HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Mini DSP | |
|
Mini DSP+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
WilliO
Inventar |
#2801 erstellt: 26. Jan 2021, 13:28 | |||||||
Hallo MaV3RiX, ich kann auf grund geringer persönlicher Erfahrungen zu Mini-DSP nur folgendes sagen: Mein Kumpel, mit dem ich hier alle Messungen durchgeführt habe, verwendet neben verschiedenen Xilica's auch Mini-DSP's bei seinen Diy-Projekten. Er hat bisher die Mini-DSP's immer gelobt und nie die Soundqualität angezweifelt. Ich habe seine Projektboxen mit Mini-DSP auch schon gehört und mir ist ebenfalls nichts negativ aufgefallen. Insofern würde ich bei deinem Gerät auch von einem Defekt ausgehen. Wie ich schon sagte ist die Ursache für "leises!" Rauschen oft auch den Lautsprecher-Chassis zu suchen. Chassis mit niedrigem SPL, also die typischen Hifi-Chassis mit einem SPL von ca. 90dB -oder gar noch weniger- sind diesbezüglich eindeutig im Vorteil. Tja, ob der Trend wirklich in Richtung "Onbord-DSP" geht ist m.E. nicht sicher -zumindest was den Hifi-Bereich angeht. Das hängt insbesondere auch von der Qualität derartiger "Onbord-DSP's " ab. Die externen DSP's können zwischenzeitlich unglaublich viel, sind m.E. wahre "Soundmaschinen", und sind ja gar nicht mehr so teuer. Klar, für einen neuen Xilica muss man immer noch einige Euro's locker machen. Die gibt es aber auch gebraucht zu kaufen -und das lohnt sich dann meistens. Wenn Trinnov z.B. preiswerter wäre / würde könnte diese Technik eine wirklche Erfolgsstory werden. Gruß Willi |
||||||||
MaV3RiX
Stammgast |
#2802 erstellt: 26. Jan 2021, 14:24 | |||||||
Im Hifi-Bereich gibt's wahrscheinlich wenig bis gar keine Endstufen mit DSP. Von Aktivmodulen mal abgesehen. Im PA Sektor hat man aber für Sub- und/oder Line-Arrays einen breiten Einsatzbereich, wo vielleicht jeder Lautsprecher sein eigenes Delay oder EQing bekommt. Das kann man ja mit einem oder zwei zentralen DSPs kaum abdecken. Imho fehlen für Hifi modulare, aktive Systeme. Wenn es da was Aktives gibt, dann immer als in sich geschlossenes System. Außer zb bei Trinnov oder Stormaudio. Nur halt viel zu teuer und alles in einem Gerät. Wenn es da wesentliche Neuerungen bei den Decodern gibt, kann man sein DSP gleich mit wegwerfen. Aber für das was ich gern hätte, gibt's wahrscheinlich keine Kunden |
||||||||
|
||||||||
MBU
Inventar |
#2803 erstellt: 26. Jan 2021, 22:35 | |||||||
Gar keine ist übertrieben. Ich besitze seit über 12 Jahren hifiakademie-Endstufen mit DSP. Billig sind die aber keinesfalls. |
||||||||
joltec
Inventar |
#2804 erstellt: 26. Jan 2021, 23:20 | |||||||
Hallo, laut Bedienungsanleitung soll ein Netzteil mit 150mA 5V ausreichend sein. Mein Netzteil hat 250mA 12V. Kann es sein, dass das trotzdem zu wenig ist und ggf. 1A oder 2A besser wäre? Klanglich macht es bei mir zumindest keinen Unterschied, ob via Netzteil oder USB gespeist wird. |
||||||||
speakermaker
Stammgast |
#2805 erstellt: 12. Mai 2021, 11:30 | |||||||
