Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 830 . 840 . 850 . 860 . 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 . 880 . 890 . 900 . 910 .. 1000 .. 1100 .. Letzte |nächste|

Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt

+A -A
Autor
Beitrag
arslongavita
Ist häufiger hier
#43698 erstellt: 20. Jun 2016, 20:49
Meine Zugänge vom Wochenende:

YAMAHA CDX-1120 RS - mit frischen Riemen geht die Schublade wieder auf und zu...
Macke: Track 1 wird nicht immer gefunden.
YAMAHA KX-1200 RS - das Übliche: Antriebsriemen ausgeleiert und Gummi vom Idlerrad porös
YAMAHA DSP-100 - kleiner netter Klangfeldprozessor

und dazu einen kleinen eleganten Plattendreher: CEC BD-5200 - schon frischer Riemen drauf und spielt
mit dem verbauten Shure.System erstaunlich frisch...
Haube muss poliert werden, ansonsten okay.
stummerwinter
Inventar
#43699 erstellt: 20. Jun 2016, 22:25

arslongavita (Beitrag #43698) schrieb:
...
und dazu einen kleinen eleganten Plattendreher: CEC BD-5200 - schon frischer Riemen drauf und spielt
mit dem verbauten Shure.System erstaunlich frisch...
Haube muss poliert werden, ansonsten okay.


Bild? Der sieht schick aus lt Gockel...


[Beitrag von stummerwinter am 20. Jun 2016, 22:25 bearbeitet]
BarFly
Stammgast
#43700 erstellt: 22. Jun 2016, 09:37
Hallo,

nach langer Zeit gibt es mal wieder Verstärkung für meine kleine Retro Abteilung:
Ein Saba Konstanz Stereo.
Seit 10 Jahren jage ich so ein Gerät, nie hatte es gepasst.
So sieht es aus:
http://www.radiomuse...nordm_front_hell.jpg

Eine kleine Macke, auf der Rückseite, einen kaputten Ein/Aus-Schalter, ansonsten scheint alles so weit zu stimmen.
UKW spielt und das mit sauberem Empfang.
Trotzdem werde ich das Teil einem, schon älteren :-), Radio und Fernsehtechniker, zur Überholung bringen.
Seit 10 Jahren jage ich so ein Gerät und jetzt endlich hat es gepasst.
stereoloco
Ist häufiger hier
#43701 erstellt: 22. Jun 2016, 12:34
Siemens Klangmeister RS 14

Hallo,

Flohmarktfund (8 Euro): Ein Siemens Klangmeister RS 14

Schickes Design finde ich. Nach ein bisschen Zuwendung bei den Potis läuft es gut. Nur der UKW-Empfang ist sehr schlecht. Jemand eine Idee?

Interessanterweise hat die Endstufe Eisenübertrager an den Ausgängen.

Grüße, Wolfgang
Schwergewicht
Inventar
#43702 erstellt: 22. Jun 2016, 16:26
Ach ein Körting.

Den baute Körting baugleich unter der Bezeichnung Elac 3300T gleichzeitig auch für Elac. Den habe ich 1970 selbst neu gekauft. Eine Jugendsünde aus Unerfahrenheit.
Django8
Inventar
#43703 erstellt: 23. Jun 2016, 08:09

Eine Jugendsünde aus Unerfahrenheit.

Warum - was war an diesem Kauf 1970 so falsch?
BarFly
Stammgast
#43704 erstellt: 23. Jun 2016, 08:37
Hallo,


Django8 (Beitrag #43703) schrieb:

Warum - was war an diesem Kauf 1970 so falsch?

Lass uns raten:
1. klanglich nur Einsteigerklasse?
Django8
Inventar
#43705 erstellt: 23. Jun 2016, 08:52
Es kommt halt drauf an, was man wollte und welches Budget man damals hatte... Eine "echte" Jugendsünde wär's m.E. nur dann, wenn man damals fürs gleiche Geld etwas signifikant Besseres gekriegt hätte


[Beitrag von Django8 am 23. Jun 2016, 08:56 bearbeitet]
BarFly
Stammgast
#43706 erstellt: 23. Jun 2016, 09:17
Hallo,


Django8 (Beitrag #43705) schrieb:
Es kommt halt drauf an, was man wollte und welches Budget man damals hatte... Eine "echte" Jugendsünde wär's m.E. nur dann, wenn man damals fürs gleiche Geld etwas signifikant Besseres gekriegt hätte

Ich hatte mir, etwas später, Tapedeck & Plattenspieler von Universum geholt (den Dreher habe ich immer noch). Warum? Weil dort Ratenzahlung am einfachsten war. Damals wurde man dafür in HiFi Kreisen scheel angeschaut, heute weiß man, dass die Geräte auf dem gleichen Niveau spielen wie die Markengeräte.
stereoloco
Ist häufiger hier
#43707 erstellt: 23. Jun 2016, 09:33
Für 8 Euro passte das schon.

