HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Baubericht: Proraum Pro 21.05 | |
|
Baubericht: Proraum Pro 21.05+A -A |
||||
Autor |
| |||
usul
Inventar |
#151 erstellt: 05. Mrz 2006, 19:37 | |||
Ich werde besser Das Hauptproblem ist vermutlich seltener fehlendes Geschick als schlechtes Werkzeug. Die neue Kreissäge war die beste Werkzeuginvestition, die ich je getätigt habe. Ohne das Ding hätte das nie geklappt. Meinen Bastelfräszirkel werd ich wohl demnächst auch einstampfen und ein MFS400 kaufen. Halt auch wieder nicht ganz billig Und noch etwas ganz wichtiges: Viel Zeit lassen! Die Fehler passieren meist, weil etwas einfaches schnell gehen muss. Und dann ist es nicht mehr einfach.
Braucht man dafür nicht, ich bin Informatiker Ein Schreiner schafft es aber sicher mindestens doppelt so schnell und braucht nicht so viele Tricks um kleine Fehler zu kaschieren. [Beitrag von usul am 05. Mrz 2006, 20:20 bearbeitet] |
||||
UglyUdo
Inventar |
#152 erstellt: 05. Mrz 2006, 20:36 | |||
Wäre noch zu klären welchen, ich hab nämlich nix getan. Harry kann verflucht wwerden, der kann das ab. @Usul: Richtig gut was und wie Du das machst, wären wir unter uns, würde ich meinen Neid zugeben. @Lüsterklemme: Ich verwende zum Verdrahten massiven Kupferdraht isoliert 1.4mm. 100m = 10€. Und wenn mich der Highend bei Kragen packt auch zwei, mit der Bohrmaschine verdrillt. Verdrillen macht macht den Draht übrigens wesentlich flexibler. Die ganz Harten dürfen übrigens auch flechten. Um diese Zöpfe zu verbinden braucht man naürlich auch Lüsterklemmen für Mäner, alle möglichen Größen bis 16 A. Diese Lüsterklemmen verlangen natürlich auch nach Schraubenzieher für Männer, mit dem Phasenprüfer geht da nix mehr. Das wird dann so fest, daß es das massive Kabel auf die halbe Stärke zusammenquetscht. Losrappel tut sich da nix mehr und der Kontakt sollte wohl gegeben sein. Als Einkaufsquelle für größere Mengen Lüsterklemmen empfiehlt sich Pollin, der normale Baumarkt zieht einem sonst die Hosen aus. |
||||
|
||||
Radiologe
Inventar |
#153 erstellt: 06. Mrz 2006, 01:33 | |||
@usul erstmal auch von mir Glückwunsch zu dem gelungenen Projekt! Bin auch ein Fan von Audax Von Audax ist aber bei mir nur der Mitteltöner einer 3Wege Box. Allerdings müssen schlechte Aufnahmen nicht unbedingt schlecht auf guten Lautsprechern klingen.Das hängt meiner Meinung nach ganz stark von der Gesamtabstimmung und dem Abstrahlverhalten ab,wie ich selbst erfahen musste. Auch meine Boxen klangen anfangs wirklich nur bei guten Aufnahmen klasse.Nahm die Qualität der Aufnahme ab,klang es müde und Detailarm.Die Aufnahmen waren allerdings garnicht wirklich schlecht,denn auf Kopfhörer klangen sie um einiges besser. Vor allem bei Stücken aus den 80ern viel das besonders auf,wie z.b Blue Monday von New Order.Auf Boxen gehört ein graus und auf Kopfhörer einwandfrei. Nach etlichen versuchen an der Weiche konnte ich es hinbekommen,dass die Mehrzahl an Musikprogramm auch über Lautsprecher detailreich klingt und das hören einfach Spaß macht. Vielleicht lässst sich da ja auch bei dir noch was verbessern.Das wird sich wohl mit der Zeit zeigen. MfG Markus |
||||
usul
Inventar |
#154 erstellt: 06. Mrz 2006, 09:04 | |||
Ist eher nicht das Problem, dass schlechte Aufnahmen langweilig klingen, sondern dass man auch kleinere Verzerrungen u.ä. Sachen deutlicher hört. Die Jordans haben da wohl einiges geschluckt. Zum weiteren Vorgehen: Irgendwie sollen die Teile noch einen Fuss bekommen. Nur bin ich mir noch nicht ganz im klaren, wie der aussehen wird. Werde also mal wieder zum TurboCAD greifen. Dann werd ich noch eine Impedanzmessung machen um zu sehen, ob der interne Resonator wie gewünscht funktioniert. Wenn das gut aussieht, könnten die Seiten dann auch verleimt werden. Sieht schöner aus ohne Schraubzwingen Evtl. bekommen die Seiten noch eine Bitumen- oder Fliesenauflage. Ich glaub, ein paar Fliesen liegen sogar noch irgendwo rum. Aber das Teil ist jetzt schon verdammt schwer |
||||
Gero_H.
