HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|
|
Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A |
||||
Autor |
| |||
andisharp
Hat sich gelöscht |
15:43
![]() |
#5356
erstellt: 04. Sep 2008, |||
Extrem übersichtliche Innereien. ![]() |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
16:00
![]() |
#5357
erstellt: 04. Sep 2008, |||
Es ist v.a. der 4650 betroffen, zuweilen auch der 4670 (da ist die µP-Abschaltung richtig gemacht). Beim 4850 wurde die Schaltung geändert, da hat der Goldcap außerdem noch 100 Ohm Vorwiderstand. Sollte nicht überdurchschnittlich häufig Probleme haben. (Vom 4650 unterscheidet ihn übrigens primär der PLL-Demodulator, der für die höheren spezifizierten Rauschabstände sorgt, zusätzlich gibt es noch wie beim 4670 4-stellige alphanumerische Senderkürzel.) [Beitrag von audiophilanthrop am 04. Sep 2008, 16:01 bearbeitet] |
||||
|
||||
YamahaM4
Hat sich gelöscht |
16:02
![]() |
#5358
erstellt: 04. Sep 2008, |||
Bis auf die Tatsache das sich in dem Teil ein Hybrid IC ![]() ![]() |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
16:03
![]() |
#5359
erstellt: 04. Sep 2008, |||
Schlicht und ergreifend, ja. Diese Preziose der Verstärkerbaukunst der 70er Jahre dürfte den legendären Teleton-Geräten in nichts nachstehen ![]() |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
16:10
![]() |
#5360
erstellt: 04. Sep 2008, |||
Naja, der ist schon ziemlich... preisgünstig gemacht. Allein dieses U-Profil als Kühlkörper, dann die nicht gerade vor Bauteilen überquellende Platine. Ich sage mal 2x 15 W. |
||||
Greencone
Stammgast |
16:28
![]() |
#5361
erstellt: 04. Sep 2008, |||
Jop........stimmt genau ![]() Der Verstärker hat eine Leistung von 2mal 15W an 4Ohm. Nicht gerade der Renner, aber für seine Größe doch recht solide genbaut. Bin eigentlich auch kein Hybrid-Fan, aber stehen lassen wollte ich ihn da auch nicht, schließlich funzt er ja auch noch ganz gut. Keine knaxenen Regler und nix kaputt und das Gehäuse ist komplett aus Metall. Die Phonovorstufe und die anderen wenigen Stufen ![]() ![]() ![]() |
||||
Greencone
Stammgast |
16:33
![]() |
#5362
erstellt: 04. Sep 2008, |||
@YamahaM4 Übrigens den Philips CD 880 find ich vom Design echt gut. Der hat sowas Labor mäsiges ![]() und von der Technik sieht er auch nicht so schlecht aus. Hat der auch das Schwenkarmlaufwerk??? Glückwunsch zum tollen Fund ![]() |
||||
Metal-Max
Inventar |
17:37
![]() |
#5363
erstellt: 04. Sep 2008, |||
So, mein buchtgefischter Dual 621 ist heute angekommen. Automatik ging nicht, weil der Steuerpimpel so gut wie zerbröselt war. Mit altbewährter Antennenkabelkupferseeleisolierungsmethode ( ![]() ![]() Hier ein paar Bilder von dem Schmuckstück: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Metal-Max
Inventar |
11:00
![]() |
#5364
erstellt: 05. Sep 2008, |||
Kleiner Nachtrag: Nach ein paar Stunden hören hats die Sicherung erwischt. Werde heut Nachmittag Ersatz besorgen und auch gleich sicherheitshalber Entstör- und Glättungskondesatoren mitbringen. |
||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
13:10
![]() |
#5365
erstellt: 05. Sep 2008, |||
Moin, da hat´s den Rifa Kondensator erwischt. (im Netzteil- Kasten, wenn´s ähnlich ist wie beim 704) Die Mistdinger gehen scheinbar immer kaputt. (im Gegensatz zu fast allen anderen aus der Zeit) Das scheint ziemlicher Schrott zu sein. Ist bei meinem 704 auch nach ca 1/2 Stunde abgeraucht, samt Sicherung) Gruss, Jens |
