Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Die "ForenBox" - Wie soll sie aussehen?

+A -A
Autor
Beitrag
Granuba
Inventar
#1 erstellt: 10. Apr 2010, 18:48
Die Diskussion ist hiermit eröffnet.

Bisheriges Maximalbudget: 180 Euro/Stück
SRAM
Inventar
#2 erstellt: 10. Apr 2010, 19:02
Ringradiator (27 €):




Konusmitteltöner (47 €):




2 x Tieftöner (zusammen 60 €):




Rest Weiche.


Gruß SRAM
Spatz
Inventar
#3 erstellt: 10. Apr 2010, 19:17
MSH-116/4 finde ich gut, aber für den Hochton würde ich doch eher eine NoFerro12 bevorzugen, die kostet auch nicht viel, kann aber viel!

Als Bass würde ich den SPA-10PA (41 €) von Monacor vorschlagen, der Kommt im Bass bis 40 Hz, bei 87 dB Wirkungsgrad und 50 Litern, oder den Visaton W250S-4, der bei mehr Volumen noch tiefer kommt.

Vorrausgesetzt natürlich, drei Wege sind gewünscht!

Sonst wie schon drüben gesagt: Dayton RS-225/8 und Vifa XT25 im Waveguide...
lui551
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 10. Apr 2010, 19:22
Fisaton W250S, Monacor MSH und Noferro

Könnte was draus werden.

Gruss Lutz
Granuba
Inventar
#5 erstellt: 10. Apr 2010, 19:24
Jungs, bis auf Spatzens Optikknaller Dayton/XT-WG ist das alles häßlich.
Ezeqiel
Inventar
#6 erstellt: 10. Apr 2010, 19:28
Bei dem Wirkungsgrad, der SRAM offenbar vorschwebt (zwei Monacor SP-252E ? ) wird man mit der Seas-Variante wohl nicht so glücklich.

Gruss,
Ezeqiel

*edit*:

Murray schrieb:
Jungs, bis auf Spatzens Optikknaller Dayton/XT-WG ist das alles häßlich. :D

Ich bin kompromissbereit, was die Optik angeht. Kompromissbereiter jedenfalls, als bei den Wiedergabeeigenschaften.

SRAMs Vorschlag gefällt mir gut. Sollte doch auch einigermassen nett zu verpacken sein, oder?


[Beitrag von Ezeqiel am 10. Apr 2010, 19:31 bearbeitet]
Spatz
Inventar
#7 erstellt: 10. Apr 2010, 19:30
MSH-116/8 und Noferro12 sind nicht hässlich, nur halt keine optischen Kracher. Und über einen klassischen 25er mit Druckgußkorb kann man auch streiten, was die Optik betrifft.

Außerdem soll es ja wohl auf den Klang ankommen, und da sind MT und HT wohl ohne Zweifel erhaben, zumindest in ihrer Preisklasse...
lui551
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 10. Apr 2010, 19:30

Jungs, bis auf Spatzens Optikknaller Dayton/XT-WG ist das alles häßlich.


Stimmt auch wieder.

Ich weiss auch nicht, ob ich dafür nun meinen Schlaf zu gunsten schlafloser Nächte opfern würde

Lutz
SRAM
Inventar
#9 erstellt: 10. Apr 2010, 19:30

Bei dem Wirkungsgrad, der SRAM offenbar vorschwebt (zwei Monacor SP-252E ? ) wird man mit der Seas-Variante wohl nicht so glücklich.



...erfasst


Gruß SRAM


[Beitrag von SRAM am 10. Apr 2010, 19:31 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#10 erstellt: 10. Apr 2010, 19:32
@ Harry
Hmm wenn sich daraus eine wohl klingende Kombi ergibt
Why not?
Obendrein hört man mir geschlossenen Augen viel konzentrieter.
Der MT von SRAM gefällt mir.

Greets aus dem Valley

Stefan
lui551
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 10. Apr 2010, 19:35

Der MT von SRAM gefällt mir.


Das ist ein Monacor MSH114

Lutz
georgy
Inventar
#12 erstellt: 10. Apr 2010, 19:38
@Spatz: Du willst ja nur deinen alten Thread wiederbeleben.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-9532.html

Aber die MT HT Kombi ist auch wirklich gut.
tiefton
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 10. Apr 2010, 19:38
Beyma T 2030 und 2 x Dayton RS125S-8


[Beitrag von tiefton am 10. Apr 2010, 19:39 bearbeitet]
Loki2010
Inventar
#14 erstellt: 10. Apr 2010, 19:44

Wie wärs mit dem?
oder dem:


Auch schön:


PA-1S
Granuba
Inventar
#15 erstellt: 10. Apr 2010, 19:56
Hi,

als Mitteltöner könnte ich mir den günstigen Pappvifa für 16 Euro vorstellen. Drunter ein 20er Bass, drüber ne 19er Kalotte.

