Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Baubericht: Proraum Pro 21.05

+A -A
Autor
Beitrag
Granuba
Inventar
#101 erstellt: 01. Mrz 2006, 22:32
Moin Usul,

nutz mal Martin Kings Sheets auf ww.quarter-wave.com, das ist zum Aufsp+ren interner Resonanzen optimal geeignet, nebenbei kann man auch ne TQWT simulieren...

Harry
usul
Inventar
#102 erstellt: 01. Mrz 2006, 22:39
Hui, mal sehen, ob ich das kapiere ...
Granuba
Inventar
#103 erstellt: 01. Mrz 2006, 22:42

usul schrieb:
Hui, mal sehen, ob ich das kapiere ...


Wie hoch ist das Innenvolumen? (Eine seltsam formulierte Frage! ) Und auf welcher Höhe des Innenvolumens sitzt der Bass, ebenso bräuchte ich die Breite und Tiefe des Innenvolumens.

Harry


[Beitrag von Granuba am 01. Mrz 2006, 22:43 bearbeitet]
usul
Inventar
#104 erstellt: 01. Mrz 2006, 22:51
Ich glaube ich habe es. Hab das BR-Sheet genommen.


Und siehe da: Die Störung sitzt bei 230Hz. Gibt es auch ein Sheet, wo man den internen HH-Resonator simulieren kann?
usul
Inventar
#105 erstellt: 01. Mrz 2006, 22:56
Noch eine Frage: Kann man in diesem Sheet die Masseinheit irgendwie von Zoll auf cm ändern? Ist nervig, jede Zahl durch 2.54 dividieren zu müssen
Granuba
Inventar
#106 erstellt: 01. Mrz 2006, 22:59
Ey, du bist schnell!
Ich würde das Volumen des IHAs beibehalten und jetzt muss ich überlegen.... Theoretisch sollte ein 12cm Loch bei 1,9cm Plattenstärke passen!

Harry
Granuba
Inventar
#107 erstellt: 01. Mrz 2006, 23:01

usul schrieb:
Noch eine Frage: Kann man in diesem Sheet die Masseinheit irgendwie von Zoll auf cm ändern? Ist nervig, jede Zahl durch 2.54 dividieren zu müssen :(


Mir ist leider nichts bekannt, und in noch eine Software will ich mich auch nicht einarbeiten.

Harry
usul
Inventar
#108 erstellt: 01. Mrz 2006, 23:05

Murray schrieb:
Ich würde das Volumen des IHAs beibehalten und jetzt muss ich überlegen.... Theoretisch sollte ein 12cm Loch bei 1,9cm Plattenstärke passen!


Also der orginale hat etwa 5.2 Liter, meiner jetzt 6.5 Liter. Ich kann die Resonatorkammer oben natürlich verkleinern, das ist kein Problem.
usul
Inventar
#109 erstellt: 01. Mrz 2006, 23:08
Was ich mich aber immer noch frage: Wieso ist in der Original-Pro 21.05 der HH-Resonator nicht genau auf die Längsresonanz abgestimmt? Die Erklärung, dass man nur eine 78mm-Lochkreissäge da hatte wäre zwar denkbar, aber erscheint mir doch nicht so ganz wahrscheinlich.
Granuba
Inventar
#110 erstellt: 01. Mrz 2006, 23:10

usul schrieb:

Murray schrieb:
Ich würde das Volumen des IHAs beibehalten und jetzt muss ich überlegen.... Theoretisch sollte ein 12cm Loch bei 1,9cm Plattenstärke passen!


Also der orginale hat etwa 5.2 Liter, meiner jetzt 6.5 Liter. Ich kann die Resonatorkammer oben natürlich verkleinern, das ist kein Problem.


Oh, meine grobe Rechnung ging von 6,5 Liter aus... Da wären 14 cm Durchmesser notwendig, für 5.2 Liter 12cm. Grob berechnet und ich hab leider keinerlei praktische Erfahrung mit IHAs, unter anderem ist mir unbekannt, wie breitbandig so ein Gerät agiert...

Harry
usul
Inventar
#111 erstellt: 01. Mrz 2006, 23:12
Naja, ich denke, mit einer Impedanzmessung sehe ich dann schon, ob es passt. Die Kammer nachträglich zu verkleinern ist ja kein grosses Problem...
usul
Inventar
#112 erstellt: 02. Mrz 2006, 21:10
So, alles fertig zugesägt



Muss nur noch das Loch für den Helmholtz-Resonator rein.

