Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Vergleich Nubert AW-1500 vs. Yamaha YST-SW1500

+A -A
Autor
Beitrag
pratter
Inventar
#51 erstellt: 06. Mrz 2006, 13:00

1285Euro der AW1500, 1500Euro der GSW12 ich finde das ist durchaus als eine Klasse anzusehen, denn beide liegen über 1000Euro aber im Bereich der 1500Euro.


Dann wäre auch ein Sub der 1800 EUR kostet in der Klasse vom GSW12 - diese Diskussion führt übrigens zu nichts, ich wollte halt nur anmerken, dass der Nubert AW-1500 ne Ecke günstiger ist.



Ich zumindest sehe das so, Bums kann auch ein Magnat Alpha, doch die Limits der Tonspur zeigen nur wenige Modelle auf.


.. ich denke die Limits des Raumes sind da weitaus wichtiger zu berücksichtigen.

Gruß,
Sascha
Bass-Oldie
Inventar
#52 erstellt: 06. Mrz 2006, 13:15

Crazy-Horse schrieb:
Aber warum OT, es geht doch darum einen AW1500 mit anderen Konkurrenten zu vergleichen.


Naja, es ging ja mal um den Yamaha SW-1500
Crazy-Horse
Inventar
#53 erstellt: 06. Mrz 2006, 13:29
Laut Überschrift "Vergleich Nubert AW-1500 vs. Yamaha YST-SW1500"
Bass-Oldie
Inventar
#54 erstellt: 06. Mrz 2006, 13:40
Sag' ich doch... wo ist jetzt dein Punkt?
Oder haben sich unsere Mails nur überschnitten?
tomkai3
Inventar
#55 erstellt: 06. Mrz 2006, 13:47
Solange man das bessere nicht kennt, ist alles in Ordnung, soll heißen, war eigentlich sehr zufrieden mit dem YST 1500,
aber als ich dann den Nubert gehört habe, wow wahnsinn, den mußte ich haben.
Aber irgendwie will ich jetzt gar nix anderes mehr hören, wo soll die Spirale enden, und meine Frau lässt mich wahrscheinlich einweisen, wenn ich jetzt schon wieder mit solchen Dingen komme.
Ich glaub der Nubert wird erstmal das Maß der Dinge bleiben bei mir.

Gruß
Thomas
Bass-Oldie
Inventar
#56 erstellt: 06. Mrz 2006, 13:52
Es spricht auch rein garnichts dagegen auf einem Level der Zufriedenheit zu verharren. Ist bei mir auch so. Wer ewig sucht findet vielleicht niemals die Ruhe zum Genuß.

Wenn da nicht der Upgraderitis Virus wäre...
tomkai3
Inventar
#57 erstellt: 06. Mrz 2006, 13:57
Da kann ich Dir nur hundertprozent zustimmen Bass-Oldie,
wenn dieses blöde WENN nicht wäre.
Aber diese Wenn werd ich jetzt erstmal ne Zeit lang ignorieren.
Crazy-Horse
Inventar
#58 erstellt: 06. Mrz 2006, 14:36
Man kann auch mit ständigen vergleichen uns daher ausgiebigem ausleben des Hobbys sehr zufrieden sein!
Ich bin es jedenfalls mit meinem Heco und bisher konnte mich kein Sub der 1000Euro Klasse den ich hören konnte dazu bewegen ihn gegen diesen einzutauschen zu nahe lag meiner an deren Performance.

Kann sich der GSW12 nicht deutlich absetzen ist auch er als Alternative aus dem Rennen ganz einfach ist das.

Para EQs sind ja eine nette Spielerei, doch leider verschlechtern diese das Impulsverhalten sehr deutlich und sind daher hinter Raumakustikmaßnahmen anzusiedeln!
pratter
Inventar
#59 erstellt: 06. Mrz 2006, 16:08
@Crazy-Horse
Du solltest jedoch auch erwähnen, dass du keiner dieser Subs der 1.000 EUR Klasse bei Dir zu Hause gehört hast. Probehören in fremden Räumen ist Schön & Gut, spiegeln aber nur die halbe eigene Wahrheit wieder.

