HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage? | |
|
Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Siamac
Inventar |
07:54
![]() |
#101
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Als Quelle reicht mir mittlerweile, wie meinem Sohn, auch nur Spotify Connect + YouTube). Beide Zuhause über einen kompatiblen AVR. ![]() Seitdem ich Spotify nutze, höre ich auch wieder deutlich mehr Musik. ![]() [Beitrag von Siamac am 27. Jun 2021, 07:57 bearbeitet] |
||||||
onkel_böckes
Inventar |
07:58
![]() |
#102
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
@siamac Einfach als Pre nutzen dann musst nicht extra was kaufen als Streamer. Macht man ja oft so. @ dergraf1980 Oh jee, du kennst nicht viel und bildest dir dadrauf dein kleines Weltbild? Es gibt so sehr viel neu gute Künstler seit den 90ern und es werden immer mehr. Und die werden auch von der Jugend gehört. Nicht immer auf die paar Blödpappen die man mit lautgestelltem Handy rumlaufen sieht. Und nicht nur das regionale Mainstramradio verfolgen. Höre mal Radio Eins vom RBB da bekommt man einen kleinen Einblick welche vielfalt es Heute gibt. Und das ist durchweg gut produziert und aufgenommen. Früher war es offt beschissener, viele 80er Aufnahmen kann man nicht ertragen. Oder 60er Stones, 70er Black Sabbat etc. Das ist nur im Auto zum Teil zu ertragen viele Alben. So einen quark zu verzapfen wenn man null einblick hat in aktuelles wird ich mir gut überlegen. |
||||||
|
||||||
Beaufighter
Inventar |
08:22
![]() |
#103
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Warum denn nicht? The Clash war super gut aufgenommen. Und was hochwertig ist und war, die Debatte fehlt hier gerade noch. borland123 schrieb:
Nein und auch früher haben die meisten Leute keine Kopfhörer für mehrere 100ere DM besessen. |
||||||
onkel_böckes
Inventar |
08:34
![]() |
#104
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
So sieht es aus. Verklärte Sicht auf alte Zeiten. |
||||||
Dergraf.1980
Stammgast |
09:01
![]() |
#105
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
![]() Meine Welt als klein zu bezeichnen Ich denke ich hab da ein guten Überblick Die 90''' sind schon lange her Musik der 2020'' hm viel Qualität ist da nicht zumindest in den top 40 Und wenn man dann mal was gutes gefunden hat ist das Bühnenbild recht eng kaum rechts links Effekte und raumtiefe mit Sachen die nur im Hintergrund stattfinden reden wir nicht drüber .. Wenn ich mir da eine '' the Sound'' anhöre oder ''Chvrches'' anhöre ist der unterschied schon deutlich (Nur ein Beispiel) ![]() |
||||||
rat666
Inventar |
09:03
![]() |
#106
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Anscheinend wird hochwertige Musikwiedergabe ach manchmal mit dem Festhalten an altem Zeug gleichgesetzt. Noch nie war aus rein technischer Sicht eine so hohe Qualität bei der Wiedergabe möglich wie heute. Hochwertige Streamer kombiniert mit guter Elektronik und LS, oder gleich mit Aktivboxen reicht völlig sogar für Highend Ansprüche. Aus klanglicher Sicht gibt es keinen Grund mehr für CDS, die LP ist seit Hires aus meiner Sicht auch obsolet. Leider sind auch viele Highender irgendwann hängengeblieben, schwören auf die alten Tonträger, verteufeln Surround und Streaming und diskutieren lieber über Kabelklang anstatt sich zu. B. mal mit DSPs zur Raunentzerrung zu beschäftigen. In den 80iger gab es viele miese Aufnahmen. Heute wird halt häufig auf Handy und Brüllwürfel optimiert und dann klingt es halt auf großen Anlagen dementsprechend mies. Es gibt aber auch gute Aufnahmen beim aktuellen Mainstream. Neue Schallplatten halte ich übrigens in den meisten Fällen für sinnlos, da nahezu 100% aller Aufnahmen komplett digital gemacht wurden. Gruß ![]() Oliver [Beitrag von rat666 am 27. Jun 2021, 09:09 bearbeitet] |
||||||
borland123
Hat sich gelöscht |
09:16
![]() |
#107
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Das stimmt zu 100%. Manche denken aber auch nur das sie "Highender" sind . ![]() |
||||||
~Vulkanier~
Stammgast |
09:20
![]() |
#108
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Komisch, dann leiden also alle Leute in meiner Umgebung an der Nostalgiekrankheit (fällt mir gerade kein besseres Wort für ein) ![]() Zum Glück gibt es auch Streaming Dienste wie Qobuz, wo wirklich Wert auf den guten Ton und Musik gelegt wird, wobei die auch moderne Sachen natürlich nicht vernachlässigen. Und es gibt auch heute viele, gute Bands, wobei die meist eher Retro Rock oder ähnliches spielen. Ich mochte z.B. auch die 80er musikalisch nicht so gerne mit der ganzen Popwelle und teils schlechten Aufnahmetechnik. Und Klassik, Blues , und Jazz werden zum Glück niemals aussterben, hoffe ich zumindest. An Schulen sollte viel mehr Musik unterrichtet werden, man muss den jungen Leuten anspruchsvolle Musik auch nahe bringen, es gehört zu unserem höchsten Kulturgut... Es ist schade, das der hohe technische Standard, den wir heute haben oftmals aus Kostengründen nicht genutzt wird. Ich bezahle lieber 20 Euro für eine Top aufgenommen Scheibe als jeweils 5 Euro für fünf schlecht produzierte. Nicht umsonst zahle ich mehr für ein Qobuz-abo als für Spotify und für den Gegenwert den man bekommt ist es nicht zu teuer. Hat alles seine Vor- und Nachteile, früher gab es an fast jeder Ecke irgendwelche Tonträger zu kaufen, die nicht immer günstig waren. Heute gibt es das nicht mehr, dafür kann man Unmengen an Alben mittlerweile in Hires streamen und es ist insgesamt kostengünstiger (als wenn ich mir die Alben alle kaufen wollte). Trotzdem, ich bin ehrlich, vermisse ich oft die alte Zeit, wo man noch in den Läden nach Tonträgern stöbern könnte und sich die Nase an den Scheiben der High End Läden plattgedrückt hat. Damals saß ich oft entspannter und intensiver vor der Anlage, ohne alle paar Minuten vom Computer oder Tablet abgelenkt zu werden, das Überangebot an Produkten und Informationen im Net lenkt manchmal auch vom Wesentlichen ab... [Beitrag von ~Vulkanier~ am 27. Jun 2021, 09:21 bearbeitet] |
