HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Grundsatzfrage:Ablösungsverhalten des Lautsprecher... | |
|
Grundsatzfrage:Ablösungsverhalten des Lautsprechers+A -A |
|||
Autor |
| ||
holzy81
Stammgast |
21:57
![]() |
#1
erstellt: 10. Dez 2007, ||
Hallo Selbermacher, Im Rahmen der Probehörungen meines aktuellen Projekts ist mir aufgefallen, das ein und dasselbe Chassis in verschieden großen Schallwänden ein unterschiedliches Ablösungsverhalten zu haben scheint.Gemeint ist das ich die Box mal mehr mal weniger stark im Klangbild lokalisieren kann. Kleine Schallwand=besseres Ablösungsverhalten Größere Schallwand=schlechteres Ablösungsverhalten Kann jemand von euch diese Erfahrungen bestätigen oder hat der Sachverhalt einen anderen Zusammenhang? |
|||
MBU
Inventar |
22:11
![]() |
#2
erstellt: 10. Dez 2007, ||
Hallo Dirk, Lautsprecher haben von den Abmessungen der Schallwand und der Einbauposition des Lautsprechers abhängig unterschiedliche Frequenzgänge. Ein sehr schönes Simu-Tool dazu ist Edge. Spiele einfach mal ein bißchen damit herum ... Edge "für lau": ![]() |
|||
|
|||
holzy81
Stammgast |
22:31
![]() |
#3
erstellt: 10. Dez 2007, ||
Hallo Uibel, Verstehe nicht ganz was das mit dem Ablösungsverhalten zu tun hat.Mir geht es darum das der Klang mal mehr an der Box klebt bei der anderen Version sich aber besser löst,der Lautsprecher ist dann als solcher nicht mehr auszumachen. Laut Messungen füllt die größere Schallwand den Bereich unterhalb von 500 Hz etwas auf-aber das ist ja an sich nix Neues. |
|||
matsumoto
Hat sich gelöscht |
23:04
![]() |
#4
erstellt: 10. Dez 2007, ||
Ich werf mal meine Vermutung in den Raum: Eine breitere SW bündelt anders, als eine schmale SW. Ganz unfachmännisch: Die breitere SW reduziert das Vermögen des "rundumstrahlens". Dadurch gibts weniger reflexionen, sprich diffusschall, und der Lautsprecher ist als Schallquelle eindeutiger zu orten. Ist das "gute Ablöseverhalten" ein Indiz für mehr diffusschall? Ich weiss es nicht. mfg |
|||
MBU
Inventar |
23:13
![]() |
#5
erstellt: 10. Dez 2007, ||
Hallo Dirk, hast Du Edge auch mal verschiedene Mikro-Positionen ausprobiert? |
|||
holzy81
Stammgast |
23:21
![]() |
#6
erstellt: 10. Dez 2007, ||
Hallo Uibel, ich hab mir Edge noch nicht runtergeladen. |
|||
Granuba
Inventar |
23:30
![]() |
#7
erstellt: 10. Dez 2007, ||
Hi,
also eine Amplitudenänderung. Lad Dir Edge runter und simuliere es mal. Um welche Schallwanddimensionen handelt es sich? Zudem ist dieser Link ganz interessant: ![]()
Nö! ![]() Harry |
|||
Giustolisi
Inventar |
23:41
![]() |
#8
erstellt: 10. Dez 2007, ||
Komisch, gerade Breitbänder bündeln doch besonders stark, sind aber am Sweetspot nicht als einzelne Lautsprecher rauszuhören. |
|||
holzy81
Stammgast |
23:55
![]() |
#9
erstellt: 10. Dez 2007, ||
Hallo Murray, Soll ich das so verstehen, das der Baffle Step der größeren Schallwand evtl. einen Frequenzbereich erhöht, der die Ortung der Schallquelle verstärkt? Große Schallwand=40 x 30 cm Kleine Schallwand=25,5 x 16,5 cm |
|||
Granuba
Inventar |
00:02
![]() |
#10
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Hi,
jein, die "Räumlichkeit" ändert sich. Harry |
|||
eoh
Inventar |
01:16
![]() |
#11
erstellt: 11. Dez 2007, ||
so. das hat der fragesteller, man kann ihm vorwerfen etwas unbeholfen, gemeint. murray hat es immerhin wohlwollend erkannt:
uibel dagegen hat es -wie öfter schon- nicht erkennen wollen und dieses geschrieben:
mann leute, verderbt es den lernwilligen einsteigern doch nicht mit so einer ignoranten haltung ![]() freundliche (ja, wirklich) grüsse, auch in den süden eoh |
|||
Granuba
Inventar |
01:30
![]() |
#12
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Hi,
wo ist dein nicht ignoranter Beitrag? Zudem frage ich mich, wo ich den Themenersteller bzw. seine Frage ignoriert habe? Ich vermute schlicht eine Amplitudenänderung. Was da wie genau abläuft, kann ich mangels genauerer Informationen nicht beantworten (Sorry! ![]() @holzy: Du sprichst hier ein sehr schwieriges Thema an! ![]() Harry |
|||
holzy81
Stammgast |
09:50
![]() |
#13
