HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage? | |
|
Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage?+A -A |
||||
Autor |
| |||
flexiJazzfan
Inventar |
23:44
![]() |
#2076
erstellt: 22. Nov 2021, |||
In #2025 habe ich ja einige naheliegende Marken genannt, die ich für vertrauenswürdig halte (LUA ist nicht dabei). Deren Preise unterscheiden sich gelegentlich von Onkyo und Medion und auch allerlei „Profi“-Kram. Die Hersteller selbst behaupten, dass die teuersten Stücke ihres Programms auch die leistungsfähigsten sind. Das muss ich nicht immer glauben – es erscheint mir aber wahrscheinlicher als die Glossen mancher Forenmitglieder. Gruß Rainer |
||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
00:06
![]() |
#2077
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Der war gut. ![]()
Bitte verzeih, dass ich an der Auswahl etwas Hand angelegt habe und den einen oder anderen Hersteller unterschlagen habe, um das Dilemma zu verdeutlichen. mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 23. Nov 2021, 00:22 bearbeitet] |
||||
|
||||
_ES_
Administrator |
00:09
![]() |
#2078
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Das ist eine sehr gute Frage, das würde auch anderen helfen, man käme sich dann auch nicht mehr so verar**** vor, wüsste man mehr darüber. Und es ist keine leichte Frage. Ich könnte es erkennen, bei aller Bescheidenheit und aus vielfältigen Gründen. Aber auch ich kann nicht durch Handauflegen erkennen, wie es im inneren aussieht. Man müsste beides sehen können, innen und außen. Gewicht wäre ein vorläufiger Indikator. Am schwierigsten würde ich es bei Boxen verorten. Schön aussehen tun die meisten.... ![]() Wie sieht die Weiche aus, eine "saubere" Platine oder irgendein Brettchen, alle Kondensatoren als (bipolare) Elkos oder teilweise Folie dabei. Wie sehen die Spulen aus... Ist z.B. die Bass-Spule eine Luftversion, mit entsprechend großen Dimensionen oder eine kleine Stabkernvariante, mit entsprechender Sättigungsgrenze, aber halt günstig. Das Design selbst...Alles 6dB/oct ( an jedes Chassis ein Bauteil quasi) weil alle Chassis so toll miteinander harmonieren oder weil es so billig wie möglich gehen sollte und man keine Zeit fürs vollumfängliche Abstimmen hatte. Chassis selbst...Sehr sehr schwierig. Wenn da kein Name draufsteht, kann das alles sein, von der tatsächlichen Sonderanfertigung bis zu Dong Feng. ![]() Gehäuse....Gewicht wie gesagt, ist das irgendein Ikea Span/Pappe Gemisch oder tatsächlich MDF durchgängig, oder MPX... Kann man evtl durch Ausbauen eines Chassis beurteilen, die Schallwand. Elektronik...Verstärker/Vorverstärker.... Auch da kann Gewicht als erstes zählen, dann Deckel auf, reingucken.. Wie sehen die Platinen aus, Doublelayer mit Groundplane, durchkontaktiert ? Min. 1,6mm stark ? Epoxy als Material ? Alle nicht Leistungswiderstände in Metallausführung ? Potis, wenn vorhanden, gekapselt oder nicht ? Wenn ein ALPS als Lautstärkepoti herhalten muss, selektierte Ausführung (Kanalgleichheit) ? Wenn wider Erwarten noch teilweise verdrahtet, wie sieht das aus ? Sauber gebündelte Kabelstränge ? Wie sieht die interne Versorgung aus ? Machen Trafo/Gleichrichtung/Siebung den Eindruck, die angegeben Leistungen liefern zu können ? Same was Kühlkörper angeht, solange nicht Class D/H. Kanalgetrennte Versorgungen oder all in one ? Was sieht man auf den Platinen ? Bauteilgräber mit zig Puffer-Kondensatoren an jeder Ecke oder gähnende Leere ? Wie ist die Eingangs-Schaltung, ist das ein Motor-Drehschalter mit Bowdenzug oder wird das alles mit Relais geschaltet ? Wieviele Endstufentransistoren....2 