||||||
Wish
Stammgast |
09:37
![]() |
#109
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Bin da voll d'accord.... ![]() Wobei ich nicht denke, dass die Technik / Wiedergabequalität der Komponenten schlechter geworden ist. Von daher haben sicherlich diejenigen Recht, die sagen, aus technischer Sicht war es noch nie so günstig wie heute, was qualitativ Ordentliches zu kaufen (verglichen mit unseren "Ghettoblastern" und "Walk-Mannern" von damals.... ![]() Nur wie der Graf schon schreibt.... so, wie heutzutage kommerzielle Musik überwiegend produziert wird, bedarf es dafür eben auch kein gehobenes Equipment mehr..... ![]() ![]()
Das kann ich dann leider nicht unterschreiben. Im Schnitt war der "Mainstream" der Jahre qualitativ deutlich besser produziert als der Mainstream von heute..... was nicht unwesentlich daran lag, dass die für die Aufnahmen alle noch in ein Tonstudio gehen mussten..... ![]() ![]() ![]() |
||||||
Beaufighter
Inventar |
09:56
![]() |
#110
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Die Top 40??? Die haben mich früher nicht besonders interessiert und ich denke heute brauchen die einen auch nicht zu interessieren. Toll produzierte Musik gibt es viel. Ich fürchte das die meisten nicht in der Lage oder willens sind neue Musik für sich zu entdecken. |
||||||
ChristianKurz
Stammgast |
10:05
![]() |
#111
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Das glaub ich auch irgendwie wenn ich das hier lese. Ich höre auch Künstler aus den 70ern und 80ern wie z. B. John Denver, Don Williams, Dire Straits ... In der Zeit bin ich geboren und groß geworden. Aber das hält mich trotzdem nicht davon ab die aktuellen Billboard Country Charts zu hören und ja da sind in meinen Augen heute auch ein paar schöne Aufnahmen drauf und es werden in meinen Augen schöne Aufnahmen gemacht, wobei ich das eher an Melodie und Gesang und allgemeiner Klang festmache. Wenn dann noch der Inhalt des Songs stimmt, dann passt es erst recht. Da fällt mir z. B. "Josh Turner - Swing low, sweet chariot" von 2019 oder "Blake Sheldon - Turnin' me on von" 2017 ein. Es ist nicht alles schlecht was heute produziert wird. Aber es ist auch klar das das ab den Bluetooth speakern von heute klingen muss, die nicht das Auflösungsvermögen eines großen Lautsprecher-Systems haben. Sowas haben die meinsten auch von uns nicht in der Jugend besessen. |
||||||
vampula
Stammgast |
10:43
![]() |
#112
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
mal was zu Streaming, der Ansatz war mal gut,aber wie soll ein junger oder alter Mensch gut gemachter(produzierter)MUSIK noch seine Hochachtung für den Künstler erfüllen,wenn er Sie bei einem kostenlos Abo oder Premium für lau erhält.Was gut gemacht wird(egal welche Muke),soll man auch anständig bezahlen BASTA.Erzähle einem jungen wie alten Mensch er soll heute 20 Euro für eine CD bezahlen,er wird sagen Du lebst hinter dem Mond(wie Toll ist das den GEIZ ist GEIL) Man O Man. Fakt ist keiner mehr will bezahlen und es gibt eine neue Idee,implantierte Chips(soll aus der Hörakustik kommen) für den Genuß ganz ohne Equipment(steckt zwar noch in den Kinderschuhe kommt aber bestimmt wie holographische Werbeuntermalung mit der physikailschen Hintergrundmusik generiert durch KI). Aber Spaß beiseite wenn das so weiter geht ist Balderunner nicht mehr weit. Zum Wohl ![]() |
||||||
Beaufighter
Inventar |
10:55
![]() |
#113
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Ach du meine Güte. Wir sind auch übern Zaun geklettert um Live umsonst zu haben. Kassetten sind Tonnenweise von einer Platte zu den Kumpels gewandert. Und im Radio gab es eine Milliarden böser Anrufe wenn Samstags in der Hitparade der Moderator 1 Sekunde vor Ende des Liedes losgequatscht hat. |
||||||
Wish
Stammgast |
10:56
![]() |
#114
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Das ist gewissermaßen "die Quadratur des Kreises".... ![]() Ich sag' mal so: Ich bin da prinzipiell noch bereit zu (zahle da auch gut und gerne für Second Hand First Press CD's), nur eben nicht mehr für den "Rotz", der heutzutage mehrheitlich veröffentlicht wird. Da ist die CD ja eh nur noch das "Nischenprodukt", das dann noch mitveröffentlicht wird, um auch mit den paar "ewig Gestrigen" noch ein bisschen Umsatz zu machen; gleiches gilt für Vinyl. Die "Basis" ist aber der Stream bzw. das Abo. Warum sollte man da in die Produktion noch mehr als nötig investieren, zumal es für die meisten Abspielgeräte qualitativ ja auch ausreichend ist.
