HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Frontladender Tiefmittelton | |
|
Frontladender Tiefmittelton+A -A |
||
Autor |
| |
JesusCRamone
Stammgast |
#1 erstellt: 04. Aug 2008, 10:31 | |
Hallo Cracks, mal angenommen man kann mit einem 15" PA-Mitteltöner mit sehr wenig MMS in einem kleinem Volumen ein konisches Fronthorn realisieren. Vom Platzbedarf wäre es ähnlich eines BR-Gehäuses mit diesem Treiber, aber es müsste in der Ecke stehen um die angepeilten 80-100Hz untere Trennfrequenz zum Bass(Tapped Horn) hin zu erreichen. Wie praktikabel wäre das in der Realität in Bezug auf die obere Grenzfrequenz, werden 1000-1200Hz wirklich erreicht und sind diese qualitativ vertretbar im Vergleich zu bei dieser Chassisgröße ebenfalls schon kompromissbehafteter, schallwandbündiger Verbauung?(Mal außen vor dass kleinere Mitteltöner in "Hifi" ggf. lieber verbaut würden) Welche Art Hochton-Horn mit welchem Öffnungswinkel würde sich anbieten bzw. verbieten? Ich bin nämlich etwas erstaunt über diese schnelle Simulation: Hält die Pappe dem Stand? -Micha |
||
Niwo!
Inventar |
#2 erstellt: 04. Aug 2008, 11:11 | |
Hallo Micha Visaton hat mal sowas gebaut. Die haben es bei 1200Hz getrennt. Runter gings ca. bis 70Hz (Bassreflex!) Bei Bedarf hat man noch ein BB15/2 druntergestellt (entsprach etwa 2x dem heutigen Basshorn). Wenn du mal mit den Abmessungen simulierst und mit der Messung vergleichst, kannst du deines vielleicht einschätzen. Hornhals 660x320mm Hornmund 660x550mm Länge 480mm Bestückung 2 x BGS30NG [URL=http |
||
|
||
JesusCRamone
Stammgast |
#3 erstellt: 04. Aug 2008, 11:24 | |
Hi Niwo, der Link geht zwar nicht (edit, nun doch...Danke), aber ich meine das Konstrukt noch im Kopf zu haben. Hier gibt es sowas mit einem EV 12, so in etwa habe ich mir das vorgestellt, nur einfacherweise konisch. Klar geht der Treiber auch tiefer, das Horn wird "entsprechend" größer, bei 40Hz flat sind es ca 500l Wenn ich so etwas verwirklichen sollte, würden die Bässe dagegen eher "klein" bis max 10" - Tapped Horn. -Micha Edit: Die Kompressionsrate in der ersten Simu ist erschreckend hoch, und mit kleiner als 2 bekomme ich keine akzeptable obere Grenzfrequenz mehr hin, tja. [Beitrag von JesusCRamone am 04. Aug 2008, 13:16 bearbeitet] |
||
Niwo!
Inventar |
#4 erstellt: 04. Aug 2008, 17:12 | |
Ich habe selber schon so ein kleines Fronthorn gebaut, und muß sagen, daß die Simu der unteren und oberen Grenzfrequenz wenig aussagekräftig war und stark interpretiert werden mußte. Von einer Druckkammer und einem kleinem Hals würde ich dir abraten aus klanglichen Gründen. Ohne aufwendige Phasenkorrekturelemente ist eine solche obere Grenzfrequenz Wunschdenken. Im Selbstbau würde ich das nur mit einer Halsfläche gleich oder grösser als die Membranfläche und ohne Druckkammer machen. Also wie das EV oder Visaton Horn. Die untere Grenzfrequenz des EV mit ca 200Hz halte ich für realistisch. Das Visaton geht (IMHO) bis 130Hz runter, darunter wirkt es als Bassreflex. Meine Erfahrungen sagen, daß es nicht möglich ist, bei diesen Frequenzen mit Wand oder Eckunterstützung zu rechnen, weil die Wellenlängen schon zu kurz sind. Grüsse |
||
el`Ol
Inventar |
#5 erstellt: 04. Aug 2008, 18:05 | |
In diesem Forum wird über das Thema z.T. sehr kontrovers diskutiert: http://www.goodsoundclub.com/Forums/ShowPost.aspx?PostID=5751 http://www.goodsoundclub.com/Forums/ShowPost.aspx?PostID=804 |
||
Burns4k
Stammgast |
#6 erstellt: 04. Aug 2008, 23:21 | |
Was genau ist damit gemeint? So ein TMT Horn das bis mindestens 600hz spielt würd mich auch brennend interessieren. Damit könnte ich meinem 2"HF Treiber endlich mal einen Mitspieler bieten der ihm im Wirkungsgrad Paroli bieten kann. Grüße, Tim |
||
JesusCRamone
Stammgast |
#7 erstellt: 05. Aug 2008, 08:16 | |
Die Kompressionsrate 2 stand für 2:1 Von 100-600Hz ist kein Problem und scheint sehr einfach baubar, laut Simu(!). Alles ab 600Hz scheint problematisch. Ich müsste jedoch ab mindestens 800Hz ankoppeln, sonst macht es für mich keinen Sinn. Ich möchte eigentlich auf gar keinen Fall noch reflexen, wie hier, da das scheinbar nie richtig funktionierte, dh. dass wohl der Reflex-Anteil nie auf vernünftige Pegel im Verhältnis zum Mittelton kam, laut dem JBL Forum, davon hört man ja auch öfter... -- Danke Niwo und den anderen, das sind die Infos die ich suchte... ich traue hornresp schon einiges zu, aber es gibt das eben doch noch die Realität. -Micha [Beitrag von JesusCRamone am 05. Aug 2008, 08:17 bearbeitet] |
||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 05. Aug 2008, 08:45 | |
JesusCRamone
Stammgast |
#9 erstellt: 05. Aug 2008, 09:31 | |
Hi Frank, ja, aber... der koppelt einen 2" sehr tief an womit er das Phaseplug- Problem umgeht, so hatte ich mir den Prototypen vorgstellt, nur mit "Druckkammer", fragt sich nur ob das a) bei Hifi Pegeln klappt und b) ob das klingt. Ich habe das "Problem" einen guten 1" zu haben und behalten zu wollen, dem ich aber 800Hz als absolute Schmerz/Nahtoderfahrungsgrenze zumuten möchte. Deswegen wird das wohl nichts ohne den großen EQ-Zauber. Gruß, Micha |
||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 05. Aug 2008, 09:47 | |
Schau Dir mal die Limmer Horns an. Vielleicht bringt dich das auf Ideen. Muß ja nicht unbedingt ein 15 Zöller sein - oder? http://www.soundwork...Horns:::39_49:2.html [Beitrag von Frank.Kuhl am 05. Aug 2008, 09:47 bearbeitet] |
||
Burns4k
Stammgast |
#11 erstellt: 05. Aug 2008, 11:12 | |
Hallo, darf man Midbass Hörner eigentlich falten oder sorgt das für zuviele Relfexionen? Solche Kurzhörner mit nur 30 bis 40cm bringen doch wohl kaum Vorteile bei der Abstrahlung (Was ich mir neben dem höheren Wirkungsgrad davon erhoffe)?