pro Kanal oder mehr... Wenn Phonostufe an Bord, Kapazität/Impedanzen wählbar ? Ausgänge...Plaste und Elaste oder Metall Bananenbuchsen, Cinchbuchsen....vergoldete Blechvariante oder gedrehte Hartvariante.. Gehäuse selbst... Fingerdickes Alu können fast alle, ist das aber auch konsequent durchgezogen worden und nicht einfach nur ein Blechgerüst an dem Aluplatten montiert wurden... CD-Player..... Richtig schwierig, nahezu alles was davor gesagt wurde zieht dort kaum, außer natürlich auch das Gehäuse und teilweise die Versorgung. Dann evtl das Laufwerk, hat es eine Metall-Lade.... Wandler...kanalgetrennt oder einer für beide... Usw, usf. ... Wie gesagt, eine gute und schwierige Frage zugleich. |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
04:39
![]() |
#2079
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Da hat er recht, bei keinem "europäischem Nachbar" wird man über den Tisch gezogen....von deutschen Herstellern wie G….. ganz zu schweigen…👍👍 Beispiel Dynaudio: Dynaudio Heritage, mittlerer Regallautsprecher, 2 Weger, als Sonderedition aufgelegt…. 6000€/Paar, das ist ein fairer Preis, insofern finden diese etablierten und vertrauenswürdigen Hersteller in der Tat viel zu wenig Beachtung bzw. haben ein zu geringes Renommee im HF, leider…😑😑😑 [Beitrag von Lettieri am 23. Nov 2021, 05:26 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
06:42
![]() |
#2080
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Welche Knöpfe müssen gedrückt werden, dass der Preis als fair eingeordnet werden kann? ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
07:00
![]() |
#2081
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Richtig. Es gibt auch die Variante, dass komplexe physikalische Zusammenhänge nicht gesehen werden (wollen)... |
||||
rat666
Inventar |
07:02
![]() |
#2082
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Puhh ne passive Zweiwege Kompaktbox für 6k das Paar klingt zunächst mal recht happig. Zumal ja noch Ständer und ein Subwoofer dazukommen um die Teile ordentkich betreiben zu können. Ok, sie sind in Handarbeit in Dänemerk gefertigt, ob das jetzt das entscheidende Qualitätsmerkmal ist? Müsste man mal hören, das Lowbeats Review klingt ja vielversrsprechend. Leider verutlich zu klein für meinen Raum (mit Sub vielleicht ausreichend), aber die Confidence 60 sieht nicht schlecht aus. Von T+A hab ich Einiges rumstehen (altes Zeug aus der 2000er AC Serie), gefällt mir gut und ist in meinen Augen grundsolides HiFi. [Beitrag von rat666 am 23. Nov 2021, 07:08 bearbeitet] |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
07:16
![]() |
#2083
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Eben 😁😁 |
||||
ZeeeM
Inventar |
07:17
![]() |
#2084
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Man möchte gern die 6k€ in der Bude stehen haben, aber der Preis setzt sich halt anders zusammen Es ist die geringe Stückzahl, die den Preis bestimmt. Nicht, dass ein Chassis Raketentechnologie wäre, die Werkzeuge zur Herstellung dürften doch recht kostspielig sein. Ich würde sagen, dass der Kunde die unsichtbaren Kosten gefühlt nicht bezahlen möchte, also muss man diese irgendwie "sichtbar" machen und an das Wertigkeitsgefühl appellieren. |
||||
rat666
Inventar |
07:21
![]() |
#2085
erstellt: 23. Nov 2021, |||
sehe ich ahnlich, kann natürlich nur von mir ausgehen. Wenn ich mir Lautsprecher kaufe, dann geht es mir um Klang, Optik und Haptik. Auf Handarbeit oder limitierte Stückzahlen lege ich persönlich erstmal keinen Wert, wenn das Ergebnis stimmt. |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
07:34
![]() |
#2086