||||
manolito-rancher
Neuling |
14:54
![]() |
#5366
erstellt: 05. Sep 2008, |||
Ciao... habe eine Anlage aus Wega Komponenten vererbt bekommen!!! Worüber ich mich sehr gefreut habe, da mein Vater seine Anlage gehegt und geplegt hat, leider haben im Laufe der Jahre die dazugehörigen Boxen den Geist aufgegeben... Aber den Verstärker V 3840, das Radio T 3740, das Cassetten-Deck C3941 und den Plattenspieler JPS 350 P sind nun mein eigen!!! Optisch fand ich die Anlage schon immer toll, aber leider habe ich keine Ahnung ob ich nun einen sog. Klassiker oder nur einfach eine alte HiFi-Anlage in meinem Wohnzimmer beherberge. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand in meiner Unwissenheit helfen könnte!!! ![]() MfG ela [Beitrag von manolito-rancher am 05. Sep 2008, 14:56 bearbeitet] |
||||
Siamac
Inventar |
17:12
![]() |
#5367
erstellt: 05. Sep 2008, |||
Boxen geben eigentlich selten den Geist auf. Wenn die Sicken kaputt gehen, einfach ersetzten oder ersetzten lassen, wie abgefahrene Reifen beim Auto. ![]() |
||||
Dynacophil
Gesperrt |
17:29
![]() |
#5368
erstellt: 05. Sep 2008, |||
Endsiebziger, Midigeräte, oder? Wenn sie dir gefallen und klingen ![]() Der Plattendreher sieht ganz wertig aus und ging schon um 100€ über die ebaybühne. Ich würde sagen behalten...
|
||||
Metal-Max
Inventar |
18:41
![]() |
#5369
erstellt: 05. Sep 2008, |||
Scheint wirklich nur die Sicherung gewesen zu sein. Hab sie gewechselt und jetzt dreht er sich wieder absolut einwandfrei. Geiles Gerät! ![]() ![]() |
||||
manolito-rancher
Neuling |
18:42
![]() |
#5370
erstellt: 05. Sep 2008, |||
Danke für die Antwort, aber was bitte sind "Sicken"??? Die Anlage ist 1976/77 gekauft worden, mehr kann ich dazu nicht sagen. Ich werde die Anlage auf jeden Fall behalten & da ich sie nicht oft benutze reichen auch 30Watt Sinus. Und das Auge hat auch was davon, einfaches Design ohne Firlefanz. Leider krächzt der Verstärker ein bischen, ich vermute mal der hat etwas viel Staub geschluckt in letzter Zeit!!! Gruß ela |
||||
zaunk0enig
Inventar |
19:01
![]() |
#5371
erstellt: 05. Sep 2008, |||
Das knarzen kommt durch verstaubte Potis, benutz dazu mal die Forensuche. Sicken halten die Membran: Von ![]() |
||||
hifibrötchen
Inventar |
19:27
![]() |
#5372
erstellt: 05. Sep 2008, |||
MC_Shimmy
Inventar |
19:56
![]() |
#5373
erstellt: 05. Sep 2008, |||
Und so reden Sickenverkäufer ![]() Ach so, Holländer . . . Hatte ich übersehen - dann lassen wir das mal durchgehen . . . [Beitrag von MC_Shimmy am 05. Sep 2008, 19:58 bearbeitet] |
||||
Dynacophil
Gesperrt |
20:13
![]() |
#5374
erstellt: 05. Sep 2008, |||
Dreissig Watt Sinus reichen an wirkungsgradstarken Lautsprechern für schmerzhafte Lautstärken in normalem Wohnraum. Ja, das Design erinnert bissi an Braun. behalt sie jedenfalls. Die originalen LS wären natürlich schick, aber da findet sich sicher was klassisch dazu passendes. z.B. in der Braun-Ecke. Das nach 40 Jahren die Regler und Schalter mal einer Reinigung bedürfen ist normal... lass es vielleicht von jemandem machen der weiss was er tut. Dann hast du wieder ein paar Jahre oder Jahrzehnte Ruhe. Staub ist allerdings auch nicht gut, also wäre eine Innenreinigung sicher nicht falsch. ![]() [Beitrag von Dynacophil am 05. Sep 2008, 20:14 bearbeitet] |