Trotz dem lästerlichen Unterton von Schwergewicht bin ich für den Hinweis aufs Elac dankbar. Dadurch habe ich nun Schaltpläne finden können.

Als Küchentischradio finde ich die Qualität gut, auf eine gewisse nostalgische Art. Es geht nicht immer um raumfüllendes High-End. Das kann nämlich auch schnell anstrengend werden. Ich spüre gerade alten Klangzeiten nach und restauriere mir ein altes Röhrenradio. Aber das ist natürlich nix fürs Hifi-Forum
Schwergewicht
Inventar
#43708 erstellt: 23. Jun 2016, 10:03

stereoloco (Beitrag #43707) schrieb:

Trotz dem lästerlichen Unterton von Schwergewicht.......


Allerdings handelt es sich hier, wie für jedermann ganz deutlich lesbar, bei dem "negativen" Unterton ausschließlich um eine Selbstkritik, weil ich diesen Receiver 1970 mit immerhin schon 20 Jahren selbst noch neu erworben habe.

8 Euro sind kein Geld und sicherlich hätte ich sogar in meiner Sammlerzeit, oder sogar heute noch für 8,00 Euro meinen alten Elac 3300T allerdings nur funktionsfähig aus nostalgischen Gründen (bin nun einmal ein Nostalkiker) selbst noch einmal gekauft, wenn er mir zufällig unter die Augen kommen würde.
Schwergewicht
Inventar
#43709 erstellt: 23. Jun 2016, 10:09

Django8 (Beitrag #43703) schrieb:

Eine Jugendsünde aus Unerfahrenheit.

Warum - was war an diesem Kauf 1970 so falsch?


Falsch deswegen, weil dieses Gerät technisch gesehen bereits 1970 veraltet war. Nehmen wir ein Beispiel, der 3300T war beispielsweise noch mit reichlich Germaniumtransistoren bestückt, während beispielsweise bei Grundig zu der Zeit bzw. bereits seit etwa 2 - 3 Jahren nur noch Siliziumtransistoren in ihren Hi-Fi-Gerätschaften verbaut wurden (ab dem RTV 650).

Und es waren nicht nur die auf dem Papier stehenden wesentlich besseren technischen Daten einer Siliziumtransistoren-Endstufe gegenüber einer mit Germaniumtransistoren bestückten Endstufe sondern die Tatsache, dass letztendlich der Klang dieser "neuen" Endstufen denen der alten Endstufen im direkten Vergleich ganz klar überlegen war.

Nicht nur meiner Meinung nach hatte sich jetzt durch die "neu verwendeten Siliziumtransistoren das Klangbild gegenüber den zuvor verwendeten Germaniumtransistoren, die sich von dem am Anfang der Transistortechnik doch sehr kritisierten sterilen/nüchternen (nicht mit neutralem Klang verwechseln) und vor allem immer irgendwie "barschen Transistorklang" von Transistorendstufen gegenüber Röhrenendstufen klar hörbar entfernt (Auch der 3300T war zwar nicht mehr in der ganz extremen Form, aber immer noch mit diesen negativen Klang-Attributen ausgestattet).

Zudem lag ein ganz großer Vorteil ganz klar und unbestritten auf der Hand, verbaute Silizimtransistoren "rauschten" erheblich weniger als Germaniumtransistoren. Allerdings kosteten sie auch am Anfang wesentlich mehr als Germaniumtransistoren.

Warum hat "man" sich dann überhaupt noch Anfang 1970 einen Elac 3300T gekauft? Genau, weil man z.B. dieses gar nicht wusste. Mädels waren wichtiger und nahmen auch relativ viel "Freizeit" in Anspruch. Man hatte sich in der ersten Hi-Fi Zeit seine eigene kleine Hi-Fi-Welt aufgebaut und die war übrigens auch relativ stark Markenfixiert. Fachzeitschriften und die dicken Jahrbücher kamen erst praktisch einige Wochen nach dem 3300t-Kauf richtig in meinen Fokus.