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Vom Preis her ist diese Box natürlich hochwertig… ![]() ![]() Ps: ich bin trotzdem mal gespannt, ob der Lautsprecher seitens eines Besitzers mal dem Armirm von ASR zur Verfügung gestellt wird und wie der ihn nach umfangreichen Messungen und klanglich beurteilt. Für den Kurs müssten die Ergebnisse eigentlich überragend sein… [Beitrag von Lettieri am 23. Nov 2021, 09:13 bearbeitet] |
||||
Elac-Fan-Peter
Stammgast |
07:59
![]() |
#2087
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Und jetzt ich auch nochmal... Ich versuche es ![]() Versucht doch bitte mal den "besseren" Klang durch die Bezeichnung "anderen" Klang zu ersetzen. Ich tu mir immer sehr schwer wenn ich lese "Besser" Besser liegt IMMER im Auge respektive im Ohr des Hörers. Und wenn jemand schreibt es kling anders wird immer gleich besser oder schlechter Interpretiert, was aber ja beides nicht sein muss. Vielleicht ist es eben nur anders?? Jeder hat hier andere Vorstellungen. Und geänderter Klang ist nun mal in der Empfindung unserer eben nicht linearen und gleichen Ohren und dem nie gleichen Hirn dazwischen geschuldet. Was aber echt nervt ist das permanente Schwarz Weiß denken. "Ich habe Recht und alle anderen eben nicht" egal welche Erfahrungen sie haben. Weil: Nur meine Erfahrungen sind die richtigen und davon muss ich alle überzeugen... Wenn man mal diese Penetrante Missionierung unterlassen würde von den ewig gleichen Namen wäre das hier echt entspannt... Gruß Peter |
||||
Roendi
Inventar |
08:36
![]() |
#2088
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Das war an einer HIFI Ausstellung in Zürich. Wir waren alle total geflasht. Soviel zum Thema viel zu klein für den Raum. ![]() ![]() |
||||
8erberg
Inventar |
08:48
![]() |
#2089
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Och, da gibts hier im Forum doch die Fanboy-Abteilungen (gibts bei anderen Hobbies in den entsprechenden Foren auch) Wenn sich jemand nach einem besonders guten Jahr selber belohnen möchte - es spricht ja nix dagegen sich dann ein Auto/Hifi-Anlage/Uhr/Kunstwerk/Möbelstück o.ä. zu "gönnen", die Menschen sind unterschiedlich - der eine kauft dann eine Modelleisenbahn-Lokomotive für 15.000 Euro, der andere einen 85 Zoll TV, der dritte holt sich 4 Kisten Chateu Petrus. Dagegen spricht doch nix. Nur warum muss immer so ein Bohei darum gemacht und die Physik umgedeutet werden? Einfach die Kirche im Dorf lassen. Und vor allen Dingen nicht versuchen sich selber zu besche**en, das geht dann kräftig in die Hose... im wahrsten Sinne des Wortes Peter |
||||
.JC.
Inventar |
08:53
![]() |
#2090
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Moin,
das ist ein Preis, den man mittlerweile etabliert hat. Preis und Wert sind meistens nicht deckungsgleich. Wirklich hochwertige Anlagen (Klangqualität) findet man bei Leuten, die HiFi verstanden haben. Mit dem Preis hat das nur bedingt etwas zu tun. Nehmen wir als Beispiel diese beiden Vollverstärker aus Mitte 90er Jahre: ![]() ![]() Der E-406 hat seinerzeit 12 mal mehr als der A504R gekostet ! (und er ist auch schöner, stärker, hochwertiger?, ...) Würde nun meine Anlage mit dem E406 hörbar besser klingen? Ich bezweifle es und würde es darum sehr gerne mal ausprobieren. Aber für das erwartete° Ergebnis ist mir der Aufwand zu groß. °minimale Unterschiede |
||||
Roendi
Inventar |
09:05
![]() |
#2091
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Was nützt uns das? Ich habe den Aufwand 3 mal getrieben mit einer Endstufe an meinem Receiver für die Front. Bei 2 Endstufen war es eher schlechter. Mit der aktuellen Endstufe (Accuphase P-7000) ist es gefühlte 5-10 % besser. Ich habe aber nur noch gut 20 % vom Neupreis bezahlt. Für den Mehrklang währe mir der Preis zu hoch gewesen. [Beitrag von Roendi am 23. Nov 2021, 09:09 bearbeitet] |
