Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Die "ForenBox" - Wie soll sie aussehen?

+A -A
Autor
Beitrag
Roderik81
Inventar
#101 erstellt: 12. Apr 2010, 17:00
Hallo,

ich rege mal an einen blick auf den Sica LP 90.28/N92 TW zu werfen ... dazu vieleicht den Vifa 17WN225/8.

Wenn nicht versuch ich´s irgenwann. Jedenfalls hat man da für´s Geld ordenlich was in der hand - den HT will ich nicht nachgeschmissen bekommen
Schmids-Gau
Stammgast
#102 erstellt: 12. Apr 2010, 17:03
Die DCX ist zwar cool , ist aber vor allem für den Anfänger schwer zu handhaben. Da kommt dann noch ein Vorverstärker und und 2-3 Endstufen dazu und wenn man schon viel Geld in eine DCX investiert, sollte man auch wenigstens ein bißchen die Möglichkeiten der Raumkorrektur nutzen -> Messausrüstung.

Außerdem ist dann alleine die Elektronik schon über dem Budget.
Ein wirklich günstiges Aktivmodul für den direkten Einbau in die LS habe ich bis jetzt auch noch nicht gefunden...
lui551
Hat sich gelöscht
#103 erstellt: 12. Apr 2010, 17:07

Sica LP 90.28/N92 TW



Wo kann man sowas käuflich erwerben ?

Gruss Lutz
Roderik81
Inventar
#104 erstellt: 12. Apr 2010, 17:09

lui551 schrieb:

Sica LP 90.28/N92 TW



Wo kann man sowas käuflich erwerben ?


www.soundelements.de ... ist der sica 9160 (Z009160)
Mit den kryptischen Bezeichnungen betreibt Sica wahrlich keine Verkaufsförderung
Loki2010
Inventar
#105 erstellt: 12. Apr 2010, 17:10
@Schmids-GAU

Sowas - DSP-Modul?

PA-1S
Schmids-Gau
Stammgast
#106 erstellt: 12. Apr 2010, 17:27
Mit der DCX meinte ich dieses nette Gerät.
Ist vom Prinzip her das Gleich wie die DSP-Module.

Beides leider viel zu teuer...
Loki2010
Inventar
#107 erstellt: 12. Apr 2010, 17:34
Die DSP-Module kosten immerhin nur die Hälfte der DCX.
Ich habe allerdings zu schnell gelesen , ich bezog das auf das einbaubare Aktivmodul, Du meintest aber die Verstärkermodule.

PA-1S
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 12. Apr 2010, 18:35
Tja wie es aussieht gibt es die Dinger nicht mehr , AUDAX hat die Rechte gekauft , ProRaum´s Baron Dagobert Krönkenstein (lol) hatte die mal angeboteb nun verbringt er die in Asien handgepressten magnetrötliche Neodymblechsemmeln unters Folg´ um seinen Geldspeicher zu füllen

früher gab es davon eine fast baugleiche deutlich preiswertere (ca Faktor2) Variante mit 86dB ...

die tiefe ResFreq ist schon richtig so , man sieht es auch in der Impedanzkurve ..... wobei im sinne besserer torsionsstabilität man über ein festklemmen des bandwurms beiderseits mit baaotectschaum an 1 oder 2 stellen nachdenken sollte .

handwerklich & technisch begabte können sowas sicher nachbauen , bei bedarf würde ich mich consultechnisch zur fairfügung stellen ....

müsste mal meine beiden DIY Kumpel in Italien fragen ob es da unten noch Restposten gibt


häppy forenboxing

EDIT FloGatt: Bezuglosen Absatz entfernt.


[Beitrag von FloGatt am 12. Apr 2010, 18:50 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#109 erstellt: 12. Apr 2010, 18:52
Hi,

bitte beim Thema bleiben ;)

Grüße,
Florian
Roderik81
Inventar
#110 erstellt: 12. Apr 2010, 19:32

Schmids-Gau schrieb:
Mit der DCX meinte ich dieses nette Gerät.
Ist vom Prinzip her das Gleich wie die DSP-Module.

Beides leider viel zu teuer...