Die meisten sicherlich nicht, da gebe ich Dir gerne Recht. Von daher kann man möglicherweise auch sagen, dass der "Mainstream" von heute, bezogen auf Aufnahmen UND Abspielgeräte, heutzutage tatsächlich besser klingt als damals. Der Unterschied ist eben nur: Damals hatte das höherwertige Equipment noch seine Berechtigung (Stichtwort: Tonstudio-Aufnahmen), heute halt eher weniger. Das ist halt der Unterschied.... ![]() |
||||||
ChristianKurz
Stammgast |
11:06
![]() |
#115
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Aber das ist doch normal, Popmusik wird doch für die jungen Leute gemacht, das war doch schon immer so. Bei einigen Dingen von heute bekomme ich auch Ohrenschmerzen, aber das war auch früher so. Da konnste mich mit z. B. mit Metallica oder Iron Maiden, ACDC jagen. Es ist leider ein Problem heute das von dem Geld beim streamen, was ich einfacher finde, da ich da ja nicht so aufs Album festgelegt bin, weniger Geld bei den Künstlern ankommt, als früher bei CDs. Aber wie oft hab ich schon ne CD teuer gekauft nur weil ich 1 oder 2 Lieder digital haben wollte. Die Zeiten sind jetzt rum. |
||||||
vampula
Stammgast |
11:11
![]() |
#116
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
wenn ja wenn,eine gerechte Bezahlung der Künstler die folge wäre zb.Mindestlohn ![]() |
||||||
~Vulkanier~
Stammgast |
11:15
![]() |
#117
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Irgendwie lässt mich dieses Thema momentan nicht los ![]() Also ich kann natürlich nicht nachvollziehen wie die heutige Jugend tickt, sind eben ganz andere Zeiten, die Entwicklung schreitet zunehmend schneller voran, da hat man manchmal auch Schwierigkeiten Schritt zu halten. Von daher kann ich auch nicht wirklich beurteilen nach welchen Punkten ich heute eine Anlage zusammenstellen würde wenn ich Musik hören will und ich jung wäre. Hängt sicherlich ein gutes Stück von den Ansprüchen ab, vom Umfeld und natürlich auch von der finanziellen Situation. Aber auch unsere Generation (Baujahr 1970) würde wahrscheinlich beeinflusst werden wenn man nochmal ganz von vorne anfangen müsste. Ich versuche mir gerade vorzustellen wie es wäre wenn ich jetzt nichts hätte, also keine Anlage und keinerlei Tonträger. Ich denke schon das es minimalistischer zugehen würde. Ob ich noch einen großen Lautsprecher stellen würde weiß ich nicht, vielleicht wäre es etwas kompakter, eher Richtung Studiomonitore auf Ständern plus einem potenten Subwoofer. Verstärker würde ich ähnlich wie momentan wählen, ein großer Vollverstärker etwas gehobener Klasse. Surround kommt für mich nicht in Frage, kann gut sein, keine Frage, aber nicht mein Ding. Ich mag 2.1 Systeme, aber Ton von hinten muss nicht sein, selbst bei Film nicht, ich brauche die Bühne vorne. DSP auf jeden Fall, eine gute elektronische Raumampassung ist Gold wert! Zuspieler würde lediglich ein Netzwerkstreamer wie mein momentanes Modell reichen. Ich würde jetzt nicht nochmal mit CD und Vinyl anfangen, soviel Spaß es auch macht und es stimmt mich eigentlich etwas traurig das ich es so machen würde, aber der finanzielle Aufwand für vernünftige Geräte plus Tonträger ist doch schon immens und es kostet viel Platz. Außerdem bekommt man bei Qobuz oder auch Tidal, Highres.com, HDtracks usw. alles was das Herz begehrt in einer sehr guten Qualität. Ich glaube das wär's dann auch schon, also würde sich mein Gerätefuhrpark von jetzt sieben Geräten schon mal auf drei reduzieren, das ist doch schon mal eine ganze Menge. Also ist es wohl tatsächlich auch eine Generationenfrage, auf jeden Fall, dafür ändert sich einfach zu viel das es keinen Einfluss hätte ![]() |
||||||
borland123
Hat sich gelöscht |
11:19
![]() |
#118
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Gerechte Bezahlung oder gerechte Verteilung? ![]() Aber jeder hat so seine Befindlichkeiten. Du sagst das "was gut gemacht wird auch gut bezahlt werden muss Basta!" Ich sage das ein Kilo Fleisch heute 1000€ kosten sollte damit das Tier wieder etwas Wert ist. Der nächste sagt das der Liter Benzin 200€ kosten sollte usw. Am besten wäre es doch wenn alles so passieren würde und uns allen wachsen Blumen aus dem Popo. Passiert aber alles nicht weil die Welt so scheisse ist wie sie nunmal ist. |
||||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
11:25
![]() |
#119
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Wo kommen wir denn hin, wenn jeder gerecht entlohnt wird. ![]() mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 27. Jun 2021, 11:32 bearbeitet] |
||||||
~Vulkanier~
Stammgast |
11:35
![]() |
#120
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Nicht die Welt, die Menschen sind scheisse! Der Planet ist wunderschön... Ist doch erstaunlich, wir schaffen so viel Schönes und sind dabei doch so unvernünftig. Viel Wissen, aber kein Verstand! Wobei ich mir beim Wissen auch nicht sicher bin ![]() |