Harry
tiefton
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 10. Apr 2010, 20:08
Laaangweilig...
Aber gut...
20er Bass: Dayton SD215-88
Hochton: Monacor RBT-95
lui551
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 10. Apr 2010, 20:09




Auch interressant. Aber nicht besonders laut.

Lutz
georgy
Inventar
#18 erstellt: 10. Apr 2010, 20:12

Murray schrieb:
als Mitteltöner könnte ich mir den günstigen Pappvifa für 16 Euro vorstellen.


Du meinst sicher den Breitbänder?
Als Hochdöner kann man ja den HT 250 nehmen oder den NoFerro12 und nen guten TT.
Granuba
Inventar
#19 erstellt: 10. Apr 2010, 20:12
Hi,


Aber nicht besonders laut.


20er bis 25er Bass dürfte der reißen. Da wir aufs Budget achten müssten und der mit 16 Euro wirklich preiswert ist, bleibt mehr Geld für einen ordentlichen Bass. Das ist immer das teuerste. Hochtöner gibts viele passende.

Harry
georgy
Inventar
#20 erstellt: 10. Apr 2010, 20:14
Ein Nachteil bei dem BB ist, dass man den nicht mal eben einfräsen kann.
lui551
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 10. Apr 2010, 20:15


20er bis 25er Bass dürfte der reißen.


Stimmt schon. Ein 20er in 60l kommt auch nicht weiter.

Lutz
Granuba
Inventar
#22 erstellt: 10. Apr 2010, 20:17

georgy schrieb:
Ein Nachteil bei dem BB ist, dass man den nicht mal eben einfräsen kann.


Hi,

gut für den passenden Artikel zur Frässchablone. Oder ein forenmitglied dreht mal ein paar Einbauringe.

Harry
SRAM
Inventar
#23 erstellt: 10. Apr 2010, 20:22
http://www.vifa.de/chassis/vifa/pdf/DB9BN119-8.pdf

....och nö

Was ein Leisesprecher.


Gruß SRAM
Granuba
Inventar
#24 erstellt: 10. Apr 2010, 20:31
Hi,


Was ein Leisesprecher.


das Büdschäh! Und für Hifi laut genug, ist ja auch ein kleiner 8 Öhmer.

Harry
Schmids-Gau
Stammgast
#25 erstellt: 10. Apr 2010, 20:56
Als Tieftöner finde ich die WxxxS von Visaton sehr nett.
Die 25er gehen im BR-Gehäuse schön tief, ein Sub sollte überflüssig sein, in CB spielen sie schön knackig.
Wenn genügend davon vorhanden sind, ist auch der Maximalpegel kein Problem mehr .
Die 17er sollten auch problemlos im 2-Weger funktionieren...oder werden es jetzt endgültig 3 Wege?
kboe
Inventar
#26 erstellt: 10. Apr 2010, 21:44
wie wärs mit dem neuen koax von blue planet und nem 20er oder wenns vom pegel her passt sogar ein 25er bass drunter?

gruß
kboe
Heissmann-Acoustics
Inventar
#27 erstellt: 10. Apr 2010, 22:04
RS-225



MSH-116/4



DT-99




Währen ca 130€ für Chassis

m.E hoch attraktiv
P.Krips
Inventar
#28 erstellt: 10. Apr 2010, 22:39
Hallo Forenboxentwickler......

ein wenig wundere ich mich über die Vorgehensweise hier.
Irgendwie gehe ich anders an eine Boxenentwicklung heran, das mag sicher nicht jeder ähnlich machen, halte ich aber dennoch für sinnvoller.

Zunächst einmal sollte man sich doch mal über das Konzept klar werden und einigen.

- Soll es eine Regalbox werden ?
- Soll es eine Standbox werden ?
- eher für kleinere Räume ?
- eher für mittlere Raume ?
- eher für Größere Räume ?
- eher für wandnahe Aufstellung ?
- eher für freie Aufstellung ?
- soll auch das Energieverhalten berücksichtigt werden, wenn ja, wie ?
- soll das Bündelungsverhalten berücksichtigt werden, wenn ja, wie ?
- soll eine bestimmte Maximallautstärke erreichbar sein, wenn ja, bis zu welchen Frequenzen im Tiefbassbereich und soll der Roomgain mit berücksichtigt werden ?
- usw. usw.