Immerhin, mit dem miniDSP bekommst man für ca 160 € die komplette elektronik mit 4 kanal Amps (plus netzteil biste bei 180) - Vergleicht man das mit den preisen einiger passivweichen ...
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#111 erstellt: 12. Apr 2010, 20:10
Also ich stimme nochmal für den 9er Vifa BB + 25 Euro HT + 8" Bass (macht knapp 80-100 Euro für die Chassis pro Seite). Geschlossen als Kompaktbox fürs Regal oder Heimkino und wer mag packt den Bass in ein grösseres Gehäuse (Bassreflex) und hat dann ne Standbox. Mit Weichenteilen und günstigen Klemmen und Dämmmaterial + evtl. BR-Rohr ist man ca. bei 150,- pro Seite.
stschroeder
Stammgast
#112 erstellt: 12. Apr 2010, 20:43

Roderik81 schrieb:

Schmids-Gau schrieb:
Mit der DCX meinte ich dieses nette Gerät.
Ist vom Prinzip her das Gleich wie die DSP-Module.

Beides leider viel zu teuer...



Immerhin, mit dem miniDSP bekommst man für ca 160 € die komplette elektronik mit 4 kanal Amps (plus netzteil biste bei 180) - Vergleicht man das mit den preisen einiger passivweichen ... :angel



das wäre eine variable weiche

heeee... aktiv aktiv aktiv...
Schmids-Gau
Stammgast
#113 erstellt: 12. Apr 2010, 20:45
@Roderik81: Mit 'zu teuer' meinte ich 'zu teuer für dieses Projekt'. Ansonsten ist die DCX imho jeden Cent wert und die DSPs bewegen sich ja hoch gerechnet auf 6 Kanäle ja auf ähnlichem Niveau.

Edit sieht gerade, dass bei den 4 Kanälen des DSPs auch AMPs vorhanden sind...dann ist's wirklich ein gutes Angebot.

@MARVELOUDIO: Schade eigentlich...
Wobei, meine neue Boxen sind noch nicht sonderlich alt, die sollten noch ne Zeitlang halten .


Über DIY-Bändchen gibt es eine interessante Website...wenn ich den Link finde, editiere ich ihn noch rein.
Wobei ich es bei einer Länge von 1,2m problematisch finden würde, einen streifen Alufolie in den Spalt zu pfriemeln.

Edit2 hat noch eine Link gefunden:
http://gaedtke.name/SubMenu_Lautsprecher/Ribbon_1.htm

Das wär's, doch eine DIY-Forenbox mit DIY-Bändchen
Leider für Anfänger wahrscheinlich etwas abschreckend.


'Mörderation' passt ja garnicht mal so schlecht


[Beitrag von Schmids-Gau am 12. Apr 2010, 20:53 bearbeitet]
D1675
Inventar
#114 erstellt: 12. Apr 2010, 21:01
Es wäre super wenn es Chassis wären, wo man nicht zwingend eine Oberfräse braucht.
Nicht jeder Anfänger hat eine Oberfräse.
Die Löcher für die Chasis sollten nur rund sein und keine Sonderformen haben.
ZeusExitus
Stammgast
#115 erstellt: 12. Apr 2010, 21:40

pelowski schrieb:

ZeusExitus schrieb:
...(=Mit gegebenen Mitteln möglichst großen Nutzen erzielen, ... einen Lautsprecher SO GUT WIE MÖGLICH zu entwickeln). Das wäre doch mal eine Herausforderung. ...

Grüße Marc


Und wo ist der revolutionäre Ansatz dabei?

Das versucht schließlich jeder - ob Profi oder Amateur.

Grüße - Manfred


Du verstehst nicht, wie ich das meine
Ich meinte wir versuchen einen Lautsprecher zu entwickeln, der alle Vorausetzungen für die perfekte Schallabstrahlung/Wiedergabe einhalten soll.

Betrifft:
- Linearität
- gute Klirrwerte
- gutes Ausschwingverhalten
- gutes Rundstrahlverhalten

Aber auch andere Sachen wie:
- hoher Wirkungsgrad
- hoher maximaler Schalldruck
- tief abgestimmt
- trotzdem gute Kickbassfähigkeiten
- sehr gute Sprachverständlichkeit
- hochauflösender Hochtonbereich
- etc.

Kurz:
Das Ziel einen Lausprecher zu entwickeln, der alle Vorausetzungen zur perfekten Wiedergabe einhalten soll... und das mit einem vorgegebenen Budget!

Grüße Marc
spendormania-again
Inventar
#116 erstellt: 12. Apr 2010, 21:48

ZeusExitus schrieb:

Ich meinte wir versuchen einen Lautsprecher zu entwickeln, der alle Vorausetzungen für die perfekte Schallabstrahlung/Wiedergabe einhalten soll.