||||||
WilliO
Inventar |
13:30
![]() |
#121
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Leute, Leute, nun kommt mal wieder aus der depressiven Ecke raus! ![]() Ich, Bj.1955, habe noch ganz andere Zeiten erlebt. Ich bin mit Röhrenradio und -fernseher (Mono) aufgewachsen! Die 1. Stereoanlage (mit Blechklang) war eine Errungenschaft. Meine 1. Single und LP (1969) waren mein ganzer Stolz. Mein 1. Dual Plattenspieler (1214) und Dual Verstärker (CV60) habe ich mir erst dank finanzieller Unterstützung meiner Eltern leisten können. Ich war stolz wie "Oskar" und habe den "Stereo-Sound" genossen. Ich habe mich schon damls mit Boxenselbstbau beschäftigt. Isophon und Heco waren damals angesagt. Wer kennt diese Firmen noch? ![]() Egal...es sind wohl diese frühen Erlebnisse die einen auch heute "seine" Anlage genießen lassen. Alles subjektiv..... und völlig frei von irgendwelchen Ideologien. ![]() Ich habe mich noch nie vom s.g. Mainstream beeinflussen lassen! Wenn ich etwas (für mich) gut finde mache ich das - oder handhabe es entsprechend meinen Vorstellungen/Ideen. Meine Anlage umfasst insgesamt 13 Geräte die mir -je nach Lust und Laune- immer Spaß bereiten. Kommt einer mit weniger Geräten zurecht ist das völlig in Ordnung. Davon lasse ich mich aber nicht beeinflussen - weil ich schlicht meinen eigenen Kopf habe. ![]() Gerade läuft wieder einmal eine wunderbare CD von Porcupine Tree - herrlicher Progrock aus den 90igern. Meine 1. LP's habe ich auch noch und im Bereich Analog habe ich ziemlich aufgerüstet. Mein guter, alter Dual 721 (Bj.1979 -im Erstbesitz) ist zwischenzeitlich ein Lebensbegleiter geworden. Wir werden zusammen alt! ![]() Trotzdem habe ich mich auch immer mit neuen Techniken beschäftigt. Die Revolution schlechthin ist für mich die moderne DSP-Technik die es uns endlich ermöglicht den Hörraum in den Klang einzubeziehen. Die moderne Digitaltechnik machts's möglich.....zu erschwinglichen Preisen. Und "streamen" tue ich auch! Ich sehe überhaupt kein Problem darin die guten Dinge der "alten Zeit" mit den Errungenschaften der Moderne zu verbinden. Ich kann mir beim besten Willen nicht mehr vorstellen eine passiv betriebene Boxenanlage -ohne Anpassung an den Raum- zu betreiben. ![]() Was die gerechte Entlohnung angeht: In einer Welt wo Börsianer (Spekulanten) das Sagen haben kann es das niemals geben! ![]() Es gilt für mich der philos. Spruch: "Kannst du etwas nicht ändern - ändere deine Einstellung dazu"! Gruß ![]() Willi |
||||||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
13:31
![]() |
#122
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Moin welche Möglichkeiten hatte man denn Mitte/Ende der 7ziger denn seine Musik zu hören . Radio ? war nicht so meins ,was da abgespielt wurde obwohl vom Klang her nicht schlecht . Zwangsläufig hat man dann "seine " Musik kaufen müssen meistens LP ´s War Qualitativ halt das Beste . Und ja 20 DM war ne Hausnummer . Leider brauchte man dafür auch ein bißchen mehr Technik um das Ganze abzuspielen . Jeder Plattenkauf sprach sich im Freundeskreis rum und jeder wollte einen Kasettenmitschnitt haben .Es wurde halt getauscht . Heutzutage mit Internet ist das doch viel einfacher . Von der "Qualität " der Musik ,sprich Geschmack war es schon immer so das die Jungen halt etwas anderes hören . Nennt sich Entwicklung .Opas Marschmusik ist heute auch nicht mehr so weit verbreitet . ![]() Qualitativ ist es heute mit Sicherheit preiswerter als vor 40 Jahren ein gleichwertiges , wenn nicht sogar besseres Ergebnis zu erzielen . Und wenn ein junger Mensch Interesse an Musik und hochwertiger Wiedergabe hat wird er das auch machen . Nur eben anders wie wir früher. Und ja ich gabe heute noch so einen Stereoturm mit Sachen aus der Zeit Ende 70 -Mitte 90 die ich täglich nutze ,einfach weil ich Freude daran habe ![]() Ab und Zu kaufe ich auch nochmal eine LP oder CD .Streamen ist nicht alles im Leben aber geil is scho . MfG Jens [Beitrag von Hifi_Löffel am 27. Jun 2021, 13:41 bearbeitet] |
||||||
WilliO
Inventar |
13:40
![]() |
#123
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Wir, im Grenzgebiet zu den progressiven Niederlanden mit ihren Piratensendern hatten da schon einen gewissen Vorteil. An manchen Abenden liefen die Tonbandgeräte ohne Ende mit. Es wurde zusammengeschnitten und getauscht. Auf jeden Fall gab es einen deutlich ausgeprägteren Sozialkontakt unter den Musikliebhabern. Klar, die neuesten LP's wurden ebenfalls getauscht - wenngleich das nicht immer von Vorteil war. Sicher ist es heute dank moderner Medien "billiger". Die heutige Qualität ist m.E. ebenfalls deutlich besser. Spaß gemacht hat es damals auf jeden Fall mehr! ![]() Gruß ![]() Willi |
||||||
~Vulkanier~
Stammgast |
13:58
![]() |
#124
