HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Frontabdeckung vom Subwoofer vibriert bei bestimmt... | |
|
Frontabdeckung vom Subwoofer vibriert bei bestimmten Frequenzen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Legolas33
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 27. Feb 2018, 14:43 | |||
Hallo zusammen, Ich habe den Subwoofer SVS PB1000 und bin damit soweit sehr zufrieden. Was mir nur die letzten Zeit aufgefallen ist, das bei bestimmten Frequenzen die bei einigen Filmen ziehmlich laut dargestellt werden, die Frontabdeckung hörbar vibriert. Wie z.B. San Andreas, wo in ersten Hälfte des Films der Staudamm einstürzt und Soundtrack ziemlich brachial daherkommt. In dieser Szene haut der Soundtrack ganz bestimmt Frequenzen raus wo ich dann die Frontabdeckung höre. Es gibt aufjedenfall noch einige andere Filme wo solche Frequenzen sehr laut dargestellt werden. Nun zu meiner Frage, da ich aus optischen Gründen ungerne die Abdeckung weglasse suche ich nach anderen Lösungen. Und bevor ich irgendwo Geld ausgebe, wollte ich Euch fragen. Der Subwoofer steht auf bolide Shockadsorber und die stehen auf Fliesen. Wäre es z.B. sinnvoll den Subwoofer mit Spikes an eine schwere Steinplatte anzukoppeln, oder zwischen Abdeckung und Subwoofer, also da wo die Abdeckung reingesteckt wird Stücke von eine Antivibrationsmatte zwischen zustecken? Es würde mich sehr freuen wenn jemand das Problem kennt oder weiss welche Lösung ideal wäre. VG. Holger |
||||
alien1111
Inventar |
#2 erstellt: 27. Feb 2018, 15:40 | |||
Die Abdeckung vibriert und akustische Effekte verursacht, weil Front-Akustikbezugsstoff zu dicht ist (große Luftmengen können diese Barierre nicht leicht passieren). Optische Gründe musst du vergessen. Lösung: die Abdeckung weglassen ober anderen Akustikbezugsstof verwenden (großere Löcher :D).
Erstes Problem werden Spikes, Steinplatten usw. leider nicht lösen. [Beitrag von alien1111 am 27. Feb 2018, 16:42 bearbeitet] |
||||
taxus
Stammgast |
#3 erstellt: 28. Feb 2018, 15:16 | |||
das prinzip um die übertragung der schwingung auf das ls-gitter zu unterbinden, ist das gleiche wie immer, entweder ankopplung oder entkopplung. nimm Dir gut komprimierbaren schwarzen kunststoff / schaumstoff und klemm ihn komprimiert zwischen sw und gitterrand ( an mehreren stellen). das sollte die schwingungen des gitters unterbinden. es gab speziell für solche zwecke auch eine art knete. konnte ich aber jetzt nicht mehr finden. meld Dich mal, ob Du erfolgreich warst. vg taxus. |
||||
Legolas33
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 28. Feb 2018, 23:47 | |||
Guten Abend, erstmal möchte ich mich für eure Hilfe bedanken ;-) Ich habe einfach mal dichten und komprimierbaren Filz zurechtgeschnitten und in den Ecken, da wo die Pinne von der Abdeckung reingesteckt werden befestigt.Die Frontabdeckung Sitz damit fest und hat somit seitlich einen breiteren Schlitz. Mein Gedanke war dabei auch, so wie Alien 1111 schon erwähnte (Luftmassen können nicht richtig durch das dichte Stoffgewebe durchdringen), das diese eventuell seitlich über den größeren Schlitz entweichen können. Aber das war jetzt einfach nur Theorie. Gesagt, getan, danach habe ich entsprechende Filmszenen getestet und es hat tatsächlich geholfen :-). Ich höre nichts mehr vibrieren. Der Subwoofer wurde auch mit dem Antimode eingemessen. Wäre es sinnvoll, nach der Änderung an der Abdeckung, noch mal neu einzumessen? VG. Holger |
||||
taxus
Stammgast |
#5 erstellt: 01. Mrz 2018, 11:48 | |||
das mit der luft, die seitlich entweicht, halte ich für ein märchen. eine lautsprecherabdeckung wird speziell dafür entworfen, schall durch zu lassen. man nimmt besonders schalldurchlässiges gewebe und bei metallgittern achtet man darauf, dass das verhältnis von öffnungen zum geschlossenen material stimmt. die wahre erklärung liegt darin, dass das gitter eine eigene resonanzfrequenz hat. wenn diese im sw signal ausgestrahlt wird, fängt das gitter an zu vibrieren. deshalb ist die akustische ankopplung durch den filz hilfreich, da dadurch die eigenschwingung des gitters unterdrückt wird. daher ist auch nicht mit einer veränderten abstrahlung zu rechnen, somit auch keine neue einmessung notwendig. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schrank vibriert vom Subwoofer unrelated am 31.10.2016 – Letzte Antwort am 01.11.2016 – 5 Beiträge |
Teufel Subwoofer Vibriert! jannishallmann2000 am 08.02.2016 – Letzte Antwort am 09.02.2016 – 4 Beiträge |
Subwoofer Vibriert bei Höherem Bass Deacon23 am 04.03.2007 – Letzte Antwort am 16.03.2007 – 6 Beiträge |
Subwoofer vibriert störend bei 135hz habakuck am 15.12.2007 – Letzte Antwort am 26.12.2007 – 23 Beiträge |
Laminat vibriert/scheppert chris.mrpc am 28.06.2017 – Letzte Antwort am 28.07.2017 – 20 Beiträge |
Subwoofer vibriert/brummt bei LFE Einstellung Cmdrsamu am 10.05.2015 – Letzte Antwort am 10.05.2015 – 2 Beiträge |
Sub vibriert (hörbar) df7nw01 am 10.11.2004 – Letzte Antwort am 10.11.2004 – 11 Beiträge |
Hilfe bei mir vibriert einfach alles! lyn1233 am 09.03.2005 – Letzte Antwort am 11.03.2005 – 5 Beiträge |
Subwoofer wummert alle frequenzen SonicSw am 02.12.2011 – Letzte Antwort am 05.12.2011 – 2 Beiträge |
Anschluss Subwoofer.hohe Frequenzen beim Subwoofer? Stuttgart71 am 17.07.2006 – Letzte Antwort am 21.07.2006 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedDocerazer
- Gesamtzahl an Themen1.558.121
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.673