HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Nachteile GHP - erbitte Nachhilfe | |
|
Nachteile GHP - erbitte Nachhilfe+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
kboe
Inventar |
#101 erstellt: 25. Apr 2009, 19:52 | |||||||
hallo totü! wenn du günstig 100 VAC elkos kriegen kannst, dann nimm die! ich kenn bipolare nur bis 35 V ( aber ich bin nicht allwissend ) du hast wegen dem MKP anteil gefragt, DEN würd ich als rausgeschmissenes geld betrachten gruß kboe |
||||||||
totü
Stammgast |
#102 erstellt: 25. Apr 2009, 22:35 | |||||||
Habe ich mir fast gedacht. Danke! |
||||||||
|
||||||||
kboe
Inventar |
#103 erstellt: 26. Apr 2009, 20:17 | |||||||
hallo totü! wo willst du 100 VAC elkos herbekommen????? eine nicht ganz so kurze suche im netz hat mir keinen treffer beschert!! das sind alles 100 VDC und die können genau die 35VAC, die es überall gibt. gruß kboe |
||||||||
totü
Stammgast |
#104 erstellt: 26. Apr 2009, 21:27 | |||||||
Oh ja, du hast Recht!! Danke für deine Aufmerksamkeit! Das Höchste der Gefühle sind 70 Vac, das sind glatte mit max. 47 µF, zu haben bei Intertechnik. Weiter hoch in der Kapazität geht es über 50 und 35 Vac mit der Spannungsfestigkeit bergab. Wie soll ich da auf 1000 µF kommen?? Muss ich doch über eine Serienschaltung die Sicherheit erhöhen? Jetzt bin ich echt irritiert. Mir ist schleierhaft, wie du von 100 V = auf 35 V~ umrechnest! Kannst du das bitte erläutern. Danke und Grüße, Andrea |
||||||||
Samyk
Stammgast |
#105 erstellt: 27. Apr 2009, 08:08 | |||||||
Das kommt einfach daher dass die 35V den Effektivwert der maximalen Wechselspannung im Kondensator angeben. Du musst den Effketivwert wird mit (Wurzel)2 multiplizieren und erhälst dann den Spitzenwert der Spannung. Und da du ja einen positiven sowie negativen Anteil hast, musst du den Wert mit 2 multiplizieren und kommst so auf die 100V max. Spannung, die der Kondensator auch im Gleichstromkreis aushält. 2^(1/2)*35V*2=98.99V [EDIT]: Hab den Text ein bisschen überabeitet. War wohl doch noch etwas früh als ich den Text verfasst hab :D. Jetzt passt es auch orthographisch einigermaßen. [Beitrag von Samyk am 27. Apr 2009, 18:28 bearbeitet] |
||||||||
totü
Stammgast |
#106 erstellt: 27. Apr 2009, 17:13 | |||||||
Das ist sehr ausführlich erläutert, danke schön! Das von "tiefton" gesteckte Ziel ist dann nur mit sehr viel Aufwand zu erreichen:
|
||||||||
PokerXXL
Inventar |
#107 erstellt: 27. Apr 2009, 17:28 | |||||||
Moin Totü Laß dich mal nicht kirre machen,wegen der Spannungsfestigkeit. Gar so schnell fliegen dir die Kondis nicht um die Ohren. Zur Zeit wenn ich richtig gute Laune habe ,höre ich über meine 4 x 8 Zöller nicht grad leise von Kraftwerk die Minimum-Maximum. Der Kondi (Elko rauh 100V)lebt immer noch und das obwohl die Wände wackeln. Greets aus dem Valley Stefan:) |
||||||||
eksperte
Gesperrt |
#108 erstellt: 27. Apr 2009, 19:03 | |||||||
Hi, die 100V dc der tonfrequenzelektrolykondensatoren kommen also durch die interne reihenschaltung zweier 50V dc kondensatoren zustande. Klar? Um einen bipolaren tonfrequenzelektrolykondensator mit 70V AC nachzubilden, wäre also einfach ein pärchen stinknormaler 100V typen antiseriell zu schalten. Also zum beispiel "-" an "-". Die offen bleibenden "+"-pole sind dann die polaritätsfreien anschlusspins des frisch geborenen bipolaren tonfrequenzelektrolykondensators. Das ist zwar nicht "echt", weil ohne gewähr, aber ein anhaltspunkt. Zur demonstration der elektrochemischen prozesse empfehle ich ein drastisches experiment. Lasst ihn platzen! Mutti räumt auf. So lässt sich auch feststellen, ob man die 20Euro zu recht gespart hat, taschengeldentzug aussen vor. viel spaß |
||||||||
totü
Stammgast |
#109 erstellt: 27. Apr 2009, 20:37 | |||||||
Ich glaube fast, je mehr Meinungen ich dazu lese, desto verwirrter bin ich letztendlich. Ich bin noch in keinem GHP-Artikel in HH auf derartige Vorsichtsmaßnahmen gestoßen. Wenn dort von besonders "guten" Kondensatoren für GHP die Rede war, wurden iaR Elkos glatt mit 100 µF und 35 Vac eingesetzt, evtl. hier und da ein gewisser Anteil MKP. Von Serienschaltungen, die die Spannungsfestigkeit erhöhen, ist bislang meines Wissens nie ein Wort gefallen.