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Kenne ich auch noch, meine Mutter und ich haben damals auf meinem ersten Kasettenrecorder Musik aus den Niederlanden mitgeschnitten, man war ich stolz damals ![]() Ich sehe das ähnlich - Tradition wahren, trotzdem mit der Zeit gehen ![]() Der eine ist Liebhaber alter Hifi Zeiten, andere mögen es lieber spartanischer oder moderner, allerdings kann man auch das beste aus beiden Zeiten kombinieren. Solange die alten Gerätschaften ihren Dienst tun bleiben sie jetzt, in den letzten Jahren wurden sie mit modernen Errungenschaften ergänzt, von der ständigen Tauscherei habe ich mittlerweile genug, jahrelang habe ich immer wieder Geräte gekauft und wieder verkauft, jetzt soll diesbezüglich mehr Ruhe einkehren. Ich freue mich wenn junge Leute sich für gute Musik und hochwertige Wiedergabe begeistern können, sollte unbedingt gefördert werden ![]() |
||||||
ChristianKurz
Stammgast |
16:20
![]() |
#125
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Japp muss ich sogar von Berufswegen, bin Informatiker und mache mittlerweile Apps, da musst du wohl oder übel mit der Zeit gehen sonst bist du raus. Aber ich erzähle meinem jungen Kollegen oft wie wir das früher ohne diese Dinge wie AppStore, SMS, Whatsapp und eigenes Telefon gemanagt haben. Auch das es keine Benutzersteurung gab auf PCs, geschweige denn unterschiedliche User in Windows. Weil ich ja aus der IT komme ist Streaming für mich kein Teufelszeug, genau halt wie es die CD auch nicht war, Streaming ist das Ganze in meinen Augen nochmal komfortabler. Mit Casetten hab ich angefangen, LP war mir immer etwas zu empfindlich für Kratzer etc. Es ist halt eine Evolution, nicht jeder muss auch da gleich voll reinspringen, denke man kann sich da auch etwas Zeit lassen, aber weg gehen wirds nicht mehr und ich finde es halt alles seine Zeit und alte Dinge kann und sollte man auch immer noch nutzen, wenn man möchte. [Beitrag von ChristianKurz am 27. Jun 2021, 16:25 bearbeitet] |
||||||
Dergraf.1980
Stammgast |
17:19
![]() |
#126
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Nun gut mein Analog Strecke ins im schnitt von 2007 bis auf den zweit Plattenspieler der is von 85 Das 5.2 System ist eine Anlage für sich worauf dann auch die digitalen Medien abgespielt werden Nur sub's hab ich keine weil ich der Meinung bin das eine gute box das können sollte Die Bausteine hab ich mir nach und nach gebraucht gekauft Neu ist so was einfach zu teuer Nur die Lautsprecher sind von mir gebaut da die meisten die ich mir leisten könnte nicht das können was ich brauch Und die die das können kann ich mir nicht leisten ![]() Nur woher ich diese Krankheit habe weis ich nicht Bei mein Eltern gab es nur ganz einfaches zeug Es wird wohl auch heute noch so sein das die ,die Musik nicht nur hören sich auch nach und nach besserte Sachen zulegen Mittlerweile benutze ich meinen CD Spieler so gut wie gar nicht mehr Entweder es läuft online Radio oder Platte Und wenn Platte dann auf der Analog mit Röhre in der Vorstufe und class a in der Endstufe Irgendwann werd ich mal ne Vollröhre testen mal sehen ob mir das noch besser gefällt Nur wie soll man das jetzt einordnen moderne Geräte mit alten Wurzel? |
||||||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
17:27
![]() |
#127
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Wurzelsalat ? ![]() LG |
||||||
~Vulkanier~
Stammgast |
18:09
![]() |
#128
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
![]() ![]() |
||||||
net-explorer
Inventar |
18:43
![]() |
#129
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Eine Generationenfrage ist das wegen der unterschiedlichen Perspektive auf die Frage nach der Hochwertigkeit einer Musikwiedergabeanlage. Ist Hochwertig tatsächlich nur teuer? Oder ist hochwertig, was man sich nur mit großer finanzieller Mühe anschaffen kann? Und damit trifft das nicht auf jeden zu! Hochwertig kann natürlich auch die effektive Leistung des Equipments sein! Aber nur, wenn die Mehrheit das so sieht, oder gilt das auch für eine ganz individuelle Wertung? Ist etwas hochwertig, nur weil die Händler ein kleines Stück relativ einfacher Hardware mit etwas mehr oder weniger ausgereifter Software kombinieren, und als etwas "hochmodernes" unverhältnismäßig teuer verkaufen? Keine Frage, es gab zu allen Zeiten - also die letzten ca. 15.000 Jahre! - sinnlos überteuertes Zeug, das geschickt unters Volk verkauft wurde. Das war dann auch "hochwertig"! Die Wissenschaft spricht ja von einer Preisbildung auf Grund von "Angebot und Nachfrage". Hochwertig werden demnach selten angebotene Waren, wenn sich auf der anderen Seite Interessenten finden, die auch bereit sind, sehr hohe Preise zu bezahlen - oder eben schlichtweg in der Lage dazu sind! Nein, ich glaube nicht, dass eine hochwertige Anlage ganz simpel eine Generationenfrage ist. Es scheint mir vielmehr sehr kompliziert zu sein, eine Anlage überhaupt korrekt als hochwertig einzuordnen. |