Gruß,
Sascha
Crazy-Horse
Inventar
#60 erstellt: 06. Mrz 2006, 16:13
Das stimmt schon, aber wenn sie sich dort nicht entscheident absetzen konnten, dann werden sie es bei mir sicher auch nicht tun.
Denn ein Sub wird nicht plötzlich einen gewaltigen Schub Präzison erhalten.
pratter
Inventar
#61 erstellt: 06. Mrz 2006, 16:21

Denn ein Sub wird nicht plötzlich einen gewaltigen Schub Präzison erhalten.


Das sich doch aber ein Monitor Audio RSW-12, oder auch ein Klipsch RSW-12 nicht deutlich von deinem kleinen Heco absetzen können, würde mich ziemlich verwundern.

Auch wird deine Meinung über den Heco nicht von jedem geteilt, daher denke ich schon, dass der Raum eine mitentscheidende Rolle spielt. Vielleicht kannst Du dich glücklich schätzen, und dein Raum ist akustisch hervorragend (was ich aber nicht glaube), so wäre dies eine plausible Begründung, warum Du den Sub so dermaßen hoch lobst, auf anderen Seiten, wie z.B. auch von Dominik, ganz klar Stellung bezogen wird, dass ein PB10 bereits der deutlich präzisere wäre.

Ich will deinen Heco echt nicht schlecht reden, aber dass sich kein Sub in der 1.000 EUR Klasse vom Heco Concerto absetzen kann, finde ich äußerst bedenklich.

Gruß,
Sascha
Crazy-Horse
Inventar
#62 erstellt: 06. Mrz 2006, 16:46
Ich stehe mit meiner Meinung nicht allein da:
http://www.dvdboard.de/forum/showthread.php?t=95370
Vielleicht schaust du dir den Link also noch mal an!

Der PB10 hat mehr Tiefgang, der RSW12 ist einen ticken Präziser und bietet noch mal mehr Tiefgang, denn er legt wirklich ab 20Hz voll los schaltet man auf EQ2.

Doch da mein Heco laut meinen Ohren und des Vergleichs auf einem fast ähnlich hohen Niveau spielt sehe ich keine Notwendigkeit für diese Nuancen Geld zu investieren.

Ich sagte jetzt schon mehrfach, wenn ich aufrüste will ich einen deutlichen Fortschritt ansonsten lohnt es die Investition nicht!
pratter
Inventar
#63 erstellt: 06. Mrz 2006, 17:25
Ich kenne den Beitrag, aber es sind alles Personen vom gleichen Meeting, und da vertritt man sehr oft die gleiche/ähnliche Meinung. Mach ein anderes Meeting woanderster, und schon wird sich das Resultat unter Umständen ändern.


Der PB10 hat mehr Tiefgang, der RSW12 ist einen ticken Präziser und bietet noch mal mehr Tiefgang, denn er legt wirklich ab 20Hz voll los schaltet man auf EQ2.


Der PB10 legt ebenso wirklich bei 20hz los, habe ich selbst nachgemessen, denn sowas lässt sich NIEMALS mit einem Gehör feststellen, wie ich finde.


Doch da mein Heco laut meinen Ohren und des Vergleichs auf einem fast ähnlich hohen Niveau spielt sehe ich keine Notwendigkeit für diese Nuancen Geld zu investieren.


Und genau das sollte man eben im eigenen Raum im direkten Vergleich ausprobieren. Nimm doch den RSW12 einfach mal mit nach Hause, um ihn in aller Ruhe mal richtig einzumessen/pegeln, denn nur so lässt sich anständig vergleichen. Ich denke Benedictus hat da nichts dagegen



Ich sagte jetzt schon mehrfach, wenn ich aufrüste will ich einen deutlichen Fortschritt ansonsten lohnt es die Investition nicht!

Ja, ich weiss, Asche über mein Haupt, aber ich kann nicht einfach locker lassen, weil du mir einfach zu schnell aufgibst. Ich meine es nicht Böse, sondern ich gebe hier nur meine Skepsis zum Besten.

Wenn ich den Monitor Audio RSW-12 für 699 EUR bekäme, könnte ich vielleicht auch Schwach werden, wenn sich tatsächlich ein hörbarer Vorteil zum PB10 im eigenen Wohnraum ausmachen würde.

Jetzt warte ich aber erstmal auf meine 6 Zentimeter dicke Carrara-Marmor Platte, die hoffentlich bald eintreffen wird.