||||
rat666
Inventar |
09:17
![]() |
#2092
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Die bewegt sich ja in ähnlichen Preisregionen (5,1k) wie die Dynaudio. Ob die meinen Raum in änständiger Lautstärke beschallen könnten, fraglich. Subwoofer wäre für mich auf jeden Fall pflicht. Interessantes Konzept auf jeden Fall, würde ich mir mal anhören. Auch wenn ich von der Zielgruppe vermutlich weit entfernt bin. Technische Daten sind leider kaum vorhanden. Die haben ja auch größere LS im Programm, kosten dann halt auch mehr. |
||||
Lettieri
Hat sich gelöscht |
09:26
![]() |
#2093
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Eigentlich kann man den Thread schließen, wie sind uns als Ältere noch nicht mal annähernd einig, was hochwertig, sinnvoll und relevant ist. 😆😆 jetzt wieder Verstärkerklang… fehlt nur noch Bill Murray, der morgens entnervt auf den High End Wecker haut….🤣🤣 Jungs, weiterhin viel Spaß im "Generationen Thread".. 👍👍 ![]() [Beitrag von Lettieri am 23. Nov 2021, 09:28 bearbeitet] |
||||
Roendi
Inventar |
09:29
![]() |
#2094
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Ist ja auch völlig klar. HI-FI braucht man nicht zum Leben. Was sinnvoll oder hochwertig ist entscheidet jeder von uns anders. |
||||
rat666
Inventar |
09:30
![]() |
#2095
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Was sinnvoll und relevant ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Streng genommen ist bei einem Hobby meist nichts sinnvoll und relevant. Für mich ist Klang, Optik und Haptik sowie Kaufpreis (gebraucht) und Wiederverkaufswert relevant. Ein Lautsprecher der in meinem Raum nicht unangestrengt ausreichend laut (100db) spielen kann und nicht wenigstens sauber und trocken bis knapp unter 30hz kommt (mit oder ohne Sub ist egal), ist für meinen Anwendungsfall nicht geeignet. Dazu sollte er möglichst ehrlich und linear spielen. Ein Anderer definiert seine Ziele möglicherweise völlig abweichend von meinen, ist auch gut so. [Beitrag von rat666 am 23. Nov 2021, 09:47 bearbeitet] |
||||
.JC.
Inventar |
09:51
![]() |
#2096
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Hi,
sag ich doch. ![]() Wer von (Leistungs)Elektronik etwas Ahnung hat und dieses ![]() der weiß ziemlich sicher dass es kaum klanglichen Unterschiede geben kann/wird. Welcher Verstärker ist denn nun hochwertiger? ![]() Welcher teurer und edler ist, ist ja kaum die Frage wert. |
||||
rat666
Inventar |
09:57
![]() |
#2097
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Hey, nur ein Netzteil und 2 Transen pro Kanal. Irgendwo weiter oben wurde die Anzahl der Transen als Qualitätsmerkmal genannt ![]() ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
10:07
![]() |
#2098
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Wichtiger sind die Specs der Transistoren ![]() |
||||
rat666
Inventar |
10:19
![]() |
#2099
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Einen Verstärker auf Grund der Bilder seines Innekebens zu bewerten fällt mir zumindest schwer, bin aber auch kein Radio / Fernsehtechniker. Beide verfügen über ein Netzteil, beim Accu ist es wohl nochmal gekapselt, dafür ist es beim Pio weiter weg und in einem extra Gehäuseteil untergebracht. Die Elkos erscheinen mir beim Accu etwas größer (mehr Kapazität?) und es sind mehr Endtransen pro Kanal verbaut (ganz wichtig !!! ![]() Der Accu schaltet die Eingänge mittels Relais um, der Pio macht es wohl mittels IC (kann ich nicht gescheit erkennen). Das Innenleben des Accu wirkt rein optisch etwas aufgeräumter und wertiger. So arg unterschiedlich scheinen sie zumindest augenscheinlich nicht aufgebaut zu sein. Das Gewicht des Accu ist höher. Aussagekraft für den Klang - exakt keine ![]() Mein Tipp: Probiere statt des Accu mal einen ASR Emitter gegen den PIo, da sind die optischen Unterschiede beim Innenleben zumindest deutlich größer. ![]() [Beitrag von rat666 am 23. Nov 2021, 10:34 bearbeitet] |
