HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Mini DSP | |
|
Mini DSP+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ukw
Inventar |
14:38
![]() |
#2701
erstellt: 13. Mrz 2019, |||||
für Festinstallationen ist der the t-racks DSP 4x4 der absolute Hit => best buy Stand 3.2019
[Beitrag von ukw am 13. Mrz 2019, 19:45 bearbeitet] |
||||||
werlechr
Stammgast |
15:00
![]() |
#2702
erstellt: 13. Mrz 2019, |||||
Sehr gut zu wissen. also gut fürs Heimkino zu verwenden? Dann könnte man ja relativ günstig alle Lautsprecher entzerren ![]() |
||||||
|
||||||
Wholefish
Inventar |
18:50
![]() |
#2703
erstellt: 13. Mrz 2019, |||||
Mein MiniDSP verändert nichts am Pegel bei mir. Am yamaha ax596 kann man das ja schnell herausfinden durch Drücken der Pure Direct Taste. Es ist exakt gleich laut. |
||||||
bizarre
Inventar |
19:08
![]() |
#2704
erstellt: 13. Mrz 2019, |||||
Zum t-racks DSP 4x4 : Wurde schon getestet mit dem Fazit :top für PA/Bühne, aber fürs Wohnzimmer nicht geeignet ( Delay nur in 25cm Schritten einstellbar,,,,) . [Beitrag von bizarre am 13. Mrz 2019, 19:08 bearbeitet] |
||||||
ukw
Inventar |
20:03
![]() |
#2705
erstellt: 13. Mrz 2019, |||||
Heaven ! das wäre fatal. ok - für jede Delay Line reicht das aber nicht um Laufzeitunterschiede einer Mehrwegbox auszugleichen. Deine Informationen scheinen nicht zu stimmen und es ist nicht schön, solche Dinge auf Basis vom Hörensagen weiter zu verbreiten Ich glaube das auch nicht, das das Delay ausschließlich in 25 cm Schritten einstellbar ist. Als Beweis liefere ich ein Screenshot vom Manual. Danach hat man im Prinzop keine Fragen mehr und erkennt, dass der t-racks DSP 4x4 ein ziemlich ausgereiftes Design hat. ![]() |
||||||
Friwe
Stammgast |
20:39
![]() |
#2706
erstellt: 13. Mrz 2019, |||||
Habe den T-Racks hier und ebenso die Software. Soweit super zufrieden mit dem Teil, zeigt auch mittels LED an wie stark das jeweilige Input Signal ist. Delay ist in Schritten von 8mm einstellbar, bzw. man kann auch direkt switchen auf ft oder ms, jenachdem was einem lieber ist. Der 8mm Schritt entspricht dann 0,023 ms. Hier ein Bild: ![]() [Beitrag von Friwe am 13. Mrz 2019, 22:34 bearbeitet] |
||||||
werlechr
Stammgast |
06:47
![]() |
#2707
erstellt: 14. Mrz 2019, |||||
Also doch Wohnzimmertauglich ![]() |
||||||
ukw
Inventar |
10:08
![]() |
#2708
erstellt: 14. Mrz 2019, |||||
eine Frage die sich beim großen T eigentlich erübrigt. nee, nich wie Du denkst sondern wegen 30 Tage Money Back. Du probierst ob es klappt und wenn nicht, dann gehts Teil zurück. In den Kundenbewertungen beschreiben ein paar Jungs ihren erfolgreichen Einsatz des t-racks im Wohnzimmer. Also von Jungs die mehr oder weniger wissen, wie man so was einstellen könnte. Im Prinzip so jemand wie ich, der diese Story mit Delay in nur in 25 cm Schritten einstellbar nicht nur liest sondern auch hinterfragt. ![]() |
||||||
Pollton
Inventar |
11:38
![]() |
#2709
erstellt: 14. Mrz 2019, |||||
