HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Hilfe bei Auswahl der Frequenzweiche benötigt | |
|
Hilfe bei Auswahl der Frequenzweiche benötigt+A -A |
|||
Autor |
| ||
passuff
Ist häufiger hier |
15:27
![]() |
#1
erstellt: 07. Jun 2022, ||
hallo zusammen, ich bin gerade dabei eine vorhandene Bluetooth Box ( Urbanear Ralis) mit mit Hilfe eines Raspberry Pi mit Verstärker zu betreiben. Die BT Box nutzt zwei Fullrange und einen Woofer: Fullrange: ![]() Woofer: ![]() Die Seite liefert allerhand Informationen, welche mich überfordern. Aus den Diagrammen werden ich nicht schlau, um meine Trennfrequenz zu bestimmen. Mir scheint, dass beide LS ziemlich breit aufgestellt sind und sich kein typisches Bild für eine nötige Trennung ergibt. Ich würde mich freuen, wenn das jemand mit entsprechendem Hintergrund beleuchten könnte. Gruß |
|||
Buddy_Casino
Stammgast |
15:59
![]() |
#2
erstellt: 07. Jun 2022, ||
Wenn du die Ralis eh zerlegst: eine Möglichkeit wäre an den LS Terminals zu messen? Ich würde vermuten dass die intern mehr machen als nur Frequenzen trennen, Class D Verstärker in solchen Boxen haben oftmals DSPs die zB psychoakustisch den Bass verbessern. Falls es ein Aux-In gibt würde ich eher einen Pi Zero aussen anbringen, ist ja sehr flach. Was ist dein Ziel, willst du zB Spotify Connect oder Airplay nachrüsten? |
|||
|
|||
passuff
Ist häufiger hier |
17:42
![]() |
#3
erstellt: 07. Jun 2022, ||
Einfacher wäre natürlich anzapfen. Jedoch ist der ![]() Hier zwei Fotos von Vorder- und Rückseite des Mainboards. ![]() ![]() Die Speaker werden alle oben links angeschlossen. Ich finde den Sound der Boxen zu diesen Preis ungeschlagen (UVP 200€, 50€ im Angebot). Wir haben noch andere im Einsatz. Bei diesen hatte ich die AUX Schnittstelle genutzt. Die Störgeräusche sind aber sehr aufdringlich. Bluetooth funktioniert am Raspberry PI nicht wirklich zuverlässig und ist somit raus. Bei dieser defekten Box bietet es sich einfach an, lediglich das Gehäuse mi den LS zu nutzen. Meint ihr, wenn ich die vorhandenen Speaker in Verbindung mit Weichen und einem ![]() |
|||
Buddy_Casino
Stammgast |
18:29
![]() |
#4
erstellt: 07. Jun 2022, ||
Ah ok, wenn der Verstärker defekt ist macht das ganze mehr Sinn. Gerade wenn USB und AUX vorhanden sind Bieter sich ein Pi Zero an, man kann einen mini Bluetooth Dongle dranhängen dann wird auch der Empfang besser. Wenn du dir sicher bist dass es am IC liegt kannst du auch versuchen den Chip auszutauschen, bei TSOPs ist das durchaus machbar. Mit genug Flussmittel muss man nichtmal genau arbeiten, einfach das Lötzinn mit einer breiten Spitze über die Pins verteilen und die Oberflächenspannung sollte den Rest erledigen. Hinterher schauen ob es Brücken gibt und diese mit Lötkolben oder Cuttermesser trennen. |
|||
passuff
Ist häufiger hier |
18:43
![]() |
#5
erstellt: 07. Jun 2022, ||
Danke für die Tipps. Tatsächlich reizt es mich auch einen Musikplayer komplett neu aufzubauen. Ich habe ja schon zwei andere mit PIs (Zero 2 W) welche über AUX Ihren Dienst tun. Würde mich freuen, wenn jemand ein paar Tipps für mich hat, welche Frequenzweichen ich am besten nehmen sollte. |
|||
shrek-m
Hat sich gelöscht |
18:52
![]() |
#6
erstellt: 07. Jun 2022, ||
Sehe ich ähnlich: ![]() ![]() ich würde es hier versuchen und Probehören W ~ bis 200 ; 400 oder 800 (fs 80) T ~ ab 400 oder höher (fs 150) ich nutze Moode Audio mit Allo Boss Dac via AirPlay/WLan an HiFi Verstärker du würdest mit dem HiBe-Amp vermutlich HifiBerry OS nutzen, hat auch DSP ![]() DSP SUPPORT HiFiBerryOS comes with support for HiFiBerry DSP boards including a filter/crossover designer. [Beitrag von shrek-m am 07. Jun 2022, 19:07 bearbeitet] |
|||
passuff
Ist häufiger hier |
19:12
![]() |
#7
erstellt: 07. Jun 2022, ||
Mit welcher fertigen HW kann man das variabel realisieren? Wichtig wäre auch, dass sie sehr klein ist. Oder würdet man das besser selbst aufbauen? Ich hatte mir diese Seite mal dazu angesehen: ![]() Ich befürchte aber, dass mir dann dazu die Zeit/Ausdauer fehlt. Etwas Fertiges wäre mir daher eigentlich lieber.