||||
8erberg
Inventar |
10:33
![]() |
#2100
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Hallo, wieder eine Scholastikerdiskussion alá wieviele Engel denn nu auf eine Nadelspitze passen... Peter |
||||
Skaladesign
Inventar |
10:37
![]() |
#2101
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Moin Ich habe mir mal die Dynaudio Heritage auf der Homepage von Dynaudio angesehen. Zu den Chassis kann ich natürlich nix sagen aber zu den Gehäusen schon. Natürlich sind diese "hochwertig" verarbeitet, wenn man bei MdF Platte von hochwertig sprechen kann ? ![]() Schön furniert und auch alles in allem, macht es auch den Eindruck einer handwerklichen Leistung. Aber es ist keine handwerkliche "Höchstleistung" denn es ist ja eigentlich nur eine "Kiste", etwas grösser als ein Schuhkarton. Die Beschreibung von Dynaudio ist natürlich marketingtechnisch auf hohem Niveau. Sagen wir mal "hochwertige" Präsentation. ![]() Für den Schuhkarton muss man jetzt sicherlich nicht alle technischen und handwerklichen Tricks aus der Werkstattecke holen, auch muss es nicht unbedingt ein high-end Tischler sein der die Kisten zusammenleimt. Ganz witzig finde ich aber Mikkel und Malene in der Beschreibung: Nachdem Malene mit der Bearbeitung der Oberflächen fertig ist, übergibt sie die Gehäuse zum Lackieren an Mikkel. Er trägt zwei Schichten auf, und nach jedem Durchgang gehen die Gehäuse zum Schleifen wieder an Malene. Erst dann trägt er die letzte Schicht auf. Dies ist ein Prozess, den wir in mehr als 40 Jahren perfektioniert haben. Und wenn Sie mit Ihren Fingern über die Oberfläche fahren, werden Sie spüren, dass wir wissen, was wir da tun. 40 Jahre brauch man für die perfektionierung einer einfachen Mattlackierung ?????? Respekt ![]() ![]() Tja 6000,-- Euro für so ein paar finde ich schon ein wenig too much. Nach Abzug der Umsatzsteuer sind es ja auch "nur" noch 5042,-- Euro ![]() Der Händler muss ja auch noch was verdienen, wieviel Tja das kann ich auch nicht sagen, da ich die Händlermarge nicht kenne. Vieleicht 30 % ? Dann wären wir bei 3529,41 Jetzt wird es ja schon spannender ![]() blieben am Ende zur Anfertigung 1764,70 abzüglich Material ????? vieleicht 500,-- may be. Vieleicht auch 764,70. ![]() Somit bliebe für das Gehäuse vieleicht 500,-- netto per Stück. ?? Den Auftrag bei Auflage von 25oo Stück limitiert würde ich blind annehmen ![]() ![]() Der Auftrag wäre für mich sehr hochwertig ![]() |
||||
jandus
Stammgast |
11:14
![]() |
#2102
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Hallo Viel wichtiger ist doch eigentlich die Musik ,die über Audiogeräte gehört wird. Wenn ich mir diesen ![]() Teil des Forums ansehe ,ist es doch eigentlich egal, ob ich über eine 300 T € Anlage höre, oder über 30€ Bluetooth Lautsprecher/Kopfhörer.(Dank kostenlosen Spotify) Dort wird nicht gestritten ,vorgehalten, Kauf dir erst mal ein ordentliche Anlage um auf meinem Niveau zu hören. Ich war mit meinem Freund ,letzten Samstag gebrauchte Sonus Faber abholen . Er hatte dieses Angebot ,über Ebay Kleinanzeigen gesehen, fragte ob ich mitkommen wollte. Wir waren dort für Zwei Stunden, haben uns Hauptsächlich über Musik unterhalten, War sehr angenehm. Er hat sie dann auch gekauft. Gruß jandus |