Betrifft:
- Linearität
- gute Klirrwerte
- gutes Ausschwingverhalten
- gutes Rundstrahlverhalten
- hoher Wirkungsgrad
- hoher maximaler Schalldruck
- tief abgestimmt
- trotzdem gute Kickbassfähigkeiten
- sehr gute Sprachverständlichkeit
- hochauflösender Hochtonbereich
- etc.

Grüße Marc


Für die mittlerweile vorgegebenen 100,00 EUR pro Seite wird das aber eine ganz, ganz harte Nuss. Anyway, ich lasse mich gerne überraschen

Gruß
Ludger
ZeusExitus
Stammgast
#117 erstellt: 12. Apr 2010, 21:53

Für die mittlerweile vorgegebenen 100,00 EUR pro Seite wird das aber eine ganz, ganz harte Nuss. Anyway, ich lasse mich gerne überraschen


Das ist der Kick daran. Das Ziel so gut wie möglich zu erreichen. Die Grenzen der Physik auszuloten, aber eben mit einem vorgegebenen Budget!

Grüße Marc
-DeiMuddi-
Ist häufiger hier
#118 erstellt: 12. Apr 2010, 21:55
Seh ich auch so, gerade hoher Wirkungsgrad/max. Pegel in Verbindung mit tiefreichenden Bass, also jenseits der 40hz ,wird bei dem Budget schwerlich machbar sein.

Man sollte gut dimensionieren aber 90db bei knapp 40hz fänd ich schon recht ordentlich. Das der Mittel- u. Hochton ebenfalls "sauber" sein sollte ist wohl klar.

Nur passt dort dieser "Perfektheitsanspruch" bei dem Budget irgendwie nicht rein. You get what u paid for.
ZeusExitus
Stammgast
#119 erstellt: 12. Apr 2010, 22:01

Nur passt dort dieser "Perfektheitsanspruch" bei dem Budget irgendwie nicht rein. You get what u paid for.


Sicher passt er. Das Ziel gilt es erreichen. Ob man es schafft ist eine andere Frage. Die Frage ist nur wie weit schaffen wir es? Wie weit schaffen wir es mit allen möglichen erdenklichen Mitteln und Wissen?

Verstehste?

Grüße Marc
Roderik81
Inventar
#120 erstellt: 12. Apr 2010, 22:25

ZeusExitus schrieb:

Betrifft:
- Linearität
- gute Klirrwerte
- gutes Ausschwingverhalten
- gutes Rundstrahlverhalten

Aber auch andere Sachen wie:
- hoher Wirkungsgrad
- hoher maximaler Schalldruck
- tief abgestimmt
- trotzdem gute Kickbassfähigkeiten
- sehr gute Sprachverständlichkeit
- hochauflösender Hochtonbereich
- etc.


Das hört sich an wie ein Rezept zum scheitern.
Da bekommt man ein LS der nichts richtig gut kann und letzlich niemanden wirklich anspricht.
Das Viech ist da das beste Gegenbeispiel, und zeigt sehr gut wie man mit begrenztem Budegt durchaus beeindrucken kann - wenn man sich auf ein paar Bereiche konzentriert.
Zweck0r
Inventar
#121 erstellt: 12. Apr 2010, 23:58

D1675 schrieb:
Es wäre super wenn es Chassis wären, wo man nicht zwingend eine Oberfräse braucht.
Nicht jeder Anfänger hat eine Oberfräse.
Die Löcher für die Chasis sollten nur rund sein und keine Sonderformen haben.


Man kann doch jede beliebige Form mit der Motorstichsäge hinbekommen. Notfalls sogar mit der Handstichsäge am Schweizer Taschenmesser, dauert nur etwas

Und die 'Einfräsung' der Chassis lässt sich auch aus einer zweiten Holzplatte aussägen und auf die Schallwand kleben. Wenn die Optik wurscht ist, tut's auch Wellpappe oder Teppich.

Grüße,

Zweck
Heissmann-Acoustics
Inventar
#122 erstellt: 13. Apr 2010, 00:09
Die Moderation hat ja schon im Anderen Threat angekündigt, das Sie eigentlich das Konzept ohne das Forum aufstellen will, und Dieser wurde nur eröffnet, weil sich User beschwerten, allerdings gleich mit der Vorgabe, das würde eh nichts werden ...