||||||
Beaufighter
Inventar |
19:01
![]() |
#130
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Auch nicht schlecht. |
||||||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
19:03
![]() |
#131
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Moin wie schon angedeutet . Hochwertig im Sinne von teuer also hoher Preis ? Hochwertige Wiedergabequalität also Abbildung Qualität des Trägermediums ? Preiswert im Sinne von Preis/Leistung also gerechtfertigter Gegenwert . Sicher nicht leicht zu beantworten da jeder für sich die "Latte" hochlegt . Hat aber meiner Meinung nichts mit der Generation zu tun . MfG Löffel |
||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
21:16
![]() |
#132
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Niemand mag Geld für nix ausgeben. Deshalb werden die Begriffe wie Synonyme verwendet. Aber mal Butter bei die Fische: ab wieviel T€ ist eine Anlage "hochwertig"? BB |
||||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
22:22
![]() |
#133
erstellt: 27. Jun 2021, |||||
Sofern sich dies überhaupt in solch einer Form beziffern lässt. Quasi nach dem Motto, je teurer der Krempel, desto wertiger wird der Sch.. schon sein. Wirft man/n hingegen ein Blick hinter die Kulisse und betrachtet bspw. die Geräteschaften von Lua und Doge etwas eingehender, wird man das Ganze sicher nicht mehr am Preis festmachen wollen. ![]() mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 27. Jun 2021, 22:57 bearbeitet] |
||||||
Dergraf.1980
Stammgast |
02:14
![]() |
#134
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Teuer ist nicht gleich gut wie ja jeder weis. Ich weis auch nicht wie andere meine Vincent Anlagen einstufen. Doch ich finde das da die Preis Leistung stimmt. Und würde dies auch als hochwertig bezeichnen. Wenn ich zurück denke zu mein Technics/Saba/Rotel Verstärkern Hatte mein erster Vincent Verstärker mir schon die Augen und Ohren geöffnet Andere Sachen wie ein Lautsprecherkabel für 1000 eus find ich dann schon sehr über zogen Klare würde mich auch mal eine McIntosh reitzen aber ist dann der Sprung so deutlich wie damals auf die Vincent? Es muss wohl jeder für sich seine Grenze setzen und für sich das beste aus sein Möglichkeiten machen. Ob andere es als high end bezeichnen oder nicht Ich denke wer dieses hobby betreibt kann auch für wenig Geld sehr gute Geräte kaufen. Ob alt oder jung |
||||||
~Vulkanier~
Stammgast |
02:57
![]() |
#135
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Ab wann eine Anlage hochwertig ist? Ist wohl auch eine Glaubensfrage, der eine glaubt an Kabelklang oder das eine Netzleiste was bringt, der andere hält es für Voodoo. Einer glaubt das Verstärker oder meinetwegen CD Player unterschiedlich klingen, der andere nicht. Der eine macht es am Klang fest, der andere an der Verarbeitung, manche sehen die Summe aller Dinge usw. etc. .......... Und preislich? Tja, wo fängt hochwertig an, die Grenzen nach oben sind fast grenzenlos, aber wo es anfängt ist halt Ansichtssache... Meine Erfahrung ist das die letzten 5% aus einer Anlage rausholen richtig teuer werden, für mich gibt es klangliche Unterschiede zwischen Geräten und eine hochwertige Anlage beinhaltet auch entsprechende Kabel und Zubehör, da hat 08/15 Zeugs nichts zu suchen. Aber ist nur meine Meinung, ich halte z.B. meine Vulkan durchaus für hochwertig, vom Klang und von der Verarbeitung her, andere sagen die sind nichts, alles Ansichtssache, irgendwie kommen wir allerdings vom eigentlichen Thema ab... [Beitrag von ~Vulkanier~ am 28. Jun 2021, 03:01 bearbeitet] |
||||||
borland123
Hat sich gelöscht |
03:17
![]() |
#136
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Oh man, jetzt fängt es an mit Verstärker- und Kabelklang. Das reimt sich sogar. Hochwertige (teure/überteuerte) Verstärker (Kabel, NW Streamer etc.) müssen ja in den Köpfen klingen, sonst wären die ja nicht hochwertig. Das ist doch logisch ![]() |
||||||
net-explorer
Inventar |
04:46
![]() |
#137
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Richtig, aber die nötige Verhältnismäßigkeit legt jeder ausschließlich für sich selbst fest, oder?
Für einen Obdachlosen in Rumänien oder einen der top russischen Oligarchen? Diese Frage ist ohne ausreichend Kontext sinnlos! Man darf nicht den Fehler machen, wie allgemein selbstverständlich stets von seiner persönlichen Situation auszugehen, und dann nach Werteinschätzungen zu suchen - was im übrigen zeigt, dass es definitiv keine fixen Werte gibt! Sie sind alle Relativ! Also stellt sich zuerst die Frage: zu was? Und die Antwort dürfte wohl kaum sein: relativ zur Preisvorstellung des Handels! "Mein Haus, mein Boot, mein Auto - meine Stereoanlage!" Demnach wohl eher: "Hochwertige Anlagen - eine Einkommensfrage"! Es soll aber noch ganz andere "Werte" geben, die man bemessen kann, und das tut auch jeder für sich selbst. |
||||||
.JC.