||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
11:32
![]() |
#2103
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Dort tummeln sich ja auch überwiegend Musikliebhaber und keine Gerätefetischisten. Sprich, dort ist jeder herzlich willkommen, ob er nun ne preiswerte Studio Tröte sein Eigen nennt oder was der Markt sonst noch so bietet, oder aber ne "hochwertige" Hifi Schüssel favorisiert. Dort wird halt ohne Naserümpfen akzeptiert, dass es in erster Linie um die Musik selbst geht, und die Technik nur Mittel zum Zweck ist. mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 23. Nov 2021, 11:43 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
11:37
![]() |
#2104
erstellt: 23. Nov 2021, |||
So, und jetzt ... was ist hochwertige Musik ![]() |
||||
S.Möller
Stammgast |
11:46
![]() |
#2105
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Hallo .JC. Wir haben mal einen Pioneer 701R für einen guten Freund, zu Geburtstag zurecht gemacht. Innen und aussen gesäubert, Potis usw. gereinigt. gemessen. Ich habe also einen solchen Test gemacht. zwar nicht gegen einen Accuphase, sondern gegen einen Mark Levinson 585. Der Pioneer klang schrill, enger, nerviger. Bei Hifi gerechter Lautstärke und Nightwish´s Album , dark passion play, song : The Poet And The Pendulum, brach er dann völlig zusammen. Da kann ich verstehen, warum viele viele Leute sagen, diese Scheibe wäre am verzerren / übersteuern, das tut Sie über den Pioneer auch, beim ML, klingt alles satt, sauber, nie gestresst und man hat Bock noch eine Ecke lauter zu machen. Einen defekt am Pioneer, können wir auschliessen, er läuft seitdem brav, an 2 Vulkan Mk3 und dort auch nicht so schlecht wie bei mir. LG Stefan [Beitrag von S.Möller am 23. Nov 2021, 12:28 bearbeitet] |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
11:47
![]() |
#2106
erstellt: 23. Nov 2021, |||
ZeeeM
Inventar |
11:53
![]() |
#2107
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Plastik beklebte Bretterkiste vs. hochpräzises, optimiertes, Manufakturgehäuse. ![]() ![]() |
||||
rat666
Inventar |
12:02
![]() |
#2108
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Laut Nubert Echtholzfurnier. |
||||
ZeeeM
Inventar |
12:03
![]() |
#2109
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Dann eben furnierte Bretterkiste ![]() |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
12:04
![]() |
#2110
erstellt: 23. Nov 2021, |||
genau: meine gute Freundin Elisabeth spielt Orgel in der Kirche, liebt klassische Musik, und hört bei ihr zuhause einen Klassik-Sender mit ihrem Radio. sie kann natürlich perfekt Noten lesen; aber sie weiß nicht, daß der Kammerton 420 Hz hat, und auch sonst ist ihr jegliche Physik herzlich egal. das postulat hier, daß für ein gutes system physik kentnisse nötig seien halte ich für falsch; aber es gibt eben eine runde von usern hier, die sich wie Lords in einem "guten alten Londoner männer club verhalten" - membership nur für die, die als würdig empfunden werden. Accuphase besitzer per definitionem ausgeschlossen.... |
||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
12:05
![]() |
#2111
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Vielleicht habt ihr auch nur vergessen, den Pioneer auszuphasen und dem keine äquadate Netzleiste spendiert. mit frdl. Gruß |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
12:07
![]() |
#2112
erstellt: 23. Nov 2021, |||
trotzdem, auch die Dynaudio nur ein ein katzen sarg; die neue B&W 805 ist da schon ein anderes kunstwerk *g* - oder ZeeeM - volle zustimmung - oder? |