Ich wähle Treiber eigentlich immer erst aus, wen das Konzept "steht", denn die Auswahl/die Eigenschaften der Treiber richten sich doch wohl danach, wie sie in das Konzept passen.

Irgendwie riecht mir die Vorgehensweise gerade ein wenig nach "Hey Alder, hab da ein paar geile Teller geschossen, da bau ich mir nun ne geile Box draus"

Was wurde hier (auch von mir) den Newcomern mit Schwachsinnsprojekten schon alles um die Ohren geschlagen, und dann zäumt die geballte Kompetenz hier eine Box vom Schwanze her auf....

Viele Grüße
Peter Krips
Heissmann-Acoustics
Inventar
#29 erstellt: 10. Apr 2010, 22:51
Eine Treiberauswahl impliziert doch schon die Antwort auf Deine Fragen

8" 4" 1" => Keine Regalbox, mittlere Räume, Energieverhalten ausgewogen, ebenso Bündelung, gehobene Zimmerlautstärke

Nur anhand zB meines Treibervorschlages
ZeusExitus
Stammgast
#30 erstellt: 11. Apr 2010, 00:49
Hätte auch einen Vorschlag

Bass: Dayton SD215-88
Mittelton: Dayton DC50F-8
Hochton: Fountek NeoCD1.0 oder alternativ Vifa XD 200 F/4

Sind zusammen ca. 110€ nur für die Chassis pro Seite.

Grüße Marc
Spatz
Inventar
#31 erstellt: 11. Apr 2010, 00:56

georgy schrieb:
@Spatz: Du willst ja nur deinen alten Thread wiederbeleben.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-9532.html

Aber die MT HT Kombi ist auch wirklich gut.
:prost


Hehe, das Projekt liegt inzwischen so weit hinten im Regal, das wird wieder hervorgeholt, wenn ich wirklich Zeit habe.

Nichtsdestotrotz bin ich von der Kombi überzeugt! Billiger und trotzdem besser MHT wird schwer...
Burns4k
Stammgast
#32 erstellt: 11. Apr 2010, 02:34
Ich find ja ne Box die den Namen "Forenbox" verdient hat sollte schon nen paar Kompetenzen in sich vereinen und sich von der Masse der anderen Lautsprecher absetzen. Standard-Boxen gibts wirklich schon mehr als genug.

Und was ich bisher vermisse ist ein "kleiner" günstiger BB der in nem großen selbstbau-Horn den Mittelton übernimmt(ab ca. 400-500hz). Der Mittelton macht ja den Klang und da muss einfach mal was Alternatives hin.

nen passend günstiger Hochtöner(zusammen~35€):

+


Gruß,

Tim


[Beitrag von Burns4k am 11. Apr 2010, 02:35 bearbeitet]
nordinvent
Inventar
#33 erstellt: 11. Apr 2010, 04:15

alesandro schrieb:
RS-225



MSH-116/4



DT-99




Währen ca 130€ für Chassis

m.E hoch attraktiv



in dieser Kombi ein klingender Geheimtip !!
Christoph_Gebhard
Inventar
#34 erstellt: 11. Apr 2010, 06:06
Moin,

Peter hat Recht. Ohne Pflichtenheft macht das Chassivorschlagen vielleicht Spaß ist aber nicht wirklich zielführend.

3-Wege finde ich für den angestrebten Kostenrahmen unpassend. Es wird schwer bis unmöglich, für diesen Preis eine gut gemachte 2-Wege-Box zu toppen. Die Weiche frisst zu viele Kosten und die (theoretischen) Vorteile von 3-Wegern kommen in der Praxis erst zum Vorschein, wenn man relativ kompromißlos entwickeln und einkaufen kann.
Zudem steigt der Einfluß der Chassisserienschwankungen und die Gefahr die Chassis nicht homogen "verheiratet" und/oder abgestimmt zu bekommen.

Ich halte in der Summe einen relativ kompakten 2-Weger mit 20er-Bass und schallgeführten Hochtöner für den idealen Kompromiß aus Optik, Großsignal- und Dynamikfähigkeit, Wirkungsgrad, Abstrahlverhalten, Bandbreite, Bauaufwand, Kosten und Universalität.