Ja, prinzipiell möglich jedoch möchte ich die ![]() ![]() Eventuell kann man den DSP auch mit DietPi konfigurieren. Da muss ich mal schauen ob ich dazu komme. Eins nach dem anderen. [Beitrag von passuff am 07. Jun 2022, 19:13 bearbeitet] |
|||
Pollton
Inventar |
21:32
![]() |
#8
erstellt: 07. Jun 2022, ||
Hallo,
eine passende fertige Frequenzweiche wird es dafür mit Sicherheit nicht geben. Die Weiche müsste individuell entwickelt werden, wenn es gut werden soll, aber an die DSP aktiv-Weiche kommt diese dann wahrscheinlich auch nicht ran. Und auch Univeralweichen oder nach den Online-Tools zusammengestellte Weichen können auch nur zufällig funktionieren. In welcher Richtung das geht, kann keiner vorhersagen. |
|||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
05:10
![]() |
#9
erstellt: 08. Jun 2022, ||
Für den Raspberry wird's doch sicher eine FQW Software geben...? Sowas wie Equalizer APO unter Windows... |
|||
shrek-m
Hat sich gelöscht |
06:51
![]() |
#10
erstellt: 08. Jun 2022, ||
Sind original die zwei Fullrange li+re Kanal und der Woofer separat als Subwoofer angeschlossen? Dann wäre evtl auch so etwas möglich, incl BT falls man da Übernahmefrequenzen des Subwoofers einstellen kann google: 50w 100w amp 12v ebay ![]() 2*50W+100W TPA3116D2 Bluetooth 5.0 2.1 Channel Digital Power Amplifier Board Edit: steht manchmal in den Specs, zb hier ![]() Tpa3116d2 2x 50w +100w 2.1 Kanal Digital Subwoofer Power Amplifier Board ![]() „Frequency Response Range: 14-100KHz SNR: 100dB Switching Frequency: 1.2MHz“ [Beitrag von shrek-m am 08. Jun 2022, 10:35 bearbeitet] |
|||
Buddy_Casino
Stammgast |
07:16
![]() |
#11
erstellt: 08. Jun 2022, ||
Hatte vor einiger Zeit schonmal nach einer 2.1 Lösung für den Pi gesucht, hatte nur den ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe Aufbau Frequenzweiche benötigt schimmel_ms am 07.04.2022 – Letzte Antwort am 07.04.2022 – 5 Beiträge |
Hilfe bei der Frequenzweiche Keyrem am 02.02.2016 – Letzte Antwort am 05.02.2016 – 34 Beiträge |
Hilfe benötigt PeHaJoPe am 10.02.2012 – Letzte Antwort am 10.02.2012 – 14 Beiträge |
Benötige Hilfe bei Frequenzweiche Hifi-Monster am 11.11.2015 – Letzte Antwort am 12.11.2015 – 10 Beiträge |
HIlfe bei der auswahl Pi51 am 13.02.2005 – Letzte Antwort am 13.02.2005 – 2 Beiträge |
Hilfe bei Frequenzweiche superstar am 27.04.2010 – Letzte Antwort am 05.05.2010 – 9 Beiträge |
PC Lautsprechersystem 2.1 - Hilfe bei Auswahl benötigt / Preiswert! Dyran am 20.08.2011 – Letzte Antwort am 25.08.2011 – 19 Beiträge |
Hilfe bei Frequenzweiche -=Elwood=- am 31.01.2005 – Letzte Antwort am 01.02.2005 – 3 Beiträge |
Brauche Hilfe bei Frequenzweiche Malzan am 09.10.2007 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 41 Beiträge |
Projektabnahme & Hilfe bei Frequenzweiche Snyper am 09.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2022
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedSeidewitzer
- Gesamtzahl an Themen1.558.548
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.883