Ausgehend von den an der Spitze stehenden Elac-Plattenspielern und Elac-Tonabnehmersystemen, die nur mit Lob überschüttet wurden und man selbst dieses Lob nachvollziehen konnte, war man natürlich bis dahin der Meinung, dann kann man mit einem Elac-Receiver für seine Braun L 450/2 Boxen nichts falsch machen kann. Hätte ich z.B. nur zu diesem Kaufzeitpunkt gewusst, dass der 3300T gar kein Elac, sondern ein damals verpönter Körting war, wäre ein Kauf vollkommen undenkbar gewesen. Denn Körting war als Hersteller (durch Neckermann) negativ besetzt, passte also noch nicht in die damals kleine eigene Hi-Fi-Welt.

Nach der wieder mal viel zu langen Rede nun der "kurze Sinn". Nach einigen Besuchen in Hi-Fi-Studios habe ich mir im Juli 1971 einen Kirksaeter RTX 4000 gekauft. Beim Umstecken schon "nur" der Braun L 450/2 und dann speziell bei den zusammen mit dem Kirksaeter gekauften Braun L 710 vom 3300T an den Kirksaeter war ich von dem Tage an endlich auch zu Hause in einer neuen "Klangwelt" angelangt. Gekannt habe ich diese neue "Klangwelt" allerdings so richtig zu der Zeit nicht bei anderen Anlagen-Besitzern, sondern eigentlich nur durch Hi-Fi Fachhändler und ganz speziell durch die Funkausstellung/Hi-Fi-Messe 1970 in Düsseldorf, auf der ich mehrmaliger "Stammgast" war.


[Beitrag von Schwergewicht am 23. Jun 2016, 10:28 bearbeitet]
Django8
Inventar
#43710 erstellt: 23. Jun 2016, 10:38
Ja, so formuliert ist es schon mehr als nachvollziehbar, dass Du diesen Kaufe als "Jugendsünde" bezeichnest
tallauscher_
Hat sich gelöscht
#43711 erstellt: 24. Jun 2016, 09:32
Nochmal kurz die Frage in die Runde:

Kennt jemand den passenden CD Player von SHERWOOD der zur Vor/Endstufenkombi AP-7020 / AM-7040 passt?
Meine CD Player passen so garnicht zu dem schwarzbraunen Look der Geräte.
Mir geht es nur um die Optik, nicht um die Qualität - die ist eh klasse
Geräte sind aus Ende der 80er Jahre...hier noch schnell ein Foto der Kombi

IMG_20160514_174350

Gruß
dertelekomiker
Inventar
#43712 erstellt: 24. Jun 2016, 12:43
Der CD-1192R sollte passen.
tallauscher_
Hat sich gelöscht
#43713 erstellt: 24. Jun 2016, 13:06
Danke dir Lutz
Der wird es sein. Dann mal ab auf die Suche nach dem Teil......
Hoffentlich wird das nicht wieder so ein langes Unterfangen wie die Suche nach der Vorstufe....
Gruß
Axel
dertelekomiker
Inventar
#43714 erstellt: 24. Jun 2016, 17:16
Dann mal viel Erfolg bei der Suche.
jickmagger
Stammgast
#43715 erstellt: 24. Jun 2016, 18:19
Aus Holland abgeholt, Kleinanzeigen Schnapper.
Technics SL-1600 mit 205C-2 Tonabnehmer. Top Zustand alle beide.
Etwas Wartung war aber doch fällig.

mfg Udo

IMG_8063
morettnik
Ist häufiger hier
#43716 erstellt: 24. Jun 2016, 20:36
Hallo Udo

Schöner Dreher...

Darf man fragen was der gekostet hat?

Grüssle
jickmagger
Stammgast
#43717 erstellt: 24. Jun 2016, 20:40
Ja, darfsse.
Für 130€ habe ich ihn mitnehmen dürfen.
War er mir wert. Aber auch nicht mehr.
morettnik
Ist häufiger hier
#43718 erstellt: 24. Jun 2016, 20:43
@Udo Sieht wie neu aus auf dem Bildern... Top!

