HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Stacker/Destacker oder Unicable | |
|
Stacker/Destacker oder Unicable+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
uebungsleiter
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 15. Mrz 2018, 15:30 | |||||||
Hallo, ich habe ein EFH und habe von der Sat-Schüssel kommend mit 4er LNB einen Multischalter mit 6 Ausgängen, wovon 5 bereits belegt sind. Ins Wohnzimmer führt ein Kabel zu einer Satellitendose. Zuzüglich zum Fernseher, der zwar 4k zeigen, es mit Ausnahme eines HDMI-Eingangs aber nicht empfangen kann, möchte ich mir jetzt einen 4k-Receiver zulegen. Um den Fernseher auch ohne Receiver betreiben zu können, soll ein Anschluss in den Fernseher gehen und einer in den Receiver. Als Multischalter habe ich einen Fte SEM 96, siehe Foto. Nun stellt sich mir mit dem angelesenen Halbwissen die Frage, realisiert man das über einen Stacker/Destacker oder eine Unicable-Lösung. Beim Stacker/Destacker würde ich den freien Out und den Out, der jetzt ins Wohnzimmer geht, mit dem Stacker verbinden und das Signal im Wohnzimmer wieder teilen. Nun habe ich aber auch von einer Unicable/Einkabellösung gelesen, die der neue Receiver und der Fernseher (Panasonic TX-50AXW804) wohl auch unterstützen. Ist das bei mir möglich und was bräuchte ich dazu noch an Geräten? Kann mir da jemand weiterhelfen, welche Variante ich nehmen soll? Vielen Dank für eure Hilfe. Uebungsleiter |
||||||||
KuNiRider
Inventar |
#2 erstellt: 15. Mrz 2018, 19:17 | |||||||
Unicable ist dass Einzige was in Frage kommt! Allerdings kommst du mit den 2in1-Routern nicht weit! Da der Sky-UHD Receiver bereits 3 Tuner hat (und man vermutet, dass wie bei Sky-UK 5-8 freigeschaltet werden) + TV bedeuted, dass du min 4 Userbänder benötigst. Am einfachsten und günstigsten geht das mit einem kaskadierfähigen Router wie dem MSU 401-16 K. Der hat gleich 16 UBs so dass du dessen Ausgang auch mit einem Verteiler noch für 2-4 Dosen aufteilen kannst. Allerdings dann ohne den terrestrischen Bereich, den müsstest du extra über eine Weiche auf den Ausgang einschleifen. Oder du nimmst statt dem MSU vor dem Multischalter einen LUA 442 hinter deinem Multischalter, der ist zwar mit 2x 16UB etwas oversized aber nicht viel teurer. |
||||||||
|
||||||||
uebungsleiter
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 15. Mrz 2018, 22:53 | |||||||
Vielen Dank für die Antwort. Allerdings handelt es sich nicht um einen Sky Receiver, sondern um den Panasonic DMR UBS 70. Den terrestrischen Bereich gibt‘s bei mir gar nicht. Hab ne ganz normale Satellitendose im Wohnzimmer. Aktuell hab ich den JPS0501-8M2 ins Auge gefasst, der vor den Multischalter kommen soll. Die Frage ist viel mehr, was mache ich im Wohnzimmer, wo ich nur einen Anschluss habe? Was spricht gegen die Stacke/Destacker-Lösung? |
||||||||
raceroad
Inventar |
#4 erstellt: 15. Mrz 2018, 23:16 | |||||||
Vor allem, dass bis ca. 3500 MHz über das verlegte Kabel übertragen werden müssen, wofür sich ein Koax (… und eine ggf. vorhandenen Antennensteckdose) nur bedingt eingnet. Außerdem kann man max. zwei Tuner versorgen. Vorteil von Stacker / Destacker wäre, dass man mit voller Eingangsbelegung des vorhadenen Multischalters zwei Sats empfangen könnte, was u.a. mit den JPS05... und 2x Quattro/Quad-LNB nicht geht. .