Stammgast |
#155 erstellt: 06. Mrz 2006, 20:20 | |||
[quote]Braucht man dafür nicht, ich bin Informatiker Ein Schreiner schafft es aber sicher mindestens doppelt so schnell und braucht nicht so viele Tricks um kleine Fehler zu kaschieren.[/quote] dann hab ich umso mehr respeckt dann mach ich schule und hab später ganz viel geld um mir gescheites equipment zu kaufen [Beitrag von Gero_H. am 06. Mrz 2006, 20:24 bearbeitet] |
||||
waterl00
Stammgast |
#156 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:55 | |||
Hallo Usul, sehr schöne Arbeit, gefällt mir sehr gut. Was mich noch interessiert: wie fällt Dein Urteil zur abgeschrägten Version nun aus? Wirken - wie von Dir befürchtet - die LS tatsächlich klobiger als in senkrechter Schallwand-Ausführung? Gruß Loo |
||||
usul
Inventar |
#157 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:58 | |||
Sie wirken schon nicht gerade niedlich. Ich finde sie okay, aber designtechnisch sicher nicht optimal. Aber mit der Schallwandbreite ist da wohl nichts zu machen Evtl. sollte ich doch irgendwann auch mal so eine Sonus-Faber-Kopie probieren. Frässchablone ist ja noch da und das Material für ein Gehäuse kostet nicht die Welt. Aber im Moment bin ich erstmal zufrieden. Naja, ein Sockel muss noch drunter. Vielleicht lockert der das ganze auch nochmal auf. |
||||
usul
Inventar |
#158 erstellt: 06. Mrz 2006, 22:15 | |||
So, die Dämmung hab ich jetzt auch mal durchprobiert. Da Frequenzgangsmessungen im Tiefbass bei BR-Boxen nicht ganz trivial sind (Nahfeld fällt leider aus, ausser man kombiniert BR-Öffnung und Chassis aus 2 seperaten Messungen, was nicht trivial ist), nehme ich die Impedanzkurve als Hinweis auf die Wirkung der Bedämpfung. Mal als schlechtes Beispiel die Box komplett ohne Bedämpfung: Resonanzen wo immer man hinschauen kann. Jetzt die Variante noch K+T (obere Kammer oben unten und hinten bedämmt): Die Hohrraumresonanz bei 230Hz ist immer noch sehr gut sichtbar. Jetzt meine Interpretation des Proraum-Vorschlages (Deckel und Rückseite der oberen Kammer bedämpft): Damit wird die Resonatoröffnung auch verstopft und die Holhraumresonanz nicht ausreichend bedämpft. Und jetzt meine eigene Variante: Meine Variante sieht so aus: Ich habe noch so einige andere Sachen probiert. Eine Bedämpfung der unten Kammer bringt praktisch garnichts. Interessanterweise stört das Dämmmaterial auf dem Teiler nach unten die BR-Funktion praktisch nicht, hilft aber dennoch, die Längsresonanz etwas zu bedämpfen. Wer sich wundert: Die Störung bei etwa 600Hz ist kein Problem einer Hohlraumresonanz, sondern ein Chassisproblem - das ist auch in den K+T Messungen deutlich sichtbar. Interessanterweise sieht man das zwar auch im Frequenzgang, aber nur ganz minimal im Klirr. Also ich denke, ich bleibe bei meiner Variante - oder gibt es etwas auszusetzen? [Beitrag von usul am 06. Mrz 2006, 22:19 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
#159 erstellt: 06. Mrz 2006, 22:19 | |||
Diese Resonanz haben auch die Papp/HDA-Brüder, liegt wohl an einer Resonanz der Schwingspule... Ansonsten: Weiter Musik hören! Marsch! Harry |
||||
usul
Inventar |