Wollte euch übrigens meine neueste Errungenschaft auch nicht vorenthalten:

image

Habe richtig Freude dran
Feathead
Stammgast
#43719 erstellt: 24. Jun 2016, 21:21

Schwergewicht (Beitrag #43709) schrieb:


Falsch deswegen, weil dieses Gerät technisch gesehen bereits 1970 veraltet war. Nehmen wir ein Beispiel, der 3300T war beispielsweise noch mit reichlich Germaniumtransistoren bestückt, während beispielsweise bei Grundig zu der Zeit bzw. bereits seit etwa 2 - 3 Jahren nur noch Siliziumtransistoren in ihren Hi-Fi-Gerätschaften verbaut wurden (ab dem RTV 650).


Das kommt mir aber SEHR ungerecht vor. Grundig mit RTV 650 war doch 1970 eine ganz andere Hausnummer, es war das absolute Spitrzenmodell des Herstellers und die bessere Technologie trieb doch den Preis in Regionen, die ein Normalverdiener nicht aufbringen konnte!

Die Siemens/Elac Receiver waren eben wesentlich - ich mal mal - weniger teuer und in ihrer Preisklasse vollkommen ok. Anders gefragt: Warum hast du eben nicht einen der "großen" (RTV 650 oder SABA Freiburg III) gekauft? Besser waren/sind die, ohne Frage. Mit Mädels hatte es wohl kaum was zu tun und wenn du von der besseren Technik gewußt hättest, wäre immer noch das Grundproblem geblieben: Für einen damals gerade 20-jährigen doch ein abschreckend hoher Verkaufspreis aka unerschwinglich??

Ich sehe es in der Retrospektive nun mal so und auch ich hatte 1970 schon Stereogeräte. Bezeichnenderweise ein Grundig RTV 350, das nicht einmal DIN 45500 erfüllte (aber meine Eltern sich für mich leisten konnten, da war ich 15 und nudelte die Blind Faith und Jethro Tulls "Stand up" auf meinem ebenso kleinen Dual 1214 im Dauerbetrieb ab)

Gerade 1970 rum haben doch viele noch mit ihren Kofferradios Musik gehört, da war dein Elac 3300T doch schon was gehobenes.
Schwergewicht
Inventar
#43720 erstellt: 24. Jun 2016, 23:50

Feathead (Beitrag #43719) schrieb:

Schwergewicht (Beitrag #43709) schrieb:


Falsch deswegen, weil dieses Gerät technisch gesehen bereits 1970 veraltet war. Nehmen wir ein Beispiel, der 3300T war beispielsweise noch mit reichlich Germaniumtransistoren bestückt, während beispielsweise bei Grundig zu der Zeit bzw. bereits seit etwa 2 - 3 Jahren nur noch Siliziumtransistoren in ihren Hi-Fi-Gerätschaften verbaut wurden (ab dem RTV 650).


Das kommt mir aber SEHR ungerecht vor. Grundig mit RTV 650 war doch 1970 eine ganz andere Hausnummer, es war das absolute Spitrzenmodell des Herstellers und die bessere Technologie trieb doch den Preis in Regionen, die ein Normalverdiener nicht aufbringen konnte!



Mensch Leute, manchmal bin ich regelrecht inhaltlich von einigen Postings enttäuscht, warum? Sind doch die Poster nicht in der Lage, beispielsweise meine zugegebermaßen relativ langen Postings inhaltlich umzusetzen bzw. nur den Inhalt meines Postings zu verstehen, wie ich leider immer öfter feststellen muss. Vielleicht setze ich auch zu viel voraus, das meine ich jetzt durchaus nicht überheblich sondern es ist Fakt.

Nehmen wir Grundig und den RTV 650, 2x habe ich von diesem Posting (auch in Deinem Zitat deutlich lesbar) lediglich von Beispielen gesprochen. Warum von Grundig der RTV 650 als Beispiel? Das Gerät kennt praktisch jeder, der sich für klassisches Hi-Fi interessiert. Also nimmt man ein bekanntes Gerät. Ein bischen eigenes Gedankengut setze ich voraus, dass, wenn schon das Wort Beispiel dabei steht, man so etwas auch als Beispiel stehen lassen sollte. Muss ich jedes Mal 10 Geräte aufführen, oder noch längere Erläuterungen bis ins letzte Detail beschreiben? Dann wären z.B. meine Postings noch viel länger und deren Länge passt jetzt schon vielen Usern nicht. Außerdem würden einige User einfach wieder irgendwelche "Schlagwörter" bzw. einzelne Sätze daraus zitieren, ohne auf die eigentlich angedachte inhaltliche Aussage des kompletten Postings einzugehen.