Auf was zielt die Frage denn genau ab? Weil nur ein Kabel in den Wohnraum führt, denkst Du doch über Stacker oder Uniable nach. Mit Stacker ging das eine im Wohnraum ankommende Kabel auf den Destacker (> Es kann nötig sein, die Antennendose auszubauen und zu umgehen.), vom Destacker mit zwei Kabeln in den BR-Rekorder. Mit Unicable reichte dem Rekorder eine Zuführung (Laut Anleitung des DMR-UBS80, die zum ...UBS70 hab' ich nicht gefunden.). |
||||||||
uebungsleiter
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 15. Mrz 2018, 23:48 | |||||||
Die Frage zielt darauf, dass ich gelesen habe, dass man bei Unicable die Dosen in Reihe schaltet. Nun will ich aber nicht noch neue Dosen legen müssen, sondern von der einen vorhandenen Dose mit einem Kabel zum Fernseher und mit einem zum Recorder. Ich hoffe, das klappt mit einem Verteiler hinter der Dose. |
||||||||
raceroad
Inventar |
#6 erstellt: 16. Mrz 2018, 00:02 | |||||||
Nur weil früher einmal die Hauptanwendung von teilnehmergesteuerten Einkabelsystemen wie Unicable war, Sat-TV ohne Einschränkung auf ein Netz mit in Reihe geschalteten Dosen zu bringen, heißt das noch lange nicht, dass man eine Reihenschaltung von Dosen ober überhaupt eine Dose braucht. Man muss nur dafür sorgen, dass der Pegel nicht zu hoch ist, was u.a. im Direktanschluss an einen JPS.. der Fall wäre. Aber das bekommt man im Zweifelsfall leicht mit einem Festdämpfungsglied in den Griff. Versorgt man über einen Verteiler Rekorder und TV, was möglich ist, reicht die Dämpfung eines Verteilers alleine noch nicht unbedingt aus. Aber es ist, um eine ausreichende Entkopplung sicherzustellen, ohnehin besser, als Ersatz für Dosen jedem Verteilerausgang ein Dämpfungsglied nachzuschalten. |
||||||||
burkm
Inventar |
#7 erstellt: 16. Mrz 2018, 01:01 | |||||||
Viele Geräte mit einem aktivierten Unicable-Anschluss erlauben das Durchschleifen des Signals zu einem weiteren Gerät. Dazu haben Sie dann einen Out(-put) Anschluss. |
||||||||
raceroad
Inventar |
#8 erstellt: 16. Mrz 2018, 06:59 | |||||||
Davon abgesehen, dass der vorhandene Rekorder des TEs gar keinen Durchschleifausgang hat: Durchschleifen funktioniert mit Unicable i.a.R nicht! Für die Durchschleifenffunktion mit Legacy-Zuführung muss dann, wenn das durchschleifende Gert aktiv eingeschaltet ist, die LNB-Spannung des am Durchschleifausgang betriebenen Empfängers geblokt werden. Dann aber könnte der Empfänger am Durchschleifausgang keine Transponder wählen. Ich kenne keinen Receiver mit speziellen Durschleifmodus für Unicable. Im Einzelfall kann es zwar funktionieren, denn ich habe auch schon sehen müssen , dass ein aktiv eingeschalteter und für Legacy konfigurierter Receiver die Steuerspannung nicht blockt (> Trifft etwa auf meinen E²-Receiver zu.). Dann bliebe als Nachteil aber immer noch, dass der durchschleifende Receiver auf Standby eingeschaltet werden muss. Denn komplett aus liegt am Durchschleifausgang bewusst gar kein Signal an, man hat nur Signalreste durch Übersprechen. |
||||||||
KuNiRider
Inventar |
#9 erstellt: 16. Mrz 2018, 08:15 | |||||||
Der Jultec-JPS-Router geht natürlich auch, er hat für mehr Geld halt nur halb so viele Userbänder als der Delta MSU 401-16K und der Jultec hat mehr Pegel zum dämpfen. Bei dem Panasonic lese ich nichts von einem CIplus Schacht, was für UHD-Programme soll der empfangen können? UHD = Pay-TV, zur Zeit kommst du da an Sky nicht vorbei Anschluss über Sat-Verteiler mit 6dB bei Delta und 12dB bei Jultec Dämpfungsstecker an den Ausgängen (wenn du oben schon auf 2 Dosen aufteilst, halbieren sich die Werte). PS1: an deinem Multischalter ist terrestrisch was angeschlossen! PS2: deine Anlage ist lebensgefährlich unzulässig , da nichtmal ein Hauch von Potentialausgleich gemacht wurde! Zieh besser Gummihandschuhe an, wenn du was an den Kabeln machst! [Beitrag von KuNiRider am 16. Mrz 2018, 08:20 bearbeitet] |
||||||||
uebungsleiter
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 16. Mrz 2018, 08:38 | |||||||