#160 erstellt: 06. Mrz 2006, 22:21 | |||
Interessanterweise habe ich das bisher aber nur bei Audax gesehen. |
||||
Granuba
Inventar |
#161 erstellt: 06. Mrz 2006, 22:24 | |||
Derart ausgeprägt: Ja. Woran es genau liegt, kann ich dir nicht sagen, selbst die Vorgängermodelle sind davon "betroffen". Allerdings klanglich irrelevant, man könnte beim Herrn Krönke mal anfragen, ich vermute, er wird dir auskunft drüber geben. Harry |
||||
bergteufel_2
Inventar |
#162 erstellt: 06. Mrz 2006, 22:43 | |||
Allerdings gefiel mir in der K&T das Design schon nicht, schade eigentlich - und - wie vieles - Geschmacksache. |
||||
usul
Inventar |
#163 erstellt: 07. Mrz 2006, 10:44 | |||
Naja, ich finde das Design schon besser als das mit der aufgesetzten Schallwand. Aber mit etwa 60-70 Liter Innenvolumen wird es schon eher eine "Männerbox". Die Sonus-Faber-Variante fasse ich mal für später ins Auge. Also so etwas wie hier: http://www.hifi-foru...read=5764&postID=0#0 Das ist aber handwerklich schon arg anspruchsvoll. |
||||
UglyUdo
Inventar |
#164 erstellt: 07. Mrz 2006, 15:56 | |||
Die 700Hz Resonanz ist praktisch die "Audax-Unterschrift" und gilt als klanglich unproblematisch. Cantare hat vor einiger Zeit mal einen 170 CO mit eigenbeschichteter Membran verwendet und mit einem Bändchen kombiniert. Da war die die Stelle etwas geringer aber jedoch auch nicht ganz weg. Bei den "neuen" Audaxen wurde die Spinne geändert, die Senke so gemildert. Ich würde mir nicht so einen Kopf machen, interessanter ist eine Anpassung des Basses an Raum/Aufstellung. die Bedämpfung wirkt ja auch auf die Funktion des BR, es gibt weniger Bass. Das weniger oft mehr ist kann man schnell daran erfahren, daß ein linear entzerrter Sub oft nur auf dem Papier das Maß der Dinge ist, Heinz "Schmitti" Schmitt und U.W. haben oft genug einen abfallenden Verlauf als richtig erkannt. Es ist auch nicht richtig zu sagen ein Sub gehört bedämpft oder nicht. Jedes Töpfchen hat sein Deckelchen. Ist doch schön für uns DIY'ler Wie eine Bedämpfung wirkt sieht man schön mit AJ-Horn, wo sie denn plaziert wird überlassen wir dem Usul und seinen Impenanzmessungen @usul kann ich mal die Daten des IHA haben, ich möchte den mal mit indie Sim einbauen. Ich würde der Impendanzmessung eine Nahfeldmessung des BR gegenüberstellen, man sieht dann auch was untenrum passiert. Beispiel Bedämpfung Audax HM 210 CO |
||||
usul
Inventar |
#165 erstellt: 07. Mrz 2006, 16:24 | |||
Der IHA hat 6 Liter Volumen, Durchmesser 13cm, Länge 1.9cm. |
||||
bergteufel_2
Inventar |
#166 erstellt: 07. Mrz 2006, 21:46 | |||
Absolute Zustimmung |
||||
usul
Inventar |
#167 erstellt: 16. Mrz 2006, 20:29 | |||
usul
Inventar |
#168 erstellt: 23. Mrz 2006, 21:04 | |||
So, gestern kamen endlich die Bitumenplatten. Damit hab ich noch die grösseren Flächen "behandelt". Und dann auf die 4mm Bitumex-Platte noch eine 10mm Tyrofoam. Das sieht dann so aus: Jetzt konnte ich die Seite endlich verleimen und jetzt hält auch alles ohne Schraubzwingen Und die Chassis sind jetzt mit ordentlichen schwarzen Schrauben befestigt. Hatte mal noch eine Sockelplatte druntergesetzt, aber das gefiel mir garnicht. Nun bekommt die Bodenplatte einfach ein paar Gummifüsse. Obwohl ich natürlich auch Spikes reindrehen könnte... |