Gruß, Christoph
Loki2010
Inventar
#35 erstellt: 11. Apr 2010, 06:36

Christoph_Gebhard schrieb:
...3-Wege finde ich für den angestrebten Kostenrahmen unpassend. Es wird schwer bis unmöglich, für diesen Preis eine gut gemachte 2-Wege-Box zu toppen.......
....Ich halte in der Summe einen relativ kompakten 2-Weger mit 20er-Bass und schallgeführten Hochtöner für den idealen Kompromiß aus Optik, Großsignal- und Dynamikfähigkeit, Wirkungsgrad, Abstrahlverhalten, Bandbreite, Bauaufwand, Kosten und Universalität.

Gruß, Christoph


x2 Diese Richtung gefällt mir ehrlich gesagt auch am Besten.
Lieber zwei gute Chassis als 3 schlechtere.

PA-1S
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#36 erstellt: 11. Apr 2010, 08:28

Murray schrieb:
Hi,


Was ein Leisesprecher.


das Büdschäh! Und für Hifi laut genug, ist ja auch ein kleiner 8 Öhmer.

Harry


Sehr gute Wahl. Ich habe den zu Hause und das Preis-/Leistungsverhältnis ist exzellent. Dazu Seas NoFerro 12 oder besser 22 TAF/G (meine Lieblingskalotte im 19mm Format).

Dazu nen 8"er. evtl. einmal als geschlossen (kompakte Regalbox) und einmal als BR-Standbox.

Gruß
Patrick
kceenav
Stammgast
#37 erstellt: 11. Apr 2010, 08:50
Guten Morgen --

Zunächst stimme ich P.Krips zu. Vor den Überlegungen, welche Chassis erfolgversprechend miteinander kombiniert werden können, sollte man definieren, was für ein "Erfolg" denn eigentlich angestrebt wird.

Eine grobe Aufzählung der verschiedenen Optionen wurde schon geliefert.


Christoph_Gebhard schrieb:
Ich halte in der Summe einen relativ kompakten 2-Weger mit 20er-Bass und schallgeführten Hochtöner für den idealen Kompromiß aus Optik, Großsignal- und Dynamikfähigkeit, Wirkungsgrad, Abstrahlverhalten, Bandbreite, Bauaufwand, Kosten und Universalität.

Der Vorschlag gefällt mir auch. Ob damit klanglich mehr rauszuholen ist als mit einem gleichteuren 3-Wege Konzept, sei dahingestellt; ich glaube, Letzteres könnte auch sehr gut werden.

Allerdings meine ich auch, dass 3-Weger mit einer unteren Übernahmefrequenz von 500 Hz oder niedriger sich einfach messtechnisch SEHR viel schwerer in den Griff bekommen lassen. So gesehen ist eine gelungene Abstimmung weniger gewiss.
Außerdem finde ich, dass es nach wie vor an Selbstbauvorschlägen mit "kontrollierter" Bündelung mangelt (und an solchen Fertigboxen sowieso). Die Hobby-HiFi ignoriert das Thema bisher vollständig, die K&T begnügt sich mit Hingerotztem.
Christoph_Gebhard
Inventar
#38 erstellt: 11. Apr 2010, 09:46

kceenav schrieb:
Allerdings meine ich auch, dass 3-Weger mit einer unteren Übernahmefrequenz von 500 Hz oder niedriger sich einfach messtechnisch SEHR viel schwerer in den Griff bekommen lassen. So gesehen ist eine gelungene Abstimmung weniger gewiss.


Yup! Ich glaube es gibt einige 3-Wege-Lautsprecher auf der Welt, die (unwissend?) hier Schwächen (einige nennen es vielleicht Charakter ) haben.
Das ist schwerer zu hören und schwerer zu messen als im Mittelhochton.

Meine Empfehlung: Ground-Plane-Messungen im Garten

Gruß, Christoph
georgy
Inventar
#39 erstellt: 11. Apr 2010, 09:57

Christoph_Gebhard schrieb:
Meine Empfehlung: Ground-Plane-Messungen im Garten


In Wedau mag das funktionieren, hier leider nicht.
the_ferryman
Stammgast
#40 erstellt: 11. Apr 2010, 10:20

Ich halte in der Summe einen relativ kompakten 2-Weger mit 20er-Bass und schallgeführten Hochtöner für den idealen Kompromiß aus Optik, Großsignal- und Dynamikfähigkeit, Wirkungsgrad, Abstrahlverhalten, Bandbreite, Bauaufwand, Kosten und Universalität.

Na, das hör ich doch gern

Aber, was soll die Box können? So wie ich das hier sehe ist das ziemlich egal- hauptsache drei Treiber. Zwei Wege macht wohl zu wenig her?
Wenn ihr die Klimmzüge schon macht, dann geht aber wirklich auf bisl Wirkungsgrad und ordentlichen Basstreibär.