Hallo Nachdem ich ein Reckhorn DSP wegen unbefriedigender Ergebnisse abgegeben habe ,ist gestern ein Mini DSP 2x4 bei mir eingetroffen, das ich wie eine klassische Aktivweiche , als 2 Wege Stereo , zwischen Vorverstärker und Endstufen einsetzen will. Gibt es für Leute mit sehr alten Englischkenntnissen ein gutes You Tube Video oder eine sonstige Arbeitsanleitung ? |
||||||||
Uwe_1965
Inventar |
#2806 erstellt: 12. Mai 2021, 15:46 | |||||||
Hi, probiere mal ob das für's grobe passt klick Link https://www.oaudio.de/out/media/miniDSP2x4manualv1DE.pdf Gruß Uwe |
||||||||
speakermaker
Stammgast |
#2807 erstellt: 12. Mai 2021, 18:39 | |||||||
´Danke Geht doch nichts über ne gute deutsche Bedienungsanleitung . |
||||||||
Uwe_1965
Inventar |
#2808 erstellt: 12. Mai 2021, 18:45 | |||||||
Sl@pshot
Ist häufiger hier |
#2809 erstellt: 04. Nov 2021, 16:51 | |||||||
Hallo, ich habe mir eine MiniDSP 2x4 boxed und ein UMIK-1 bestellt um meine Raummoden etwas in den Griff zu bekommen. Ich habe einen RX-A2070 und einen Nubert AW-1000. Grundsätzlich ist nach einigem lesen erstmal alles klar. Nur leuchtet mir noch nicht ganz ein wie ich das im Zusammenhang mit YPAO am besten anstelle. Sollte ich den MiniDSP zwischen AVR und Sub hängen, dann den MiniDSP auf Bypass stellen,eine Messung mit YPAO vornehmen und anschließend mit dem UMIK-1 und REW messen bzw. korrigieren? ....und danach nochmal mit YPAO messen, um eventuelle Delays des MiniDSPs auszugleichen? Sollte ich nach der ersten Messung mit YPAO vielleicht alle Veränderung im PEQ beim SUB rausnehmen, dann mit UMIK-1 und REW messen bzw. korrigieren und letztendlich den MiniDSP "alles" machen lassen was den Sub betrifft? ....oder nur das korrigieren was YPAO "übrig" lässt? Ich habe schon viel über den MiniDSP gelesen, aber darüber, wie ich vorgehen sollte im Zusammenhang mit einer YPAO-Messung, habe ich noch nichts gefunden. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. |
||||||||
hazel-itv
Inventar |
#2810 erstellt: 04. Nov 2021, 19:32 | |||||||
Na ja, soweit ich weiß heißt es ja immer, dass man eine Korrekturmethode, die eine automatische Berechnung vornimmt (wie z.B. Yapo), nicht noch zusätzlich händisch (also z.B. über die PEQs des MiniDSP) verändern sollte, da man sich damit Probleme mit der Phase einhandeln kann. Oder galt das nur für Dirac, da dort ja auch die Zeitschiene mit berechnet wird...? Aber jedenfalls habe ich auch bisher von niemandem gelesen, der Yapo mit einem MiniDSP mischt. [Beitrag von hazel-itv am 04. Nov 2021, 19:32 bearbeitet] |
||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
#2811 erstellt: 05. Nov 2021, 08:41 | |||||||
Externe DSPs immer zur Vorentzerrung nutzen und erst danach das System in Gänze einmessen. So "sieht" das Messsystem den bereits korrigierten Sub und muss bestenfalls nicht mehr in den FG eingreifen. Integration in das Gesamtsystem macht dann das Messsystem. |
||||||||
Sl@pshot
Ist häufiger hier |
#2812 erstellt: 05. Nov 2021, 09:54 | |||||||
Vielen Dank für Eure Antworten.
Man liest halt schon oft, dass ein Yamaha AVR mit einer externen Lösung wie Antimode oder MiniDSP für den Sub genutzt und auch empfohlen wird. Da kann ich mir halt schlecht vorstellen, dass alle mit einem DSP am LFE auf die Korrektur aller anderen Lautsprecher, zu Gunsten des Subs, verzichten.