antiseriell? Wie ist das denn gemeint? [Beitrag von totü am 27. Apr 2009, 20:38 bearbeitet] |
||||||||
ukw
Inventar |
#110 erstellt: 27. Apr 2009, 21:43 | |||||||
Behalte sowas lieber für Dich. Richtig muss es so heißen: Strom macht klein, schwarz und hässlich - Vorsicht - ist also nix zum spielen. |
||||||||
kboe
Inventar |
#111 erstellt: 27. Apr 2009, 22:02 | |||||||
hallo totü! ich schreibs jetzt zum dritten und ganz ganz sicher letzten mal: zum probieren nimmt man ( also ich auf jeden fall ) die billigsten teile! das sind in deinem fall irgendwelche bipolaren elkos mit 35VAC spannungsfestigkeit. wenn du nicht andauernd rockkonzertlautstärke fährst, werden die dich wahrscheinlich überleben!! alles was timmermanns in richtung "high end" verbaut, dient wenn überhaupt zu irgendwas dem "klang" und keinesfalls der betriebssicherheit!! den elko platzen lassen würde ich nicht unbedingt absichtlich. das zeugs stinkt zum himmel. viel spaß kboe |
||||||||
eksperte
Gesperrt |
#112 erstellt: 28. Apr 2009, 05:24 | |||||||
Hahlo, Der direkt anschließende satz lautet:
Nun denn, wenn Du das nicht kappiers, dann hat <ukw> mit seiner bemerkung recht:
Dann lass es besser sein. Mitlerweile 3 seiten kondensatordiskussion, das wird nichts mehr. bis neulich |
||||||||
totü
Stammgast |
#113 erstellt: 28. Apr 2009, 21:09 | |||||||
fürwahr: ein echter eksperte ...! |
||||||||
kboe
Inventar |
#114 erstellt: 28. Apr 2009, 23:10 | |||||||
hallo totü! was genau willst du eigentlich? dein problem gelöst bekommen? oder virtuell die händchen gehalten bekommen? oder einfach nur konversation machen? zu deiner ursprünglichen frage sind jetzt wirklich alle fachlich relevanten aussagen gemacht. es wär also an der zeit jetzt mal zu wasteln und erfolgsmeldung abzugeben.... und sich nicht über leute lustig zu machen, die dir wirklich mit geduld haben helfen wollen ( z.B. ukw ) tschüß kboe [Beitrag von kboe am 28. Apr 2009, 23:11 bearbeitet] |
||||||||
PokerXXL
Inventar |
#115 erstellt: 29. Apr 2009, 11:47 | |||||||
@ ton-feile Yöpp,da hast du in jedem einzelnen Punkt vollkommen recht. @ UKW Prima technische Erklärung,aber mit einer kleinen Skizze wäre es vielleicht einigen leichter verständlich gewesen. @ kboe Bist du schon mal auf den Gedanken gekommen ,das nicht jeder hier im Forum eine "elektrische" Ausbildung hat? Über den Begriff Anti-Seriell stolpert auch so mancher Azubi aus dem elektrischen Bereich. Ich möchte dich mal sehen ,wenn ich dir einen Hebdreh-Wähler aus der analogen Zeit der Telekomunikation und eine Tabelle mit den Einstellgewichten in die Hand drücke zum Kalibrieren dieser "paar" Kontakte. Dein Gesichtausdruck wäre mit Sicherheit dem von totü nicht unähnlich bei dem Begriff "Anti-Seriell". @kboe und ukw Meine Bemerkungen sind nicht bös gemeint. Ich weiß nur zu gut ,wie leicht man vergißt das nicht jeder unbedingt das gleiche Hintergrundwissen hat. Das merke ich immer wieder ,wenn ich per Telefon Leuten bei ihren Compi-Probs helfe und gedanklich schon 2 Schritte weiter bin.;) Greets aus dem Valley Stefan |
||||||||
eksperte
Gesperrt |
#116 erstellt: 29. Apr 2009, 14:18 | |||||||