... Wenn hier nicht ein wenig mehr moderiert, zusammengefasst & gebündelt wird, ist das auch so. Zu Beginn sah es für mich so aus als könne eine Konsensfindung stattfinden (2-Wege mit WG oder klassisch 3-Wege)

Jetzt langsam wird das ganze immer chaotischer und mir scheint ein wenig, das soll auch so sein, im Sinne von: Haben wir es nicht gesagt, eine Forenbox vom Forum konzipiert funktioniert nicht ...

... Ich finde das sehr schade


Ach ja, noch zum Thema: Ich lese andauernd Anfängerlautsprecher ... Wer sagt es solle ein Anfängerlautsprecher werden ???
Da gibt es hunderte von, braucht kein Mensch mehr. Wenn dann bitte etwas Vernünftiges, womit sich das Forum auch zeigen kann


[Beitrag von Heissmann-Acoustics am 13. Apr 2010, 00:11 bearbeitet]
kceenav
Stammgast
#123 erstellt: 13. Apr 2010, 10:46

alesandro schrieb:
(...), allerdings gleich mit der Vorgabe, das würde eh nichts werden ...

... Wenn hier nicht ein wenig mehr moderiert, zusammengefasst & gebündelt wird, ist das auch so)
(...)
Jetzt langsam wird das ganze immer chaotischer und mir scheint ein wenig, das soll auch so sein, im Sinne von: Haben wir es nicht gesagt, eine Forenbox vom Forum konzipiert funktioniert nicht ...

Sehr richtig. Man kommt sich etwas veralbert vor.

Wenn niemand einen Rahmen setzt (welcher selbstverständlich NIE den Wünschen aller Foristen gleichermaßen gerecht werden kann), die auf die verbleibenden Gestaltungsspielräume bezogene Diskussion moderiert und irgendwann mal einen Schlussstrich zieht - woraufhin die Realisierung beginnt -, ist das Scheitern so eines Vorhabens vorprogrammiert.
-DeiMuddi-
Ist häufiger hier
#124 erstellt: 13. Apr 2010, 13:20
Am einfachsten wäre es doch, wenn man einfach eine Umfrage aller passenden Konzepvorschläge macht und dann darüber abstimmen lässt.

Somit wäre es 'ne simple Mehrheitsentscheidung.


[Beitrag von -DeiMuddi- am 13. Apr 2010, 13:22 bearbeitet]
Heissmann-Acoustics
Inventar
#125 erstellt: 13. Apr 2010, 17:31
Ich interpretiere den aktuellen Stillstand im Gespräch so, das die meisten Mitschreiber die Situation ähnlich sehen ...

also @mods:

Wollt Ihr evtl. ein wenig Bündeln, was bisher an Wünschen da ist, ein wenig aussortieren, ggf. eine Umfrage starten oder habt Ihr kein besonderes Interesse daran???



mE. und ich schrieb es bereits, sind die 2 Konzepte die Konsens finden könnten ein klassisches 3-Wege-Konzept (8-10" + 4" + 0,75-1") oder ein 2-Wegerich mit Schallführung im Hochton (TT 7-8")

Gruß
Granuba
Inventar
#126 erstellt: 13. Apr 2010, 17:38
Hi,

jo, ich sehe es ähnlich: Dreiweger oder Zweiweger mit Schallführung. Nummer eins wäre knapp kalkuliert, Nummer zwei wäre quasi kompromisslos möglich.

Harry
stollentroll_oder_auch_...
Ist häufiger hier
#127 erstellt: 13. Apr 2010, 17:42
servus Leute
ich geb da mal auch meinen Senf dazu

Bauvorschläge gibt es doch so viele, und im Grunde ist da für jeden was dabei

ich hab mir ja auch die Classic 200 gebaut und hab vom Lautsprecherbau absolut keine Ahnung
Handwerkliches Geschick hab ich, und mehr braucht man nicht um sich eine Box zu bauen
eine Forenbox zumindest nicht

eine Forenbox sollt mMn einen Schritt weiter gehen
also den Anfänger zum Fortgeschrittenen machen
was unterscheidet den Anfänger vom Fortgeschrittenen?

für mich währe eine Forenbox dann interessant, wenn das weiter geht, als einen Bauvorschlag blind nachzubauen

kann man Chassis so wählen, das
1: man damit verschiedene Gehäusegrössen realisieren kann?
2: einem der Einstieg in Tools wie Boxsim etc. leicht gemacht wird
3: man lernen kann, was eine Weiche macht, und wie ich mit der Weiche die Box an meinen Geschmack und den Raum anpassen kann
4: man auf praktische Weise unter Gleichgesinnten den Einstieg ins Messen bekommt

wie ja schon Vorschläge kamen, das Erweiterbar zu machen
z.B. mit einem Coax anzufangen, und das mit Fast zu erweitern
oder eine 2 Wege Kompaktbox, die sich bei Bedarf mit einem Sub zu einer anständigen Standbox erweitern liese?