Super, vielen Dank! Das macht Sinn und leuchtet mir ein. Also erstmal messen (REW), korrigieren, dann mit YPAO messen bzw. korrigieren lassen......und hoffen, dass das "Hörerlebnis" auch passt und stimmig ist. Ich hoffe ich finde am We mal etwas Zeit für eine kleine Mess-Orgie [Beitrag von Sl@pshot am 05. Nov 2021, 09:55 bearbeitet] |
||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
#2813 erstellt: 05. Nov 2021, 09:59 | |||||||
Bei aufkommenden Fragen in der konkreten Durchführung, die mit deiner spezifischen Situation zusammenhängen, solltest du dann einen eigenen Thread starten 😉 |
||||||||
darkstar23
Stammgast |
#2814 erstellt: 13. Feb 2022, 13:21 | |||||||
Wollte mir ein miniDSP Flex zulegen, und in den hiesigen Shops kostet das mir momentan einfach noch zu viel, über 800 € bei miniDSP Flex nur 475 $ plus Versand von 30 $. Jetzt die Frage: Was kostet der Zoll und die Steuer? Hat hier jemand schon Erfahrung sammeln können? Hier gibt es einen Zollrechner nur ist mir die Warenart nicht ganz klar? Zollrechner Bei Warenart als CD Player wäre ich bei 134,05 € Einfuhrumsatzsteuer 92,03 € und Zollgebühren 42,02 € Hat hier schon jemand einen Flex? Sollte ja technisch fast identisch zum HD 2x4 sein? |
||||||||
MBU
Inventar |
#2815 erstellt: 15. Feb 2022, 01:39 | |||||||
Scheint ein sehr gutes Gerät zu sein: https://www.audiosci...iew-audio-dsp.30804/ |
||||||||
darkstar23
Stammgast |
#2816 erstellt: 15. Feb 2022, 13:50 | |||||||
darkstar23
Stammgast |
#2817 erstellt: 09. Mrz 2022, 16:45 | |||||||
Maliq
Inventar |
#2818 erstellt: 10. Mrz 2022, 15:06 | |||||||
Cooles Ding, hoffentlich gibts davon auch mal ne DIY Version ohne Gehäuse |
||||||||
Sathim
Inventar |
#2819 erstellt: 04. Aug 2022, 20:06 | |||||||
Hier ist ja nicht mehr viel los... Ich habe heute endlich die Nerven aufgebracht und wollte meine Wohnzimmer-LS endlich mit Dirac einmessen - aber - Pustekuchen. Kurz zum Setup: Marantz AVR als PreAmp -> DDRC88BM -> IcePower Endstufen -> Heissmann Acoustic WaveWall182.2 Aktiv Ich nutze also nur 4 der 8 Kanäle aktuell und nur 2 "Diracs", da ich ja nur Stereo höre. Nun habe ich zuletzt noch mit dem ganz alten Dirac gearbeitet, mit Dirac 3 noch gar nicht. Mein Problem - er behauptet immer, der signal to noise ratio wäre schlecht. Allerdings ist es hier totenstill (Einfamilienhaus, Sackgasse.... Mann allein zu haus). Mit dem Umik I zeigt er mir den Noisefloor bei -50dB an. (bei normalem Mic-Gain). Aber selbst wenn ich die LS auf 40dB drüber (also -10) einpegele, was dann echt wirklich dolle ( ) laut ist, haut es nicht hin. Mir ist nun aufgefallen, dass die Software versucht, für alle 8 Kanäle Impulsantworten aufzuzeichnen - aber es kommen ja nur zwei! Kann da mein Problem liegen? Früher konnte man meiner Meinung nach noch auswählen, welche Konfiguration man fährt. Aktuell kann ich aber keine "Dirac-Kanäle" mehr deaktivieren. So funktioniert natürlich nix... |
||||||||
Sathim
Inventar |
#2820 erstellt: 05. Aug 2022, 11:26 | |||||||
So, Problem gelöst dank schneller Reaktion vom MiniDSP Support: Die gesuchte Option versteckt sich unter "Display" ... Da kann man Dirac-Kanäle abschalten. Jetzt geht wieder die Zielkurvenspielerei los |
||||||||
wing787
Stammgast |
#2821 erstellt: 14. Nov 2022, 10:13 | |||||||
Kurze Frage, hoffentlich einfache, kurze Antwort: Gibt es für den einfachen 2x4 ohne HD ein Plugin, mit dem ich ein DBA+ 2 passive Lautsprecher routen kann? Der Raum ist 3,5m lang- viele PlugIns haben gar nicht so eine Verzögerung (zumindest was ich bisher überblicken konnte). Außerdem müssen 2 Kanäle Mono (L+R) ausgeben. |
||||||||
Maliq
Inventar |
#2822 erstellt: 22. Nov 2022, 17:51 | |||||||
Der miniDSP kann hardwaretechnisch nur 7,5 ms also etwa 2,5 Meter verzögern |
||||||||
BjoernMZ
Inventar |
#2823 erstellt: 23. Nov 2022, 12:00 | |||||||
2 MiniDSP in Reihe könnten dann 5m;-) ist vermutlich am günstigsten so... LG |
||||||||
Sathim
Inventar |