||||
Granuba
Inventar |
#169 erstellt: 23. Mrz 2006, 21:32 | |||
Wenn nur mein BG-Magnetostat endlich kommen würde... Wie immer: Neidvolle Blicke! Harry |
||||
bergteufel_2
Inventar |
#170 erstellt: 23. Mrz 2006, 22:02 | |||
Du machst ich richtig neugierig, wie die denn funiert aussehen werden. Das bisherige Design gefällt mir - gerade im Vergleich zum Orignal - ausgesprochen gut. Weiter so, lerne... lerne.. |
||||
usul
Inventar |
#171 erstellt: 23. Mrz 2006, 22:08 | |||
Das Furnier ist mittlerweile unterwegs, aber es wird sicher eine Woche dauern, bis es hier ist Also vor Ende nächster Woche werde ich damit nicht anfangen können. |
||||
bergteufel_2
Inventar |
#172 erstellt: 23. Mrz 2006, 22:11 | |||
Schluchz |
||||
usul
Inventar |
#173 erstellt: 23. Mrz 2006, 22:16 | |||
Und selbst wenn ich dann eine Box furniere (2 schaffe ich sicher nicht an einem Wochenende), dann muss die ja auch noch gewachst werden, bis man die Wirkung des Furniers richtig sieht. |
||||
vin5red
Stammgast |
#174 erstellt: 24. Mrz 2006, 10:33 | |||
Hallo usul,
dafür kannst du jetzt aber wenigstens schon mal mit den Lautsprechern musikhören! Und so schlecht sehen die Boxen ohne Furnier ja auch nicht aus Viel Erfolg beim Furnieren! Grüße vin5red [Beitrag von vin5red am 24. Mrz 2006, 10:34 bearbeitet] |
||||
usul
Inventar |
#175 erstellt: 24. Mrz 2006, 10:51 | |||
Naja, gibt immer noch was zu tun. Ich werde das Terminal von unten in den Boden einlassen und nach Füsse drunter setzen. Dann sieht man das Terminal garnicht. Dafür werde ich meine Frequenzweiche aber etwas umbauen müssen, damit das Terminal Platz hat. Ist ja bald Wochenende |
||||
focal_93
Inventar |
#176 erstellt: 24. Mrz 2006, 11:43 | |||
Hi Usul, verfolge den Thread mit Interesse! Weiter oben schreibst Du vom Wachsen des Furniers. Vielleicht kann ich anregen, es mit Hartwachsöl zu versuchen (Marke Clou, bei OBI ca. 15 € der Liter). Das ist meines Erachtens die beste Variante Furnier zu veredeln.( Habe ich bei meiner Klonus Faber auch so gemacht -insgesamt 6 Aufträge) Einfach mehrfach mit dem Lappen auftragen ( die ersten Male kräftig "einmassieren") und immer wieder und immer feiner zwischenschleifen, zum Schluss mit Stahlwolle 000. Dies gibt eine ganz feine Oberfläche, welche sich unheimlich gut anfasst und Top aussieht. Mit Wachs habe ich keine so guten Erfahrungen gemacht, da diese am Anfang gut aussehen,mit der Zeit jedoch an Glanz verlieren. Ciao Uwe |
||||
usul
Inventar |
#177 erstellt: 24. Mrz 2006, 11:47 | |||
Das hatte ich eh vor. Nur ergab "hartwachsölen" kein sinnvolles deutsches Verb Aber 6 Aufträge sind echt heftig! Ich hab das auch schon bei einigen Boxen genommen, aber nach 3 Aufträgen war ich immer zufrieden. |
||||
focal_93
Inventar |
#178 erstellt: 24. Mrz 2006, 11:57 | |||