Just my zwo Pfennich.

Grüße,
Julian
Granuba
Inventar
#41 erstellt: 11. Apr 2010, 11:13
Hi Christoph,

welcher Bass schwebt Dir für so einen Zweiweger vor? Ich könnte mir da gut den "ollen" Nomex vorstellen, der sollte das können und hat passende Paramter für 20 Liter geschlossen oder aber 50 Liter BR. Kostet halt etwas.

Harry
georgy
Inventar
#42 erstellt: 11. Apr 2010, 11:24
Der kostet ja schon 85 Euronen, da müsste man den Gesamtpreis auf 200 Euro pro Box setzen, meiner Meinung nach etwas viel um Anfänger zum bauen zu bewegen.
P.Krips
Inventar
#43 erstellt: 11. Apr 2010, 11:25
Hallo Allerseits,

kceenav schrieb:
Guten Morgen --

Zunächst stimme ich P.Krips zu. Vor den Überlegungen, welche Chassis erfolgversprechend miteinander kombiniert werden können, sollte man definieren, was für ein "Erfolg" denn eigentlich angestrebt wird.

Eine grobe Aufzählung der verschiedenen Optionen wurde schon geliefert.

danke für die Zustimmung.
Ich habe ja garnichts gegen einen Dreiweger in dem Kostenrahmen, sehe aber die Gefahr, wenn man erst Treiber aussucht und die dann verheiratet, daß dann ohne vorheriges schlüssiges Konzept weniger dabei herauskommt als z.B. bei einem Zweiweger a la Christoph. Zumal man für die Weiche ja noch grob den doppelten Kostenrahmen als für einen Zweiweger veranschlagen muss.



Christoph_Gebhard schrieb:
Ich halte in der Summe einen relativ kompakten 2-Weger mit 20er-Bass und schallgeführten Hochtöner für den idealen Kompromiß aus Optik, Großsignal- und Dynamikfähigkeit, Wirkungsgrad, Abstrahlverhalten, Bandbreite, Bauaufwand, Kosten und Universalität.

Der Vorschlag gefällt mir auch. Ob damit klanglich mehr rauszuholen ist als mit einem gleichteuren 3-Wege Konzept, sei dahingestellt; ich glaube, Letzteres könnte auch sehr gut werden.

Meiner Meinung nach kommt es für ein gutes Ergebnis in beiden Varianten immer darauf an, daß das Konzept und die Umsetztung "passt".
Auch mit vermeintlich schlechteren Treibern kann man mit knoffhoff immer mehr herausholen als mit besseren (=teureren) Treibern und schlechter Umsetzung.


Allerdings meine ich auch, dass 3-Weger mit einer unteren Übernahmefrequenz von 500 Hz oder niedriger sich einfach messtechnisch SEHR viel schwerer in den Griff bekommen lassen. So gesehen ist eine gelungene Abstimmung weniger gewiss.

Das sehe ich entspannter, da wir hier in unserer Selbstbaugruppe (im Nachbarforum angesiedelt) am Samstag bei mir in der Scheune gerade eine Messsession hatten, da kommen wir reflexionsfrei bis knapp unter 100 Hz.
Bei einer Räumlichkeit, auf die ebenfalls jemand aus unserer Gruppe gelegentlich Zugriff hat, kommen wir sogar Freifeld bis ca. 75 Hz runter und können dort den Bass Groundplane bis ca. 35 Hz Messen.
Mit anderen Worten: Wenn die Messbedingungen der limitierende Faktor zur Entwicklung der Forumsbox sein sollten, können wir da ggf. in die Bresche springen.
Allerdings sind wir im Raum Stuttgart angesiedelt....


Außerdem finde ich, dass es nach wie vor an Selbstbauvorschlägen mit "kontrollierter" Bündelung mangelt (und an solchen Fertigboxen sowieso). Die Hobby-HiFi ignoriert das Thema bisher vollständig, die K&T begnügt sich mit Hingerotztem.

Volle Zustimmung, wobei sich Timmi ja wenigstens bei seinen Entwicklungen neben dem 0 Grad Frequenzgang auch um den 30 Grad Frequenzgang kümmert.

Viele Grüße
Peter Krips
not0815
Inventar
#44 erstellt: 11. Apr 2010, 11:36
Und nochmal eine xte 2-Wegebox, wie langweilig.