Gruß,
Sascha
Crazy-Horse
Inventar
#64 erstellt: 06. Mrz 2006, 17:30
Bei 20 und 21Hz pustet der PB10 aber nur noch durchs Reflexrohr und das führt zu äußerst deutlichen Geräuschen die der RSW12 nicht hat.
Daher geht der PB10 für mich erst bei 22Hz los und ist darunter eine gigantische Luftpumpe.

Aber so viel Tiefgang aus einem 25er Chassi ist schon eine Leistung, dabei noch so präzise das ist schon ein Respektabler Gegner!

Mal sehen wie sich der GSW12 vers. FB212 schlägt!
pratter
Inventar
#65 erstellt: 06. Mrz 2006, 17:34

Bei 20 und 21Hz pustet der PB10 aber nur noch durchs Reflexrohr und das führt zu äußerst deutlichen Geräuschen die der RSW12 nicht hat.
Daher geht der PB10 für mich erst bei 22Hz los und ist darunter eine gigantische Luftpumpe.


Ist bei mir nicht so, Sorry! - aber ok, ob 20 oder 22hz ist sowieso egal

GSW-12 vs. FB-212 (leider beide nicht gehört), wird äußerst interessant. Volker hat noch einen FB212 da, mit viel Glück ist dieser vielleicht noch da, wenn ich das nächste Mal (demnächst) bei ihm bin.

Würde für mich aber persönlich nie in Frage kommen, da ich sowas eh niemals ausfahren kann.

Der PB10 ist für mein Raum schon fast zuviel des Guten.

Gruß,
Sascha
Crazy-Horse
Inventar
#66 erstellt: 06. Mrz 2006, 17:45
Na das hoffe ich doch, dass dieser Vergleich interessant wird!

Was das ausfahren angeht weiß ich genau was du meinst, das kann ich jetzt schon nicht, aber darum geht es ja nicht, es geht um den Klang nicht um Pegelorgien, für letztes würde ich im PA Bereich suchen.
pratter
Inventar
#67 erstellt: 06. Mrz 2006, 18:09
Es geht auch nicht nur um Pegel, sondern gerade beim Tiefbass-Gewitter muss der Raum entsprechend interagieren können. Ich müsste noch Helmholzresonatoren aufstellen, an der Aufstellung feilen, und und und.. um das ganze Potential des PB10's ausfahren zu können - und damit ist wohlbemerkt auch der Klang gemeint.

Gruß,
Sascha
Terki
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 06. Mrz 2006, 18:45
Hi,

hat jemand von euch schon mal diesen Sub gehört:
Velodyne digital Drive 1812?
Muss ja der Hammer Sub sein.

2500 Watt Dauerleistung,
6000 Watt dynamische Leistung,
30 cm Membran,
48 cm Membran.

Kostet aber auch über 15000€!


Gruß Terki
Bass-Oldie
Inventar
#69 erstellt: 06. Mrz 2006, 18:49

Crazy-Horse schrieb:
Bei 20 und 21Hz pustet der PB10 aber nur noch durchs Reflexrohr und das führt zu äußerst deutlichen Geräuschen die der RSW12 nicht hat.
Daher geht der PB10 für mich erst bei 22Hz los und ist darunter eine gigantische Luftpumpe.


Ich weiß nicht was ihr da getrieben habt, aber der PB10-ISD macht in meinem 24 qm Kellerraum gar keine Luftgeräusche, egal bei welcher Frequenz, und der Sweep fängt bei 10 Hz an. Eher wackelt ab 18 Hz die gesamte Holzdecke, als dass der Sub hörbar wäre. Dass unterhalb der Grenzfrequenz Luft aus der BR Rohr kommt ist prinzipiell so (das weißt du ja selbst), aber durch den großen Port-Durchmesser kann ich keine Strömungsgeräusche feststellen.

Falls das bei euch so war, müsst ihr den Sub meiner Meinung nach in dem großen Studioraum gnadenlos übersteuert haben, oder seid ihr in den Port reingekrochen? In normalen Hörräumen, die für den PB10-ISD geeignet sind, steht der Sub vom Gain her gerade mal auf 9:00h oder 10:00h. Mehr wäre bereits viel zuviel um eine Balance zu den anderen LS herzustellen.