Übrigens, nur am Rande, der lediglich als Beispiel genannte RTV 650 hatte eine UVP von DM 1.250,00 und der Elac 3300T eine UVP von DM 929,00 DM. Da von einer preislich grundsätzlich anderen Hausnummer zu sprechen, dürfte mit der Realität nicht viel zu tun haben.

Aber gut, ersetzen wir den Elac 3300T beispielsweise !!!! durch den Elac 4000T aus 1970, der war in der UVP sogar noch etwas teurer als der RTV 650, hat aber praktisch das gleiche/ähnliche "Innenleben" wie der 3300T, also ändert sich da nichts am Ergebnis meiner Aussage.

Um dann noch einmal beim Elac 3300T zu bleiben, tauschen wir den RTV 650 gegen den RTV 400 aus, den kennen allerding nicht so viele User. Der RTV 400 kostete sogar nur DM 800,00 und war somit sogar DM 130,-- billiger als der Elac 3300T. Trotzdem ändert sich an meinen Aussagen zwischen einem Grundig Receiver und einem Elac Receiver aus der gleichen Zeit nichts bzw. bestenfalls kaum etwas.


Die Siemens/Elac Receiver waren eben wesentlich - ich mal mal - weniger teuer und in ihrer Preisklasse vollkommen ok.


Waren sie eben definitiv nicht, selbst wenn Du es immer noch nicht verstanden bzw. akzeptiert hast. Es gibt übrigens noch andere Beispiele, warum Elac-Receiver im Vergleich zum damaligen Standard bereits vieler anderer Hersteller vergleichbar der jeweiligen "Elac-Preisklassen" bereits hoffnungslos ins Hintertreffen geraten waren. Etwa 3 Jahre später war Elac ja auch pleite, man wusste warum.


Anders gefragt: Warum hast du eben nicht einen der "großen" (RTV 650 oder SABA Freiburg III) gekauft? Besser waren/sind die, ohne Frage.


Das genau meine ich mit meiner allgeinen, wirklich nicht persönlich gemeinten Kritik (auch wenn es sich so anhört). Warum, geht aus meinem Posting eindeutig hervor.


Mit Mädels hatte es wohl kaum was zu tun und wenn du von der besseren Technik gewußt hättest, wäre immer noch das Grundproblem geblieben: Für einen damals gerade 20-jährigen doch ein abschreckend hoher Verkaufspreis aka unerschwinglich??


Warum es aber genau mit den "Mädels" etwas zu tun hatte, ist wiederrum einfach zu verstehen, wenn man mein Vorposting inhaltlich komplett durchgelesen hat und vielleicht auch an seine eigene Jugend zurückdenkt und welche Prioritäten sehr viele da zum Beispiel mit 20 gesetzt haben.

Gut, wenn Du natürlich DM 1.250,00 gegenüber DM 929,00 als abschreckend hohen Verkaufspreis ansiehst, hast Du sicherlich eine relativ exklusive Meinung, ausgehend von DM 929,00 DM den Mehrpreis von DM 321,00 als "abschreckend hohen Verkaufspreis" zu bezeichnen. Ich würde es nicht machen. Aber wie gesagt, es ging eher um einen technischen und keinen preislichen Vergleich. Und wenn andere Hersteller (also nicht nur Grundig) beispielsweise für DM 800,00 ihre Gerätschaften mit einem entsprechenden besseren "Innenleben" ausstatten konnten, warum konnte "Elac" es beim 3300T für DM 929,00 nicht?

Genau das meine ich, was ich als Resümee zu meinem damaligen "Fehlkauf" im Ergebnis zumindest deutlich umschrieben habe.


Gerade 1970 rum haben doch viele noch mit ihren Kofferradios Musik gehört, da war dein Elac 3300T doch schon was gehobenes.


Nun ja, dass eine ist ein kleines Kofferradio mit einem kleinen Lautsprecher, das andere ein Hi-Fi-Receiver, da kann man auch ein Fahrrad mit einem Auto vergleichen.