||||
Metal-Max
Inventar |
10:59
![]() |
#5375
erstellt: 06. Sep 2008, |||
Ich zitiere mich mal selber. Hab, nachdem gestern abend wieder die Sicherung abgeraucht ist, jetzt einen neuen Enstörkondensator eingelötet, ein etwas spannungsfesteres Modell (400V), das sollte hoffentlich die letzte Sicherung sein, die mir abraucht. Der alte Kondensator ist wahrscheinlichgerade genau so "brüchig", dass er bei Netzspitzen 'nen Kurzen fabriziert. ![]() |
||||
manolito-rancher
Neuling |
12:04
![]() |
#5376
erstellt: 06. Sep 2008, |||
WOW... Hammer Leute!! Ich gehöre zu der Stecker-in-die-Steckdose-und-Powertaste- drücken-Fraktion... aber ihr habt mich neugierig gemacht und danke für euren Rat! Der Winter steht (fast) vor der Tür, dann kann ich mich ja ausgiebig mit dem Thema HiFi be- schäftigen. Danke für Eure Anteilnahme!! ![]() |
||||
YamahaM4
Hat sich gelöscht |
14:45
![]() |
#5377
erstellt: 06. Sep 2008, |||
[/url]Gemeinde, ich hab heut nen Onkyo Dynamic Four 700 Receiver vor der Schrottpresse gerettet.Ist ein ziemlich altes und verhältnissmäßig kleines Gerät, hat aber nen röhrenähnlichen sehr warmen Klang und einen gewissen Charme obwohl es kein High End Gerät oder ein monstermäßiger Bolide ist. Wer von Euch kann mir was zu dem Receiver erzählen ? ![]() ![]() [URL=http://g.imageshack.us/g.php?h=98&i=mvc015fpc8.jpg][url]http://img98.imagesh |
||||
Dynacophil
Gesperrt |
14:56
![]() |
#5378
erstellt: 06. Sep 2008, |||
jedenfalls sehr selten.... |
||||
YamahaM4
Hat sich gelöscht |
15:06
![]() |
#5379
erstellt: 06. Sep 2008, |||
Iss übrigens kein Riss in dem Plexifenster der Abstimmanzeige sondern nur ne Reflektion meines Photoflashs. |
||||
Compu-Doc
Inventar |
16:51
![]() |
#5380
erstellt: 06. Sep 2008, |||
GGGG.........Gerät gerettet, GUT Gemacht! ![]() |
||||
classic.franky
Inventar |
10:59
![]() |
#5381
erstellt: 08. Sep 2008, |||
ah wollte gerade fragen... aber nettes gerät ![]() |
||||
Wormatianer
Ist häufiger hier |
12:55
![]() |
#5382
erstellt: 08. Sep 2008, |||
Sooooo, ich habe einen Marantz 2265 erworben. Es brennt nur noch ein Lämpchen und nahezu alle Regler kratzen. Naja, nach ca. 32 Jahren darf das ja auch so sein. ![]() Die Frontplatte hat rechts einen kleinen Kratzer - kann man auf dem Bild schwach erkennen. Seine eigentliche Arbeit verrichtet er ganz gut. Ich habe das gute Stück heute gleich zur Generalüberholung in die Fachwerkstatt gebracht. Wenn er von dort wieder nach Hause darf, spendiere ich ihm ein Woodcase. Hat jemand ein WC 122 zuviel ![]() [Beitrag von Wormatianer am 08. Sep 2008, 12:56 bearbeitet] |
||||
CyberSeb
Inventar |
12:59
![]() |
#5383
erstellt: 08. Sep 2008, |||
Wormatianer
Ist häufiger hier |
13:03
![]() |
#5384
erstellt: 08. Sep 2008, |||
Marantz 2265 - ich bekomme das Bild nicht geladen. Macht mich im Moment doch etwas ratlos... ![]() |
||||
CyberSeb
Inventar |
14:04
![]() |
#5385
erstellt: 08. Sep 2008, |||
Ah jo. Hab die Kartons - äh - Cantons mal getestet. Nicht schlecht! Super-präziser, knackiger, aber schlanker Bass, ganz leichte Mittenbetonung (Stimmen!) und sehr gute Hochtonauflösung. Aber typischer 3-Weger-Klang: der Hochton wird irgendwie so "zerrupft". Da gefallen mir die Philips-AD160-Hochtöner in meinen SABAs (BJ 1972!) irgendwie besser, der Rest der (unpräziseren) Boxen auch. Die sind einfach irgendwie "mehr vintage" und haben das gewisse Extra. Hier das wirklich Interessante - die Innereien. Das Basschassis hat immerhin einen Druckgusskorb, die Weiche sieht auch ganz gut aus. ![]() ![]() ![]() ![]() War mal wieder sehr interessant. Gruß Sebastian |