Eine Rückwand hab ich versaut, aber ich brauchte eh noch Material für die internen Teiler, also hat das nicht so sehr gestört. Muss morgen halt nochmal in den Baumarkt.


[Beitrag von usul am 02. Mrz 2006, 21:11 bearbeitet]
ESX_V._1000D.
Stammgast
#113 erstellt: 03. Mrz 2006, 13:36
wow das sieht ja perfekt aus
ich bin schon gespannt auf den hörtest
wenn ich mir auch die pro baue dann so ein gehäuse wie deins wenn ich das hin kriege ode ich baue mir die pascal xt mal sehen

auf jedenfall sieht das sehr gut aus
usul
Inventar
#114 erstellt: 03. Mrz 2006, 14:10
Na mal sehen. Da dank des miesen Wetters das Skifahren morgen ausfällt hab ich doch etwas Zeit zum Bauen. Vielleicht ist der erste Rohbau morgen abend fertig...
usul
Inventar
#115 erstellt: 03. Mrz 2006, 21:01
Während der Leim trocknet, kann ich mal schnell ein Bild machen


Übrigens: Diese grünen Wolfcraft-Einhandzwingen sind echt klasse! Die roten waren billiger - aber das merkt man auch...


[Beitrag von usul am 03. Mrz 2006, 21:05 bearbeitet]
bergteufel_2
Inventar
#116 erstellt: 03. Mrz 2006, 21:20

usul schrieb:
Übrigens: Diese grünen Wolfcraft-Einhandzwingen sind echt klasse! Die roten waren billiger - aber das merkt man auch...


Du hast gut lachen, ich arbeite noch mit Spanngurt und/oder Parkettleim (dann ohne Zwinge, geht tatsächlich )

Die Roten sehen aus, wie die vom Lidl, dies letzte Woche gab.
usul
Inventar
#117 erstellt: 03. Mrz 2006, 21:28
Weiss nicht, was die beim Lidl dann gekostet haben. Also wenn sie billig sind, kann man sie schon kaufen - ganz unbrauchbar sind die nicht. Aber die Wolfcraft sind halt wesentlich robuster und angenehmer in der Bedienung. Die roten kosten hier etwa 20 Franken, die Wolfcraft 30 Franken - bei dem Preisunterschied würde ich eher wieder zu den Wolfcraft greifen.
bergteufel_2
Inventar
#118 erstellt: 03. Mrz 2006, 21:33
9.95 Euronen je einzlener Zwinge, war echt am überlegen
usul
Inventar
#119 erstellt: 03. Mrz 2006, 21:34
Also wenn es 30er sind und du nicht mehr Geld ausgeben kannst, dann kann man die für den Preis kaufen. Sind sicher keine Zwingen fürs Leben, aber das erwartet man bei dem Preis wohl auch nicht.
bergteufel_2
Inventar
#120 erstellt: 03. Mrz 2006, 21:40

usul schrieb:
Sind sicher keine Zwingen fürs Leben, aber das erwartet man bei dem Preis wohl auch nicht.


Sah ich ähnlich, aber da ich meine diversen Spanngurte und Udo´s Parkettleim bereits habe, dachte ich mir, kauf dir lieber ne neue CD.
Gefällt mir übrigens bisher recht gut Dein Bericht, schön wenn Du so detailiert weiter machen würdest, dann lern ich (Egoismusmodus) mehr.


[Beitrag von bergteufel_2 am 03. Mrz 2006, 21:40 bearbeitet]
usul
Inventar
#121 erstellt: 04. Mrz 2006, 09:30
So langsam nimmt die Box Form an:


Das Querbrett zum Abteilen des Frequenzweichenfachs muss noch rein und das Brett oben noch verleimt werden.

Um keinerlei sichtbare Stosskanten zu haben, wurde der Deckel auf Gehrung geschnitten, allerdings nur vorne. Hinten sieht man es eh nicht und minimale Ungenauigkeiten lassen sich so leichter kaschieren.