Also, nichts für ungut. Vielleicht verstehst Du mich jetzt besser, wenn nicht, gebe ich auf.
Feathead
Stammgast
#43721 erstellt: 25. Jun 2016, 08:39
Schon ok, alles gut!
Arktus87
Ist häufiger hier
#43722 erstellt: 25. Jun 2016, 15:57
Minidisc Deck Sony MDS-JB930 QS
Minidisc-Walkman MZ-R 500
plus 32(!) Minidisc für geschmeidige 110€

Jetzt habe ich meine 90er Kombo zusammen

Minidisc
Minidisc
deburna77
Ist häufiger hier
#43723 erstellt: 27. Jun 2016, 11:36
Heute morgen angekommen:
Dynaco A 30 XL für 50 Taler
Sehen ein bissl "rough" aus würd ich sagen, nichtsdestotrotz technisch einwandfrei.
Klingen sehr schön... Alle Ehre dem Seas-Tweeter! Eines der ersten Lieder auf den Teilen:
Emmanuel Santarromana - Opera und ich hatte Angst, dass meine Gläser springen.
Dynaco A 30 XL


Dynaco A 30 XL


Dynaco A 30 XL


Dynaco A 30 XL


Dynaco A 30 XL


Ich plane die Dinger zu schleifen und nochmal zu polieren... weil sind eigentlich nur schlecht lackiert.
Was denkt ihr?
Gruß
Daggi


[Beitrag von deburna77 am 27. Jun 2016, 11:36 bearbeitet]
rainer_ge
Stammgast
#43724 erstellt: 27. Jun 2016, 14:07
Hallo zusammen,

nachdem ich letzte Woche einen MAC 1700 ergattern konnte, kam am Wochenende der passende Spielpartner dazu: Ein Päärchen Castle Durham II. Und was soll ich sagen - super Klang, tolle Bühne, Mucke vom Feinsten.

cu
Rainer

Spielpartner
Compu-Doc
Inventar
#43725 erstellt: 27. Jun 2016, 14:36

Dynaco A 30 XL............ schlecht lackiert.

Ich würde sie entkernen, schleifen und seidenmatt-weiß lackieren......lassen.
Dann noch silberne Frontabdeckungen aus "Akustik"-Stoff und du hast klasse Boxen.
deburna77
Ist häufiger hier
#43726 erstellt: 27. Jun 2016, 14:55

Compu-Doc (Beitrag #43725) schrieb:

Dynaco A 30 XL............ schlecht lackiert.

Ich würde sie entkernen, schleifen und seidenmatt-weiß lackieren......lassen.
Dann noch silberne Frontabdeckungen aus "Akustik"-Stoff und du hast klasse Boxen. :prost

Der Plan ist natürlich auch sehr geil... Aber vorher schau ich mir drinnen noch einmal die Elkos an. Hoffe da muss ich nichts erneuern...
Aber sehe ich dann.
NS1000
Stammgast
#43727 erstellt: 27. Jun 2016, 16:50
Diese Dynaco hatte ich auch mal, keine schlechten Teile. Das lohnt sich sicher.
morettnik
Ist häufiger hier
#43728 erstellt: 27. Jun 2016, 21:57
Auch hier nochmal mein neuer Kollege
image
Samstag abgeholt.... Fehlt noch das passende bzw. ein funktionierendes System.
Ist aber schon unterwegs.... Und dann gehts ans Höööören
NS1000
Stammgast
#43729 erstellt: 27. Jun 2016, 22:34
1210er, der Klassiker. Läuft bei mir schon seit fast 20 Jahren, unkaputtbar die Teile.

An welches System dachtest du? Kann Ortofon Vinylmaster Red wärmstens empfehlen, da bleiben keine Wünsche mehr offen, absolut top.

Die Ortofon Concorde Systeme sind halt narrensicher, aber da kommt keines klanglich annähernd an VM Red ran.
morettnik
Ist häufiger hier
#43730 erstellt: 28. Jun 2016, 08:04
Bin quasi Wiedereinsteiger und habe mir nun für den Anfang ein AT95 bestellt.
Mittelfristig dachte ich daran, mir einem Plug and Play System (2M blue oder bronze) zuzulegen.
So kann ich die Systeme je nach Gusto verwenden...

Das von Dir angesporchene VM red gefällt mir aber auch ausgesprochen gut... leider
Jörg_A.
Inventar
#43731 erstellt: 28. Jun 2016, 11:20
Gerade bei eBay Kleinanzeigen ergattert. Zustand ...... super.
Wenn ich jetzt noch eine Bedienungsanleitung hätte........

IMG_0407


[Beitrag von Jörg_A. am 28. Jun 2016, 11:53 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#43732 erstellt: 28. Jun 2016, 17:38

Jörg_A. (Beitrag #43731) schrieb:
Wenn ich jetzt noch eine Bedienungsanleitung hätte........