Grüsse Jörg
Heissmann-Acoustics
Inventar
#128 erstellt: 13. Apr 2010, 18:33
Schön ...

Ich persönlich fände 3-Wege schöner (siehe #27 => wie verlinkt man auf einen Post, nebenbei) und ich denke für 180€ zB mit besagten Chssis auch kompromisslos, aber ich denke der Konsens wird sich eher bei der 2-Wegevariante finden, die ich auch sehr attraktiv fände.

Wenn, dann würde ich doch gleich den Vorschlag von Spatz ins engere Blickfeld nehmen ...

Spatz schrieb:

Sonst wie schon drüben gesagt: Dayton RS-225/8 und Vifa XT25 im Waveguide...

Der XT25 funktioniert gut im WG-300 und der RS-225 scheint zur Zeit P/L sehr weit oben angesiedelt, wobei er nicht ganz unaufwändig zu beschalten ist, soll er bis 2kHz laufen.

Sehr gute Alternative wäre der zB SPH-200KE, allerdings leider deutlich teuerer



Edit: ggf. wären auch so 1.6kHz anvisierbar, was den RS-225/8 wieder (noch) attraktiver machte


[Beitrag von Heissmann-Acoustics am 13. Apr 2010, 18:45 bearbeitet]
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#129 erstellt: 13. Apr 2010, 18:50
Ich werfe mal den SPH-8TB ins Rennen. Geht geschlossen, BR oder auch in TML oder TQWT.

http://www.monacor.d...7442&spr=DE&typ=full

Und er sieht auch noch gut aus.

Darüberhinaus laufen in den Frankys Laboratories gerade letzte Abstimmungen eines Volksmangers.


[Beitrag von Frank.Kuhl am 13. Apr 2010, 19:02 bearbeitet]
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 13. Apr 2010, 19:20

Frank.Kuhl schrieb:
Ich werfe mal den SPH-8TB ins Rennen. Geht geschlossen, BR oder auch in TML oder TQWT.

http://www.monacor.d...7442&spr=DE&typ=full

Und er sieht auch noch gut aus.

Darüberhinaus laufen in den Frankys Laboratories gerade letzte Abstimmungen eines Volksmangers.



der bang tand 8er klirrte aber wie hulle in der kt oder haha messung was bei der magnet konstruktion kein wunder ist statische BLinearität ist eben nicht alles ....

volksmanger?

ja drehen die letzten der monacorianer jetzt phöllich durch?



ps - nicht fairgessen mit rosa terzrauschen einige watt auf klirrartefuckte zu prüfen! (earcheck)
ZeusExitus
Stammgast
#131 erstellt: 13. Apr 2010, 19:33
DAS Konzept:
Teilaktive Box mit 17er Coax im BR und untenrum ein Dipol-Bass (zum Bleistift 15 Zöller)



@ Herrn _MARVELOUDIO_

Ihr Schreibstil ist sehr gewöhnungsbedürftig

Grüße Marc
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#132 erstellt: 13. Apr 2010, 19:43
Mir ist noch kein öffentlicher Test des SPH-8TB bekannt. Und bevor ich so durchdrehe wie manche andere sage ich rechtzeitig Bescheid.


[Beitrag von Frank.Kuhl am 13. Apr 2010, 19:47 bearbeitet]
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#133 erstellt: 13. Apr 2010, 19:52

Frank.Kuhl schrieb:
Mir ist noch kein Test des SPH-8TB bekannt. Und bevor ich so durchdrehe wie manche andere sage ich rechtzeitig bescheid.



AH... - sorry Monsieur Kühl!

VerweXelung mit 8Zollongus TB/Monacor dickes Unterhang*gemächt!


mächtig gewaltige grüsze - onkel blechkjelt
ZeusExitus
Stammgast
#134 erstellt: 13. Apr 2010, 20:07

DAS Konzept:
Teilaktive Box mit 17er Coax im BR und untenrum ein Dipol-Bass (zum Bleistift 15 Zöller)


Sagt mal, was haltet ihr denn von dem Vorschlag? Klingt doch nach was oder nicht?


