HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Stella Light für nur 128 EUR Paarpreis: Welche Wer... | |
|
Stella Light für nur 128 EUR Paarpreis: Welche Werkzeuge benötige ich?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Gelegenheitshörer
Stammgast |
14:02
![]() |
#1
erstellt: 23. Nov 2012, ||||
Hallo, nachdem ich schon seit längerem mit dem Gedanken spiele, mal ein Paar Lautsprecher selbst zu bauen, habe ich jetzt die Stella Light zum Paarpreis von nur 128 EUR bei reichelt entdeckt. Das ist so günstig, dass ich es auch verkraften könnte, wenn am Ende nichts sinnvolles dabei herauskommt. Ich denke mal, dass man für diesen Preis auch nichts wesentlich besseres bekommen kann, oder? Nun die eigentlichen Fragen: Welche Werkzeuge benötige ich den mindestens, um diese LS zu bauen? Womit kann man am einfachsten die Löcher ausschneiden? Was verlangt ein Schreiner dafür? Wie schlimm wäre es, wenn ich auf die Fase verzichte? In Boxsim unterscheiden sich die Frequenzgänge mit und ohne Fase kaum ... Viele Grüße Alexander |
|||||
NHDsilkwood
Inventar |
14:07
![]() |
#2
erstellt: 23. Nov 2012, ||||
Lass Dir beim Schreiner das Holz schneiden, kleb es selbst zusammen und bring die Gehäuse danach zum Fräsen wieder hin. Habe ich bei meinem ersten Versuch auch so gemacht. Hatte mich allerdings beim Volumen verrechnet, aber das war mein Fehler. Fasen sollten, wenn sie im Vorschlag vorgesehen sind, auch gemacht werden. So viel mehr kostets auch nicht und Einsenken der Chassis ist immer sinnvoll. Somit musst Du eh zum Schreiner, ausser Du legst Dir gleich ne Fräse mit Staubsauger zu. |
|||||
|
|||||
Gelegenheitshörer
Stammgast |
14:18
![]() |
#3
erstellt: 23. Nov 2012, ||||
Was wäre denn ein marktüblicher Preis, wenn man das alles beim Schreiner machen lässt? Kennt vielleicht sogar jemand einen empfehlenswerten Schreiner im Ruhrgebiet (Essen und Nachbarstädte)? |
|||||
TJ05
Inventar |
15:03
![]() |
#4
erstellt: 23. Nov 2012, ||||
Moin, Ich habe selber die Stella light. ( allerdings z.Zt. im Abseits ) Was da rauskommt ist aus meiner Sicht schon verdammt vernünftig ! Die Frage ist halt immer was man selber gerne möchte. Die Stella ist halt ein FAST mit einem bündelnden BB , was mir gefällt , und einem seitlich angeordneten TT , was mir nicht gefällt. Aber greif ruhig zu, ein toller LS. Ich hatte diesen mal in einem kommerziellen Umfeld an einer Umschaltanlage direkt mit einer Vox 253 MTI gehört. Die klanglichen Unterschiede stehen aus meiner Sicht in keiner Relation zum Preis. ( Natürlich hat eine VOX 253 MTI mehr Detailauflösung und auch erheblich mehr Tiefgang, aber wie gesagt ...... ) Übrigens habe ich für meine Stella 110,- / Paar bezahlt. -------------------------------------------------- Zu Deiner Frage nach den Werkzeugen : Stichsäge und Bohrer sollte wohl vorhanden sein. Den TT muß man nicht unbedingt einfräsen , aus klanglicher Sicht sollte das nach meiner Meinung keinen Unterschied machen, es ist halt optisch schöner. Für den BB braucht man auch keine Oberfräse , allerdings sollte bei dem Loch sorgfältig gearbeitet werden. Ggfs das Loch vorerst kleiner sägen und dann mit Feilen oder Schleifpapier händisch nacharbeiten. Die Fasen an den Seiten der Front könntest Du auch händisch erstellen. ---------------------------------------------------------------------- Ich würde bei diesem günstigen aber durchaus tollen LS nicht sooo viel Geld für den Tischler ausgeben. -> Selbstbau Gruß, Theo |
|||||
Gelegenheitshörer
Stammgast |
16:37
![]() |
#5
erstellt: 23. Nov 2012, ||||
Hi Theo,
Warum gefällt Dir der seitliche TT nicht?
Wo denn? Gibt es die da noch zu dem Preis?
Einfräsen wäre mir auch nicht so wichtig, aber die Ausschnitte mit der Stichsäge zu machen, gefällt mir nicht so gut. Ginge auch ![]()
Mit einer Feile/Raspel oder wie? Aber wie soll man das damit gerade bekommen? Viele Grüße Alexander |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
21:05
![]() |
#6
erstellt: 23. Nov 2012, ||||
![]() ![]() evtl. wegen der nötigen präzision beim BB nur die schallwand dort ordern... |
|||||
Gelegenheitshörer
Stammgast |
21:30
![]() |
#7
erstellt: 23. Nov 2012, ||||
Die Frage ist eher, was alles im Preis enthalten ist. Den Ausschnitt für den seitlichen TT und die Fase an der Schallwand müsste ich vermutlich weiterhin selbst machen. Da wäre das Geld vielleicht doch besser in passendes Werkzeug investiert, das ich zukünftig weiterverwenden könnte. |
|||||
RocknRollCowboy
Inventar |
21:30
![]() |
#8
erstellt: 23. Nov 2012, ||||
Servus Alexander. Du kommst aus Essen? Da müsste sich doch ein Forumsmitglied finden lassen, das einigermassen mit einer Stichsäge umgehen kann.
