HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Dipol-Bass mit Visaton W 250 für FAST Systeme | |
|
Dipol-Bass mit Visaton W 250 für FAST Systeme+A -A |
|||
Autor |
| ||
Shefffield
Inventar |
22:22
![]() |
#151
erstellt: 01. Mrz 2007, ||
Wie wahr! Der Dipol-c't ist wirklich mehr angefangen als zu Ende gebracht... Schade um die Idee. |
|||
2eyes
Inventar |
22:25
![]() |
#152
erstellt: 01. Mrz 2007, ||
Hoffentlich kannst Du aber den Bass ordentlich anheben. ![]() Irgendwie macht es mich doch leicht nervös, dass die Konstruktion jetzt dem neutralen Härtetest unterzogen wird. Aber mich interessiert natürlich auch, wie sie dann im Vergleich zum I-Dipol abschneidet. Und was die K&T angeht: Im Korrekturlesen bin ich deutlich besser als im Dipol-Entwerfen. Vielleicht sollte ich eher DEN Job bei K & T machen. |
|||
|
|||
gürteltier
Inventar |
22:38
![]() |
#153
erstellt: 01. Mrz 2007, ||
na mach dir mal keine gedanken rudolf. du weißt doch, das ich nicht den mörder-bass brauche, sondern nur die dezente unterstützung im bass haben möchte. für eine ausreichende anhebung von +18db kann ich sorgen, das sollte also auch kein problem sein. und wenn mir der m-pol wirklich nicht gefallen sollte, dann gibts auch ne lösung, da bin ich mir sicher. vorwürfe mache ich dir deshalb sicher nicht. gruß, steffen |
|||
gürteltier
Inventar |
23:05
![]() |
#154
erstellt: 01. Mrz 2007, ||
beide m-pole sind jetzt kpl. verkabelt und wandern gleich in mein zimmer. zu erst werden sie ein duett mit meiner TS-FAST hinlegen müssen und morgen dann mit den Solo20. gruß |
|||
gürteltier
Inventar |
23:51
![]() |
#155
erstellt: 01. Mrz 2007, ||
so, der erste testlauf ist durch. rudolf: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() was habe ich gemacht: ich habe einen der M-Pole an mein DT150 angeschlossen, trennfrq. auf 80hz und bassanhebung auf +3db/40hz (das sind die gleichen einstellungen wie bei meinem GBS-I-Pol). und dann musik rein, die ich gut kenne und einen guten bass hat. im ersten moment dachte ich, das ich meinen i-pol noch an hätte, kein witz! und wenn sich ein! m-pol schon so gut schlägt, wie solls dann erst mit 2 werden? ![]() im direkten vergleich mit meinem i-pol kommt der m-pol nicht ganz so tief, aber viel unterschied ist es nicht. und in der max. lautstärke ist mein i-pol wenigstens einem m-pol deutlich überlegen. rudolf ich muß echt sagen: ICH BIN SCHWER BEEINDRUCKT!!! so basstark hätte ich mir die m-pole nicht vorgestellt. ich musste den lautstärkeregler am dt150 sogar ein stück zurück nehmen. und +3db anhebung reichen bei mir vollkommen aus. und das, obwohl ich sie nur mit 0,5m abstand zur rückwand aufgestellt habe. was mir auch gleich aufgefallen ist, ist das der bass sich viel besser im raum verteilt. lange rede kurzer sinn, ich bin begeistert von den m-polen und bin mehr als entschädigt für die fummelige arbeit ![]() ![]() gruß, steffen |
|||
2eyes
Inventar |
12:58
![]() |
#156
erstellt: 02. Mrz 2007, ||