Gerade eine Forenbox sollte doch den etwas ungewöhnlicheren Weg beschreiten. 2-Weger auch mit 8er TMT gibt's wie Sand am Meer. Auch wenn jetzt einige wieder sagen werden, aber die meisten klingen schei..., die Forenbox wird das non plus ultra, es bliebe eine beliebige Konstruktion. Der Erfolg einer Box, insbesondere der einer DIY-Box hängt nicht allein von seinen klanglichen Eigenschaften ab. Gerade der Selbstbauer sucht doch das ungewöhnliche Konzept, die exotische Optik und das zu einem fairen Preis.

Eine 3-Wegebox wäre schon mal was anderes. Bei kluger Chassisauswahl und cleverer Abstimmung lässt sich auch aus preiswerten Chassis sehr gutes zaubern. Aber 3-Wege allein sind auch nicht anderes als das zuvor kritisierte. Auch das Konzept sollte schon etwas anderes sein als 3 Chassis in einer rechteckigen Kiste. D.h. auch das Gehäuse sollte etwas weg von Stange sein, z.B. kleines Basshorn mit 8er TT. In den Mitten könnte man mit einem ordentlichen 3-4er Chassis ein kleines (Holz-) MT-Horn basteln, das ab ca. 400-500 Hz übernimmt und oben herum, naja es gibt viele auch gute preiswerte HTs die auch im Pegel mit dem Rest mithalten könnten.

Gehäuse und Mitteltonhorn würden zwar recht viel Arbeit machen, sind aber im DIY sehr preiswert zu erstellen. Und bei den Chassis die mir so vor dem geistigen Auge erscheinen, würden die Kosten hierfür und für die Weiche auch im genannten Rahmen bleiben. Und für Perfektion bliebe immer noch Raum.

Wenn schon Foren-DIY-Box, dann aber richtig!

Gruß
Sven


[Beitrag von not0815 am 11. Apr 2010, 11:40 bearbeitet]
SRAM
Inventar
#45 erstellt: 11. Apr 2010, 11:40
Daß eine Einigung nicht möglich ist, war klar.

Den Vorschlag hab ich deshalb gebracht, weil ich der Meinung bin, daß eine Dreiwege-Kombination für denselben Preis sehr viel weniger kompromissbehaftet und deutlich besser im Klang ist als der überall mit starken kompromissen erkaufte (und darüberhinaus einfach nur langweilige ) Zweiwegerich. Noch so eine Kombination ist ist ob der großen Anzahl einfach überflüssig.

Außerdem wird das Gewicht fast immer falsch gelegt: ich brauche beim Dreiwegerich keinen superteuren partialschwingungsfreien Basslautsprecher. Auch die letzte Rübe schafft 300 bis 400 Hz ohne wesentliches Aufbrechen. Hubfähigkeit ist auch nicht so wichtig, weil ich ob der tiefen Trennfrequenz locker große Membranflächen und davon sogar mehrere nutzen kann. Ein 16-er muß für denselben Schalldruck den vierfachen (!) Hub zweier 25-er Chassis machen: ob er dabei noch besser klingt ? Ich glaube nicht.

Beim Mitteltöner spielt die Musik. (Buchstäblich !) Hier ein sehr gutes Chassis, das macht Sinn. Und bei 300 bis 400 Hz Übergangsfrequenz hat das Teil auch keinerlei Hubprobleme mehr (und IM schon gar nicht).

Und ein Hochtöner braucht vorallem eines: geringe bewegte Masse und Wirkungsgrad. Nur so kann er wirklich kristallen klingen.

Würde mich freuen, den ein oder anderen inspirieren zu können.

Gruß SRAM
sonicfurby
Stammgast
#46 erstellt: 11. Apr 2010, 11:59
Mann mann wat albert ihr hier wieder rum... nicht schon wieder so ne Waveguide- Troete zum Kinder erschrecken. Baut doch mal was klassisches:

2* oder 4* W 170 S 8 OHM um die 80 od. 160 Teuro

1* Dayton DC50F 30 Euro

1* HT Vifa XD 270 F/4 25 mm 4 Ohm 30 Teuro

3.5 Wegerich, feddich. Aber gut. Ist zu langweilig und hat keine Hypomania- Chassis drin. Is klar.
ZeusExitus
Stammgast
#47 erstellt: 11. Apr 2010, 12:06
Ich sehe das ähnlich wie not0815 und SRAM. Zweiwegeriche gibt es wie Sand am Meer und sind zudem auch superlangweilig, geschweige denn dass Zweiwegeriche dabei auch noch starken Kompromissen ausgesetzt sind.