||||
S.Möller
Stammgast |
12:10
![]() |
#2113
erstellt: 23. Nov 2021, |||
@sockenpuppe Gut, der Pioneer spielte an der Silent Wire Leiste, der ML direkt an der Wandsteckdose... aber an so etwas glaube ich nicht. LG Stefan [Beitrag von S.Möller am 23. Nov 2021, 12:12 bearbeitet] |
||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
12:12
![]() |
#2114
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Ich schon gar nicht. ![]() mit frdl. Gruß |
||||
8erberg
Inventar |
12:12
![]() |
#2115
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Oha, da gehts schon los... 443 Hz bei deutschen und österreichischen Symphonieorchestern, 442 Hz in der Schweiz, international 440 Hertz nach einer langwierigen Diskussion. Peter |
||||
jandus
Stammgast |
12:15
![]() |
#2116
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Hallo Was Du für falsch erachtest, ist der Physik/Realität sowas von egal. Gruß jandus |
||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
12:24
![]() |
#2117
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht. Wenn aber jemand sagt, ich erfreue mich an der Wiedergabe als solches und nehme hier und da Einschränkungen hin, eben weil's mich nicht stört, würde ich die Einstellung nicht kritisieren wollen. Bleiben wir aber mal bei der Physik. Deine Lautsprecher stammen von welchem Hersteller? Dem hast du dein Vertrauen ausgesprochen, ausgehend davon, dass der sein Handwerk versteht. Das Handwerk selbst baut auf was auf? Selbiges gilt auch für Liebhaber der Gerätegattung Verstärker. Auch da wird mit Physik argumentiert, wenn auch häufig im falschen Kontext und fragwürdiger Prioritätensetzung. mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 23. Nov 2021, 12:36 bearbeitet] |
||||
DJ_Ronny
Stammgast |
12:32
![]() |
#2118
erstellt: 23. Nov 2021, |||
@S. Möller, gerade mal den Titel über meine HK Nano 300 angehört. Da klingt alles sauber. Schöner Titel übrigens. Also wenn es dann bei hochwertig nach Klang geht reichen also auch 600 Euro für Verstärker und Boxen. Denn schön ist die HK für das Wohnzimmer nicht. Steht bei mir im Arbeitszimmer. |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
12:32
![]() |
#2119
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Jetzt kommen wieder die Amateurkostenrechner. Ein Hersteller, der Programmreihen verkauft wird meist eine Mischkalkulation machen. Wenn er dann eine limitierte Jubiläumsausgabe auflegt, möchte er, dass die einen Sammlerwert hat/bekommt und ein Imageträger - in dem Fall für eine Tradition - sein soll. Da steigt keiner mit einem Vollkostenpreis oder gar einem Schnäppchen ein. Im übrigen hat Dynaudio eines der aufwändigsten Messlabore überhaupt und eine hohe Fertigungstiefe - und natürlich auch Fertigung in China. Wie ES ja ausführlich geschrieben hat ist die technische Hochwertigkeit für den Laien schwer zu beurteilen, deshalb eben Vertrauenssache. Klanglich darf man allerdings von seiner eigenen Praxis ausgehen. Wer viel Singer Songwriter hört, braucht einen tollen Mitteltonbereich, wer's laut und rockig mag und schon schwerhörig ist, braucht Schallleistung, wer gerne mit der Magengrube hört, will Tiefbass usw. usw. Da kann ich nach dem Spezialisten für meinen Geschmack Ausschau halten und brauche keinen kompromisslosen Allrounder, der "alles" kann. Ein hochwertiger Lautsprecher sollte aber zumindest "vieles" können. Gruß Rainer |
||||
rat666
Inventar |
12:42
![]() |
#2120
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Schönheit ist relativ, ich würde die Nubert Box optisch der dynaudio und der kleinen b&w vorziehen.