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Moin Leute, nicht streiten wegen mir,bitte. Zur teilweisen Klärung kann ich folgendes sagen: Ich bin Schreiner-komme also weniger von der theoretischen Seite an unser Hobby. ![]() Mache das zwar inzwischen auch schon seit etwa 9 Jahren,aber echte Entwicklungen (ausgenommen Subwoofer) fehlen mir noch. Messtechnik besitze ich zwar seit kurzem jedoch ist meine Akkustromversorgung noch nicht in Betrieb (das Netzteil macht diverse Schweinereien) Das Chassis ist der Fostex FF 85K |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
11:58
![]() |
#14
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Hiho, Timmermanns schrieb in HH 2/06:
Ich vermute das liegt an dem unterschiedlichem Bündlungsverhalten. Nach meiner Einschätzung bündelt die schmale Schallwand im oberen Stimmbereich, die breite Schallwand eher im unteren Mittelton. Somit ist die Fokussierung von Stimmen bei der schmalen Schallwand besser, weil weniger Diffuschall nach hinten geworfen und entsprechend reflektiert wird. Gruß, Christoph |
|||
Granuba
Inventar |
13:01
![]() |
#15
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Hi,
Du hättest Dich vielleicht wie Thomas und meine Wenigkeit mal hinter meine Mjoelnir stellen sollen. ![]() Harry |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
13:38
![]() |
#16
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Hi Harry, wie so oft bei deinen Posts denke ich auch diesmal: Könntest du das konkretisieren? ![]() Gruß, Christoph [Beitrag von Christoph_Gebhard am 11. Dez 2007, 13:41 bearbeitet] |
|||
Granuba
Inventar |
13:51
![]() |
#17
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Hi Christoph,
Nö! ![]() Die Breitbox wurde nach hinten schlicht gleichmäßig leiser, sie wies aber auch ein sehr breites Abstrahlverhalten auf ohne Sprungstellen im Bündlungsverhalten. Eine zu "breite" Abbildung konnte ich aber nicht feststellen. Harry |
|||
kceenav
Stammgast |
13:54
![]() |
#18
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Hallo, die 'Mjoelnir' ist meines Erachtens nicht repräsentativ für Boxen mit breiter Schallwand. Denn durch die vollflächige Verrundung, die zur "Kante" schön gleichmäßig zunimmt, gibt es keine/kaum solch ausgeprägte Diffraktionseffekte wie an einer echten Kante. Was allerdings trotzdem gegeben sein dürfte (vermutlich..), ist die merklich reduzierte Direktabstrahlung "nach hinten" im Grundton- und unteren Mitteltonbereich. Womit die für die Fragestellung relevanten Faktoren angesprochen sind (m.M.n.):
|
|||
gitte
Stammgast |
14:27
![]() |
#19
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Guten Tag allerseits! Ich habe im April bei Elektrofilm in München (Unterföhring) meinen ersten Kinofilm gemischt (ich war ProTools-Zuspieler, also vorher Editor und Sounddesigner ![]() Dort habe ich eines Nachts bei einem zweistündigen Daten-Backup den Tonmeister gefragt, ob wir zur Versüßung des Positionsbalkens nicht ein wenig Jazz hören könnten über die verschiedenen Abhören. Die Freude war groß ob des Vorschlags, zack, die CD in den 2000€-CD-Player gelegt und gestaunt. Den Effekt, um den es hier in diesem Thread geht - Lösung des Klangbilds von den Boxen - habe ich noch niemals sooo deutlich und sofortig klar erlebt wie auf diesen Boxen: ![]() Es war einfach unglaublich, die schmeißen einem so dermassen lässig und selbstverständlich den Sound um die Ohren, daß einem die Tränen kommen. Noch nie dagewesene Snare- und Bassdrum-Ghostnotes liessen mich hochschrecken... seufz... Aber am krassesten war es bei geschlossenen Augen: Da stand einfach eine Band vor mir und definitiv keine Lautsprecher. Nun zum Thema: Das sind nun wirklich keine kleinen Boxen!!! Was soll ich sagen, das sind Riesendinger und die Schallwand ist ja auch noch ein Stück breiter, als sie sein müsste. Nun gut, alles digital kompensiert, Waveguides etc. und ich glaube ca. 8000€ pro Stück (zumindest hat mir der Ton-ing von Elektrofilm das als Kaufpreis genannt). Meine Theorie zum Thema ist: Es hängt sehr von der inneren Dämpfung aller beteiligten Materialien ab, Lautsprecher, Gehäuse, Ständer usw. und weniger von der Schallwandbreite. Kommt wirklich der Sound nur aus den Membranen und nicht von mitschwingenden Materialien und bewegen sich die Membranen modenfrei, steigt der Ablösungseffekt zumindest aus meiner Erfahrung. |