3-Wegeriche hingegen sind einfach reizvoller. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: jedes Chassis kann seine Vorteile im dafür vorgesehenen Arbeitsbereich ausspielen. Das betrifft vor allem Linearität, Klirr, Ausschwingverhalten und Rundstrahlverhalten. Davon mal abgesehen, dass dadurch der Klang extrem verbessert wird.

Z.B. mein Vorschlag (ein paar Posts weiter oben):
Ich gehe mit vielen hier konform, dass für eine 3-Wege-Box schon 20er TMT das Mindeste sein sollte. Meiner Meinung nach könnten es auch 2 TMT sein, denn es geht bekanntlich nichts über Membranfläche. Weiterer Vorteil ist sind die Reserven. 2 TMTs müssen deutlich weniger huben, um den selben Schalldruck zu erreichen - die daraus resultierenden Vorteile liegen auf der Hand: lineares Ausschwingverhalten, Pegelreserven und natürlich verbeserter Klang. Anstatt dem Dayton kann man da natürlich auch deutlich günstigere 20er TMTs auswählen, damit alles noch im Preisrahmen bleibt.
Für den Mittelton habe ich deswegen eine Mitteltonkalotte ausgewählt, da das 1. kaum jemand verwendet und 2. da das Rundstrahl- und Ausschwingverhalten deutlich besser als bei einem konventionellen TMT ist. In Kombination mit einer 19er Kalotte wie der Vifa XD 200 F/4 gelingt eine super rundumstrahlende Box mit Pegelreserven und genialem Klangcharackter.
Edit: Oder eben, wie von mir vorgeschlagen, ein Bändchen. Bringt auch einen schönen Klangcharackter, jedoch ist das Rundstrahlverhalten nicht mehr so toll.

Grüße Marc


[Beitrag von ZeusExitus am 11. Apr 2010, 12:10 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#48 erstellt: 11. Apr 2010, 12:07
Hallo,

SRAM schrieb:
Daß eine Einigung nicht möglich ist, war klar.

es wird ja dran gearbeitet.


Den Vorschlag hab ich deshalb gebracht, weil ich der Meinung bin, daß eine Dreiwege-Kombination für denselben Preis sehr viel weniger kompromissbehaftet und deutlich besser im Klang ist als der überall mit starken kompromissen erkaufte (und darüberhinaus einfach nur langweilige ) Zweiwegerich. Noch so eine Kombination ist ist ob der großen Anzahl einfach überflüssig.

Zustimmung, Zweiweger kommen mir auch nicht mehr in die Tüte, es sei denn spezielle Projekte wie der Menhir Klon oder mit Schallführungen, wie es Christoph angeregt hat, doch deren gute (!) Umsetzung ist auch alles Andere als trivial.


Außerdem wird das Gewicht fast immer falsch gelegt: ich brauche beim Dreiwegerich keinen superteuren partialschwingungsfreien Basslautsprecher. Auch die letzte Rübe schafft 300 bis 400 Hz ohne wesentliches Aufbrechen. Hubfähigkeit ist auch nicht so wichtig, weil ich ob der tiefen Trennfrequenz locker große Membranflächen und davon sogar mehrere nutzen kann.

Schön, daß das endlich mal jemand so deutlich auf den Punkt bringt.


Ein 16-er muß für denselben Schalldruck den vierfachen (!) Hub zweier 25-er Chassis machen: ob er dabei noch besser klingt ? Ich glaube nicht.

Ich behaupte mal: Mit Sicherheit nicht, Membranfläche ist nach wie vor im Bass durch nix zu ersetzen.


Beim Mitteltöner spielt die Musik. (Buchstäblich !) Hier ein sehr gutes Chassis, das macht Sinn. Und bei 300 bis 400 Hz Übergangsfrequenz hat das Teil auch keinerlei Hubprobleme mehr (und IM schon gar nicht).

Vollste Zustimmung, insofern findet der Vorschlag des MSH 116/4 auch grundsätzlich meine Zustimmung, den habe ich in meiner Avatarbox ebenfalls im Einsatz. Einen besseren Konus-MT gibt es IMHO wohl kaum, unabhängig von der Preisklasse. Von größeren MT's halte ich nichts, da sie vom Bündelungsverhalten IMHO nicht mehr dreiwegegeeignet sind.


Und ein Hochtöner braucht vorallem eines: geringe bewegte Masse und Wirkungsgrad. Nur so kann er wirklich kristallen klingen.


Auch richtig, wobei deine Anmerkungen erst im Rahmen eines vernünftigen Gesamtkonzeps zum Tragen kommen.