Wenn du die genaue Modellbezeichnung liefern würdest, könnte man vielleicht helfen. So aber kann ich über das Bild leider nichts verwertbares außer JVC erkennen...
fotoralf
Inventar
#43733 erstellt: 28. Jun 2016, 20:59

Schwergewicht (Beitrag #43720) schrieb:
Es gibt übrigens noch andere Beispiele, warum Elac-Receiver im Vergleich zum damaligen Standard bereits vieler anderer Hersteller vergleichbar der jeweiligen "Elac-Preisklassen" bereits hoffnungslos ins Hintertreffen geraten waren.


Vielleicht hilft es ja bei der Einordnung, wenn man berücksichtigt, dass die Siemens/Elac-Receiver in Wahrheit Körting-Receiver waren.

Ralf
onkel_böckes
Inventar
#43734 erstellt: 28. Jun 2016, 22:55
Nabend, hier müssen Sie auch noch rein.
mein neuzugang des Jahres für mich.

Monitor 001

Monitor 002

(zum Verhätlnis, die Geithain auf den Ständern sind in echt im Format einer Waschmaschiene)
Archivo
Inventar
#43735 erstellt: 28. Jun 2016, 23:32

Jörg_A. (Beitrag #43731) schrieb:
Gerade bei eBay Kleinanzeigen ergattert. Zustand ...... super.
Wenn ich jetzt noch eine Bedienungsanleitung hätte........

IMG_0407



Vielleicht ist mein Zugang ja allzu naiv, aber ich kann echt nicht verstehen, wozu man bei einem Radiorecorder eine Bedienungsanleitung braucht. Service Manual, ok - aber eine BDA...?

Immerhin sind die Regler und Knöpfe ja meist sogar gemäß ihrer Funktion beschriftet - und oft kann man sie auch unfallfrei einfach ausprobieren.

Was genau gibt Dir denn Rätsel auf?
>Karsten<
Inventar
#43736 erstellt: 29. Jun 2016, 00:35
....so ein Radio,ist schon ganz ordentliche Raketentechnik...da geht ohne BDA nichts
Compu-Doc
Inventar
#43737 erstellt: 29. Jun 2016, 09:54
Schon allein die vielen Zahlen auf den Skalen müssen gedeutet und analysiert werden.
........und was hat der große Bügel auf der Maschine für eine Funktion?
BassTrombone
Hat sich gelöscht
#43738 erstellt: 29. Jun 2016, 10:03

und was hat der große Bügel auf der Maschine für eine Funktion


Na das ist ein Tragegriff...darum nannte man die Dinger entegen dem Englischen Ghettoblaster auf Deutsch auch gerne "Henkelmann"...
Schwergewicht
Inventar
#43739 erstellt: 29. Jun 2016, 10:09

fotoralf (Beitrag #43733) schrieb:

Schwergewicht (Beitrag #43720) schrieb:
Es gibt übrigens noch andere Beispiele, warum Elac-Receiver im Vergleich zum damaligen Standard bereits vieler anderer Hersteller vergleichbar der jeweiligen "Elac-Preisklassen" bereits hoffnungslos ins Hintertreffen geraten waren.


Vielleicht hilft es ja bei der Einordnung, wenn man berücksichtigt, dass die Siemens/Elac-Receiver in Wahrheit Körting-Receiver waren.
Ralf


Es hilft aber garantiert noch viel mehr bei der Einordnung bzw. grundsätzlich bei der Teilnahme an einer Diskussion, wenn man die bereits vorhandenen Postings zu diesem Thema (es waren ja nicht so viele) auch vorher durchliest, bevor man selbst zu diesem Thema (speziell unter dem hier zusätzlichen Aspekt betrachtet, dass das Thema eigentlich bereits abgeschlossen war), etwas schreibt bzw. zumindest, bevor man einen User zitiert.



Schwergewicht (Beitrag #43702) schrieb:
Ach ein Körting.

Den baute Körting baugleich unter der Bezeichnung Elac 3300T gleichzeitig auch für Elac...... :)



Wieder ein Beispiel bzw. eine Bestätigung für die "Kernaussage" in meinem langen letzten Posting. Ein "neues" Phänomen neben vielen anderen neuen "Zeitgeist-Phänomenen" (man hört z.B. nicht mehr zu) in unserer heutigen vermeintlich "modernen" Gesellschaft, die nicht nur hier im Forum, sondern leider grundsätzlich im Alltag immer mehr um sich greifen.