Und in dieser Stellung hörst du bei mir kein Lüftchen!
Irgendwie kann ich deine Sprüche in der fünfzigsten Wiederholung nicht mehr hören...sorry, ist so.
pratter
Inventar
#70 erstellt: 06. Mrz 2006, 19:50
@Axel,
Schön das es noch jemanden gibt, der das mit dem 20hz Strömungsgeräusch nicht nachvollziehen kann.



Gruß,
Sascha
einie
Stammgast
#71 erstellt: 06. Feb 2009, 15:19

tomkai3 schrieb:
Also ich hab immer gedacht anfangs als ich den Yamaha gerade hatte, da geht so schnell nichts drüber, der macht mächtig Druck, vor allen Dingen beim Film war das schon sehr beeindruckend, vor allen Dingen weil ich vorher den YST -800 hatte und davor den 320 und davor nen Eigenbau. Bei Musik fand ich den 1500 ein bischen aufdringlich, hab mir aber anfangs dabei nichts gedacht weil mir die Vergleichsmöglichkeiten fehlten
Dann Anfang Dezember letzten Jahres kam mein Bruder auf die Idee mal wieder aufzurüsten (unsere Anlagen waren meistens identisch)weil der Power nicht mehr reichte. Ich muß dazu sagen das wir mit unserer kleinen Musik u.Filmgucker-Clice schon ziemlich verstrahlt sind.Also fragte er mich was er den kaufen solle.
Als Sub kamm eigentlich vom Preis-Leistungsverhältniss zu dem Zeitpunkt nur der gerade neu erschienene Nubert AW1500 infrage, wurde dann auch sofort bestellt. Als das Ding kam, haben wir uns erst mal über die Ausmaße erschrocken.
Aufgestellt eingepegelt, jetzt in Verbindung mit RX-V2600,AX2 als zusätzliche Endstufe und Canton-Vento 809/805.

Dann erst mal einige Filmsequenzen laufen lassen die man kannte, und dann großes Staunen. Der Unterschied war gewaltig einfach sagenhaft welch ein Druck, dabei aber ganz locker nicht angestrengt eine Urgewalt.
Dann Musik aufgelegt und siehe da nichts mehr was sich aufdrängte oder in den Vodergrund spielte, einfach nur gut und eine Wucht(Bei Musik am besten auf 30hz nach unten begrenzen, kommt noch sauberer). Ich hätte nicht gedacht das die Unterschiede so groß sein können.
Einige Tage später bei mir, mittlerweile gleiche Anlage, aber noch den Yamaha 1500.
Musik aufgelegt z.B. Schiller - Live (Er) Leben.
Auf einmal ging das große gemopper los, das klingt kacke der Bass bringts nicht, aufdringlich usw.hat mich erstmal ganz schön fertig gemacht, wobei die Anlage ja gerade neu war. Ich meiner Frau einen vor geheult, ja sagte sie dann bestell dir den doch, 5min später war das Ding bestellt.
Die ersten Hörversuche waren gigantisch.
Dann einen Abend in der Woche haben wir zu dritt ein kleinen Musik-Abend gemacht mit son bischen Alkohol.Hab dann irgendwann son klein bischen die Kontrolle verloren und höchste Pegel gefahren.
Am nächsten Tag stand kein Glas in der Vitrine an seinem Platz, meine gesamten Deckenstrahler hatten sich neu ausgerichtet und ich hatte zwei Risse in meiner Wohnzimmerdecke. Hab dann auch an dem Tag böse Beschwerden aus der Nachbarschaft bekommen obwohl unser Haus alleine steht.
Fazit: wer einmal Nubert AW 1500 hatte, will keinen Yamaha 1500 mehr. Vor allem bei Musik eine gewaltige Verbesserung.