Viele Grüße
Peter Krips
sonicfurby
Stammgast
#49 erstellt: 11. Apr 2010, 12:30
Nur mal so eingeworfen:

Eine Forenbox ist sinnvollerweise so gestaltet das man(n) sie auch ins Wohnzimmer stellen kann.

Was die WOhnzimmertauglichkeit angeht ergeben sich folgende Parameter/ Anforderungen:

-nicht zu breit (Frau killt einen)
-nicht zu gross (Frau killt einen)

Somit fallen die breitbackigen Patscherkisten (Schallwandbreite ueber alles...) einfach mal aus. Somit fallen grosse Woofer (>=20 Cm) ebenfalls raus.

Wollt ihr eine praxistaugliche- besser- wohnzimmertaugliche Kiste bauen, so muss man sich an anderen Parameteron orientiere. Da sind 4 13cm TMTs besser als 2 20er oder 25er. Eine schlanke hochgewachsene kleine Saeule ist den Frauen genehm, ein Breitmaulfrosch mit 20er, 25er Woofern und grossem Volumen hingegen ist eine Freakkiste die kaum in Wohnzimmern einzug halten wird.

Also:

Freakkiste

oder

"Forenbox@ - wohnzimmertauglich?

Freakkisten hat es imO genug, also baut doch bitte mal was was sich Forenuser nachbauen UND ins Wohnzimemr stellen durfen, ohne Stress mit der Regierung zu bekommen....
Spatz
Inventar
#50 erstellt: 11. Apr 2010, 12:33
Wenn ich mal was in den Raum werfen darf:

3x Dayton SD-215/88 (3x 35 €), in einem passiven Unipol, darüber ein XT25 im 12-Zoll-Dayton-Waveguide, getrennt bei 1k.

Spielt von 60 Hz (f3) bis zur Hörgrenze, bündelt dabei im gesamten (!) Frequenzbereich annähernd konstant, und bringt bei 52 Liter Volumen 88 dB bei 2 Watt (4 Ohm Lautsprecher, Schwankung der Impedanz zwischen 3.2 und 4.3 Ohm).

Das sieht gut aus, ist wirklich neu und wird sicher gut klingen...

PS: Wer es mit Boxsim nachsimulieren will: zwei vordere Chassis in jeweils 12 Liter, eine Schwingspule angeschlossen (Qes = 0,7), die zweite Spule mit einem Widerstand auf Qms = 1,0 eingestellt (damit lässt sich auch noch die Lautstärke des Basses einstellen), das hintere Chassis hinter einer 10 mH Spule mit 1 Ohm in 27 Liter, verpolt nach hinten spielend.
lui551
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 11. Apr 2010, 13:14

ein Breitmaulfrosch mit 20er, 25er Woofern und grossem Volumen hingegen ist eine Freakkiste die kaum in Wohnzimmern einzug halten wird.


Das ist doch totaler Quark.

Stimmt schon Designtechnisch nicht.

Technisch erst recht nicht. Andere hier diskutieren über Bündelungsverhalten und du willst das Projekt beschränken zugunsten konform eingerichteter Wohnzimmer

Gruss Lutz
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
UMFRAGE "Forenbox" : Welcher Lautsprechertyp soll es werden?
max-boost am 25.08.2011  –  Letzte Antwort am 02.09.2011  –  40 Beiträge
"ForenBox" - Was darf sie kosten?
Granuba am 10.04.2010  –  Letzte Antwort am 13.04.2010  –  115 Beiträge
Die Forenbox - Kommt sie nun doch?
Granuba am 12.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.05.2007  –  144 Beiträge
Forenbox Team Berlin, fertig!
not0815 am 28.09.2011  –  Letzte Antwort am 20.01.2016  –  68 Beiträge
Forenbox - Sinn oder Unsinn?
Granuba am 19.04.2006  –  Letzte Antwort am 29.07.2006  –  236 Beiträge
"Forenbox" - Team Austria
--markus-- am 06.09.2011  –  Letzte Antwort am 28.08.2012  –  262 Beiträge
"Forenbox": Maximaler Kostenrahmen pro Box?
--markus-- am 02.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.09.2011  –  18 Beiträge
Forenbox - die Teams, die Konzepte
--markus-- am 05.09.2011  –  Letzte Antwort am 15.12.2011  –  70 Beiträge
"Forenbox" Team Süd- Box Fertig!
sonicfurby am 07.09.2011  –  Letzte Antwort am 17.06.2016  –  623 Beiträge
DIY-HFi-Forenbox Billich Willich
Christoph_Gebhard am 16.06.2011  –  Letzte Antwort am 25.03.2021  –  47 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
  • Gesamtzahl an Themen1.558.227
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.184