Ich hab es mal gemessen in 1m Entfernung. Messungen waren nicht pegelkalibriert. DSP ohne irgendwelche Filter. ![]() Gelb: Lautsprecher ohne MiniDSP Grün: Lautsprecher mit MiniDSP 0,9V Rot: Lautsprecher mit MiniDSP 2,0V |
||||||
ukw
Inventar |
16:01
![]() |
#2710
erstellt: 14. Mrz 2019, |||||
hast Du im Freien gemessen oder hast Du gefenstert? also sind raumeinflüsse auszuschließen? |
||||||
Wholefish
Inventar |
18:32
![]() |
#2711
erstellt: 14. Mrz 2019, |||||
Ich hab es lediglich mit dem Pegelmessgerät und einem 1khz Sinuston gecheckt. Zur Vergleichbarkeit mit leichter Berührung genau zwischen HT und TMT. Vielleicht liegt es an der Revision, oder am Signal... Keine Ahnung. |
||||||
Pollton
Inventar |
21:57
![]() |
#2712
erstellt: 14. Mrz 2019, |||||
Der Lautsprecher stand fast mittig im Raum und wurde mit Raumeinfluss gemessen. Ist aber völlig egal, es ging ja nur um den Pegelunterschied. |
||||||
The_Plug
Inventar |
12:53
![]() |
#2713
erstellt: 06. Apr 2019, |||||
Sagt mal, oaudio.de ist doch seriös, oder? Habe vor drei Wochen ein miniDSP bestellt, und telefonisch wurde mir zweimal versichert, dass am nächsten Tag versandt werde, aber Mails werden offenbar nicht bearbeitet und ankommen tut auch nix. ![]() |
||||||
nfsgame
Stammgast |
16:19
![]() |
#2714
erstellt: 07. Apr 2019, |||||
Mein DDRC-24 hat auch gute zwei Wochen gebraucht obwohl laut Webseite sofort lieferbar. Kam aber an.... |
||||||
blue_planet
Inventar |
06:44
![]() |
#2715
erstellt: 08. Apr 2019, |||||
Hi, zum Ablauf des DDRC 24: - Wir installieren die Software, Dafür brauchen wir die Lizenz. Das dauert schon mal 48 Stunden... Ansonsten sind 2 Wochen absolut nicht OK. Das hat mich leider nicht erreicht. Bitte anrufen und mich persönlich sprechen. Alternativ die Bestellnummer als PN schicken. Tipp: das 2x4 HD kann auch selber mit der Software nachgerüstet werden. Gruss, Nick |
||||||
Rabber
Ist häufiger hier |
08:28
![]() |
#2716
erstellt: 09. Apr 2019, |||||
Mahlzeit, ich wollte mal fragen wie das aussieht wenn ich jetzt z.B eine 4 wege Box, in meinem Falle die JBL 4315B aktivieren möchte. Laut Datenblatt sind die Crossoverpunkte bei 400, 2000 und 8000Hz. Wenn ich jetzt die Flankensteilheit noch raus bekomme kann ich doch einfach die Crossover Filter in mein MiniDSP eingeben, den Wirkungsgrad bzw Pegel der Chassis anpassen und fertig somit hätte ich zumindest die original Weiche erstmal digitalisiert. Impedanzverlauf...interessiert ja dann nicht mehr da aktiv oder mache ich mir das zu einfach? [Beitrag von Rabber am 09. Apr 2019, 08:28 bearbeitet] |
||||||
thonau
Inventar |
09:00
![]() |
#2717
erstellt: 09. Apr 2019, |||||
auch Mahlzeit,
Nein, das ist wesentlich schwieriger und erfordert eine kmpl. Neuentwicklung. Selbst wenn du die elektrischen F-Gänge der passiven Weiche exakt nachbildest ( das ist schon hohe Weichenentwicklung), ist das immer noch ein großer Unterschied zur perfekten aktiven Trennung. Und dann noch Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad. Als Anfängerprojekt sind die ungeeignet, weil dir Grundrauschen und kleinste Brummeinstreuungen einen Strich durch die Rechnung machen. Du kannst gerne deinen Ansatz