Und was hat es mit der Kompressionsrate auf sich ? (Ich kenn mich mit der Horntheorie noch nicht so gut aus) Grüße, Tim |
||
JesusCRamone
Stammgast |
#12 erstellt: 05. Aug 2008, 13:20 | |
Das heißt, dass die Halsöffnung halb so groß wie die Membranfläche ist. Bei 8:1 wäre sie 8x kleiner... und die Membran drückt durch ein kleines Löchlein Falten beschränkt die Einsetzbarkeit nach oben weiterhin. Ich bin da aber kein Profi, doch würde ich etwas gefaltetes nicht über 200Hz einsetzen, habe da mal Erfahrungen mit dem gefalteten Ripol sammeln können. Frank: Nein, wirklich nicht, steht ja schon genug herum :-) aber sah in der Simu so schön klein aus... -Micha [Beitrag von JesusCRamone am 05. Aug 2008, 13:22 bearbeitet] |
||
ukw
Inventar |
#13 erstellt: 03. Sep 2008, 23:26 | |
Was ist daraus geworden? Wird das Projekt noch weiter verfolgt? |
||
JesusCRamone
Stammgast |
#14 erstellt: 04. Sep 2008, 08:50 | |
Hi, die Treiber laufen grad mangels Zeit und vielversprechendem Horn-Konzept in Open Baffle von 80-900Hz, darüber ein H100 mit RCF CD1017MT3 und darunter je 2x 10" in CB, bin sehr angetan von dieser Lösung, macht insgesamt einen schönen schlanken Fuß. Wenn es mich wieder überkommt, werde ich aber meine Utopien doch nochmal ausleben. Gruß, Micha |
||
ukw
Inventar |
#15 erstellt: 04. Sep 2008, 13:25 | |
Du meinst 1710MT3 ? Wie hälst Du den RCF CD 1710 MT3 im Zaum? Spannungsteiler oder Aktiv angesteuert? |
||
JesusCRamone
Stammgast |
#16 erstellt: 04. Sep 2008, 15:46 | |
Sind doch nur Zahlen Alles aktiv mit DCX, passiv habe ich den 1" schon mit der Hobby Hifi Weiche bis 1,2kHz betrieben, spiele aber noch *nurzurfreude* mit Boxsim und einer 1kHz 7-Teile Weiche. Passiv sollte man da aber ggf. lieber ein größeres Horn nehmen wie meine unpersönliche A-Backe, die auch leichter zu weichen ist als das H100. Viel zu viel Spielzeug. Gruß, Micha |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Konisches Fronthorn chris2178 am 04.02.2012 – Letzte Antwort am 06.02.2012 – 10 Beiträge |
Tapped Horn! living07 am 13.02.2010 – Letzte Antwort am 14.02.2010 – 7 Beiträge |
15" Tapped Horn michaeldietrich83 am 08.12.2018 – Letzte Antwort am 15.12.2018 – 13 Beiträge |
Wie ein Fronthorn bauen? kboe am 03.09.2006 – Letzte Antwort am 06.09.2006 – 16 Beiträge |
Untere Grenzfrequenz verschieben ? Vul_Kuolun am 06.01.2005 – Letzte Antwort am 06.01.2005 – 5 Beiträge |
F.A.S.T. mit tapped Horn und Fostex BB einFreund am 20.08.2010 – Letzte Antwort am 21.08.2010 – 8 Beiträge |
untere Grenzfrequenz und Gehäusevolumen stopbit am 22.01.2011 – Letzte Antwort am 25.01.2011 – 7 Beiträge |
Tapped Horn - Erfahrungen? Dr._Frenzelstein am 05.02.2009 – Letzte Antwort am 02.05.2009 – 74 Beiträge |
Mitteltöner entzerren oder Tiefgang in kleinem Gehäuse alexv1 am 03.07.2012 – Letzte Antwort am 03.07.2012 – 17 Beiträge |
Fostex Fe167e in BR + Tapped Horn? blackmailed am 16.02.2009 – Letzte Antwort am 16.07.2009 – 18 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.810