Grüße Marc
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#135 erstellt: 13. Apr 2010, 20:07
Weißt Du was mich ärgert - ich weiß nicht mit wem ich es zu tun habe. Ich kenne dich nicht und wahrscheinlich x-andere Forenuser auch nicht. Es scheinen Dich aber einige zu kennen und die haben einen unfairen Vorteil! Warum also dieses Versteckspiel?

Und der SPH-8XTB wurde auch noch nicht öffentlich getestet! Bevor man also irgendwelche Kommentare abgibt sollte man sich vielleicht etwas schlauer machen!


[Beitrag von Frank.Kuhl am 13. Apr 2010, 20:14 bearbeitet]
Heissmann-Acoustics
Inventar
#136 erstellt: 13. Apr 2010, 22:02

ZeusExitus schrieb:

DAS Konzept:
Teilaktive Box mit 17er Coax im BR und untenrum ein Dipol-Bass (zum Bleistift 15 Zöller)


Sagt mal, was haltet ihr denn von dem Vorschlag? Klingt doch nach was oder nicht?


Grüße Marc



Für max 180€ ... Wird sehr schwer, würde ich sagen.

@Frank

Den SPH-8TB kenne ich persönlich (noch) nicht ... Wie würdest Du seine klanglichen Qualitäten zB dem SPH200Ke gegenübergestellt einordnen
ZeusExitus
Stammgast
#137 erstellt: 13. Apr 2010, 22:05

Für max 180€ ... Wird sehr schwer, würde ich sagen.


Das Budget kann man ja nach oben hin erweitern. Sagen wir mal 200-250€. Dafür wird ja auch das Ergebnis (denk ich) auch entsprechend gut

Grüße Marc
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#138 erstellt: 13. Apr 2010, 22:17

Frank.Kuhl schrieb:
Weißt Du was mich ärgert - ich weiß nicht mit wem ich es zu tun habe. Ich kenne dich nicht und wahrscheinlich x-andere Forenuser auch nicht. Es scheinen Dich aber einige zu kennen und die haben einen unfairen Vorteil! Warum also dieses Versteckspiel?

Und der SPH-8XTB wurde auch noch nicht öffentlich getestet! Bevor man also irgendwelche Kommentare abgibt sollte man sich vielleicht etwas schlauer machen!


Hallo Kuhler Frankensteinwastel ,

na man kann sich nicht alles merkeln was getestet wurde , die Typenbzchngn bei Monacor sind eh ziemlich verwirrend ... dann war es halt das ne Nummer kleinere Chassis mit dem Riesenmagnet-Unterhangsystem . Sorry nochmal für die VerweXelung ich hätte einfach auf den Link klicken sollen ....

Bzgl Deinem Ärger - Riläx Baby

Was bringt es Dir "mich zu kennen" ?? (spähcoolier nich drauf dass ich eine Blondiene bin *g*)

Fairstecken macht doch Spasz (eene meene miste...) - 99% der User machen das hier , sollen wir das ändern nur damit Du DuDu nachts besser schnarchen kannst? (frankdiemultiplexsäge)

Gut dass mich einige kennen wär auch traurig keine Sympathisanten zu haben - Deine Äusserung lässt vermuten Du hast da noch Nachholbedarf , mein Tip - nimm Dir den ebrnfalz very kuhlen Blechbuddy als Vorbild dann klappt es auch mit den Groupies

Let´s stick togäther , bye - Kuhlege Blechwastel

http://www.youtube.com/watch?v=bZTsW8WKy5c&feature=related
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#139 erstellt: 14. Apr 2010, 07:42

Den SPH-8TB kenne ich persönlich (noch) nicht ... Wie würdest Du seine klanglichen Qualitäten zB dem SPH200Ke gegenübergestellt einordnen


Bin gerade dabei eine Box mit diesem Chassis zu entwickeln. Wenn sie fertig ist kann ich mehr dazu sagen.
A._Tetzlaff
Inventar
#140 erstellt: 14. Apr 2010, 14:25
Moin zusammen,

falls es noch nicht geschrieben wurde, könnte man die Forenbox in Zusammenhang mit der Sammelbestellung des Zaph-Audio 13ers bringen. Das Chassis könnte man zweimal (als 2- oder 2½-Wegebox) mit einem HT verkuppeln - ok, stinklangweiliges Konzept, aber es würde sicher gehen und der Preis wird auch knapp eingehalten.
sonicfurby
Stammgast
#141 erstellt: 14. Apr 2010, 15:57
Ihr immer mit eurem LANGWEILIG. Ich versteh euch nicht.