probieren, weil selber machen ist immer o.k. Aber eigentlich wirst du schon genug Probleme mit der Trennung und Entzerrung des geplanten Subwoofers bekommen. Falls du eine analoge Anlage betreibst, gibt es noch andere Mittel um den Bass bei Zimmerlautstärke tiefer zu bekommen ( SPL Vitalizer, Behringer Ultrafex....). Falls du den DSP bereits im Signalweg hast ( zur Raumanpassung) kannst du auch im Tiefstbassbereich dynamische EQ´s setzen ( bin mir aber nicht sicher ob der MiniDSP das kann). Deine Lautsprecher haben genügend Tieftonreserven und sollten ( nach meiner Meinung) nur an den Raum und die Ohrkurve angepasst werden. ![]() |
||||||
Rabber
Ist häufiger hier |
11:00
![]() |
#2718
erstellt: 09. Apr 2019, |||||
Ok also abgesehen vom Sub ging es mir hier nur darum die 4315B zu aktivieren Wenn ich jetzt nur stumpf die Passivweiche im DSP nachbilde heißt z.B den UHT mit 105db w/m um 14db senke damit der genau so laut spielt wie der TT, die Crossoverpunkte so setze wie die laut Datenblatt gesetzt sind also 400, 2000 und 8000Hz dazu auch die Flankensteilheit von mal angenommen 12/Okt eingebe dann sollte ich doch zumindest eine 1 zu 1 Reproduktion meiner Frequenzweiche bekommen oder nicht? |
||||||
thonau
Inventar |
12:24
![]() |
#2719
erstellt: 09. Apr 2019, |||||
Nein, weil du mit diesen Eingaben nicht die passive Weiche nachbildest, sondern eine gänzlich andere Abstimmung erzeugst. An diesem kleinen Beispiel zeige ich was passiert: Es ist die Simulation der Visaton starlet, ein einfacher drei Wege Lautsprecher. Mit den Filter beschaltet, ergeben sich im Gehäuse diese Frequenzgänge: ![]() Die Filter haben diese elektrischen Frequenzgänge: ![]() Diese elektrischen Frequenzgänge müsste du als Minimum im DSP einstellen, um in die nähe der passiven Version zu kommen. Kannst du dir vorstellen was passieren würde , wenn im DSP nur die Pegel und Flankensteilheiten eingestellt werden? |
||||||
thonau
Inventar |
12:41
![]() |
#2720
erstellt: 09. Apr 2019, |||||
Rabber
Ist häufiger hier |
12:58
![]() |
#2721
erstellt: 09. Apr 2019, |||||
Ok ich verstehe was du meinst, was wäre denn wenn ich jedes Chassi im Gehäuse einzeln messe also den Frequenzgang, danach könnte ich doch solange den Crossoverfilter anpassen bis der Frequenzgang dem Passiven gleicht bzw sogar ggf. verbessern? Du meintestest das wäre das Minimum um in die nähe der passiven zu kommen was müsste man noch beachten? |
||||||
thonau
Inventar |
05:13
![]() |
#2722
erstellt: 10. Apr 2019, |||||
Moin, habe diesmal länger für die Antwort gebraucht. Dies ist ja ein Mini-DSP- Thema und ich möchte nicht die Entwicklung einer Frequenzweiche mittels DSP hier herein bringen. Kann passieren das die letzten Beiträge schon ausgesondert werden. Deshalb verweise ich auf folgende sehr gute Erklärungen, die sich leider auf ein anderes Gerät beziehen, aber alle Aspekte erklären: ![]() dazu muss das auch klar sein: ![]() ![]()
Ich dachte da, du willst zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, aktivieren und Raumanpassung. Deshalb meine Gedanken dazu.
