Mylar, Titan etc.

+A -A
Autor
Beitrag
ax3
Inventar
#1 erstellt: 08. Nov 2007, 20:03
Hi Folks,

bei den Treibern gibt es als Membranmaterialien vielfach Mylar und Titan.
Auf den ersten Blick ja doch recht unterschiedliche Materialien. Wer jetzt denkt, die billigen Marken setzen auf Mylar, der irrt.
Auch bei den etablierten Firmen wechselt das Membranmaterial relativ unabhängig vom Preis.
Kleines Beispiel
http://www.soundwork...60-Treiber::126.html

Welche Vor- und Nachteile haben die Membranmaterialien der Treiber und wann wird welches Membranmaterial sinnvollerweise eingesetzt.
Konnte dazu nichts finden.

Gruß
eoh
Inventar
#2 erstellt: 08. Nov 2007, 20:36
hallo,

titandiaphragma haben häufig eine etwas größere masse und einen höhenabfall. für hifi egal da man den wirkungsgrad eh nicht braucht, bei PA hilft eine elektrische anhebung der höhen.

ausserdem kann je nach hersteller -genau wie bei hifi-kalotten auch- titan einfach nur besser auflösen, oder aber schrill klingen (gottseidank hat sich da viel getan).

im gegensatz zu hifi-kalotten wird aber luft komprimiert, und viele PA-kollegen berichten von geknitterten diaphragmen

hoffe das hilft ein wenig
grüsse,
eoh
ax3
Inventar
#3 erstellt: 08. Nov 2007, 21:49
Mylar hat demnach keinen Höhenabfall und knittert nicht?
Warum nimmt man dann nicht immer Mylar?

Ich denke, dass Titanmembranen, die als Diaphrgma erstens größer sind und zweitens auf ein Luftpolster arbeiten, noch mehr als bei normalen Hartmetallkalotten mit Resonanzen zu tun haben müssten, oder täusche ich mich?
ukw
Inventar
#4 erstellt: 08. Nov 2007, 23:34
Phenolharz: 1,38 g/cm³
Mylar: 1,3 g/cm³
Aluminium: 2,70 g/cm³
Titan: 4,51 g/cm³
Beryllium: 1,85 g/cm3
Magnesium: 1,74 g/cm3

Die Form ist m.E. wichtiger. Natürlich muss dioe Form je nach Material auch unterschiedlich sein. Insbes. die Werkstoff Dicke.

eoh schrieb:

titandiaphragma haben häufig eine etwas größere masse und einen höhenabfall.


Das ist ehr umgekehrt. Aufgrund der Elastizitat können die Kunststoffdiaphragmen hochfrequente Schwingungen verschlucken und krasse Einbrüche ich Hochton haben. (je nach Membranform)

B&C DE 700 hat ein 3" Titandiaphragma => Messungen dazu http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?p=540543#540543
Vergleiche RCF N350 ist ein 1.75-inch Mylar Diaphragma (mit geschlossenem Dom => volle Kuppel)
eoh
Inventar
#5 erstellt: 09. Nov 2007, 00:53
wie du bereits gepostet hast, ist titan ca. 3,5mal schwerer als mylar. die höhere bewegte masse fordert ihren tribut.

das beispiel mit dem rcf treiber ist schlecht, ich habe zufällig den n350 mit titanmembran - der mit mylar hat mehr pegel obenrum.


hier ein schönes beispiel (18sound hd1040/1050), der selbe treiber mit titan- und mylardiaphragma:


titan



mylar


[Beitrag von eoh am 09. Nov 2007, 00:54 bearbeitet]
SRAM
Inventar
#6 erstellt: 09. Nov 2007, 05:25

wie du bereits gepostet hast, ist titan ca. 3,5mal schwerer als mylar. die höhere bewegte masse fordert ihren tribut.


Das würde voraussetzen, daß das Titan-Diaphragma die gleiche Dicke hat. Es ist aber dünner was wegen der höheren spezifischen mechanischen Festigkeit möglich ist. Die spezifischen Dichten zu vergleichen ist nur ein Teil der Facette, E-modul, Härte und Streckgrenze sind die anderen. Siehe hier: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-10995-3.html

Gruß SRAM
ax3
Inventar
#7 erstellt: 09. Nov 2007, 12:30
Hast Du mal den passenden Post?


Die spezifischen Dichten zu vergleichen ist nur ein Teil der Facette, E-modul, Härte und Streckgrenze sind die anderen.


Ja, sicher.

Trotzdem leuchtet mir nicht ein, aus welchem Grund fast identische Treiber mit zwei Membranmaterialien hergestellt werden, es sei denn, beide haben ihre je spezifischen Vor- bzw. Nachteile, was sich schlussendlich ja im "Klang" bzw. Sounding bemerkbar machen muss.