Ja, das funktioniert auch. Auf den Durchmesser achten!! Lieber etwas kleiner und dann mit Hand nacharbeiten. Das mit der Fase wäre auch auf 30 min, inkl. Bier erledigt. Nur das Saubermachen der Werkstatt dauert halt. ![]() Schönen Gruß Georg Edit: Leider hat der Link zum Rundbohrer im Quote nicht funktioniert. [Beitrag von RocknRollCowboy am 23. Nov 2012, 21:31 bearbeitet] |
|||||
georgy
Inventar |
22:48
![]() |
#9
erstellt: 24. Nov 2012, ||||
In Essen gibt es z.B. die Kollegen Cassie und Murray, sicher auch noch ein paar User die sich mit DIY auskennen. |
|||||
TJ05
Inventar |
08:08
![]() |
#10
erstellt: 25. Nov 2012, ||||
Moin, um keine Antwort schuldig zu bleiben ; seitliche TT reagieren aus meiner Sicht halt empfindlicher auf den Raum/Aufstellung. Obwohl ich bei mir zu hause grundsätzlich um meine LS herumtanzen kann -> also freie Aufstellung , nehme ich auch gerne mal LS mit zu Freunden ... Einen Vorteil sehe ich dennoch : Durch Austauschen der LS , also einmal beide TT nach aussen , dann beide TT nach innen , kann man den Tiefton schön einfach an den eigenen Geschmack anpassen. Verblüffend , probiere es dann mal aus .... Das Loch für den BB kann man natürlich auch mit einer Lochsäge mit Führungsbohrer o.ä. machen , man braucht nur die passende :-) . Die seitlichen Fasen bekommst Du, wie ich schrieb "händisch" , also per Handarbeit . Wobei man hier ARBEIT wohl groß schreiben sollte :-) Du kannst sie auch einfach weglassen. ------------------------------------------------------------------------------ Noch eine Anmerkung zum Tipp von herr_der_ringe : Hinter seinem Wegweiser steht sehr ausführlich was dort zum jeweiligen Preis enthalten ist. ---------------------------------------------------------------------------------- Gruß, Theo |
|||||
Gelegenheitshörer
Stammgast |
19:33
![]() |
#11
erstellt: 26. Nov 2012, ||||
Stimmt, das hatte ich übersehen. Anscheinend sind ja sowohl die seitlichen Fasen in der Schallwand als auch die Öffnung für den TT in der Seitenwand inklusive. Vor diesem Hintergrund sind die Preise aus meiner Sicht eigentlich sehr fair. Als Finish könnte ich mir ![]() 1. Die seitliche Fase beträgt 19mm. Reichen dann eigentlich 20mm Schwallwanddicke, oder wird das am Rand zu dünn? 2. Das Gehäuse würde ich auf Stoß bevorzugen, weil das günstiger ist und ich mir die Verleimung einfacher vorstelle. Hat das irgendwelche Nachteile außer eventueller Rissbildung im Lack? Viele Grüße Alexander PS: Wozu dient eigentlich das schwarz durchgefärbte MDF? |
|||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
20:35
![]() |
#12
erstellt: 26. Nov 2012, ||||
Moin moin, @Gelegenheitshörer
Dann klebe einfach eine 3mm MDF Platte auf die Stoßkanten. Es gibt auch aus dem Modellbaubereich 1mm--3mm MDF und Sperrholzplatten. Dann hat sich das Problem Stoßkanten erledigt und du hast eine saubere Oberfläche. [Beitrag von Tommes_Tommsen am 26. Nov 2012, 20:37 bearbeitet] |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
22:25
![]() |
#13
erstellt: 26. Nov 2012, ||||
schleifen, ölen, bläckbox feddisch ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
STELLA LIGHT herbert10 am 13.09.2009 – Letzte Antwort am 21.10.2015 – 58 Beiträge |
Visaton Stella Light Gehäuseform DropCity am 06.04.2017 – Letzte Antwort am 06.04.2017 – 4 Beiträge |
Stella light aus Sandstein eldermanaiac am 05.07.2010 – Letzte Antwort am 05.07.2010 – 2 Beiträge |
Stella Light Vorstellung und Problembehandlung Poolmane am 07.07.2015 – Letzte Antwort am 09.07.2015 – 38 Beiträge |
Stella Light mit Tang Band? FreigrafFischi am 12.09.2011 – Letzte Antwort am 26.09.2011 – 39 Beiträge |
Hilfe bei Stella Light mit BB3.01 + W170S zyanid85 am 29.03.2018 – Letzte Antwort am 30.03.2018 – 2 Beiträge |
VISATON "STELLA LIGHT" Volumen verkleinern möglich? tyson-danger am 15.11.2009 – Letzte Antwort am 15.11.2009 – 8 Beiträge |
Frage zu Stella Light und ggf. Alternativen Philsorito am 09.11.2016 – Letzte Antwort am 02.12.2016 – 23 Beiträge |
Stella Light, Welcher Center / Allg. Fragen X-TR4 am 14.07.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2014 – 3 Beiträge |
Visaton Stella Light oder Alto II Holly_74 am 30.12.2017 – Letzte Antwort am 10.01.2018 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.791