|
||||||
ukw
Inventar |
20:32
![]() |
#2723
erstellt: 10. Apr 2019, |||||
Mach Dir nicht so viel Kopf um die angeblich perfekte aktive Weicheneinstellung - die gibt es faktisch nicht, denn dazu bräuchte man auch ein RaR (reflektionsarmen Raum) Dein Raum macht nämlich einen großen Teil des Klanges aus. Was Du tatsächlich zum Aktivieren brauchst sind 3 Stereoverstärker, jede Menge Kabelgedöns und ein bisschen technisches Verständnis. Dann kannst Du aber auch alle 3 Wege Lautsprecher (oder zwei Wege) aktivieren. Besonders einfach ist das aktivieren mit den Behringer Weichen(DCX 2496) und dem passenden Messmikrofon. Wenn Du dann noich einen DEQ 2496 mit Real Time Analyser kaufst oder das Arta Messprogramm kannst Du alles machen. Sonst arbeitest Du eben nach Gehör mit Rosa Rauschen und mit einem Studiokopfhörer als Referenzquelle. das geht auch ganz gut, |
||||||
Rabber
Ist häufiger hier |
21:55
![]() |
#2724
erstellt: 10. Apr 2019, |||||
unluckymonkey1978
Stammgast |
10:11
![]() |
#2725
erstellt: 13. Apr 2019, |||||
Hallo zusammen, Ein Frage in die Runde. Ich hab ein Mini DSP HD, 2 hmdi Eingänge 1 Ausgang. Am ersten Eingang hängt meine ps3 als Player-minidsp-avr-endstufen.. Funktioniert so wie es sein muss. Jetzt hab ich einen sat receiver angeschlossen an Eingang 2..bild kommt.. Aber kein digital Ton.. Alle Sender die in Dolby senden kein Ton.Sender mit 2.0 funktionieren, Im reveiver ist HD Ton an.. Mach ich HD Ton aus hab ich Ton auf allen sendern.. Aber nur 2.0.. Ist an beiden Eingängen vom Mini DSP so. Schließe ich den sat reveiver direkt an avr an funktioniert es so wie es sein soll. Hat jemand einen tip für mich?? Sat reveiver ist ein Golden Media 990. Hdmi Kabel hab ich andere versucht ohne Erfolg. Danke |
||||||
ArLo62
Stammgast |
16:25
![]() |
#2726
erstellt: 13. Apr 2019, |||||
Hallo Friwe! Ich habe das T.Racks Teil auch hier liegen. Frage: Hast Du das DSP symmetrisch eingebunden oder nur unsymmetrisch? Gruß Arnim |
||||||
unluckymonkey1978
Stammgast |
06:47
![]() |
#2727
erstellt: 16. Apr 2019, |||||
Moin, hab mich geirrt..es ist ein nanoAVR HD |
||||||
The_Plug
Inventar |
11:04
![]() |
#2728
erstellt: 17. Apr 2019, |||||
Ich finde die Info nicht mehr: Wie hoch war das Standard-Delay (Latenz, Durchlaufzeit) eines 2x4 Boxed? Irgendwo stand "wenige ms", aber das geht doch bestimmt präziser. ![]() Ich möchte die Box in das vorhandene Setup einbinden, ohne die ganze AVR-Einmessung sofort neu machen zu müssen. Erstmal nur in den Signalweg der Subs einbinden, alle Einstellungen auf Neutral und das Sub-Delay im AVR manuell anpassen. |
||||||
nfsgame
Stammgast |
09:58
![]() |
#2729
erstellt: 27. Apr 2019, |||||
Ist normal. Es gibt keinen MiniDSP der DD decodieren kann. Steht auch groß und Fett auf der Produktseite und der BDA des nanoAVR HD. |
||||||
unluckymonkey1978
Stammgast |
06:11
![]() |
#2730
erstellt: 14. Mai 2019, |||||
Guten Morgen, hm ok..ist jetzt nicht wirklich schlimm ![]() Aber, gibt es überhaupt gar keine Möglichkeit dies machbar zu machen? Irgendwas dazwischen schalten..Zwischen Sat und Mini DSP ? |
||||||
icebaer72
Stammgast |
09:24
![]() |
#2731
erstellt: 14. Mai 2019, |||||
Kann der Receiver nicht das Signal direkt dekodieren und als PCM weiterleiten? |
||||||
unluckymonkey1978
Stammgast |
11:46
![]() |
#2732
erstellt: 14. Mai 2019, |||||
Hallo, leider nein..Satreceiver ist jetzt ein neuer geworden. der Hier ![]() Da kann man nur wähle ob 5.1 oder 2.0 ausgeben wird. |
||||||
wing787
Stammgast |
18:20
![]() |
#2733
erstellt: 17. Jul 2019, |||||