Guten Morgen, laut Beschreibung hat er 2 CI+ Steckplätze. Das sollte also passen. Und ja, es ist für Sky, die ja nun schon einiges in UHD übertragen. Der terrestrische Anschluss am Multischalter sollte die separate Radioantenne vor der Satschüssel sein, wenn ich mich nicht irre. Hat der Elektriker alles gemacht beim Bau. Bin eher so der Büromensch. Dass die lebensgefährlich ist, macht mir etwas Angst, das das ja eigentlich von nem Fachmann gemacht wurde. Also dachte ich zumindest. Was müsste man denn an Potentialausgleich machen und welche Wirkung hat das? Wenn ich das richtig verstehe, ist der Anschluss beim MSU identisch zum Jultec. Die vier von der Satschüssel kommenden Kabel raus und durch den MSU leiten und von da in den Multischalter. Das Kabel, das vom Multischalter raus ins Wohnzimmer geht, kommt an den out des MSU. Wie läuft den die Verkabelung im Wohnzimmer, wo nur eine Dose ist? Ich hatte ja die Idee, das mit nem Verteiler zu machen. Wenn der MSU anstatt 2 sogar 4 Userbänder bedient, könnte ich doch vor dem Recorder noch einen zweiten Verteiler einbauen und beide Tuner bedienen? Was sind für mich als Laien Dämpfungsstecker bzw. Dämpungsglieder, die den Verteiler nachgeschaltet werden sollen? Danke euch schon mal für meine unqualifizierten Fragen edit: Habe mir den Jultec JPS0501-8M2 noch mal angesehen. Da steht, dass er 8 Userbänder versorgen kann. Ich bin verwirrt. [Beitrag von uebungsleiter am 16. Mrz 2018, 08:45 bearbeitet] |
||||||||
raceroad
Inventar |
#11 erstellt: 16. Mrz 2018, 10:19 | |||||||
Unterschiede sind, dass man in den JPS05.. auch terrestrisches Radio direkt einspeisen könnte, wozu allerdings noch ein vorgeschalteter Verstärker nötig sein kann. Mit dem MSU 401-16K ... ginge das nur mittels externer Einspeiseweiche. Auffallend ist, dass die LNB-Kabel mit Nummern und nicht mit Ebenenkürzeln gekennzeichnet sind. Das könnte in Hinweis darauf sein, dass ein Quad-LNB verwendet wird (> Der vorhandenen Multischalter ist Quad-tauglich). Einen JPS.. kann man auch mit über den vorhandenen Multischalter versorgtem Quad betreiben, einen MSU.. nicht.
Beispiel eBay für ein 6 db Festdämpfungsglied.
Was verwirrt daran? Jeder Tuner braucht ein Userband. Damit deckt der gen. JPS.. den bislang beschriebenen Bedarf voll ab. |
||||||||
uebungsleiter
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 16. Mrz 2018, 11:20 | |||||||
Sorry, hatte da was falsch verstanden mit den Userbändern. Ich hatte mich von der Angabe verwirren lassen, dass der MSU 4 Ausgänge für die Stammleitung hat. Meines Erachtens wurde ein Quad-LNB verbaut. Heißt das jetzt, mit meinem Multischalter kann ich nur den JPS nehmen und den MSU nicht? Spielt es für die vorgesehenen Erweiterungen eine Rolle, ob ich einen Quad- oder Quattro-LNB habe. Das weiß ich nämlich nicht wirklich und müsste erst nen Stunt aufs Dach hinlegen, um das rauszufinden. |
||||||||
burkm
Inventar |
#13 erstellt: 16. Mrz 2018, 11:39 | |||||||
Die Versorgungsspannung für den LNB direkt oder über einen Multiswitch usw. kann man üblicherweise am jedem Gerät (de-)aktivieren. Das ist dann sicherlich kein Problem. Das Weiterschleifen ist bei mehren Unicable Geräten an einem Strang erforderlich, wenn diese z.B. nebeneinander stehen. Durch das gerätespezifische Verteilen auf verschiedene Center-Frequenzen ist das normalerweise auch kein Problem, da damit jedes angeschlossene Gerät seine Konfiguration weiterreichen kann. Die Durchschleifverbindung wird üblicherweise auch nicht getrennt, wenn das Gerät auf Standby geht. |
||||||||
KuNiRider
Inventar |
#14 erstellt: 16. Mrz 2018, 12:01 | |||||||
Hinter einem Quad funktioniert mit der MSU nichts mehr, da nur VL Strom durchlässt. (Dann den JPS oder den LUA) Ein Quad vor einen Multischalter ist aber auch nicht sehr professionell, da vom Übersprechen schlechter und teurer aber im Vergleich zum fehlenden Potentialausgleich nur ein lässige Sünde. Dazu fehlen Ein und Ausgangsseitig die Erdungswinkel die mit 4mm² mit der Potentialausgleichschiene des Hauses verbunden sind. Wenn keine Blitzschutzanlage auf dem Dach ist, dann fehlen auch noch 5 teure Überspannungsfilter wie den DEHNgate DGA GFF tv. |
||||||||
uebungsleiter
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 16. Mrz 2018, 12:12 | |||||||
Dann hab ich das ganze System anscheinend noch nicht verstanden. Auf den Fotos, die ich bisher gesehen habe, sah es immer so aus, als gehen die Kabel, die von der Schüssel kommen, in den MSU bzw. JPS und dann weiter in den Multischalter, der die Anschlüsse verteilt. Vom Multischalter hätte ich den Ausgang abgenommen, für den die Einkabellösung gedacht ist und diesen an den MSu bzw. JPS gehängt. Also kommt das Gerät doch vor den Multischalter. Wie soll das funktionieren, wenn das dahinter kommt? |
||||||||
raceroad
Inventar |
#16 erstellt: 16. Mrz 2018, 12:46 | |||||||
Von den Dingen, die größtenteils am Thema vorbei gehen, greife ich nur das heraus:
Toll. Dann hat man aber mit Unicable ohne Steuerung rein gar keinen Empfang.