Men grösstes Problem beim genauen Arbeiten ist nicht mal, genau zu sägen, sondern eher genau anzuzeichnen. So ein Bleistiftstrich ist locker einen halben Millimeter breit - da nützt es dann auch nichts, wenn man genauer sägen könnte.
Aber ich habe die Toleranzen momentan gut im Griff.
das_n
Inventar
#122 erstellt: 04. Mrz 2006, 09:55
für meinen geschmack haben die löcher der mittleren versteifung einen zu geringen querschnitt im vergleich zum treiber. das könnte - bei hohen pegeln - die abstimmung verfälschen.

ich würde die mittelstrebe zwischen den beiden löchern noch heraussägen. sie hat vermutlich sowieso keine funktion, bei der breite des rahmens verbiegt dieser sich bei schwingungen sowieso wahrscheinlich eher nicht.
Jogi42
Inventar
#123 erstellt: 04. Mrz 2006, 10:08

das_n schrieb:
für meinen geschmack haben die löcher der mittleren versteifung einen zu geringen querschnitt im vergleich zum treiber. das könnte - bei hohen pegeln - die abstimmung verfälschen.

ich würde die mittelstrebe zwischen den beiden löchern noch heraussägen. sie hat vermutlich sowieso keine funktion, bei der breite des rahmens verbiegt dieser sich bei schwingungen sowieso wahrscheinlich eher nicht.


Finde ich auch. Das ist doppelt gemoppelt. Eine Ringversteifung mit einem Rand von 2,5-3,0 cm reicht.
usul
Inventar
#124 erstellt: 04. Mrz 2006, 10:38
Also erstmal finde ich Ringversteifungen ziemlich nutzlos, weil sie gerade nicht in der Mitte wirken, wo es am meisten schwingt. Also wenn schon grösserer Querschnitt, dann würde ich eher die Ränder wegnehmen als die Mittelstrebe.

Aber der eigentliche Grund dafür ist, dass die originale 21.05 genau diese Versteifung hat. Und da sie dort wohl gut funktioniert, bleibt sie bei mir auch so.
hifi-alex
Stammgast
#125 erstellt: 04. Mrz 2006, 11:11

usul schrieb:
Noch eine Frage: Kann man in diesem Sheet die Masseinheit irgendwie von Zoll auf cm ändern? Ist nervig, jede Zahl durch 2.54 dividieren zu müssen :(

Einfach statt Inch Zentimeter eingeben: "in" durch "cm" ersetzen...
Jogi42
Inventar
#126 erstellt: 04. Mrz 2006, 11:30

usul schrieb:
Also erstmal finde ich Ringversteifungen ziemlich nutzlos, weil sie gerade nicht in der Mitte wirken, wo es am meisten schwingt. Also wenn schon grösserer Querschnitt, dann würde ich eher die Ränder wegnehmen als die Mittelstrebe.

Aber der eigentliche Grund dafür ist, dass die originale 21.05 genau diese Versteifung hat. Und da sie dort wohl gut funktioniert, bleibt sie bei mir auch so.



OK, das ist ein Argument
usul
Inventar
#127 erstellt: 04. Mrz 2006, 17:05
So, mal wieder etwas neues probiert. Hab heute im Baumarkt PUR Holzkleber gefunden. Ist recht teuer (16 Franken), aber ich musste mal probieren, was der bringt.



Die Idee war, damit auch kleinere Ritzen füllen zu können. Und das Ergebnis war wirklich überzeugend!

Nach einigen Minuten schäumt das ganze stark auf:


Den überstehenden Schaum kann man wegwischen, dann trocknet
es schneller. Nach 30-40 Minuten (wenn die Wulst grösser ist, dürfte es deutlich länger dauern) ist das Zeug dann so fest, dass man schon schleifen kann.



Für "normale" Sachen ist Holzleim sicher ausreichend und einfacher. Aber wenn es kleine Unebenheiten oder minimale Spalte gibt, ist das Zeug echt klasse! Eine Anwendung wäre z.B. das Aufleimen einer Seite bei einer grossen Box mit vielen Verstrebungen. Es dürfte in der Praxis immer kleinere Abweichungen geben, die füllt man damit einfach aus.
usul
Inventar
#128 erstellt: 04. Mrz 2006, 18:26
So, Rohbau Nummer 1 ist fertig


Bis sie einen Ton von sich gibt, wird es schon noch etwas dauern, aber ich bin optimistisch, dass das noch an diesem Wochenende wird.
NORDMANN28
Inventar
#129 erstellt: 04. Mrz 2006, 18:47
nicht schlecht...weiter so.....
usul
Inventar
#130 erstellt: 04. Mrz 2006, 19:30
Für heute reicht es. Rohbau No.2 ist im Prinzip auch fertig, das letzte Brett wurde soeben eingeleimt.
Dann müssen morgen noch die Kabel verlegt werden und die Frequenzweiche gelötet werden.