Hallo Leute, ich brauche Hilfe. Mein MiniDSP 2x4 lag jetzt länger in der Ecke. Ich wollte den mal wieder für ein Projekt verwenden, bekomme aber keinen Ton raus. Die Einstellungen habe ich schon zurück gesetzt, wenn ich aber den DSP in den "Durchzugsmodus" schalte (Taster links neben Kanal 1 auf dem Bild, sodass die LED dauerhaft blinkt), habe ich Ton. Jemand eine Idee? Fehlt ein Jumper irgendwo? ![]() |
||||||
wing787
Stammgast |
16:21
![]() |
#2734
erstellt: 22. Jul 2019, |||||
Hallo, ich muss nochmal nerven. Anbei noch ein paar Screenshots. Der DSP bekommt ein Signal und hat auch am Ausgang ein Signal. Andere "Mute"-Schalter dürfte es in der Software nicht geben. ![]() ![]() Ich habe das auch mit 2 verschiedenen PlugIns getestet. Beide gingen früher schonmal! Meine Vermutung ist, dass irgendwelche Jumper falsch sind. Für die beiden Eingänge habe ich auf 0,9V gestellt und den anderen Roten habe ich auf M für Master. Fehlt hier zwingend noch ein Jumper? ![]() Wie geschrieben: Am Ausgang kommt nicht raus, wenn ich aber den Taster betätige (Blau eingekreist), kommt Ton raus. Dann blinkt die blaue LED aber auch nicht mehr sondern ist durchgehend an. Der DSP ist dann also im "Durchlaufmodus". Wer weiß Rat? Wer möchte den DSP mal bei sich testen? Wer hat von so einem Problem schon mal gehört? Selbst die Jungs von MiniDSP.com haben nicht auf meine Mail geantwortet. Viele Grüße |
||||||
Maliq
Inventar |
13:01
![]() |
#2735
erstellt: 13. Aug 2019, |||||
Moin, vielleicht bin ich mit meiner Frage hier richtig. Um die viel zu hohe Gesamtgüte eines Tieftöners in einem zu kleinen Gehäuse zu verringern, gibt es mehrere Möglichkeiten: zum einen mechaninsch (KU via Variovent etc) oder elektrisch vorzugsweise via DSP. Ist es sinnvoll, sich auf eine Art zu beschränken oder kann eine Kombination aus beiden durchaus zielführend sein? |
||||||
wing787
Stammgast |
06:24
![]() |
#2736
erstellt: 14. Aug 2019, |||||
Hi, du kannst sicher beide Varianten nehmen, wobei eine ausreichend ist. Auswirkung ist ja immer eine Überhöhung im Frequenzgang. Zu meinem Problem die Antwort von den Jungs von MiniDSP: " Hi wing787 No tech note, it’s just a little bug of the ambiophonics plugin which sets a specific bit we never got a chance to solve accross all plugin (i.e. when changing sample rate). THe 2×4advanced solves the issue. Knowing a tiny community uses the ambiophonics, we very rarely run into this issue. Best Regards DevTeam" Vorsicht also beim Wechsel von Ambiophonics zu anderen Plugins!!! |
||||||
boarder
Stammgast |
13:15
![]() |
#2737
erstellt: 20. Dez 2019, |||||
Hallo, weiß jemand, ob ich mit einem einfachen WLAN Stick Verbindung zum MiniDSP (4x10HD) bekomme, um mir das USB Kabel zu ersparen? ... und ob ich dann auch über auf die App Steuerung zugreifen kann? Oder funktioniert das alles nur mit der MiniDSP Wi-DG Bridge, die mir für den Zweck allerdings zu teuer erscheint und die Alexa Sprachsteuerung brauch ich eh nicht. Besten Dank. |
||||||
nfsgame
Stammgast |
14:05
![]() |
#2738
erstellt: 20. Dez 2019, |||||
Die Wi_DG-Bridge beinhaltet einen kleinen Rechner der überhaupt erstmal die Host-Funktionalität bereitstellt. Das kann ein Wifi-Stick nicht. Der kommt ja erstmal in den Rechner rein. |
||||||
Skizzl
Stammgast |
13:44
![]() |
#2739
erstellt: 07. Jan 2020, |||||