#2824 erstellt: 23. Nov 2022, 15:49 | |||||||
Gab auch Plugins, die mehr Delay können denke ich... https://www.minidsp....enter-channel-detail Das z.B. |
||||||||
wing787
Stammgast |
#2825 erstellt: 24. Nov 2022, 08:34 | |||||||
Also werd ich doch einen 2x4HD brauchen?! Argh... |
||||||||
Sathim
Inventar |
#2826 erstellt: 24. Nov 2022, 12:13 | |||||||
Das verlinkte Plugin kann 27ms... Einfach mal auf den Link klicken und das Datenblatt öffnen. |
||||||||
Zalerion
Inventar |
#2827 erstellt: 24. Nov 2022, 14:22 | |||||||
Wondom dsp board dürfte günstiger sein |
||||||||
Maliq
Inventar |
#2828 erstellt: 02. Dez 2022, 16:17 | |||||||
Ich fürchte, das wird nichts bringen. Der ADAU 1701 kann theoretisch maximal 43 ms, wovon aber einige ms nicht nutzbar sind aufgrund des benötigten RAMs für plugin und co. Bei Stereo sind es dann nur 21,5 ms pro Kanal. Dieses plugin hat ein maximales Delay von 35 ms (27 plus jeweils 4 pro Kanal) respektive also effektive 31 ms pro Kanal. Aber nur im Summenbetrieb! Im Stereomodus dürfte das maximale Delay nur 17,5ms pro Kanal sein, was ausreichen würde, wenn tatsächlich nur 2 Kanäle gebraucht werden. Ob das dann aber funktioniert, um ein DBA und zusätzlich zwei passive Lautsprecher anzufeuern? Dann müsste alles full range laufen. wing787 braucht ein 4 Kanal plugin und da ist der miniDSP leider auf 4*7,5 ms limitiert (also insgesamt nur nutzbare 30 ms von theoretischen 43 aufgrund der komplexeren plugin Architektur). Das Flowchart ist leicht irreführend, da hier nur der Summenbetrieb gezeigt wird. Daher wohl auch die kleine Ergänzung "up to" 27 ms delay. [Beitrag von Maliq am 02. Dez 2022, 16:21 bearbeitet] |
||||||||
Maliq
Inventar |
#2829 erstellt: 20. Jul 2023, 05:58 | |||||||
Moin! Ich hab hier noch einen 2x4 balanced der ersten Generation. Ich würde diesen gerne mit einem raspberry pi 3+ B verbinden via I2S interface und damit 2 Umwandlungsschritte (DA>AD) sparen. Hat das von euch jemand schon mal bewerkstelligt? |
||||||||
Maliq
Inventar |
#2830 erstellt: 22. Jan 2024, 19:53 | |||||||
Für alle, die das interessiert: Ich habe es geschafft, den I2S input am miniDSP (2x4/balanced) zu nutzen und somit 2 Umwandlungsschritte zu sparen und den on-board ADC des miniDSP zu umgehen. Mir sind keine derartigen Projekte bekannt, entsprechend fummelig war das ganze aufgrund fehlender Orientierung. Ich benutze ein USB > I2S interface mit dem Namen Amanero Combo 384. Gibt es hier zu kaufen Klick für 75,-€. Das ist ein ziemlich mächtiges kleines Ding für OEM Anwendungen. Um die geforderten Signalparameter des miniDSP zu liefern, muss das Amanero Board mit der korrekten Firmware geflasht werden. Das Flashtool gibt's hier: Klick (Nur das Tool aus diesem link funktioniert. Das auf der Amanero Website sichtbare ist veraltet!) Wie ihr den Amanero flasht, seht ihr hier: Klick Die korrekte Firmware, die geflasht werden muss, ist diese hier: CPLD: CPLD_1080_DIV2 CPU: firmware_1096c3w2 Jetzt muss nur noch die korrekte Verbindung zwischen interface und DSP hergestellt werden. I2S Patch Kabel sollten möglichst kurz sein! Ich nutze 30cm Kabel zum Testen, was wohl ziemlich an der Grenze ist. Ich hatte mit diesem Schema Erfolg: Amanero <> miniDSP Pin 3 > Pin 13 Pin 4 > Pin 15 Pin 5 > Pin 14 Pin 6 > Pin 9 Pin 8 > Pin 7 Warum der MiniDSP 4 data inputs hat, weiß ich nicht. Schließlich hat er nur 2 Kanäle. Da er auch 4 ground pins hat, gibt es wohl zu jedem data input den dazugehörigen ground pin. Hier seht ihr das pin Layout der beiden Boards. Amanero output Minidsp input Fazit: Klangtechnisch ist das ein ziemlicher Fortschritt. Das Amanero Board kann auch mit einer externen 3.3 V Stromquelle betrieben werden anstelle via USB. Dies soll den Klang noch weiter verbessern (Jitter). Interessant ist das ganze für alle, die Musik von digitalen Quellen/Mediaserver etc streamen. Die nutzlose doppelte Umwandlung entfällt und die Signalkette wird schlanker. Vor allem muss man sich keine Gedanken über korrekte Eingangspegel und Rauschen machen! [Beitrag von Maliq am 22. Jan 2024, 20:10 bearbeitet] |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