Wird sie sehr wohl: Wenn man sich ein Blochschaltbild eines Tuners anschaut oder auch das Signal nachmisst (> Hast Du das schon gemacht? Ich schon.), sieht / erkennt man, dass das Signal für den Loop-Out nach dem Eingangsverstärker abgegriffen wird. Dieser wirkt aber, wenn der Receiver komplett ausgeschaltet ist, wie ein Dämpfer. ****
Das ist die bevorzugte Installationsmethode.
Dahinter, also von den Teilnehmerausgängen des Multischalters ausgehend, funktionierte das u.a. mit dem LUA 442-16, weil der Baustein mittels vier verschiedenen Steuerspannungen die vier Ebenensignale anfordert. Das ist aber nicht optimal, siehe:
Denn ebenso wie Quad-LNB (= ins LNB integrierter Multischalter) zur Versorgung des Multischalters bedeutet auch die Einkabelaufbereitung ab den Teilnehmerausgängen im Vergleich zur Durchschleiflösung zwischen LNB und Multischalter eine unnötige, das Signal etwas verschlechternde Verschaltung des Signals. |
||||||||
uebungsleiter
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 16. Mrz 2018, 13:15 | |||||||
Ich verstehe gefühlt nur die Hälfte. Ich kann doch jetzt den JPS vor den Multischalter einbauen und es sollte funktionieren, oder? Und ich muss den JPS nehmen, weil der MSU nicht funktioniert? An der Satellitenschüssel ist dabei egal, ob ein Quad oder Quattro-LNB direkt an der Schüssel hängt? |
||||||||
raceroad
Inventar |
#18 erstellt: 16. Mrz 2018, 13:24 | |||||||
Dann lies mal in den Sat-FAQ zu den Unterschieden Quad- / Quattro-LNB. Vielleicht wird es dann etwas klarer.
Ich habe mir Datenblatt und Anleitung zum vorhandenen Multischalter von fte angeschaut und darin keinen Hinweis darauf gefunden, dass dieser Multischalter eine Standby-Steuerung besitzt. Davon ausgehend, dass der fte das LNB permanent versorgt (.. weil keine Standby), funktioniert ein vor dem fte eingereihter JPS0501-8M2 ohne zusätzliches Netzteil am JPS.