Wenn eine Frau lange Beine hat, dazu noch C oder D Oberweite, sportich- schlank, schaut sie doch schneggig aus (aka scharf, hot...). Wenn man diese Schneggen mal vermißt und statistisch erfaßt, kommt man auf die Idealmaße 90 60 90. Man stellt fest das die meisten Schneggen diese Maße haben oder Ihnen sehr nahe kommen bzw geringe Variationen dieser Idealmaße haben.

So ists mit der Kombi 17er+ Kalotti auch/ 13er plus Kalotti halt auch. Ein 2 oder 2.5 Wegerich mit o.g. Chassisbestückung ist halt mal das "idealmaß" in punkto Breitentauglichkeit, Summe der Eigenschaften uswusw.

Oder wollt ihr jetzt sagen jede Frau mit Idealmaßen ist also langweilig?


Wer solche o.g. Lautsprecher also langweilig findet, findet dann 150 Kilo Girls sexy oder?


[Beitrag von sonicfurby am 14. Apr 2010, 15:59 bearbeitet]
Loki2010
Inventar
#142 erstellt: 14. Apr 2010, 16:09
Dein Vergleich hinkt.
Sehr sogar.

Bei einer 150 kg Lady komme ich nicht gerade in "Wallung".
Bei einem 150 kg Lautsprecher kann das aber schon passieren, naja nicht gleiche Erregungsregion .

Nun gut, jeder hat andere Präferenzen...

PA-1S
kenichi
Ist häufiger hier
#143 erstellt: 14. Apr 2010, 16:09

Oder wollt ihr jetzt sagen jede Frau mit Idealmaßen ist also langweilig?


Kommt natürlich drauf an was man mit ihr machen will. Wenns darum geht ihr zuzuhören könnt es ja durchaus passieren dass die 150kg Lady weniger LANGWEILIG ist
georgy
Inventar
#144 erstellt: 14. Apr 2010, 16:11
Jungs, es geht hier um Lautsprecher, also zurück zum Thema bidde.
sonicfurby
Stammgast
#145 erstellt: 14. Apr 2010, 16:28
On- Topic:

Anregung an dire Mods (Harry, Greg und co)

Wir machen es wie die Bundesregierung und als allererstes einen POLL um herauszufinden was die Zielgruppe haben will.

1.) Willst du den LS selber bauen? JA- NEIN

Wenn nein- Poll zuende. Jemand der Ihn nicht bauen will- hat nix zus agen.

2.) Was ist für dich- Bauinterssenten- wichtig? Bitte benote in Reihenfolge nach wichtigkeit:

-Optik
-Abmessungen
-technisch Einfach/ Bachbausicherheit
.....



AM Ende des Polls weiß man was die ZIELGRUPPE will.

PS Nein ich bin kein Unternehmensberater.


Off- Topic:
>Kommt natürlich drauf an was man mit ihr machen will. Wenns darum geht ihr zuzuhören könnt es ja durchaus passieren dass die 150kg Lady weniger LANGWEILIG ist

Wenn es ums zuhören geht dann ist jede Frau ein Problemfall Da hast du verdammt recht, denn wenn ich meiner ZUHÖREN muß dann schalten sich Evolutionsbedingt bestimmte "Durchzugklappen" ein sodaß ich nachher nur die Hälfte behalten kann was Sie erzählt hat...
kenichi
Ist häufiger hier
#146 erstellt: 14. Apr 2010, 16:40
Ich habs ja so verstanden dass diese Forenbox eine werden soll, anhand derer der Prozess des Lautsprecherentwickelns mit (all?) seinen Facetten dem interessierten Laien näher gebracht wird.

Wenn das das Hauptziel ist, dann sollte sich der LS diesem Ziel unterordnen, das heisst aus meiner Sicht so simpel dass es den Anfänger nicht abschreckt sie nachzubauen und gleichzeitig so kompliziert dass möglichst viel zum Thema erklärt werden kann. Denke das geht mit einem 2-Weger ganz gut.


off:

Wenn es ums zuhören geht dann ist jede Frau ein Problemfall Da hast du verdammt recht, denn wenn ich meiner ZUHÖREN muß dann schalten sich Evolutionsbedingt bestimmte "Durchzugklappen" ein sodaß ich nachher nur die Hälfte behalten kann was Sie erzählt hat...