|||
2eyes
Inventar |
14:47
![]() |
#20
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Das stimmt so sicher nicht. Die K&H zeigt deutlich, worauf es ankommt und was Bernd schon schön dargelegt hat: Lautsprecherdurchmesser im Verhältnis zur Schallwandbreite nicht zu klein halten. Und dort, wo das nicht geht, per Waveguide die Schallwand "ausblenden". Mit EDGE kann man schön sehen, wie sich bei kleinen Membranen auf breiter Schallwand die Kammfilter bilden. Und die weisen in der Realität fast immer auf Abstrahlkeulen hin. |
|||
Fouk
Ist häufiger hier |
15:58
![]() |
#21
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Verallgemeinerungen zur Schallwandbreite / Räumlichkeit a la Timmermann haben mir noch nie gefallen. Hier Edge Simulation für einen 8cm Chassis, oben die grosse Schallwand (40x30) unten die kleine (25,5x16,5), LS jeweils mittig, Mikro 0° und 30°: ![]() ![]() und die 40x30 mit einem 20er Chassis ![]() ![]() denke Rudolf und Bernd liegen richtig. edith: ohne die f**k werbung gruß [Beitrag von Fouk am 11. Dez 2007, 16:06 bearbeitet] |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
17:22
![]() |
#22
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Hi Fouk, Timmermanns hat doch gar nicht verallgemeinert!?! Er hat ein konkretes Projekt mit identischen Chassis/Abstimmung aber abweichenden Schallwandbreiten gegeneinander gehört. Wer kann das von sich schon behaupten? Ich würde mir sowas öfters von ihm wünschen. Gruß, Christoph |
|||
MBU
Inventar |
18:03
![]() |
#23
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Hallo eoh, bevor Du andere als ignorant abqualifizierst solltest Du die Postings genauer lesen und ein bißchen nachdenken. Es stellt sich hier nämlich die Frage, ob der Threadersteller wirklich die unterschiedliche Räumlichkeit oder einfach den Frequenzgangunterschied, der durch die verschieden großen Schallwände resultiert, gehört hat. [Beitrag von MBU am 11. Dez 2007, 18:32 bearbeitet] |
|||
Granuba
Inventar |
18:04
![]() |
#24
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Hi,
lieg ich denn falsch? ![]() Harry |
|||
P.Krips
Inventar |
18:16
![]() |
#25
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Hallo, ich glaube, hier werden ein paar Sachen miteinander vermengt, die so nichts miteinander zu tun haben. Setzte ich den gleichen Treiber ohne Frequenzgangkorrekturen in unterschiedlich große Schallwände, dann ändert sich durch den bafflestep der Frequenzgang und das Verhältnis Direktschall/Diffusschall. Das allein könnte schon ausreichen, um die Hörerlebnisse des Ausgangsposts zu erklären: schmale Schallwand = mehr Diffusschall breite Schallwand = weniger Diffusschall klar, daß bei "mehr Diffusschall" irgendwann der vom Lautsprecher direkt abgestrahlte Schall nicht mehr lokalisiert werden kann. Edge ist soweit ok, kann aber keine abgerundeten Gehäusekanten simulieren, was aber dieses ![]() Sheet kann. Übrigens habe ich die gleichen Erfahrungen wie Murray gemacht: Breite Schallwände sorgen dafür, daß der rückwärtige Schall schön gleichmäßig abnimmt, wie bei der Avatarbox,die 50 cm Schallwandbreite hat. Ausserdem sind meiner Meinung nach breite Schallwände nach dem abhören im Nahfeld die einzige Möglichkeit, halbwegs die tatsächlich auf der Aufnahme vorhandenen Rauminformationen zu hören (sofern überhaupt auf der Aufnahme vorhanden). Besser geht es dann nur noch mit Wavequidegeschichten a la Studiomonitor.... Allerdings ist es meiner Erfahrung nach besser, breite Boxen auf dem Abhörwinkel (bei mir 30 Grad) abzustimmen und sie NICHT auf Achse zu hören, da lösen sich schallwandbedingte Welligkeiten schon weitestgehend in Wohlgefallen auf.. Allerdings ist dann der Raum in der Breite durch die Lautsprecher begrenzt, kann ja auch nicht anders sein, ausser bei Spezialverfahren wie z.B. Q-Sound. Gruß Peter Krips |