@usul : mir hat das Ölen Spass gemacht , nein, nein, ich denke eher es lag an dem relativ saugfähigen Biegesperrholz welches ich verwendet habe, die beiden ersten Male ist das Öl völlig im Holz verschwunden. Ich hatte schon Angst es geht weiter so - bei dem Preis von dem Hartwachsöl Im Moment baue ich für eine Freundin ein Hifirack kpl. aus Buche-Leimholz, werde mal sehen wieviele Schichten Öl da erforderlich sind - bei Interesse poste ich mal paar Bilder. Ciao Uwe |
||||
usul
Inventar |
#179 erstellt: 24. Mrz 2006, 12:18 | |||
Also der Literpreis ist zwar nicht ohne, aber bei "normalen" furnierten Sachen ist das Zeug sehr ergiebig. Nach meinem Gefühl verbrauche ich bei Klarlack wesentlich mehr. |
||||
usul
Inventar |
#180 erstellt: 26. Mrz 2006, 14:15 | |||
So, bis auf's Furnier sind die letzten Kleinigkeiten geschafft. Zuerst mussten mal die Terminals in den Boden, was einen Umbau der Frequenzweiche zu Folge hatte: Die grossen Kondensatoren sind jetzt auch endlich richtig fixiert - da wackelt nichts mehr. Nur das Löten an de Terminals war mit meinem 25W-Lötkolben echt übel. Muss doch mal noch einen stärkeren besorgen. Damit man an das Terminal etwas anschliessen kann braucht man natürlich unbedingt Füsse. Im Baumarkt gab es gerade keine Gummifüsse der richtigen Grösse und Spikes hatte ich auch keine mehr rumliegen, also musste ich etwas improvisieren. Und das sind sie Einfach ein paar Füsse mit der Lochkreissäge aus 19mm MDF-Resten ausgesägt8) Und jetzt nur noch die Bodenplatte inkl. Füssen verschrauben: Nicht wundern über die Spalten: Da die Bodenplatte nur das Frequenzweichenfach abdeckt, muss das ganze nicht luftdicht sein. Und mit etwas Luft bekommt man die Platte auf wieder weg, deshalb ist die bewusst etwas kürzer geschnitten. [Beitrag von usul am 26. Mrz 2006, 14:45 bearbeitet] |
||||
usul
Inventar |
#181 erstellt: 31. Mrz 2006, 19:19 | |||
So, die Boxen sind wieder zerlegt und zurück in die Werkstatt. Das Furnieren hat begonnen Erstmal habe ich die Pressmethode probiert. Da ich aber keine 20-40 grossen Schraubzwingen (mindestens 40cm) besitze und wohl auch nie besitzen werde, hab ich es mal mit beschweren (die 2. Box obendrauf) probiert. Glücklicherweise hab ich nach eienr halben Stunde mal geschaut, wie es aussieht. Das Ergebnis war grauenvoll - Wellen auf der ganzen Fläche. Es braucht also VIEL mehr Druck - halt doch Schraubzwingen. Da der Kleber aber noch die richtige Konsistenz hatte, konnte ich noch schnell drüberbügeln. Jetzt sieht es nicht schlecht aus. Allerdings darf es jetzt nochmal eine Stunde durchtrocknen. Mal sehen, ob es danach immer noch brauchbar aussieht. Für mich steht damit wohl fest, dass ich wohl auch in Zukunft weiter bügeln werde. |
||||
bergteufel_2
Inventar |
#182 erstellt: 31. Mrz 2006, 19:25 | |||
Jup, das ist für uns Nichtprofis, die einzig machbare Methode oder halt alles in Richtung lacken, verkleiden. |
||||
usul
Inventar |
#183 erstellt: 31. Mrz 2006, 19:32 | |||
Ich denke bei Kompaktboxen geht das mit dem Pressen schon noch. 8-10 Zwingen hab ich da. Aber für die grosse Fläche reicht das einfach nicht. |
||||
bergteufel_2
Inventar |
#184 erstellt: 31. Mrz 2006, 19:35 | |||
Nen weitläufiger Bekannter hat einfach dicke Eisenplatten draufgelegt, nu ja er kommt kostenlos dran, ging jedenfalls, nur komm ich nicht an so was schweres dran. |