Inventar |
04:57
![]() |
#138
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Moin,
wenn sie mit Sinn und Verstand gut aufgebaut ist. ![]() ps Preis und Wert sind nicht umsonst zwei verschiedene Worte. |
||||||
net-explorer
Inventar |
05:02
![]() |
#139
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Zur Definition hochwertig: In den 70ern haben die Hifi-Hersteller mit den damals üblichen technischen Mitteln ebenfalls versucht, "hochwertige" Geräte zu bauen. Den Erfolg kann man wohl daran fest machen, dass davon auch heute noch etliche Geräte in Betrieb sind. Ausfallende Bauteile lassen sich dabei i.d.R. noch einzeln austauschen, der weitere Betrieb wird damit quasi sicher gestellt. Das ist hochwertig, hatte auch damals einen hohen Kaufpreis, es ist nachhaltig, und für die "ewig gestrigen" ebenfalls die pure Freude. Heute werden prinzipiell (also: vom Prinzip her!) hochwertige Geräte mit wirklich billigsten Massenbauteilen hergestellt (weil sie von der EDV entlehnt werden!), mit vergleichsweise billigen Gehäusen, und häufig nachweislich billiger Software (mit heißer Nadel im Zorn als Banaware geschmiedet!), die zu Preisen verkauft werden, die man nicht einmal mehr für "normale" Verstärker bezahlen muss. Hier stecken unheimlich viele Preisrelationen drin, man kann niemals einen Preisfaktor alleine betrachten bzw. bewerten! Nutzen kann man das Zeug nur mit einer "zusätzlichen App", wozu man zwingend ein Gerät benötigt, auf welcher diese App läuft! Dadurch wird ein Abhängigkeit zu dieser Hardware und dem darauf laufenden OS geschaffen. Wenn die letztgenannten Hifi-Produkte nicht zuerst technisch tot umfallen (weil eben allerbilligst produziert!), dann trennt irgendwann der Hardwarehersteller des smarten Zusatzgeräts, die Weiterentwicklung des OS, bzw. die Nicht-Weiterentwicklung der App den Kunden von seinem "hochwertigen" Hifi-Gerät neuester Generation. Im blödsten Fall wechselt man sein smart-device, und das neue ist schlicht nicht kompatibel mit der App des Hifi-Geräts. Wie bescheuert ist das denn??? Also: Hifi-Gerät aus den 70ern, heute noch benutzbar, damit ca. 40-50 Jahre alt, SEHR nachhaltig. Modernes Hifi-Gerät: ich sag mal Anschaffungspreis ca. 500,-€, technische Lebenserwartung unbekannt, überhitzt konstruktiv bedingt leicht und schnell, jedenfalls nicht reparabel, softwarebedingte Lebenserwartung unbekannt. Welchen Wert soll ich diesem Schrott zumessen? 500,-€? Letztlich sieht das jeder auf seine Weise, stets für sich, und nur für sich, und meine Betrachtung ist ebenfalls individuell, nicht zu verallgemeinern, und kein erhobener Zeigefinger für wen auch immer. [Beitrag von net-explorer am 28. Jun 2021, 05:05 bearbeitet] |
||||||
Siamac
Inventar |
05:09
![]() |
#140
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Was ist eigentlich mit analogen Uhren? Noch nie wurden so viele Schweizer Uhren verkauft wie heute! Früher erfüllten Uhren auch einen Sinn, um die Uhrzeit zu erfahren. Im Zeitalter von Smartphones sind Analoge Uhren eigentlich überflüssig. Trotzdem tragen viele von uns gerne eine - auch mein Sohn. ![]() Das gleiche gilt für Stereoanlagen. Klar, macht eine Sonos bzw. Aktivboxenlösung, ohne sichtbare Geräte auch Musik oder schwarze Receiver mit Plastikfront + Satelliten & Subwoofer System. Für mich sind optische Ausstrahlung, Haptik, Qualitätsanmutung von Hifigeräten auch wichtig, welche das Wohnzimmer auch Bereichen können. ![]() Es gibt auch weiterhin viele Junge Menschen, die auch eine "sichtbare" Hifianlage nutzen, es werden aber immer weniger. ![]() ![]() |
||||||
net-explorer
Inventar |
05:29
![]() |
#141
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
...ideelle Werte - teilweise fast vergessen! |
||||||
.JC.
Inventar |
05:46
![]() |
#142
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Moin,
also ich habe eine Seiko. Die Armbanduhr ist doch der einzige vernünftige Schmuck den ein Mann tragen kann. ... Von der Logik her schon. ![]() zu hochwertig: die besten HiFi Geräte wurden mMn von 1985 bis 1995 gebaut. Die Fertigungsqualität war sehr gut, das Design sehr durchdacht, die Stückzahlen hoch (Preis), ... ps wie o.g. solange mein Pioneer A504R läuft, sehe ich keinen Grund den durch ein aktuelles Modell auszutauschen, (auch wenn ich das Geld dazu locker hätte) |
||||||
kopffuss
Inventar |
06:12
![]() |
#143
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Liebe auch Automatikuhren ,obwohl J.C da komplett recht hat. Braucht keiner Heutzutage mit Smartphon und Co. Auch was die HIFI Geräte angeht waren in den Mitte 80ziger bis 90ziger die Hoch Zeit für HIFI Klassischer Bauart. Hatte einen Sportkollegen den sein Vater war unter anderen auch Onkyovertreter ,und was die Zuhause stehen hatten ,war damals State of the Art. Einiges steht Heute noch bei meinem Freund. Ein kleiner fetter Plattenspieler DD mit 40 Kilo Gewicht hat er auch noch. Bei Klassischen Stereoanlagen sehe ich das so wie bei dem LP Revival ,Oldschool mit einem Schuß Reminiszenz auf die verklärten Alten HIFI Zeiten. Hätte schon geschrieben bessere ... ![]() ![]() Cris |
||||||
Elac-Fan-Peter
Stammgast |
06:18
![]() |
#144