Hi Steffen, das kommt ja fast euphorisch rüber. ![]() Ich freue mich natürlich sehr, wenn das Teil die Erwartungen erfüllt. Was mich noch interessiert: Du schreibst "dass der bass sich viel besser im raum verteilt" (als beim I-Pol). Wie soll ich das genau verstehen? Nach meinem Verständnis sollte der M-Dipol zur Seite eine deutlichere Bassauslöschung haben als Dein I-Pol. Kannst Du das per Rumlaufen mal überprüfen? Und ist vielleicht der I-Pol nach hinten leiser als nach vorn - im Unterschied zum M-Dipol? Ich habe bei mir die M-Dipole auf den Hörplatz ausgerichtet. Die Dipole stehen dabei unter ~45° im Raum. Wenn ich von links nach rechts durchs Zimmer gehe, laufe ich deutlich hörbar von einem basslosen Wandbereich über ein "Bassmaximum" am Hörplatz zum gegenüberliegenden basslosen Wandbereich. Wobei "Bassmaximum" keine Resonanz meint, sondern einfach den meisten Bass - egal bei welcher Frequenz. |
|||
maps
Stammgast |
12:59
![]() |
#157
erstellt: 02. Mrz 2007, ||
Das macht Lust auf mehr.... und ich muss noch bis nächste Woche auf die LS warten ![]() |
|||
gürteltier
Inventar |
13:47
![]() |
#158
erstellt: 02. Mrz 2007, ||
hy rudolf, ja, ich bin echt begeistert von den m-polen. sie übertreffen meine erwartungen. nun muß ich dazu natürlich sagen, das mein raum mit 15m2 und einseitiger dachschräge ja recht klein ausfällt. zum anderen bevorzuge ich halt einen dezenten bass, der sich gut ins klangbild meiner anderen LS einpasst. und all das machen die m-pole. natürlich sind sie in der max. lautstärke begrenzt. das andere werde ich mal testen und bescheid geben. gruß, steffen |
|||
gürteltier
Inventar |
22:33
![]() |
#159
erstellt: 02. Mrz 2007, ||
also ich habe heute noch ein wenig mit den m-polen gehört und ich bin absolut zufrieden mit den "kleinen" ![]() ![]() in meinem raum ist nur eine bassanhebung von +3db bei 40hz erforderlich und sinnvoll. ich schätze mal, das hier die raummoden ihren anteil zu beitragen. schalte ich zb. auf +6db wird es aufgedunsen und leicht dröhnig. zudem fordert es dann auch unnötig hub von den chassis. das der bass sich besser im raum verteilt, meinte ich eigentlich so: ich hatte ja gestern abend nur einen m-pol aufgestellt und zwar auf der rechten seiten meiner anlage. dort steht auch mein i-pol daneben. wenn ich den i-pol laufen lasse, dann kann man den bass sehr gut auf der rechten seite orten, trotz trennung bei 80hz. der linke teil des raums ist dagegen "basstot". beim m-pol ist es genau anders, hier habe ich das gefühl, das der bass auch links zu hören, obwohl der dipol ja rechts steht. jetzt habe ich mir aber noch die frage gestellt, wie wohl der m-pol zur sache gehen würde, wenn er mit SLS12 oder mit Vifa 26 WA 550/4 bestückt wäre? gruß, steffen |
|||
2eyes
Inventar |
11:49
![]() |
#160
erstellt: 03. Mrz 2007, ||
Über den Vifa kann ich nichts sagen. Aber die SLS-Reihe ist schon häufiger in Dipole eingebaut worden und scheint einwandfrei das beste Preis-Leistungsverhältnis abzugeben. Für den SLS 12 müsste man den M-Dipol eigentlich nur breiter machen, denn in der Tiefe ist ja noch genügend Platz. Wahrscheinlich würde die Resonanz des Dipols auch ziemlich an der gleichen Stelle bleiben. Klar ist, dass ein solcher M-Dipol mit dem 2,6 fachen linearen Verdrängungsvolumen ganz anders zur Sache gehen würde als die billigen W 250. ![]() |
|||
gürteltier
Inventar |
12:16
![]() |
#161
erstellt: 03. Mrz 2007, ||
hy rudolf, ja, das mit den SLS12 habe ich mir auch gedacht. der vifa gefällt mir optisch und technisch sehr gut, allerdings ist er mit knapp 84db auch sehr leise. dafür macht er aber 12mm hub in jede richtung ![]() der beste kompromiß aus preis und leistung wird aber der SLS10 in deinem m-pol sein. gruß, steffen |