||||
Passat
Inventar |
14:32
![]() |
#5386
erstellt: 08. Sep 2008, |||
Wenn ich mir die Weiche so anschaue, dann fallen mit gleich die Elkos auf. Die sollte man mal durchmessen, ob die noch ihre Kapazität haben. Was die Mittenbetonung angeht: Das ist ziemlich untypisch für Cantons der 70er. Damals war der "Taunussound" Mode, d.h. eine leichte Baß und Höhenbetonung. "Taunussound" hieß das damals, weil diese Mode fast jeder Hersteller, der seinen Sitz im Taunus hatte, mitmachte. Grüsse Roman |
||||
CyberSeb
Inventar |
14:49
![]() |
#5387
erstellt: 08. Sep 2008, |||
Hi Roman, für meinen Geschmack klingen die Boxen sogar ziemlich neutral, was aber vielleicht auch am Aufstellungsort (da gehen die Bässe etwas unter) und meinen Hörgewohnheiten liegen kann. Jemand anderes würde die Boxen möglicherweise völlig anders bewerten. Der Klang entspricht meinen Erwartungen und Erfahrungen mit ähnlichen Boxen aus der Zeit (v.a. Grundig, ähnliche Größe) und im Vergleich mit meinen HD600-Hopfhörern (dürften ja recht neutral sein). Danke für den Hinweis mit den Elkos, die könnte ich mal durchmessen. ![]() Gruß Sebastian [Beitrag von CyberSeb am 08. Sep 2008, 15:58 bearbeitet] |
||||
Hilmilein
Stammgast |
14:56
![]() |
#5388
erstellt: 08. Sep 2008, |||
Hallo, ich finde es interessant wie sich die Legende vom Taunussound bis heute hält. Niemand kann es genau erklären, was Taunussound nun genau bedeutet. Angeblich waren alle deutsche Lautsprecherhersteller vom Taunussyndrom betroffen. Die gesamte Canton GLE-Reihe, wie auch deren Vorläufer die LE-Reihe haben aber keinerlei Anzeichen von Taunussound. Ich habe den kompletten Test der Reihe aus der Hifi-Stereophonie mit allen Meßschrieben bei mir zuhause. Damals war jeder Hersteller bemüht, ein möglichst lineares Kalngbild zu schaffen. Die angeblich so superneutrale Yamaha NS Reihe kann es keinen Deut besser! Einzig der Nachfolgerreihe Canton Quinto kann man ein leichtes! Sounding vorwerfen. Der Taunussound entstand höchstens in den Köpfen der Hifianer oder wenn sie die Lautsprecher an einem loudnessverseuchten deutschen Receiver betrieben haben. Die Canotn GLE 50 sind übrigens hervorragende kleine Lautsprecher, die in kleinem Räumen perfekt zur Geltung kommen. Viele Grüße ![]() Hilmar |
||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
16:35
![]() |
#5389
erstellt: 08. Sep 2008, |||
Moin, die Legende vom Taunussound entstammt vermutlich den Erfahrungen der "Japan HiFi- Jünger", die beim Kollegen oder Kumpel ein deutsches Gerät an deutschen Boxen gehört haben. (wobei die Boxen an der Wand hingen oder auf dem Boden vor der Wand standen) Viele der Geräte hatten eine feste Loudness. (oder einen mit Linear beschrifteten Schalter) Das ist dann genau der Klang, der als "Taunus- Sound" bekannt ist. Wie Hilmar ja schon schrieb. Die japanischen Geräte hatten eher schwächere Klangregelschaltungen und meist auch eine weniger aufdringliche Loudness. (die zudem auch so beschriftet war) Dazu kommt noch, dass einige