Also nehme ich mal zur Kenntnis, dass, wie bei fast jedem Chassis, das Membranmaterial von Treibern nur einer von vielen verschiedenen Faktoren ist und, je nach Anwendungszweck und LS-Zusammenstellung, vorausgesetzt beide haben die gleiche Fertigungsqualität, mal das eine mal das andere Membranmaterial bevorzugt werden kann.

Man kann also nicht sagen: Titan ist besser als Mylar.

Andere Meinungen?
Fosti
Inventar
#8 erstellt: 09. Nov 2007, 12:34

eoh schrieb:
wie du bereits gepostet hast, ist titan ca. 3,5mal schwerer als mylar. die höhere bewegte masse fordert ihren tribut.

das beispiel mit dem rcf treiber ist schlecht, ich habe zufällig den n350 mit titanmembran - der mit mylar hat mehr pegel obenrum.


hier ein schönes beispiel (18sound hd1040/1050), der selbe treiber mit titan- und mylardiaphragma:


titan



mylar


Wobei hier die Titanmembran wohl einfacher zu entzerren geht
ax3
Inventar
#9 erstellt: 09. Nov 2007, 12:35

ukw schrieb:
Das ist ehr umgekehrt. Aufgrund der Elastizitat können die Kunststoffdiaphragmen hochfrequente Schwingungen verschlucken und krasse Einbrüche ich Hochton haben. (je nach Membranform)

Das denke ich auch und deshalb meine Frage nochmal:

Metall-Membranen, die als Diaphragma erstens größer sind als normale Kalotten und zweitens auf ein Luftpolster arbeiten, müssten noch mehr als normale Metallkalotten mit Resonanzen zu tun haben, oder täusche ich mich?
ukw
Inventar
#10 erstellt: 09. Nov 2007, 13:04
Hochton Horntreiber sind echte Knobelaufgaben.
Viele sich gegenseitig beeinflussende physikalische + akustische Effekte treten auf.
Die Lösungsansätze der Hersteller und die sich wandelden Bedürfnisse der Anwender führen zu unterschiedlichen
Lösungsansätzen.

Die Form der Dome/Diaphragmen beispielsweise...

Wenn die Resonanzen oberhalb 10-12 kHz liegen, fallen sie m.E. nicht unangenehm auf. Gelingt es also die Aufbrüche so weit nach oben zu verlagern, hat man gewonnen.
averett
Stammgast
#11 erstellt: 09. Nov 2007, 13:43

ax3 schrieb:
Trotzdem leuchtet mir nicht ein, aus welchem Grund fast identische Treiber mit zwei Membranmaterialien hergestellt werden, es sei denn, beide haben ihre je spezifischen Vor- bzw. Nachteile, was sich schlussendlich ja im "Klang" bzw. Sounding bemerkbar machen muss.

Wie beim Lautsprecherbau üblich geht's ja immer um den besten Kompromiss zwischen
sich gegenteilig verhaltenden Eigenschaften. Abstriche im Superhochton zugunsten
einer höheren thermischen Belastbarkeit, und damit höheren maximalen Lautstärke,
könnten hier die sich beeinflussenden Faktoren sein. Die Kalotte als Kühlkörper....

....hmmmm, könnte ich mir vorstellen....
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Was taugen Mylar Speaker?
mrzuton am 12.10.2013  –  Letzte Antwort am 21.10.2013  –  18 Beiträge
Unterschiede bei Membranmaterial?
Fenix93 am 19.05.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2015  –  164 Beiträge
Membranmaterial bei Kalotten
mm2 am 06.04.2007  –  Letzte Antwort am 06.04.2007  –  6 Beiträge
Welcher Horntreiber ist Ringradiator?
Phio am 08.11.2004  –  Letzte Antwort am 16.11.2004  –  15 Beiträge
Unterschied zwischen Alu und Titan im HF Treiber
TheScarletRose am 17.09.2010  –  Letzte Antwort am 18.09.2010  –  6 Beiträge
Titan-Stick
Granuba am 30.08.2008  –  Letzte Antwort am 05.09.2008  –  25 Beiträge
Membranen, unterschiedliche Materialien?
Michi.94 am 15.07.2010  –  Letzte Antwort am 21.07.2010  –  69 Beiträge
Multicel T-26 Titan
war_mal_nawarthmal am 15.03.2012  –  Letzte Antwort am 18.05.2012  –  8 Beiträge
Wer kennt den Treiber
soundwork am 16.08.2007  –  Letzte Antwort am 29.08.2007  –  13 Beiträge
Resonanzfrequenz Treiber
chris2178 am 15.01.2006  –  Letzte Antwort am 15.01.2006  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.219 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedBavragorHammerfaust
  • Gesamtzahl an Themen1.557.761
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.685.979

Hersteller in diesem Thread Widget schließen