Im momentanen Aufbau mit dem fte ist es egal, ab an der Antenne ein Quad- oder ein Quattro-LNB montiert ist. Wäre es ein Quad, dann könnte man immer noch einen JPS.. einreihen, weil dieser alle vier (verschiedenen) LNB-Speisespannungen des fte weiterreicht. Der MSU 401-16 K macht das nicht, weswegen ein ggf. vorhandenes Quad getauscht werden müsste. Wenn Du lieber den MSU... nehmen möchtest, musst Du eben austesten, ob ein Quad- oder ein Quttro montiert ist. Für den bisher beschriebenen Bedarf sehe ich aber keinen Vorteil durch den MSU... . |
||||||||
uebungsleiter
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 16. Mrz 2018, 14:26 | |||||||
Super, vielen Dank. Dann werd ich das wohl so machen. Der JPS reicht mit 8 Userbändern auch mehr als aus. Hatte bloß in einem anderen Forum gelesen, dass der JPS kein Quad, sondern nur Quattro unterstützt. Aber auch da habe ich als Laie nur die Hälfte verstanden. Hat wohl was mit der 18V- und 22kHz-Erzeugung und den Entkopplungen zu tun. Noch mal als Zusammenfassung für mich: Ich setze den JPS vor den Multischalter und gehe vom JPS ins Wohnzimmer. Im Wohnzimmer baue ich direkt an die Antennendose eine Dämpfung, bspw. http://www.tsnetworks.de/shop1/product_info.php?info=p128_.html Sind da 10dB ok, oder sollten es 6dB sein? Vom Dämpfungsglied gehe ich in einen Verteiler, z.B. http://www.tsnetwork...2150-mhz--10-db.html und von da in die Endgeräte. Die vielen offenen Stecker würde ich noch mit Abschlusswiderständen verschließen. Ich hoffe, die hier passen? http://www.tsnetwork...vpe--100-75-ohm.html Dann noch 5 von den Kabeln und ich sollte alles haben, oder? http://www.tsnetwork...sse-a---schwarz.html [Beitrag von uebungsleiter am 16. Mrz 2018, 14:27 bearbeitet] |
||||||||
raceroad
Inventar |
#20 erstellt: 16. Mrz 2018, 14:51 | |||||||
Dass man nur mit Quattro-LNB speisen kann, trifft für den Betrieb eines JPS.. ohne nachfolgenden Multischalter, dafür mit Netzteil am JPS.. zu. In Deinem Fall ergibt sich die Quad-Tauglichkeit aus der Konzeption des vorhandenen Multischalters, und ein eingefügter JPS.. änderte daran nichts.
Verlinkt ist ein Abzweiger, den man nicht nehmen kann, weil an den Abzweigen kein DC-Durchgang besteht. Eignen würde sich aus dem Sortiment dieses Shops ein VT0424. Und man sollte besser nicht ein Dämpfungsglied vor dem Verteiler einfügen, sondern jedem verwendeten Ausgang separat ein Dämpfungsglied nachschalten. Denn mit einem zentralen Dämpfer vor dem Verteiler bringt man nur den Pegel ins Soll, stellt aber noch keine ausreichende Entkopplung der Tuner sicher. Mit 6 db kommt man bereits unter die 77 db(µV) Obergrenze, 10 db können für < 20 m Kabel bis zur Dose besser sein. Auf (vorerst) nicht genutzte Ausgänge des Verteilers gehört ein F-Abschlusswiderstand! [Btw.: Die Beschreibung des Shops zum VT0424 ist Unfug . Denn darin steht: "Brummentkoppelt durch Trennkondensatoren". Das hat man von anderen Komponenten ohne DC-Durchgang übernommen, passt aber nicht, denn Kondensatoren blocken DC. ] |
||||||||
uebungsleiter
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 16. Mrz 2018, 15:17 | |||||||
Ich danke dir. Da hast du mir schon mal richtig weitergeholfen. Es werden also 3 10 dB Dämpfungsglieder. Dann werde ich mich mal auf die Suche machen, wo man das alles aus einer Hand bekommt. Die Widerstände in dem Shop gibt es ja leider nur als 100er Packung. |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unicable oder Stacker/Destacker? boevent am 02.01.2015 – Letzte Antwort am 02.01.2015 – 8 Beiträge |
unicable oder stacker / destacker flimmerkasten am 20.01.2009 – Letzte Antwort am 14.04.2009 – 33 Beiträge |
Multischalter? manunt am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 22.01.2007 – 4 Beiträge |
Einkabellösung oder Stacker/Destacker Kessel1506ab am 07.12.2009 – Letzte Antwort am 08.12.2009 – 9 Beiträge |
Stacker/Destacker mit SkyHD Receiver und Satkabel von 1994 pucheegi am 10.02.2015 – Letzte Antwort am 13.02.2015 – 17 Beiträge |
SAT Einkabellösung Stacker/Destacker winterscreen am 04.10.2008 – Letzte Antwort am 07.10.2008 – 5 Beiträge |
UNICABLE: Multischalter rammel28 am 07.04.2012 – Letzte Antwort am 02.02.2013 – 36 Beiträge |
Stacker/Destacker? pasi1993 am 17.12.2011 – Letzte Antwort am 17.12.2011 – 5 Beiträge |
Stacker/Destacker und Sky UHD Receiver Holger1110 am 29.01.2019 – Letzte Antwort am 30.01.2019 – 6 Beiträge |
Unicable oder Multischalter schnea am 13.09.2020 – Letzte Antwort am 13.09.2020 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.449