||||
usul
Inventar |
#185 erstellt: 31. Mrz 2006, 20:16 | |||
So, die Rückseite der ersten Box ist furniert Hat gut geklappt mit dem Bügeln Das Abschleifen des überstehenden Materials ist allerdings an den 45Grad-Fasen echt nervig, bei 90Grad-Winkeln bekommt man das viel einfacher runter und muss nicht so viel schleifen. |
||||
bubblemaker
Ist häufiger hier |
#186 erstellt: 31. Mrz 2006, 20:21 | |||
Mein Tip dazu ist im Baumarkt 4-Kanthölzer zu besorgen, Gewindestangen und entsprechende Muttern, Unterlegscheiben, Einschlagmuttern. Daraus kann man sich recht günstig prima "Powerzwingen" bauen. Die Vierkanthölzer so zusägen, dass mindestens die schmale Seite überspannt wird. In die unteren kommen die Einschlagmuttern. Dann verbindet man die Vierkanthölzer mit den Gewindestangen und hat dann die Möglichkeit im Tonnenbereich zu pressen (Vorsicht!). Dicke Zulage nicht vergessen und in die Mitte zwischen Vierkant und Zulage zumindest einen Bierdeckel oder sowas legen, weil sich die Vierkanthölzer natürlich etwas biegen wenn's "zur Sache" geht. Schönen Gruß |
||||
bergteufel_2
Inventar |
#187 erstellt: 31. Mrz 2006, 20:52 | |||
Dem könnte man dann durch abhobeln nach außen (mittig beginnen)entgegenwirken. |
||||
bubblemaker
Ist häufiger hier |
#188 erstellt: 31. Mrz 2006, 21:07 | |||
Absolut, das klappt sicher auch! Aber ich bin im Grunde einigermaßen faul und zweitens entspricht der Bierdeckel eher meinem Naturell... |
||||
bergteufel_2
Inventar |
#189 erstellt: 31. Mrz 2006, 21:15 | |||
Verständnismodus an ..... |
||||
usul
Inventar |
#190 erstellt: 01. Apr 2006, 16:40 | |||
Es geht der Ziellinie entgegen - die erste Box ist fast fertig furniert. Bisher auch ohne Fehler Jetzt kommt aber das schwierigste: die Front. Problematisch ist, dass die Stege neben dem TT nur etwa 1cm breit sind. Da das mit dem Anbügeln definitiv problematisch wäre, hab ich mir etwas einfallen lassen. In die TT-Fräsung kommt es Stück MDF rein, dann kann ich quasi eine Fläche furnieren. Der Chassisausschnitt wird mit dem Teppichmesser rausgeschnitten, wenn alles 100% fest ist. Ich muss wieder in den Keller - der Leim sollte jetzt angetrocknet sein. |
||||
usul
Inventar |
#191 erstellt: 01. Apr 2006, 17:53 | |||
A-Abraxas
Inventar |
#192 erstellt: 01. Apr 2006, 18:12 | |||
Hallo, sehr schönes Ergebnis ! Ich bin schon gespannt, wie es dann als Paar und "endbehandelt" aussieht . Viele Grüße |
||||
bergteufel_2
Inventar |
#193 erstellt: 01. Apr 2006, 19:31 | |||
Und ich erst, geiles Finish |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#194 erstellt: 07. Apr 2006, 14:40 | |||
Hi, gibt es eigentlich irgendwo im www Infos zu dem Neo3? Insbesondere die Maße der Frontplatte und technische Daten wären interessant. Grüße Caisa |
||||
usul
Inventar |
#195 erstellt: 07. Apr 2006, 14:48 | |||
Also die Frontplatte hat 11cm Durchmesser und muss 6mm tief eingefräst werden. Da gibt es auch ein paar Infos: http://www.bg-speaker.de/speaker/index.html |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#196 erstellt: 07. Apr 2006, 14:50 | |||
Hi, danke aber was hat es dann damit auf sich?