Dann oute ich mich mal. Nicht als Accu Besitzer aber als Fan der Optik. Ich würde den kleinen Accu ohne großes Überlegen dem gegenübergestellten Pio vorziehen, selbst wenn sie über die exakt gleiche Elektronik verfügen würden. Ich mag die Optik, Haptik und das Gewicht des Accu. Außerdem stehe ich auf Zappelzeiger ![]() Die Wertstabilität ist topp und klanglich ist er keinesfalls schlechter als der Pio. Den Pio würde mir schon beim Anschauen keine Freude machen, ist aber nur meine Meinung. [Beitrag von rat666 am 23. Nov 2021, 12:44 bearbeitet] |
||||
S.Möller
Stammgast |
12:49
![]() |
#2121
erstellt: 23. Nov 2021, |||
@DJ_Ronny Schön das Dir der Song gefällt ! Ich finde Ihn immer ganz gut, um grobdynamisch, mal zu gucken, wo sind denn die Grenzen, bei Amp und LS. LG Stefan [Beitrag von S.Möller am 23. Nov 2021, 12:49 bearbeitet] |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
13:02
![]() |
#2122
erstellt: 23. Nov 2021, |||
geschenkt; 440 dann eben ![]() zu genau sollte die instrumente ohnehin nicht gestimmt werden, sonst klingt es monoton |
||||
8erberg
Inventar |
13:29
![]() |
#2123
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Hallo, da hör ich meinen (Musik)studierten Schwager der sagte dazu " kommt drauf an"... Auch da streiten sich der Gelehrten. Wie beim Kammerton selbst kann ich nur mit offenem Mund gebannt der Diskussion lauschen und nehm das alles ein wenig achselzuckend zur Kenntnis. Peter |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
13:33
![]() |
#2124
erstellt: 23. Nov 2021, |||
mein benchmark waren meine uralten T+A - ich wollte LS, die denen vom klang her möglichst ähnlich waren aber eben besser. damit war ich für mein eigenes dafürhalten extrem erfolgreich; der tiefbass klingt sensationellerweise genauso knackig/präzise im großen raum wie mit den aktiven profi subs im kleinen raum. das abstrahlverhalten ist genau wie ich es mir wünschte - für mich (sic!) perfekt! ich höre gerne mit großem abstand (dahinter sind immer noch 3 m) ich verglich mit 11 weiteren speakern: eigentlich wollte ich gar nicht vergleichen sondern mir einen alten wunsch nach Dynaudio erfüllen, aber die Evoke 50 fielen komplett durch; dann kam mein wunsch kandidat #2 dran - ELAC Vela FS 409, fielen aber auch durch, und dann begann ich nochmal von vorne. der Hersteller, der es nun ist, war zuerst überhaupt gar nicht am radar. ich kaufte mir dann auch noch monitors - da folgte ich dem Chief Fun Officer von Audio Science Review und ein wenig (per zufall) einem tontechniker. hör-vergleiche gab es erst als ich sie schon hatte, und ich hatte glück - sie klingen im vergleich super (und sind - was selten - auch noch sehr schön); ich höre gar nicht gern nearfield, deshalb war es mir nicht so wichtig, aber im winzigen home office geht es geometrisch gar nicht anders. |
||||
allesgeht
Inventar |
14:12
![]() |
#2125
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Moin, schön das Du dieses Beispiel ansprichst. Genau den Accuphase 406 hatte ich mir in den 90. Jahren gekauft. Ich hatte vorher aber den teueren Pioneer A 702 R. Und war das Accuphase Gerät hochwertger?: JA War es schöner?: Das entscheidet jeder für sich Stärker? Das spielte für mich keine Rolle Hörbar besser Klingen?: JA Ob der höhere Preis das rechtfertigt, muss jeder für sich bewerten. So ist das mit allen Produkten.. Z.B fährt ein Dacia für 1/10 des Preises, schlechter als ein Benz, BMW und und? Er fährt der Dacia, aber anders Schlechter! Und ausprobieren hilft immer JC, als nur zu Mutmaßen! |
||||
Pigpreast
Inventar |
14:24
![]() |
#2126
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Wobei es sowieso unterschiedliche Stimmungen gibt, da Halbtöne je nach Tonart anders gestimmt werden müssten und jede Universallösung diesbezüglich mit Kompromissen aufwartet. Kurz: Wirklich genau wird eigentlich nie gestimmt. Das höchste der Gefühle ist, die vereinbarte Ungenauigkeit genau einzuhalten. ![]() |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.772