#2831 erstellt: 23. Jan 2024, 11:26 | |||||||
Interessant! Gab es einen bestimmten Grund warum du dich konkret für das Amanero Board entschieden hast? Gibt ja auch günstigere USB auf I2S Boards auf zB Aliexpress. |
||||||||
Maliq
Inventar |
#2832 erstellt: 23. Jan 2024, 15:18 | |||||||
Das stimmt. Es gibt jedoch wenig Boards, die die geforderten Signalparameter liefern können. Zum Beispiel die 12.288MHz master clock bei 48kHz. Oft sind das bei den gängigen Xmos Chips 24.576 MHz bei dieser Samplingfrequenz. Zudem ist die Dokumentation dieser Boards so schlecht, dass ich da lieber die Finger von ließ. Hier ist so ein Beispiel für einen Amanero Clone, wo sich vorher nicht rausfinden lässt, welche Taktfrequenzen überhaupt ausgeben werden: https://www.ebay.de/...8:g:DcQAAOSw-wVefX-h Das war mir zu heikel. Die Sache ist schon komplex genug. |
||||||||
sagemer
Stammgast |
#2833 erstellt: 24. Jan 2024, 11:55 | |||||||
I2S benötigt nur einen data input, darüber werden beide Stereokanäle übertragen. Ich kenne mich zwar nicht mit der Programmierung des Mini-DSP aus, aber da der gleiche DSP-Chip wie beim Sure-DSP Verwendung findet, werden die Eingänge auch identisch sein (siehe hier). Dort sind auch vier Dateneingänge (MP0 - MP3) vorhanden, davon wird für eine I2S-Quelle auch nur einer benötigt. Bei der Programmierung in SigmaStudio muß dann der entsprechende Eingang am sogenannten Input-Block aktiviert und verkabelt werden. Ich nehme an, daß es sich beim Mini-DSP ähnlich verhält. |
||||||||
Maliq
Inventar |
#2834 erstellt: 24. Jan 2024, 12:37 | |||||||
Dennoch muss dann der richtige ground pin getroffen werden, sonst gibt das ganze keinen Ton von sich. Die Frage bleibt, warum vier digitale stereo Inputs vorhanden sind, wenn nur vier Kanäle mono ausgegeben werden. |
||||||||
sagemer
Stammgast |
#2835 erstellt: 24. Jan 2024, 13:00 | |||||||
Kann ich mir fast nicht vorstellen, Ground ist in der Regel untereinander verbunden.
Das steht doch auch auf der von mir verlinkten Seite. Dort ist sogar die Rede von zwei analogen (L+R) und acht digitalen Eingängen. Man kann daran verschiedene Quellen anschließen, also Z.B. USB auf I2S, Bluetooth auf I2S oder SPDIF auf I2S. Mit einem Eingangswahlschalter und entsprechender Programmierung könnte man diese sogar von außen umschalten. |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
#2836 erstellt: 24. Jan 2024, 14:42 | |||||||
Gibt es auch die Möglichkeit der automatischen Quellenumschaltung? Ich find es immer wahnsinnig nervig sowas manuell umschalten zu müssen, ich will einfach das hören wo grade ein Signal anliegt. Das hat mich am LOXJIE A30 so genervt dass ich ein separates BM83 BT Modul vorgeschaltet hatte, das kann nämlich automatisch zwischen aux-in (kommt vom TV) und BT umschalten. |
||||||||
sagemer
Stammgast |
#2837 erstellt: 24. Jan 2024, 15:40 | |||||||
Beim Mini-DSP bin ich da überfragt. Ich weiß aber von den TinySine Modulen, daß diese standardmäßig auf Bluetooth eingestellt sind und wenn ein Signal an den analogen Eingängen anliegt, automatisch auf diese umschalten. |
||||||||
Maliq
Inventar |
#2838 erstellt: 24. Jan 2024, 19:56 | |||||||
So wäre auch mein logisches Verständnis und natürlich hast du recht. Ich habe die Fehlerquelle ausgemacht, die der Grund dafür war, dass ich manchmal keinen Durchgang messen konnte und nur in einer Konfiguration Erfolg hatte (dazu später mehr). Zudem war es verwirrend, dass miniDSP in ihrem Schema oben die Masse sowohl mit Ground als auch mit GND bezeichnet. Jedenfalls eignen sich diese Patchkabel für Breadboard und Co NICHT dafür, eine stabile Verbindung aufzubauen. Die Kontakte sind für die Buchsenleiste des DSP minimal zu klein. Dass meine derzeitige Verbindung läuft, ist wohl reiner Zufall.