Terminal kommt momentan keins rein. Da noch ein Sockel drunter kommt, werde ich evtl. Einpressbuchsen direkt in den Sockel einbauen.
usul
Inventar
#131 erstellt: 04. Mrz 2006, 19:53
Beim Duschen kam die letzte Erkenntnis: PUR-Kleber klebt super - auch an den Händen

Jetzt hab ich mir aber einen ruhigen Abend mit einem guten Wein verdient
bergteufel_2
Inventar
#132 erstellt: 04. Mrz 2006, 20:13

usul schrieb:
Mein grösstes Problem beim genauen Arbeiten ist nicht mal, genau zu sägen, sondern eher genau anzuzeichnen. So ein Bleistiftstrich ist locker einen halben Millimeter breit - da nützt es dann auch nichts, wenn man genauer sägen könnte.


Die gute alte Reißnadel schafft das deutlich genauer und präziser (notfalls bei "Unsichtbarkeit"mit einem wenig dunkler Farbe als Kontrast nachhelfen)

Ansonsten sieht bisher sauber aus.
usul
Inventar
#133 erstellt: 04. Mrz 2006, 21:54

bergteufel_2 schrieb:
Die gute alte Reißnadel schafft das deutlich genauer und präziser

Deshlab war die heute auch auf der Einkaufsliste
Caisa
Hat sich gelöscht
#134 erstellt: 05. Mrz 2006, 11:07
@ Usul, sieht richtig geil aus, bin gespannt wie das Finish wird!

Gruß Caisa
usul
Inventar
#135 erstellt: 05. Mrz 2006, 12:01
Das Finish wird noch etwas dauern. Habe noch kein Furnier bestellt, muss erstmal suchen. Und bis das dann das ist, kann es schon noch eine Weile dauern.
Granuba
Inventar
#136 erstellt: 05. Mrz 2006, 12:27

usul schrieb:
Das Finish wird noch etwas dauern. Habe noch kein Furnier bestellt, muss erstmal suchen. Und bis das dann das ist, kann es schon noch eine Weile dauern.


Hörbericht!

Harry
usul
Inventar
#137 erstellt: 05. Mrz 2006, 13:01
Bald! Bin gerade dabei, die Innereien fertig zu machen.
bubblemaker
Ist häufiger hier
#138 erstellt: 05. Mrz 2006, 13:38
Hallo,
wenn die LS noch furniert werden sollen, drängt sich mir jetzt eine Frage auf: Warum wurde schon vor dem Furnieren gefräst? Das kann doch eigentlich nicht mehr sauber hinhauen, oder?
Oder wird die Front in jedem Falle lackiert?
Gruß
usul
Inventar
#139 erstellt: 05. Mrz 2006, 14:47

bubblemaker schrieb:
Hallo,
wenn die LS noch furniert werden sollen, drängt sich mir jetzt eine Frage auf: Warum wurde schon vor dem Furnieren gefräst? Das kann doch eigentlich nicht mehr sauber hinhauen, oder? :?

Doch , das hab ich schonmal gemacht. Das Chassis wird mit dem Messer einigermassen ausgeschnitten und die Ränder schleife ich dann mit dem Dremel. Hat eigentlich gut funktioniert.
Granuba
Inventar
#140 erstellt: 05. Mrz 2006, 14:50

usul schrieb:

bubblemaker schrieb:
Hallo,
wenn die LS noch furniert werden sollen, drängt sich mir jetzt eine Frage auf: Warum wurde schon vor dem Furnieren gefräst? Das kann doch eigentlich nicht mehr sauber hinhauen, oder? :?

Doch , das hab ich schonmal gemacht. Das Chassis wird mit dem Messer einigermassen ausgeschnitten und die Ränder schleife ich dann mit dem Dremel. Hat eigentlich gut funktioniert.


Sollten Ränder zu sehen sein (>MDF!), einfach vorsichtig mit einem breiten Edding nachziehen!