[Beitrag von Schwergewicht am 29. Jun 2016, 11:33 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#43740 erstellt: 29. Jun 2016, 10:33

Ein "neues" Phänomen

Leider auf den Punkt gebracht, Dieter.
Jörg_A.
Inventar
#43741 erstellt: 29. Jun 2016, 10:54
[quote="Archivo (Beitrag #43735)
Was genau gibt Dir denn Rätsel auf?[/quote]

Nichts mehr. Servicemanual hab ich. Das Ding hat eine ganz seltsame Scan-Funktion bei Kassettenbetrieb.
Dazu müssen mehrere mechanische Tasten gleichzeitig gedrückt werden. Macht man das mit zu viel Druck auf den Tasten
im falschen Betriebszustand kann es Kleinholz in der Mechanik geben. Das linke Zeigerinstrument zeigt 3 verschiedene Sachen an
(was es nicht tat). Nach Reinigung des Schiebeschalters im Inneren tut das nun wieder. Auch die Scan-Funktion hab ich raus bekommen.
32miles
Inventar
#43742 erstellt: 29. Jun 2016, 17:48
Diese Scanfunktion gab es seinerzeit häufiger. Leider ist das ganze nicht besonders tonkopfschonend.
Jörg_A.
Inventar
#43743 erstellt: 01. Jul 2016, 13:01
Schon klar. Ich wollte (und hab) ja nur raus bekommen wie es funktioniert.
Siamac
Inventar
#43744 erstellt: 01. Jul 2016, 19:51

onkel_böckes (Beitrag #43734) schrieb:
Nabend, hier müssen Sie auch noch rein.
mein neuzugang des Jahres für mich.


Absolute Hammer Boxen - die Technics
onkel_böckes
Inventar
#43745 erstellt: 01. Jul 2016, 23:23
Danke, bin auch sehr froh über den Kauf, man weis ja nie obs einem dann auch gefällt.

Hier noch nach dem Putzen:

Technics Monitor 008

Technics Monitor 006
0300_Infanterie
Inventar
#43746 erstellt: 01. Jul 2016, 23:30
Beeindruckendes Teil!
Bugs-Bunny
Stammgast
#43747 erstellt: 04. Jul 2016, 19:44
Ich war gestern eigentlich wegen einer kleinen Technics Anlage
unterwegs, was mir dann aber vom Verkäufer beiläufig für einen "5er" mitgegeben wurde, hat mich weit glücklicher gemacht als die eigentliche Technics Anlage

20160704_172903
20160704_172841
20160704_172910
20160704_192744

Funktioniert einwandfrei und bedarf bis auf den Deckel nur den üblichen altersbedingten Zuwendungen.
Der Deckel bekommt einen frischen Anstrich und fertig ist das flache Monster.
Der Ringkern genehmigt sich bei Bedarf immerhin 1/2 KW bei 60W / 8 Ohm an Steckdosenkost... "oha!"
Igelfrau
Inventar
#43748 erstellt: 04. Jul 2016, 19:57
Für einen "5er" gab es aber nicht den Sony auch noch dazu, oder?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 830 . 840 . 850 . 860 . 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 . 880 . 890 . 900 . 910 .. 1000 .. 1100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der ebay überteuerte Preis Thread
David.L am 07.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  9 Beiträge
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge
Mechwerkandi am 08.12.2023  –  Letzte Antwort am 18.12.2023  –  37 Beiträge
Klassiker - frisch erworben oder bekommen!
am 08.01.2007  –  Letzte Antwort am 28.05.2007  –  1934 Beiträge
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern?
scarecrow_man am 28.01.2006  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  92 Beiträge
Umzug mit Klassikern
charlymu am 18.04.2010  –  Letzte Antwort am 24.12.2013  –  15 Beiträge
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern
am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 12.10.2016  –  137 Beiträge
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern?
bodi_061 am 20.11.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  46 Beiträge
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern?
charlymu am 26.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.12.2012  –  68 Beiträge
dicke LS-Kabel an Klassikern
bluelight am 01.02.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2006  –  28 Beiträge
" Schwebende Masse " an Klassikern
Bügelbrett am 28.02.2013  –  Letzte Antwort am 02.03.2013  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedifihhoerer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.608
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.382