Das hab ich schon verstanden. Jedoch bietet der miniDSP keine Möglichkeit, Quellen zu wählen. Es gibt jedoch auch 4 I2S outputs. Die Frage ist hier, ob das Gerät dann einfach nur die I2S Signale weitergibt oder ob diese auch den gesamten Signalprozessor durchlaufen. Das Schema des ADAU1701 ist da nicht ganz aussagekräftig. Ich warte noch auf das Wondom Board und werde das mal versuchen, mit Sigma Studio nachzuvollziehen. Jedenfalls lohnt sich ein Blick in die Dokumentation des verwendeten Plugins des miniDSP. Dort steht für das von mir verwendete 2.1 Advanced Folgendes: Der Dateninput funktioniert in meinem Fall also NUR über den I2S_Data_In7/8 respektive Pin 13. Bei allen anderen Data inputs blieb es stumm. Mehrere Quellen zu nutzen, fällt also flach. Andere Plugins nutzen hingegen Data input 1/2 also Pin 10. Die Data Inputs 3/4 bzw 5/6 nutzt keines der Plugins. Auch klärt sich hier, wie die Data Outputs belegt sind. Natürlich finden sich diese Informationen nicht im I2S Connectivity PDF von miniDSP. Deren Dokumentation ist wirklich himmelschreiend schlecht. Wer den I2S input nutzen will will, muss darauf achten, entweder Pin 10 oder 13 am miniDSP für den Data Input zu nutzen! [Beitrag von Maliq am 24. Jan 2024, 20:58 bearbeitet] |
||||||||
ParrotHH
Inventar |
#2839 erstellt: 25. Jan 2024, 09:02 | |||||||
Schönes Projekt! |
||||||||
Maliq
Inventar |
#2840 erstellt: 28. Jan 2024, 17:13 | |||||||
Danke! Nur leider gibt es noch ein Problem, für welches ich bisher noch keine Lösung gefunden habe. Wenn der minidsp im I2S Betrieb länger vom Strom getrennt war, bootet er nicht korrekt, auch wenn ein stabiles master clock Signal anliegt. Das Signal wird benötigt, damit der DSP überhaupt hochfährt. Es muss dann jedes Mal eine USB Verbindung hergestellt werden und das Setup neu übertragen werden. Das ist natürlich nicht praktikabel. |
||||||||
sansuii
Stammgast |
#2841 erstellt: 06. Feb 2024, 12:34 | |||||||
Moinsen,
Hier mal ein Beispiel für die Einstellungen des Delays in einem DSP mit praktischen Messergebnissen: https://kirchner-ele...-bei-Aktiveboxen.pdf Gruß, |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mini DSP Anschlußfragen? Holzhorn am 21.02.2011 – Letzte Antwort am 21.02.2011 – 5 Beiträge |
Frage zu Mini Dsp Soundfreak_NRW am 28.10.2011 – Letzte Antwort am 28.10.2011 – 4 Beiträge |
Mini DSP vs. Hypex Lumibär am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 25.10.2013 – 13 Beiträge |
Mini DSP funzt nicht Velocity am 04.05.2016 – Letzte Antwort am 25.05.2016 – 27 Beiträge |
"FAST"-System mit Mini-DSP? Madness77 am 18.12.2011 – Letzte Antwort am 22.12.2011 – 10 Beiträge |
Sixteen alias Twentyfive mit mini-DSP aktiviert ippahc am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 05.02.2016 – 153 Beiträge |
Boxen enmessen mit Mini DSP + Umik1 candyman77 am 01.05.2015 – Letzte Antwort am 02.05.2015 – 35 Beiträge |
Mini DSP 2x4 an auftrennbarem Vollverstärker Feebe am 27.11.2018 – Letzte Antwort am 07.01.2019 – 36 Beiträge |
Fragen zu mini DSP für Subwoofer sepp71 am 11.09.2013 – Letzte Antwort am 13.09.2013 – 2 Beiträge |
DSP Simon am 08.04.2011 – Letzte Antwort am 24.04.2011 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.338