Harry
usul
Inventar
#141 erstellt: 05. Mrz 2006, 14:51
So, jetzt ärgere ich Murray Es gibt nämlich noch KEINEN Hörtest (heisst ja auch "Baubericht und nicht Hörbericht)

Aber es geht langsam dem Ende zu. Die Frequenzweichen sind auch fertig, jetzt muss eigentlich nur noch zusammengebaut werden:


Aber erstmal ist Kaffeepause angesagt.
Granuba
Inventar
#142 erstellt: 05. Mrz 2006, 14:56
Neidvolle Blicke!
Allerdings ist mein Kaffee besser....

Harry
blindqvist20
Inventar
#143 erstellt: 05. Mrz 2006, 15:02
@usul: Ich wollte mal fragen ob die Lüsterklemmen notwendig sind? Oder gibt es überhaupt irgendwelche Klangveränderungen durch die?
usul
Inventar
#144 erstellt: 05. Mrz 2006, 15:34
Notwendig wohl nicht, aber es bau sich leichter. Und hörbare Klangveränderungen durch Lüsterklemmen stufe ich schlichtweg als Voodoo ein. Langfristig sind Lötverbindungen halt kontaktsicherer - wenn es also definitiv nichts mehr zu ändern gibt, werde ich die evtl. wieder rauswerfen.
usul
Inventar
#145 erstellt: 05. Mrz 2006, 17:40
Fertig



Die Dämmung machte noch ein paar Probleme. Laut K+T sollte die obere Kammer oben, unten einfach und hinten doppelt mit Dämmmaterial belegt werden. Aber so dich, wie das Zeug ist, geht das praktisch nicht. Also rundrum nur einfach Dammmaterial rein:


Entspricht irgendwie nicht der klassischen BR-Dämmung. Das Ergebnis war wie erwartet: Der Bass blieb recht dünn. Also nochmal den Bauplan von Proraum angeschaut. Hier steht nur etwas von Deckel und Rückseite. Also nochmal so probiert und es ist schon besser Jetzt stört mich aber, dass der Helmholtz-Resonator verstopft ist. Vielleicht sollte ich das Stück noch ausschneiden.

Dann noch das BR-Rohr auf 12cm gekürzt und der Bass ist so, wie man ihn sich vorstellt

Zum Hörtest:

Erstmal die Boxen schnell an meinen 2x30W Chipverstärker angeschlossen und den iPod als Quelle.

Zuerst habe ich mich etwas erschreckt. Schlechte Aufnahmen klingen nämlich wirklich schlecht. Also mal etwas rumprobiert. Und siehe da: Gute Aufnahmen klingen richtig klasse
Einen Blindvergleich mit den Jordans habe ich noch nicht gemacht, aber ich traue mir schon jetzt zu, einen Vergleich zu ziehen: Die Pro 21.05 ist in Punkto Detailreichtum ganz klar der Sieger! Kleinste Details scheinen die Jordans ab und an zu verschlucken - nicht so die Pro 21.05. Das ist wohl auch der Grund, warum schlechte Aufnahmen schlecht klingen.

Allerdings würde ich jetzt (ohne echten Vergleich!) sagen, dass die Jordans etwas besser in der räumlichen Abbildung sind. Aber dazu muss ich wirklich nochmal richtig vergleichen.

Und dann mal Action: Den Chipverstärker auf Anschlag. Die Verstärkung ist momentan allerdings nicht so stark, dass er die 2x30W bei normaler Eingangsspannung auch wirklich liefern kann. Müsste mal messen, was hinten wirklich rauskommt. Clipping ist also definitiv noch kein Problem, also kann man den mal aufreissen

Jaaaa, da fühlt sich die 21.05 richtig wohl. Ach weit jenseits von Zimemrlautstärke bleibt alles sauber und kontrolliert Das ist eine richtige Box, wenn es auch mal laut werden soll!

Ach ja, falls sich jemand fragt, warum das BR-Rohr nicht richtig drin steckt: Wenn ich das jetzt fest einpresse bekomme ich es vermutlich nie wieder raus, was fürs Furnieren unschön wäre. Ist übrigens nicht die ideale Konstruction für Eigenbau, da das Loch wirklich SEHR GENAU sein muss. Im Zweifel lieber etwas zu klein und dann mit der Raspel nacharbeiten (das hat gut geklappt).

Ich werde die Teile jetzt mal noch an den grossen Verstärker hängen, mal sehen, ob der nochmal etwas rausholt.
vin5red
Stammgast
#146 erstellt: 05. Mrz 2006, 18:21
Hallo usul,

erstmal Glückwunsch zu den fast fertigen Lautsprechern (willst sie ja noch funieren!); sehen wirklich klasse aus!