Grüße Stephan |
||||
Granuba
Inventar |
#197 erstellt: 07. Apr 2006, 14:51 | |||
Die Frontplatte hat zumindestens bei mir 13cm Durchmesser... Test siehe hier, aber mit alter Frontplatte: http://www.zaphaudio.com/nondomes/ Harry |
||||
usul
Inventar |
#198 erstellt: 07. Apr 2006, 15:21 | |||
Ok, das passiert, wenn man Dinge einfach so erzählt 13cm sind natürlich richtig. Aber ich war doch mit den 11 nahe dran [Beitrag von usul am 07. Apr 2006, 15:24 bearbeitet] |
||||
ducmo
Inventar |
#199 erstellt: 07. Apr 2006, 16:55 | |||
Moin usul Irgendwie kommt mir Form und Farbe deiner Bos sehr vertraut vor, ich hab keine Ahnung wie das sein kann... Sieht wirklich gut aus! Ich will ja nicht nerven, aber gibt es inzwischen schon was Neues von der 13.05er Front??? mfG Jan |
||||
usul
Inventar |
#200 erstellt: 07. Apr 2006, 17:46 | |||
Hab mittlerweile beide fertig furniert und zusammengebaut. Ich muss mal noch Fotos machen.
Sagen wir mal: Wir kommen der Sache näher. Da meine 3 Jordans jetzt verkauft sind, muss ich mich da langsam etwas beeilen, sonst habe ich keine Surroundboxen Aber es wird sicher Ende April werden, bis die wirklich fertig sind. Ich muss ja erst noch eine fiese Frässchablone für den 13er anfertigen. |
||||
Granuba
Inventar |
#201 erstellt: 07. Apr 2006, 17:57 | |||
Moin, da ich hier ne etwas variierte 13.05 stehen habe ( 13er mit HDA-Membran), kann ich sagen: Es lohnt sich! Harry |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Baubericht: Proraum Pro 13.05 usul am 08.04.2006 – Letzte Antwort am 05.11.2009 – 79 Beiträge |
Pro 21.05 Center usul am 05.03.2006 – Letzte Antwort am 30.04.2006 – 15 Beiträge |
Proraum: 21.05 VS. Libra -Inwiefern klingen diese unterschiedlich? xTr3Me am 08.02.2007 – Letzte Antwort am 24.02.2007 – 37 Beiträge |
Umfrage: Libra oder Pro 21.05? Janophibu am 22.04.2007 – Letzte Antwort am 22.04.2007 – 3 Beiträge |
Proraum Pro 20D Bartók-Fan am 26.09.2010 – Letzte Antwort am 18.03.2016 – 82 Beiträge |
Pro 17.05 Baubericht Caisa am 24.03.2007 – Letzte Antwort am 11.09.2007 – 118 Beiträge |
Proraum 30D xlupex am 13.10.2005 – Letzte Antwort am 14.10.2005 – 6 Beiträge |
Hörsession proraum crickelcrackel am 23.11.2007 – Letzte Antwort am 06.12.2007 – 3 Beiträge |
Direktvergleich Audax 17.05 vs 21.05 ixoye am 17.12.2006 – Letzte Antwort am 20.12.2006 – 26 Beiträge |
CT188 Baubericht schmieda am 27.06.2005 – Letzte Antwort am 14.05.2007 – 175 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.279