HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Allgemeine Tuningfragen | |
|
Allgemeine Tuningfragen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Jogi42
Inventar |
#1 erstellt: 25. Sep 2007, 18:00 | |||
a) reinigt ihr eure Steckkontakte an CDP etc von Zeit zu Zeit? b) Ich habe Kimperkable 8 PR als Biamping. Am Verstärker mit Bananenstecker, an der Box direkt. Ist das OK, oder was würdet ihr empfehlen (Kabelschuh, Gold, wie befestigt). Habe gehört, das Kabel korrodiert mit der Zeit. c) Ist der Klang wirklich härter, wenn man die Geräte auf Granit hat, sieht halt gut aus. d) Wie bedämpfe ich meine Geräte gegen Schwingungen e) Wie sah eure effektivste Tuningmaßnahme aus? f) Wie sieht es mit ausphasen aus. Bei meinem Musik hall habe ich zw. Erde und Gehäuse 0V. Vermutlich das Gehäuse geerdet. [Beitrag von Jogi42 am 25. Sep 2007, 18:02 bearbeitet] |
||||
richi44
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 26. Sep 2007, 05:35 | |||
|
||||
|
||||
Jogi42
Inventar |
#3 erstellt: 26. Sep 2007, 12:36 | |||
Vielen Dank für die Tipps. Bei vielen Fragen sind die Antworten so gefasst, nach dem Motto, Klangtuning gibt es nicht. Man sollte nicht alles beiseite schieben, was man mit Messinstrumenten nicht festhalten kann. Z.B. das mit der Granitplatte habe ich schon öfters gehört. Neben Pudding gibt es ja auch noch Holz. Wollte hier jemanden Fragen, der schon einige Tests durchgeführt hat. Das mit den Schwingungen kann bestimmt auch ein Faktor sein. Wenn ich dein Buch ständig hin und her wackle, kannst du auch nicht richtig lesen. Wenn nun der ganze CDP schwingt, kann evtl der Laser auch nicht mehr optimal lesen. Hätte gerne etwas fundiertere Antworten, ohne hier das allgemeine Voodothema mit den sinnlosen Diskussionen anzufangen. Ganz einfach posten, wenn einer Erfahrungen damit gemacht hat. |
||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 26. Sep 2007, 13:02 | |||
Hallo, a) nein eigentlich nicht, alles vergoldet. c) allerhöchstens du hast einige m² davon und bekommst probleme mit Reflexionen. Liegt IMO wohl eher an der Stoff-assoziation Granit= hart, Holz= weicher, Glas = hart und steril. d)lies dir mal den Mikrofoniethread von @scope durch. Das waren wirklich fiese Bedingungen für die beiden Player und den Tester. e) Bedämpfungsänderungen in den Boxen (bei meinen ersten DIY Transmissionlines) und der Bau eines Helmholtzresonators (mit austauschbaren HT Wasserrohren zum spielen). Ist bei mir ein bisschen blöd weil 2 Raumresos recht nah beieinanderliegen, hört man leider bei bestimmten Sequenzen recht deutlich ist aber nur leicht besser geworden. Ich denke darüber nach mehrere zu bauen. nach dem Motto viel hilft viel, pfuih wird das hässlich |
||||
Jogi42
Inventar |
#5 erstellt: 26. Sep 2007, 13:11 | |||
Welche TML hast du und wie hast du sie bedämpft? Wo steht der Helmholzresonator und wie hast du ihn gebaut. |
||||
michelle1989
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 26. Sep 2007, 13:21 | |||
|
||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 26. Sep 2007, 13:22 | |||
Hallo, Bedämpft mit Polstervlies (das gleiche wie Intertechnik "Sonofil") eine Monacor 2 weg TML mit 1/4 Wellenlängenline und gleichbleibender Fläche. Entlang der Line einfach bedämpft. Man kanns damit auch schlechter machen, gleich mal vorweg gesagt. Ein ganz normales Gehäuse mit einem Wasserrohr berechnet mit dem mhsoft.nl kram ich hab den als Schnellschuss gebaut weil ich nach einem Dipolsubbau noch Holz übrig hatte was gerade gereicht hat. Um ehrlich zu sein so hässlich wie das dingen ungeschliffen und unlackiert ist rechtfertigt sich der Bau bei der Wirkung eigentlich nicht. Ich hab den im Raum rumgetragen und geguckt was passiert ist ich fand den in einer Ecke am besten aufgehoben. |
||||
richi44
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 27. Sep 2007, 08:29 | |||