Ich habe Mal eine Frage, zu der ich leider noch keine Antwort finden konnte. Mir ist klar, dass man Löcher der Raumakustik eigentlich nicht auffüllen kann, trotzdem zeigen die Kurven von Audyssey vor und nach dem einmessen immer die wildesten Dinge. Nun habe ich gelesen, dass man stellenweise Löcher doch füllen kann, jedoch würde sich 20 - 50 cm von dem Einmessort nicht ändern (Raummode bleibt vorhanden - dachte auch das es physikalisch nicht anders möglich ist). Ich würde gerne verstehen, wie genau das Audyssey es jedoch erreicht, dass es am Einmessort die Löcher "auffüllt". Dass man Berge im Raum dämpfen kann ist mir einleuchtend und verständlich, mit den Löchern "ausbessern" habe ich jedoch noch nicht wirklich verstanden. Würde in der ganzen Akustik Thematik gerne etwas mehr durchblicken, besonders im Hinblick auf meinen Subwooferbau, bei dem ich ebenfalls mit einem MiniDSP arbeiten möchte … zumindest wenn der Sub endlich mal fertig wird ![]() |
||||||
Peas
Hat sich gelöscht |
15:10
![]() |
#2740
erstellt: 07. Jan 2020, |||||
Je nach Version kann Audyssey zwei Subwoofer(gruppen) getrennt einmessen. Befindet sich der Hörplatz z.B. auf zwei Drittel der Raumlänge und hat man vorne und hinten Subs (Diagonalanordnung etc.), dann werden unterschiedliche Delays angewandt und manche Senke lässt sich so auffüllen. Sinnlos Energie reinpumpen sollte man aber nicht. |
||||||
Skizzl
Stammgast |
15:16
![]() |
#2741
erstellt: 07. Jan 2020, |||||
Hätte ich vorher erwähnen sollen, mir ging es um die Einmessung mit einem einzelnen Subwoofer. Da habe ich nämlich ebenfalls mMn skurrile vorher/nachher Messungen gesehen |
||||||
Peas
Hat sich gelöscht |
15:37
![]() |
#2742
erstellt: 07. Jan 2020, |||||
Okay, durch Deinen Bauthread hatte ich noch zwei Subs im Kopf ... Senken, die durch Auslöschungen entstehen, kann auch Audyssey nicht so recht auffüllen. Die Mehrleistung verpufft einfach. M.E. versucht es Audyssey auch nur bis zu einem gewissen Grad. Eine Senke kann natürlich auch vom Lautsprecher kommen, diese sind dann aber eher breitbandig und nicht besonders ausgeprägt. Audyssey kappt aber ja vor allem die Spitzen. Die Senken fallen dann weniger auf. PS: Die Frage passt nicht so recht in diesen Thread. |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
15:49
![]() |
#2743
erstellt: 07. Jan 2020, |||||
Hi, (bin nur zufällig hier gelandet, aber ...)
KU ist eine Notmaßnahme aus Zeiten als man schmalbandige Sperrfilter noch nicht preisgünstig realisieren konnte oder Elektronik grundsätzlich als was schlechtes angesehen wurde ... ![]() KU reduziert den Wirkungsgrad (Verstärker muss mehr Strom liefern für weniger Akustik-Output) und sollte daher nicht mehr in Betracht gezogen werden wenn Elektronik /DSP zum Einsatz kommen kann. btw: Hingegen eine "Box" mit Dämmaterial (Faserflies) zu füllen /"stopfen" bringt über die scheinbare Volumenvergrößerung einen Vorteil -- die untere Grenzfrequenz sinkt bzw. die Box kann kleiner gebaut werden -- sodass sich der Wirkungsgradverlust ~egalisiert. (Membranrückseite und ggfs. BR-Öffnung innen muss aber gesichert vom Dämmaterial frei bleiben (einige cm)). Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 08. Jan 2020, 00:53 bearbeitet] |
||||||
Vossten
Stammgast |
17:43
![]() |
#2744
erstellt: 18. Jan 2020, |||||
Ich möchte mir jetzt auch endlich mal den MiniDSP zulegen. Zwei Fragen: a) Gibt es aktuell eine Homepage, auf welcher er evtl gerade im Angebot ist oder wo er ab und an mal im Angebot reinkommt? Nur damit ich mich dann ggfls darauf einstellen kann b) ich nutze meine Subs an einer Inuke mit DSP - den DSP der Inuke sollte ich dann wahrscheinlich gar nicht nutzen und alles über MiniDSP laufen lassen, korrekt? Aktuell habe ich z.B. über die iNuke den Highpass Filter und Limiter drin. |
||||||
icebaer72
Stammgast |
08:15
![]() |
#2745
erstellt: 19. Jan 2020, |||||