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Moin, um nochmal zur Eingangsfrage zurück zu kommen. Ich möchte hier @onkel_böckes in weitesten Teilen zustimmen. Wir hatten in meiner Kindheit und Jugend nur Kompaktquäken von Universum und Schneider zuhause. Ich selbst hatte eine kleinen Holzfarbenen Blaupunkt Radio an den eine alter Kassettenrekorder angeschlossen war. Ich habe dann irgendwie noch ein weiteres Pärchen LS dran gebastelt und habe dies im Zimmer "Verteilt" Da war ich so 11 oder 12 Jahre alt.. Der Bruder eines Schulfreundes war der einzige mit einer "richtigen" Anlage. Große Monos und (Für meine Auge damals) riesige Quadral Lautsprecher mit Monster Bässen 😀 Hat mich unglaublich fasziniert und gefesselt. Auch im Verwandschaftskreis waren "nur" einfache Kompakte unterwegs. Aber die fand ich damals noch prima.. Von meinen ersten Stiftengehältern habe ich mir dann nen Sony CD Player, einen Pioneer Verstärker und ein Aiwa Doppeldeck gekauft (Und ein paar Boxen vom Conrad "Cat" mit 3 Wege. Damit war ich in unserer Clique auf dem Dorf schon die zweite Ausnahme. Der Rest hat Musik nur auf Dorffesten und Beatabenden gehört oder auf den Kompakten der Eltern. Bei mir ist der Hifi Fimmel geblieben und je nach Finanzlage habe ich Investiert um- und aufgerüstet. Meine Freunde von damals haben sich für die kleinen Günstigen entschieden die auch "Musik machen". Ich denke das hier Bose, Sonos usw. für diejenigen die keine große Lust haben sich mit Equipment zu beschäftigen schaffen Bose, Sonos und Co. eine sehr gute und klanglich durchaus akzeptable Möglichkeiten einfach Musik zu hören. Diese Dinger zu verteufeln... ach ja die auch noch .. Ich finde es faszinierend was aus diesen kleinen Dingern mittlerweile rauskommt. Kein Vergleich mehr zu teilweise weit teureren "Stereoanlagen die in den 80er und 90ern in den Wohnzimmer standen. (Wobei der Wert des Geldes damals auch noch anders einzuschätzen war) Meine Kids, 3 an der Zahl von 11 bis 23 haben das ganze ganz unterschiedlich. Meine Große (Studiebude hört) über PC Musik, die mittlerweile hat nen Pioneer Verstärker und ein Paar Regalos und ne Alexa dran und ist damit top zufrieden und mein Junior hat an seinem Laptop ein 2.1 System und ist damit auch "noch" zufrieden. Ich bin mir relativ sicher das es nichts mit der Generation an sich zu tun hat wie hochwertig die Anlage ausfällt sonder es sind häufig die Umstände und die Umgebung in der sie leben oder aufgewachsen sind. In meinem jetzigen Freundeskreis, im mittleren Altersegment, bin ich der einzige mit etwas zuhause das sich Hifi Anlage nennen kann. Gruß Peter [Beitrag von Elac-Fan-Peter am 28. Jun 2021, 06:22 bearbeitet] |
||||||
Sephirot-
Ist häufiger hier |
07:17
![]() |
#145
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Kannst mit Deezer kostenlos FLAC Dateien runterladen. Hierfür mal nach Deemix googlen ![]() Ich bin 24 und habe mich schon immer für Lautsprecher interessiert. Als ich jünger war, gerne mal Billiglautsprecher auseinander gebaut und versucht Konzepte zu verstehen. Dann gab es eine Zeit, wo mich das Thema sehr kalt gelassen hat. Mein Vater und ich hatten jeweils eine Anlage mit einem alten guten Analog Verstärker und Einsteiger Standlautsprecher. Mittlerweile hat mich das Thema aber wieder gepackt und bin voll drinne. Werde dieses Jahr meine Bachelorarbeit fertig schreiben und danach arbeiten. Sobald das Geld etwas flüssiger wird, werde ich hier dementsprechend auch investieren, da ich bemerkt habe, dass ich gerne Musik auf guten Lautsprecher höre. Vorallem höre ich dadurch ganz andere Genres, die auf eine gute Aufnahme setzen. |
||||||
kopffuss
Inventar |
07:39
![]() |
#146
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Ist Grundvoraussetzung für hochwertige Anlagen. Mit beschissenen Aufnahmen klingts auf jeglicher Anlage so , Besonders auf Hochwertigsten Gerätschaften ![]() ![]() ![]() ![]() Cris |
||||||
Kunibert63
Inventar |
08:16
![]() |
#147
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Bestätigt! |
||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
08:20
![]() |
#148
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Die Frage stellt sich weder dem rumänischen Obdachlosen noch dem "top" Oligarchen, wohl aber den Teilnehmern dieser Diskussion. Wer unter diesem Threadt etwas schreibt, hat zwangsläufig eine Vorstellung von einer "hochwertigen Anlage". Für die meisten ist wohl der Preis die ausschlaggebende Größe, für am Physischen orientierte Naturen vielleicht noch Größe und Gewicht. Wenn man in grenzenloser Relativität jede Anlage als "hochwertig" durchgehen lässt, weil das irgendwer auf der Welt so sehen könnte, hätte sich diese Diskussion erledigt. Vielleicht ist meine Frage aber zu direkt. Eine Ersatzfrage: kann eine Einsteigeranlage "hochwertig" sein? BB |
||||||
Sephirot-
Ist häufiger hier |
08:38
![]() |
#149
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Nach meiner Meinung definitiv. Je nachdem ob man auch was gebrauchtes für kleines Geld sich für den Anfang ergattert. Ich denke ab einer Preisklasse sind die Feinheiten irgendwann auch schwierig auseinander zu halten [Beitrag von Sephirot- am 28. Jun 2021, 08:42 bearbeitet] |
||||||
Kunibert63
Inventar |
09:54
![]() |
#150
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Heutzutage auf alle Fälle. Da kauf ich mir bei Numan ausreichende Boxen und als Vollverstärker was entsprechendes um die 50 Watt. Kaum mehr als 400€. Und wir haben HIFI. Also entsprechend der Norm. So jedenfalls täte ich heute einsteigen. Das war zu RFT-Zeiten in HIFI nahezu unerschwinglich. |
||||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
09:56
![]() |
#151
erstellt: 28. Jun 2021, |||||
Spielt es denn überhaupt eine entscheidende Rolle, ob die vorgeschaltete Elektronik besonders hochwertig erscheint?
Natürlich, wenn man/n das Ergebnis zugrunde legt. mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 28. Jun 2021, 10:00 bearbeitet] |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedjojoharis92
- Gesamtzahl an Themen1.558.466
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.005