Hallo Lörg, ich habe doch genau das erreicht, was ich wollte. Boettgenstone hat Dich ja auf Scopes Beitrag verwiesen betreffend Schwingungen. Und ich kann nur sagen, wenn man mal die Suche bemüht und nachschaut, was für Threads da schon gestartet wurden, wäre mancher neue Thread überflüssig und damit auch meine Antworten. Also, das Meiste wurde schon gesagt. Daher meine provokative Antwort. Dass ich möglicherweise das Buch noch lesen kann, wenn Du nicht zu arg wackelst, wirst Du mir glauben müssen. Und wenn ich ein "Werde" mit "Würde" verwechsle, merke ich das spätestens, wenn ich den Satz wiederhole. Dann greift meine Fehlerkorrektur, genau wie beim CDP. Und z.B. die Erschütterungsempfindlichkeit elektronischer Bauteile hatten wir auch schon. Da muss der Verstärker schon mit einigen "G" beschleunigt werden, bis er daraus ein elektrisches Geräusch macht. Meist ist das mechanische Geräusch stärker Und zu den Bananensteckern: Geht bei meinem Verstärker und den Boxen nicht, also erübrigt sich das Thema. Von Deinen 6 Fragen könnte man allenfalls die zweitletzte auflisten und sehen, was die Leute so alles (mit oder ohne Erfolg) probiert haben. Alles andere ist schon zig mal durchgekaut worden. Und eine Auflistung der Tuningmassnahmen ist doch so spannend wie das Telefonbuch. Da ist zwar sicher ein neuer Eintrag zu finden, aber ob der jemand interessiert? Ich will Dir nicht die Freude am Forum nehmen. Aber wenn man sich vorher schlau macht, ob es sich da um eine neue Frage handelt oder ob das Thema nicht schon erschöpfend behandelt wurde und damit auf den Beitrag verzichtete, würde das Forum nicht langweiliger oder ärmer. |
||||
Jogi42
Inventar |
#9 erstellt: 27. Sep 2007, 15:56 | |||
Und wenn es immer nur neue Beiträge mit unbehandelten Themen geben würde, wäre das Forum ziemlich leer. Auch habe ich dieses Forum durchsucht. Da ist aber auf jede Frage so eine Menge "HIFI-Tuning gibt überhaupt nicht" Gequäke, dass einem die Lust am Lesen vergeht. Warum gibt es eigentlich dieses Unterforum "Tuning, Zubehör und Voodoo", wenn das alles keinen Sinn hat und sowieso nicht funktioniert? |
||||
Argon50
Inventar |
#10 erstellt: 27. Sep 2007, 16:01 | |||
Denkst du, wenn du nur oft genug fragst, dass dann die Antworten anders ausfallen? Die Antworten scheinen sich ja nicht grundlos zu wiederholen. Grüße, Argon |
||||
Jogi42
Inventar |
#11 erstellt: 27. Sep 2007, 16:10 | |||
Ich glaube eher, es ist ein Problem, dass jeder, der sich hier bekennt, diverse Tuningmaßnahmen einzusetzen, gnadenlos herunter gemacht wird. Nicht umsonst bekommt man, wenn man so ein Thema anschneidet eher mal eine PM mit ein paar Tipps, weil sich die Leute nicht getrauen, hier offen zu diskutieren. Und schon sind wir wieder so weit. |
||||
Argon50
Inventar |
#12 erstellt: 27. Sep 2007, 16:17 | |||
Tuning Maßnahmen, die etwas bringen, sind wissenschaftlich belegbar und messbar. Anderen Falls wären sie nicht reproduzierbar herzustellen. Diese Maßnahmen können also beschrieben und erklärt werden und werden auch von niemandem kritisiert. Alleine die Maßnahmen die nicht belegbar und somit auch nicht reproduzierbar herzustellen sind, werden hier als das was sie sind entlarvt: Voodoo! Nur zu behaupten etwas wirkt, reicht also nicht. Es würde auch den Herstellern/Konstrukteuren dieser Maßnahmen nicht reichen. Grüße, Argon |
||||
michelle1989
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 27. Sep 2007, 16:36 | |||
genau! ich kann auch alles mögliche behauten. z.b. dass ich es höre, wenn in timbuktu jemand die klospülung betätigt. wenn ich nicht gerade auch in timbuktu bin, ist das unwahrscheinlich. und solange eine maßnahme nicht für jeden von uns nachvollziehbar ist, ist es einfach quatsch. tuning kann wirksam sein. laute geräte mit bitumen zu dämmen, ist z.b. eine maßnahme davon. oder boxen auf granit zu stellen. aber eine gehäusereinigung mit weihwasser hat mir noch keinen göttlichen klang beschert! |
||||
Gene_Frenkle
Inventar |
#14 erstellt: 27. Sep 2007, 18:06 | |||
Dann will ich mal:
Brachte bei mir keine Vorteile, da ich anständige (geschirmte) Kabel benutze und meine Geräte nicht empfindlich darauf sind. Kostet aber nichts außer Zeit, also probieren (aber bitte richtig mit allen angeschlossenen Geräten). |
||||
Jogi42
Inventar |
#15 erstellt: 27. Sep 2007, 20:23 | |||
Vielen Dank für die Antwort.
Wirklich Biamping, also pro Box 2 Endstufen.