Das mit dem Detailreichtum deckt sich mit meinen Hörerfahrungen die ich mit der Pro während der K+T-Hörsession im Januar gesammelt habe.

Weiterhin viel Erfolg und vor allem viel Spass beim Testen und Hören!

Grüße
vin5red
Gero_H.
Stammgast
#147 erstellt: 05. Mrz 2006, 18:48
Hallo!

Hab mir nun die letzten Stunden den Fred durchgelesen und bin von deinen Schreinerleistungen begeistert!! SIEHT GIGA AUS !!!!

nur was mich stört is das BR Rohr vorne! weiß aber nicht wie es ohne aussehen würde!

Vielleicht sollte ich doch lieber ne Schreinerlehre machen als wieder zur Schule zu gehen

Gruß Hendrik


EDIT: sieht viel besser aus als die variante von K&T!!!


[Beitrag von Gero_H. am 05. Mrz 2006, 19:13 bearbeitet]
Jogi42
Inventar
#148 erstellt: 05. Mrz 2006, 19:00

Sieht gut aus. Als Dämmung würde ich die Wände mit Teppich etc. verkleiden und nur im Bereich Versteifung etwas hineinlegen und am Boden. Würde dem Chassis etwas mehr Luft lassen. Das mit der Räumlichkeit kannst du erst nach einigen Stunden Einspielzeit sagen.
Granuba
Inventar
#149 erstellt: 05. Mrz 2006, 19:06
Moin Usul,

verfluchst du mich und den Udo immer noch?

Harry
usul
Inventar
#150 erstellt: 05. Mrz 2006, 19:27
Na im Moment gerade nicht
usul
Inventar
#151 erstellt: 05. Mrz 2006, 19:37

Gero_H. schrieb:
Hab mir nun die letzten Stunden den Fred durchgelesen und bin von deinen Schreinerleistungen begeistert!!


Ich werde besser Das Hauptproblem ist vermutlich seltener fehlendes Geschick als schlechtes Werkzeug. Die neue Kreissäge war die beste Werkzeuginvestition, die ich je getätigt habe. Ohne das Ding hätte das nie geklappt.

Meinen Bastelfräszirkel werd ich wohl demnächst auch einstampfen und ein MFS400 kaufen. Halt auch wieder nicht ganz billig

Und noch etwas ganz wichtiges: Viel Zeit lassen! Die Fehler passieren meist, weil etwas einfaches schnell gehen muss. Und dann ist es nicht mehr einfach.


Vielleicht sollte ich doch lieber ne Schreinerlehre machen als wieder zur Schule zu gehen ;)

Braucht man dafür nicht, ich bin Informatiker
Ein Schreiner schafft es aber sicher mindestens doppelt so schnell und braucht nicht so viele Tricks um kleine Fehler zu kaschieren.


[Beitrag von usul am 05. Mrz 2006, 20:20 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Baubericht: Proraum Pro 13.05
usul am 08.04.2006  –  Letzte Antwort am 05.11.2009  –  79 Beiträge
Pro 21.05 Center
usul am 05.03.2006  –  Letzte Antwort am 30.04.2006  –  15 Beiträge
Proraum: 21.05 VS. Libra -Inwiefern klingen diese unterschiedlich?
xTr3Me am 08.02.2007  –  Letzte Antwort am 24.02.2007  –  37 Beiträge
Umfrage: Libra oder Pro 21.05?
Janophibu am 22.04.2007  –  Letzte Antwort am 22.04.2007  –  3 Beiträge
Proraum Pro 20D
Bartók-Fan am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 18.03.2016  –  82 Beiträge
Pro 17.05 Baubericht
Caisa am 24.03.2007  –  Letzte Antwort am 11.09.2007  –  118 Beiträge
Proraum 30D
xlupex am 13.10.2005  –  Letzte Antwort am 14.10.2005  –  6 Beiträge
Hörsession proraum
crickelcrackel am 23.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.12.2007  –  3 Beiträge
Direktvergleich Audax 17.05 vs 21.05
ixoye am 17.12.2006  –  Letzte Antwort am 20.12.2006  –  26 Beiträge
CT188 Baubericht
schmieda am 27.06.2005  –  Letzte Antwort am 14.05.2007  –  175 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.273

Hersteller in diesem Thread Widget schließen