|||
matsumoto
Hat sich gelöscht |
18:32
![]() |
#26
erstellt: 11. Dez 2007, ||
ne, Peter! Das schrobte ich schon in Post Nr. 4! Und Murray hat das mit einem allgemeingültigem NÖ verneint:
Wasn Nu? |
|||
Granuba
Inventar |
18:40
![]() |
#27
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Hi,
![]() Es bezog sich aufs Abstrahlverhalten bis 90°: ![]() 13er Mitteltöner, 25mm Kalodde, 52cm Schallwand mit gerundeten Kanten! Harry |
|||
matsumoto
Hat sich gelöscht |
18:46
![]() |
#28
erstellt: 11. Dez 2007, ||
![]() ![]() ![]() Ohne die 90° wärs aba jetzt enge jeworden. mfg |
|||
holzy81
Stammgast |
21:22
![]() |
#29
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Hier hat sich ja einiges getan..... Ist ja wirklich ein kontroverses Thema, bin aber sehr froh über die rege Teilnahme. Die Kerbe bei gut 1 kHz wie sie Fouk mit Edge simuliert hat, habe ich bei einer Messung auch schon bemerkt-bei der kleineren Schallwand war die Kerbe deutlich schwächer ausgeprägt. Also ist diese Änderung an allem Schuld. Mir war nicht bewußt, das sich sowas auf die räumliche Abbildung auswirkt. [Beitrag von holzy81 am 11. Dez 2007, 21:23 bearbeitet] |
|||
MBU
Inventar |
22:01
![]() |
#30
erstellt: 11. Dez 2007, ||
Hallo Dirk, ob Du da Räumlichkeit oder einfach einen anderen Frequenzgang hörst ist die Preisfrage. Die Schallwandbreite und -Höhe sowie die Einbauposition der Treiber haben einen deutlichen Einfluß auf den Frequenzgang. Beispiel: Derselbe HT-er in identischen Schallwandabmessungen, aber unterschiedlichen Einbaupositionen Mittig eingebauter HT-er: ![]() Außermittig eingebauter HT-er: ![]() In obigem Beispiel muß natürlich in der FW-Entwicklung die jeweiligen Übertragungskurve des HT-ers berücksichtigt werden - sprich - einfach nur die Schallwand austauschen und die Weiche Weiche sein lassen klappt nicht. ![]() Wenn Du z.B. den Bereich zwischen 1 und sagen wir mal 3 Khz per FW etwas absenkst klingt der LS auch "räumlicher", zumindestens aber anders. Welcher Einfluss jetzt woher kommt ist gehörmäßig m.E. nicht zu unterscheiden. |
|||
eoh
Inventar |
00:53
![]() |
#31
erstellt: 12. Dez 2007, ||
wie matsumoto schon vermutet hat - und wie so oft immer wieder, auch in den einschlägigen gazetten, zu lesen ist - gibt es einen unmittelbaren zusammenhang zwischen schmaler schallwand und "luftigeren" klang. gerade rundumstrahlern wird eine punktgenaue ortung nachgesagt. ob es an einer simplen amplitudenänderung bei einem schmalen abstrahlbereich liegt, kann man auch mit einem EQ rausfinden. per software geht das in sekundenschneller. ich glaubs übrigens nicht. wir sind doch im diy-forum, also wie wärs mit kistenschieben? lautsprecher aufs sideboard gepackt und mit ordnern/kisten dawzischen eine groosse schallwand "simuliert", amplitude per software-EQ glattgezogen und - tattaaa, riesenunterschied in der räumlichen abbildung. und nu? |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Chassis-Anordnung / Schallwand Simon am 03.11.2016 – Letzte Antwort am 22.11.2016 – 20 Beiträge |
Schallwand / Bespannung? audiocologne am 08.09.2010 – Letzte Antwort am 12.09.2010 – 15 Beiträge |
Schallwand entkoppeln schneck001 am 20.09.2007 – Letzte Antwort am 21.09.2007 – 38 Beiträge |
Schallwand pss0805 am 26.12.2006 – Letzte Antwort am 26.12.2006 – 13 Beiträge |
2 Wege "Kompaktlautsprecher" mit großer Schallwand, hat jemand Ideen ? Lawyer am 01.10.2013 – Letzte Antwort am 03.10.2013 – 14 Beiträge |
Unendliche Schallwand mit Boxsim Lilliehook am 04.02.2008 – Letzte Antwort am 06.02.2008 – 7 Beiträge |
Schallwand mit CFK bekleben Beene am 06.10.2008 – Letzte Antwort am 08.10.2008 – 4 Beiträge |
Schallwand und Lackierung maddoc26 am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 05.12.2005 – 3 Beiträge |
Wer ist im Besitz von bass stärkeren Offenen Schallwänden? slow80 am 01.11.2014 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 274 Beiträge |
Kleine offene Schallwand Nif4n am 12.10.2005 – Letzte Antwort am 13.10.2005 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.219
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.998