Das habe ich in manchen Threads gelesen. |
||||
DirtyDuck
Stammgast |
#16 erstellt: 27. Sep 2007, 20:28 | |||
Das ist nicht ganz richtig... Hast du das schon mal im direkten Vergleich gehört? Ich hab genau deshalb meinen CD mit einem paar kupfer und einem paar silber angeschlossen, damit ich je nach Laune etwas "heller" oder "dunkler" hören kann! |
||||
hf500
Moderator |
#17 erstellt: 27. Sep 2007, 20:31 | |||
Moin, Du kannst aus jeder Kupferleitung eine Silberleitung machen. Du musst nur ihren Querschnitt um 7% vergroessern. Das ist der ganze Unterschied, 7% in der Leitfaehigkeit zugunsten des Silbers. (Ich gehe hier nur auf die technisch relevanten Unterschiede ein.) 73 Peter |
||||
Argon50
Inventar |
#18 erstellt: 27. Sep 2007, 20:35 | |||
Nicht schon wieder. Doch, es ist richtig! Genau diesem Trugschluss bin ich Jahre lang auch erlegen, bis ich quasi aus versehen das "falsche" Kabel dran hatte und die Anlage dann aber komischer Weise so klang, wie ich mir das mit dem anderen Kabel vorgestellt hatte. Darauf folgte ein Blindtest der deutlich zeigte, dass es zwischen Kupfer und Silber keinen klanglichen Unterschied gab. Besonders witzig ist nur, dass ich mir selbst mit diesem Wissen auch heute noch manchmal solche Unterschiede einbilde. Natürlich nur, wenn ich weiß welches Kabel dran ist. Die große Mehrheit der Menschen assoziiert einfach mit Gold (Kupfer) Wärme und mit Silber (Stahl, Aluminium) Kühle und Klarheit. Ist halt menschlich und somit auch nicht schlimm. Man sollte sich dessen lediglich bewußt sein. In diesem Sinne Grüße, Argon |
||||
DirtyDuck
Stammgast |
#19 erstellt: 27. Sep 2007, 20:36 | |||
gut also angenommen ich hätte ein unendlich dickes Silberkabel. und ein unendlich dickes Kupferkabel. Dann klingt das silberkabel heller, weil du das kupferkabel nicht dicker machen kannst :-P ok. bleiben wir beim Thema @Argon50: Natürlich spielt Einbildung eine große Rolle, aber sonst würde sich auch niemand ein Kabel um 2.000,- / Monometer kaufen [Beitrag von DirtyDuck am 27. Sep 2007, 20:38 bearbeitet] |
||||
Gene_Frenkle
Inventar |
#20 erstellt: 27. Sep 2007, 21:01 | |||
Das ist leider falsch, weil auf einer CD z.B. nur maximal 20 kHz drauf sind. Die meißten Mikrofone nehmen über 16 kHz wenig bis garnichts auf. Wenn das Kupferkabel bis dahin neutral überträgt gibt es keinen Unterschied, selbst wenn da im HF-Bereich theoretisch noch was passieren könnte. Es ist immer wichtig die Relationen im Auge zu behalten. Die Kette ist immer nur so stark wie das schwächste Glied. Wenn die Quelle nur NF anbietet, brauche ich nicht die Regeln für HF anzuwenden. |
||||
kptools
Hat sich gelöscht |
#30 erstellt: 30. Sep 2007, 05:26 | |||
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt! Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Klangliche Unterschiede zwischen Silger, Lupfer und Bold?" |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Geräte entkoppeln,aber wie? Heelquist am 09.01.2008 – Letzte Antwort am 13.01.2008 – 13 Beiträge |
Geräte Basen? oder wie stelle ich meine Geräte auf keanu99 am 28.01.2010 – Letzte Antwort am 16.02.2011 – 34 Beiträge |
Bananenstecker terr1ne am 20.07.2005 – Letzte Antwort am 06.01.2006 – 106 Beiträge |
Kabel für D/A Wandler Lichty am 05.12.2008 – Letzte Antwort am 08.12.2008 – 22 Beiträge |
kein richtiger Halt der Bananenstecker? imebro am 03.12.2016 – Letzte Antwort am 03.12.2016 – 14 Beiträge |
Bananenstecker befestigen? homerj am 02.06.2007 – Letzte Antwort am 02.06.2007 – 3 Beiträge |
Kabelschuh oder Banane massa16 am 09.04.2006 – Letzte Antwort am 23.04.2006 – 2 Beiträge |
Verbindung mit drei Eingängen - aber wie? user17 am 03.09.2015 – Letzte Antwort am 04.09.2015 – 9 Beiträge |
Kabeltest mit A/B Umschalter?? Akalazze am 16.04.2006 – Letzte Antwort am 03.05.2006 – 85 Beiträge |
Konfektionierung LS-Kabel Bananenstecker McClean am 02.08.2005 – Letzte Antwort am 29.09.2006 – 54 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedHiFi-Baron
- Gesamtzahl an Themen1.558.144
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.039