Wenn du dir die Hälfte merken kannst von dem was sie redet dann musst du ein verdammt gutes Gedächtnis haben
flexus3
Stammgast
#147 erstellt: 14. Apr 2010, 16:42

georgy schrieb:
also zurück zum Thema bidde.


...150kg lady, in mezzo forte.

edit: fortissimo forte!


[Beitrag von flexus3 am 14. Apr 2010, 17:02 bearbeitet]
wuchst
Stammgast
#148 erstellt: 14. Apr 2010, 17:23
Ich habe ja eher das Gefühl, die Mods machen gerade wieder einen Scherz, obwohl der 1.4. ja schon begangen wurde.

So wenig, wie die sich hier melden und das Ganze eingrenzen, lachen sie sich wahrscheinlich nur schlapp und später entpuppt sich alles als Ente.
Granuba
Inventar
#149 erstellt: 14. Apr 2010, 17:52
Moin,

ich plädiere für einen Zweiweger aus NACHBAUSICHEREN Chassis, den man auch zum 2,5 Weger upgraden kann (WAF hoch ). Und das werde ich jetzt mal angehen.

Harry
wuchst
Stammgast
#150 erstellt: 14. Apr 2010, 18:01
Da hat man doch was konkretes, was man angehen kann.

Gibt es schon Überlegungen, ob Hochtonkalotte, -bändchen oder -horn?

Welche Größe der Chassis soll eingesetzt werden?

Dann gibt es bestimmt einige Vorschläge von den Eingeweihten.

Was mich mal interessieren würde: Gibt es auch von den bekannten Lautsprecherherstellern Chassis, die man verwenden kann?
z.B. Nubert, Wharfedale, Heco, usw...

Oder verkaufen die nicht einzeln oder kaufen die selber zu oder oder oder?
Die Frage kam mir, weil hier bisher nur mir völlig unbekannte Chassis vorgestellt wurden. Nicht, dass das viel aussagen würde, bin ja doch ein Laie. Würd mich halt interessieren.
tiefton
Hat sich gelöscht
#151 erstellt: 14. Apr 2010, 18:13

wuchst schrieb:


Was mich mal interessieren würde: Gibt es auch von den bekannten Lautsprecherherstellern Chassis, die man verwenden kann?
z.B. Nubert, Wharfedale, Heco, usw...

Oder verkaufen die nicht einzeln oder kaufen die selber zu oder oder oder?
Die Frage kam mir, weil hier bisher nur mir völlig unbekannte Chassis vorgestellt wurden. Nicht, dass das viel aussagen würde, bin ja doch ein Laie. Würd mich halt interessieren.



Das sind entweder reguläre Serienchassis mit eigenem Logo, Standardchassis mit eigener Spezifikation oder tatsächlich OEM Chassis die es so auf dem Markt nicht gibt, oder es sind tatsächliche Eigenentwicklungen die es entweder für den Selbstbau gibt/gab (z.B. Dynaudio) oder nie für den Markt gab (z.B. Revel, Tannoy)
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
UMFRAGE "Forenbox" : Welcher Lautsprechertyp soll es werden?
max-boost am 25.08.2011  –  Letzte Antwort am 02.09.2011  –  40 Beiträge
"ForenBox" - Was darf sie kosten?
Granuba am 10.04.2010  –  Letzte Antwort am 13.04.2010  –  115 Beiträge
Die Forenbox - Kommt sie nun doch?
Granuba am 12.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.05.2007  –  144 Beiträge
Forenbox Team Berlin, fertig!
not0815 am 28.09.2011  –  Letzte Antwort am 20.01.2016  –  68 Beiträge
Forenbox - Sinn oder Unsinn?
Granuba am 19.04.2006  –  Letzte Antwort am 29.07.2006  –  236 Beiträge
"Forenbox" - Team Austria
--markus-- am 06.09.2011  –  Letzte Antwort am 28.08.2012  –  262 Beiträge
"Forenbox": Maximaler Kostenrahmen pro Box?
--markus-- am 02.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.09.2011  –  18 Beiträge
Forenbox - die Teams, die Konzepte
--markus-- am 05.09.2011  –  Letzte Antwort am 15.12.2011  –  70 Beiträge
"Forenbox" Team Süd- Box Fertig!
sonicfurby am 07.09.2011  –  Letzte Antwort am 17.06.2016  –  623 Beiträge
DIY-HFi-Forenbox Billich Willich
Christoph_Gebhard am 16.06.2011  –  Letzte Antwort am 25.03.2021  –  47 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedkentonheinig8
  • Gesamtzahl an Themen1.558.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.290