der japanischen Boxen im Klang nicht ganz "europäisch" abgestimmt waren. Mir persönlich gefällt der Klang vieler der alten deutschen Lautsprecher. Ich habe selbst hier am Rechner Canton Quinto 510 im Einsatz, die sich gut machen. Den schlanken Bass und die "zerrissenen Höhen/Mitten" kann ich durchaus bestätigen. (da sind meine Breitbänder mit zus. HT besser) Besonders gut gefielen mir immer wieder Braun Lautsprecher. Naja, egal Seb, auf jeden Fall ein schönes Schnäppchen, die Cantöner. (meine haben damals 20DM gekostet, glaube ich ![]() Gruss, Jens |
||||
Compu-Doc
Inventar |
17:06
![]() |
#5390
erstellt: 08. Sep 2008, |||
Denkanstoss: Die amerikanischen Boxen wurden für Hauser aus Holz konzipiert, mit Zwischenwänden aus "Pappe" ![]() Die deutschen Boxen waren hingegen für Häuser konzipiert, die aus Stein gebaut wurden. Schallabsorption und die materialbedingten Eigenheiten dieser zwei-von einander völlig abweichenden- "Hörraumkonstruktionen" waren der Grund für "verschieden" klingende Boxentypen. Deshalb hören sich die dicken SANSUIs & PIONEERs auch so typisch "amilike" an, wo hingegen eine dicke BRAUN, oder eine SABA doch eher typischen,europäischen Sound verbreiten! [Beitrag von Compu-Doc am 08. Sep 2008, 17:07 bearbeitet] |
||||
andi_tool
Stammgast |
17:55
![]() |
#5391
erstellt: 08. Sep 2008, |||
Hallo Miteinander, heute ist mir ein Aiwa Tape AD 6800 zugeflogen. Optischer Zustand sehr gut, alle Lämpchen brennen, VU-Meter funktionieren - aber Riemen scheinen fertig zu sein, da beim Abspielen und Spulen das Tape nach 2 bis 3 Minuten sofort wieder stoppt. Gruß Andreas |
||||
Curd
Hat sich gelöscht |
07:31
![]() |
#5392
erstellt: 09. Sep 2008, |||
digitalo
Inventar |
11:08
![]() |
#5393
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Hallo, ja, wie wäre es mit diesem hier: Sonderanfertigung mit den doppelten eingefassten Lüftungsgittern und wunderschönem Finish in Palisander Rio. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich möchte es verkaufen um mir ein neues mit Maserung in Längsrichtung bestellen zu können. Dieses hier ist absolut neuwertig und wird nicht verschenkt. ![]() Und es ist SOFORT Lieferbar. ![]() Gruß, digitalo [Beitrag von digitalo am 09. Sep 2008, 11:09 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
12:30
![]() |
#5394
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Abgestaubt, buchstäblich: Ein DUAL CV 1100 aus dem Keller vom Über-Nachbarn, auf dem Weg zum Sperrmüll. Netzschalter und die beiden Lsp-Wahlschalter erneuert (Ersatzteile vom DUAL Doktor aus Magdeburg), Gerät gereinigt und: Hat sich mit einem satten "PLOPP" nach jahrelangem Dornröschenschlaf wieder zurückgemeldet. ![]() Tut so erstmal einwandfrei, keine Potis am knistern, etwas unübliche Bedienung mit dem Netzschalter rechts. |
||||
errorlogin
Inventar |
12:39
![]() |
#5395
erstellt: 09. Sep 2008, |||
@digitalo: Darf ich fragen, wo Du dieses Case herhast? Ich will mir auch eins kaufen, aber das da sieht mir aus, als ob hat der Lackierer den Schleifstaub nicht richtig aus den Poren gepustet und einfach drüberlackiert. ![]() Macht sich dann mit den hellen Streifen in Maserrichtung bemerkbar. Oder sieht das nur auf dem Foto so aus? ![]() Danke! P.S. Das mit den doppelten Gittern gefällt mir aber gut!!! [Beitrag von errorlogin am 09. Sep 2008, 12:40 bearbeitet] |