... Du meintest mich ... ... plan sollte man schon haben, dazu gehört ein bisschen überblick ... tatü, lass das nicht zur herausforderung werden. Lass es lieber. ciao |
||||||||
PokerXXL
Inventar |
#117 erstellt: 29. Apr 2009, 14:27 | |||||||
@ eksperte Das sieht doch gut aus. Damit haben auch elektrische Laien die Möglichkeit ,direkt zu verstehen ,was gemeint ist. Ein Schelm sei ,der was arges denkt. (bei dem Zettelaufdruck) Greets aus dem Valley Stefan:) [Beitrag von PokerXXL am 29. Apr 2009, 14:28 bearbeitet] |
||||||||
kboe
Inventar |
#118 erstellt: 29. Apr 2009, 16:44 | |||||||
@pokerXXL täusch dich da mal nicht. hab bei schrack in ösiland in den 80ern noch nebenstellenanlagen mit relais gewartet gruß kboe |
||||||||
ton-feile
Inventar |
#119 erstellt: 29. Apr 2009, 19:19 | |||||||
Hi,
Dann kennst Du ja evtl. auch noch das "Flachrelais 48", das bei der DBP mit vielfältigen Kontaktsätzen im Einsatz war. An dem habe ich mir Mitte der 80ger in der Ausbildung einen Wolf justiert. @totü Nachdem die Kondensatorfrage jetzt geklärt scheint. Hast Du denn eine konkrete Vorstellung, was Gehäusevolumen und Kapazität des Kondis angeht, oder besteht noch Simulationsbedarf? Mit AJhorn sollte da eigentlich was gehen, wenn Du Interesse hast. Also, lass mal von Dir lesen! Gruß Rainer |
||||||||
totü
Stammgast |
#120 erstellt: 29. Apr 2009, 19:29 | |||||||
also gut, ein paar letzte Worte zu diesem Thema: 1. Ich habe bereits einige Beiträge vorher angedeutet, dass das Thema für mich abgeschlossen war, nur kam immer irgend ein Skeptiker und Theoretiker mit einer noch anderen Meinung dazwischen. Als Anfänger ist man da eben besonders sensibel. 2. Wer macht sich hier über wen lustig? Undifferenzierte Aussagen dieser Art sind auch nicht mit Fachwissen zu entschuldigen 3. Händchenhalten? Was soll der Käse!? Noch klar im Kopf? An Moderator: Thread bitte schließen - bin hinreichend bedient! Besten Dank an Alle, die mir ihr Fachwissen zur Verfügung gestellt haben, Andrea |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
GHP - Vorteile/ Nachteile Holzhorn am 18.02.2010 – Letzte Antwort am 18.02.2010 – 2 Beiträge |
Vor-und Nachteile GHP (geschlossene, hochpassgefilterte Subwoofer focal_93 am 21.07.2007 – Letzte Antwort am 23.07.2007 – 22 Beiträge |
Nachhilfe zum Boxenbau zander04 am 01.06.2009 – Letzte Antwort am 02.06.2009 – 2 Beiträge |
GHP Berechnung tuffgong am 03.06.2006 – Letzte Antwort am 14.07.2014 – 31 Beiträge |
Bassboxen-Fund - erbitte Hilfe luddsie am 13.02.2014 – Letzte Antwort am 21.02.2014 – 16 Beiträge |
PicoLino als GHP Nordmende am 19.01.2006 – Letzte Antwort am 18.08.2006 – 22 Beiträge |
GHP Bauweise Kondensator Hardy_k am 01.10.2006 – Letzte Antwort am 08.10.2006 – 8 Beiträge |
CT218 als GHP Bonk am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 05.12.2006 – 8 Beiträge |
GHP für Bassreflex? ronmann am 19.01.2007 – Letzte Antwort am 20.01.2007 – 13 Beiträge |
MPR2-MXT - GHP? ps310 am 02.03.2008 – Letzte Antwort am 11.05.2008 – 34 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedDieter_Kirchmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.092
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.083