schallwandlerkisten aus den 80er mangels Alternativen (kosten-, aufstellungs- und volumenbedingt) und werden wohl auch nach den Upgrades (Kondensatoren & TMTs) bis zum Ende bleiben. Ein zweites Paar aus quasi gleicher Charge habe ich in der Bucht für wenig Geld ergattern können und sollen im Notfall als Ersatzteileträger dienen. Z.Z. leisten sie ihren Dienst in meinem Surroundsystem, dass ich dadurch abrüsten konnte (6.0 -> 4.0) und nun wie aus einem Guß klingt. Gerade wichtig bei guten 4- bzw. 5-Kanalmusikaufnahmen. Es ist schon erstaunlich, dass sich in den letzten 30J. gerade im Bereich Schallwandler hörbare Verbesserungen eher nicht ergeben haben. Für Designperlen, die mir zusagen, hätte ich im mittleren 5-stelligen Bereich fischen müssen, aber da wären gerade die Faktoren Aufstellung und Volumen wieder in die Quere gekommen.
Eine gute Stereobühne über 5 Satelliten? Ich glaube, da sprechen wir von unterschiedlichen Dingen. Selbst bei einem Mehrkanalsetup sollte sich der Klang noch vom Lautsprecher lösen können, selbst wenn nur die Fronts aktiv sind. [Beitrag von pogopogo am 07. Nov 2021, 09:15 bearbeitet] |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedjojoharis92
- Gesamtzahl an Themen1.558.466
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.000