||||
digitalo
Inventar |
13:43
![]() |
#5396
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Hallo, dieses WC ist von H.O.M. Ich bin schon ziemlich pingelig, kann aber keinen Verarbeitungsmangel feststellen. Die haben auch einen guten Ruf hier im Forum und verarbeiten laut Eigenausage das beste Gehäusematerial. |
||||
Compu-Doc
Inventar |
15:20
![]() |
#5397
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Ich würde ein Woodcase niemals vertikal funieren, daß macht das Gerät schlauchartig schmal und fernab jeglicherm Proportz. |
||||
Dynacophil
Gesperrt |
17:21
![]() |
#5398
erstellt: 09. Sep 2008, |||
ja, eigentlich immer quer zur Front. Aber ich hab auch schon hochoffizielle Lautsprechergehäuse gesehn dié längs furniert waren. fiel mir sofort unangenehm auf. |
||||
errorlogin
Inventar |
18:15
![]() |
#5399
erstellt: 09. Sep 2008, |||
@digitalo: OK, danke! Ich wußte wie gesagt nicht, ob es nur am Bild lag. Werde mir da vielleicht dann auch mal bald eins bestellen für den 4300. @Dynacophil: und Fußnägel schreibt man mit ß, sowohl mit alter als auch mit neuer Rechtschreibung. Oder ist das gerade der Witz??8) ![]() ![]() [Beitrag von errorlogin am 09. Sep 2008, 18:16 bearbeitet] |
||||
Dynacophil
Gesperrt |
18:40
![]() |
#5400
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Hi ja, ich schreib da ich 50% nicht deutsch kommuniziere nahezu automatisch ß mit ss (und Umlaute oe/ue). Wenn ich längere Zeit deutsch schreibe gewöhne ich mir Umlaute und ß wieder an... aber ehrlich gesagt verschleift sich die Differenzierung immer öfter... leider. ![]() |
||||
Dynacophil
Gesperrt |
20:35
![]() |
#5401
erstellt: 09. Sep 2008, |||
KLH "Seventeen" eben aus der Bucht gefischt ![]() |
||||
classic.franky
Inventar |
20:59
![]() |
#5402
erstellt: 09. Sep 2008, |||
ich bin gespannt, hätte auch fast... lass mal hören, was du zu hören bekommst - glückwunsch ![]() |
||||
Dynacophil
Gesperrt |
21:01
![]() |
#5403
erstellt: 09. Sep 2008, |||
sind meist nur die Caps der Weichen wenn die Tweeter tot sind. Sollen sehr nett klingen, und sind für den Schlafzimmer-Sansui 500A bestimmt. Ich war total überrascht das überhaupt keine Konkurrenz war, immerhin haben >450 draufgeschaut gehabt... [Beitrag von Dynacophil am 09. Sep 2008, 21:02 bearbeitet] |
||||
Compu-Doc
Inventar |
21:55
![]() |
#5404
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Sind die Frontabdeckungen auch dabei? |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
22:00
![]() |
#5405
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Die habe ich auch, klingen ganz nett an einer Röhre. ![]() |
||||
classic.franky
Inventar |
22:04
![]() |
#5406
erstellt: 09. Sep 2008, |||
jep: |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge |
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge |
Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge |
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge |
Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge |
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge |
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge |
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge |
dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedRobRoy187
- Gesamtzahl an Themen1.558.289
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.965