Bei oaudio.de ist zumindest der 2x4 und 2x4HD unter der UVP zu bekommen. Weiß nicht, ob du einen von den oder einen anderen willst. Bei der zweiten Frage kommt es drauf an, was du genau vor hast. |
||||||
Lassal
Stammgast |
15:31
![]() |
#2746
erstellt: 12. Feb 2020, |||||
Mal ne kurze Frage an euch mini DSP Experten. Habe aktuell einen Denon AVR an dessen Preouts ich 2 aktive Monitore und am Subout einen Sub hängen habe. Gibt es einen MiniDSP den ich dazwischen hängen kann und so den AVR weiter zum wechseln der Quellen benutzen kann, damit ich alle quellen über den DSP korrigieren kann? Danke im vorraus! |
||||||
icebaer72
Stammgast |
09:22
![]() |
#2747
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
Du willst vermutlich die Monitore und den Sub durch den MiniDSP laufen lassen?! An sich könnte man den 2x4HD nehmen und dann das Signal von bspw dem linken Eingang auf einen den dritten freien Ausgang legen und da den Sub anschliessen. Nur bekommt der dann halt nur das linke Signal. Eine Möglichkeit beide Eingänge (L/R) kombiniert an einen Ausgang weiterzuleiten, wüsste ich leider nicht. So müsstest du wohl den 4x10HD nehmen, der dann drei Eingänge hat. |
||||||
hazel-itv
Inventar |
09:53
![]() |
#2748
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
Einfacher wäre es doch, den AVR so zu konfigurieren, dass das Signal für den Sub ganz normal über die Preouts mit ausgegeben wird (als wenn du keinen Sub hast) und mit diesen dann in das 2x4HD zu gehen. Dort kannst du dann doch intern das Signal mit Low- und Highpassfiltern splitten und das Sub Signal auf den 3. Ausgang routen. So mach ich es auch. Du kannst ja für jeden einzelnen Ausgang einstellen, welches Eingangssignal (also li, re oder beide) über den Ausgang ausgegeben werden sollen. Für den Sub dann halt beide. [Beitrag von hazel-itv am 13. Feb 2020, 09:55 bearbeitet] |
||||||
icebaer72
Stammgast |
10:04
![]() |
#2749
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
Danke, das hatte mir gefehlt ![]() Ja, dann geht auch das 2x4. |
||||||
Lassal
Stammgast |
12:22
![]() |
#2750
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
Jo das war meine Idee, also über den Direct Mode den Klang unverändert an die Preouts und dann im Minidsp den rest konfigurieren. Nice dann werde ich mal bestellen! Danke für die Auskunft |
||||||
Lassal
Stammgast |
12:32
![]() |
#2751
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
Sorry für den Doppelpost. Also wenn ich das hier inklusive Mikrofon kaufe ![]() Liebe Grüße |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mini DSP Anschlußfragen? Holzhorn am 21.02.2011 – Letzte Antwort am 21.02.2011 – 5 Beiträge |
Frage zu Mini Dsp Soundfreak_NRW am 28.10.2011 – Letzte Antwort am 28.10.2011 – 4 Beiträge |
Mini DSP vs. Hypex Lumibär am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 25.10.2013 – 13 Beiträge |
Mini DSP funzt nicht Velocity am 04.05.2016 – Letzte Antwort am 25.05.2016 – 27 Beiträge |
"FAST"-System mit Mini-DSP? Madness77 am 18.12.2011 – Letzte Antwort am 22.12.2011 – 10 Beiträge |
Sixteen alias Twentyfive mit mini-DSP aktiviert ippahc am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 05.02.2016 – 153 Beiträge |
Boxen enmessen mit Mini DSP + Umik1 candyman77 am 01.05.2015 – Letzte Antwort am 02.05.2015 – 35 Beiträge |
Mini DSP 2x4 an auftrennbarem Vollverstärker Feebe am 27.11.2018 – Letzte Antwort am 07.01.2019 – 36 Beiträge |
Fragen zu mini DSP für Subwoofer sepp71 am 11.09.2013 – Letzte Antwort am 13.09.2013 – 2 Beiträge |
DSP Simon am 08.04.2011 – Letzte Antwort am 24.04.2011 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.562