Gruß
Thomas


dieser vergleich hinkt ja total!

schon alleine das volumen und die cahssis sind kein vergleich mit dem yamaha.

zwei basschassis und ein viel größeres gehäuße machen den vergleich fraglich.
tss
Inventar
#72 erstellt: 09. Feb 2009, 12:13
oh eini, hast du wieder nen nubert-thread gefunden.

warum hast du diesen drei jahre alten schinken denn nicht einfach in der versenkung gelassen?
StaticX
Inventar
#73 erstellt: 09. Feb 2009, 21:21
Hallo
Kenne den Yamaha YST-SW1500 nicht, aber besitze seit 3 Monaten den Nubert AW-1500! Auch kenne ich viele andere Subs nicht aus eigener Erfahrung in meinen 4 Wänden, was heisst dass ich Posts über noch objektiv oder subjektiv bessere SW nicht beantworten kann.
Hatte bisher einen fetten Infinity (leider weiss ich die Bezeichnung nicht mehr da er auf'm Müll ist), einen kleinen Yamaha-Sub (auch weg) und noch in meinem Besitz einen Magnat Omega 380, nen Teufel SW 5500 im Schlafzimmer , nen B&W ASW850 für Stereounterstützung und eben den Nubert 1500 (habe die Einstellung dass er bis unter 20 Hz spielt.)
Hab alle schon mal im Homecinema getestet, aber was der Nubert bringt ist einfach atemberaubend!!!
Mein Heimkino ist unterm Dachgeschoss auf 40 m2 und in der Mitte mit 4 Meter Höhe.
Den Nubert habe ich auf zirka 1/6 am Lautstärkeregler aufgedreht. Mehr geht nicht da das Teil mir sonst die Bude einreisst. Er spielt dabei so abgrundtief und souverän, mit einer Leichttigkeit als würde er locker das Doppelte und Dreifache bringen können ohne zu klippen und anzustossen, dass das Thema neuer Sub für mich abgeschlossen ist!
Mehr geht in meiner Bude nicht ausser ich will mir die Abrissbirne sparen

Wem der Nubert nicht reicht (ausser er hat ne 200 m2 Wohnung) sollte die Einstellungen oder den Aufstellort dringenst überprüfen!
Das Teil dürfte eigentlich nur an Leute mit Waffenschein ausgeliefert werden!!!
einie
Stammgast
#74 erstellt: 10. Feb 2009, 17:59

tss schrieb:
oh eini, hast du wieder nen nubert-thread gefunden.

warum hast du diesen drei jahre alten schinken denn nicht einfach in der versenkung gelassen?


hi,

was denn das fürn gelaaber?

ich sage ja nichts gegen den nubert, man sollte nur gleiches mit gleichem vergleichen!
tss
Inventar
#75 erstellt: 11. Feb 2009, 09:28

einie schrieb:

tss schrieb:
oh eini, hast du wieder nen nubert-thread gefunden.

warum hast du diesen drei jahre alten schinken denn nicht einfach in der versenkung gelassen?


hi,

was denn das fürn gelaaber?

ich sage ja nichts gegen den nubert, man sollte nur gleiches mit gleichem vergleichen!



hallo? gehts noch? der thread ist drei jahre alt!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha YST-SW 800 vs. YST-SW1500
CoverMyEyes am 12.05.2007  –  Letzte Antwort am 09.11.2015  –  5 Beiträge
Nubert AW-1300 im Vergleich zu .
*H2O* am 04.12.2011  –  Letzte Antwort am 12.12.2011  –  11 Beiträge
Strömungsgeräusche des YST-SW1500
*H2O* am 30.12.2011  –  Letzte Antwort am 13.02.2012  –  16 Beiträge
Nubert AW-1500: Endstufe brummt
StefMug am 02.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.04.2006  –  12 Beiträge
Yamaha YST-SW1500 vs. Canton AS 50 SC (2 Stück)
CS-Cinema am 03.01.2006  –  Letzte Antwort am 03.01.2006  –  7 Beiträge
Yamaha YST-SW1500 bei 5x3m Wohnzimmer
HIFI-Oliver am 18.08.2008  –  Letzte Antwort am 27.08.2008  –  21 Beiträge
Nubert AW-991 oder Yamaha YST-SW1500 oder Teufel M 5100 SW
efdeluxe am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 11.05.2007  –  20 Beiträge
yamaha yst 1500
futureintray am 25.06.2004  –  Letzte Antwort am 25.06.2004  –  13 Beiträge
Yamaha YST-SW 1500
serumar am 27.07.2004  –  Letzte Antwort am 30.08.2004  –  27 Beiträge
Yamaha YST-Sub 1500
Ebse am 20.12.2005  –  Letzte Antwort am 28.01.2006  –  27 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 18 )
  • Neuestes Mitgliedlynx80
  • Gesamtzahl an Themen1.558.152
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.191