|||
gürteltier
Inventar |
23:54
![]() |
#162
erstellt: 03. Mrz 2007, ||
hy rudolf, ich habe heute noch ein wenig mit den m-polen gespielt. also mehr als 3db anhebung ist bei mir nicht drin und nicht nötig. bei basslastiger musik ist es mit +3db an der grenzen dessen, was ich als gut empfinde. bei solcher musik könnte ich sogar auf die anhebung verzichten ![]() kurz und knapp: ich bin sehr zufrieden mit deinem konstruktt. hättest du es vor 5 monaten bereits fertig gehabt, hätte ich mir viele bassexperimente ersparen können ![]() ![]() gruß, steffen |
|||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
12:26
![]() |
#163
erstellt: 04. Mrz 2007, ||
das glaube ich nicht tim, äääähhhh, steffen. du hättest einiges an erfahrung nicht, sei froh dass du so eine fülle gebastelt hast, nur so gewinnt man an erfahrung. es hat doch auch spass gemacht, oder??? gruß timo |
|||
gürteltier
Inventar |
12:46
![]() |
#164
erstellt: 04. Mrz 2007, ||
hy timo, na klar hat das basteln spaß gemacht und erfahrungen habe ich damit auch jede menge gesammelt ![]() gruß, steffen |
|||
gürteltier
Inventar |
22:10
![]() |
#165
erstellt: 04. Mrz 2007, ||
hy rudolf, ich bin grade günstig an 2 SLS10 ran gekommen. könnte gut sein, das ich die auch mal in einen m-pol verbaue ![]() gruß, steffen |
|||
2eyes
Inventar |
11:09
![]() |
#166
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
Steffen, die M-Dipole gibt es bei mir seit mindestens Oktober 2005 - wahrscheinlich sogar schon ein Vierteljahr vorher. Wenn ich das damals schon veröffentlicht hätte, wäre es wahrscheinlich nie in deinem Gesichtsfeld gelandet. ![]() Im übrigen gilt natürlich auch, was Timo dazu gesagt hat ...
Wolltest Du nicht fertig sein mit dem Sägen, Schrauben und Lackieren??? ![]() ![]() Übrigens habe ich am Wochenende mal einen kleinen I-Pol auf einer 40x40 cm Betonplatte aufgebaut. Gesamtgewicht inklusive Schallwand und Treiber 23 kg. Der ist echt ruhiggestellt!! In einen M-Pol mit 2 SLS 10 könnte man statt Boden und Deckel zum Beispiel zwei Beton-Terassenplatten 25x25 cm so einbauen: ![]() Mit der polierten Seite nach oben sieht das sicher ganz brauchbar aus. Und schon wird der nächste Gang zum Baumarkt unausweichlich ... ![]() |
|||
gürteltier
Inventar |
11:45
![]() |
#167
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
hy rudolf, da könntest du natürlich recht haben ![]() ![]() 25x25 platten wären nicht schlecht, aber der SLS10 hat einen außendurchmesser von knapp 26cm ![]() ich bin auch mittlerweile eher am überlegen, ob ich die beiden nicht in einen H-Pol stecke. man will ja seinen horizont noch erweitern ![]() ![]() welchen treiber hast du denn in deinem i-pol gepackt? gruß, steffen |
|||
2eyes
Inventar |
11:54
![]() |
#168
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
Den hier: ![]() Natürlich schreibe ich noch was dazu, wenn ich mit dem Projekt etwas weiter bin. ![]() |
|||
gürteltier
Inventar |
12:31
![]() |
#169
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
na dann ich mal gespannt auf deinen bericht. hast du einen tipp für mich, wie ein h-pol mit 2x SLS10 aussehen sollte? gruß, steffen |
|||
maps
Stammgast |
12:41
![]() |
#170
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
Hallo Rudolf, das ist ja mit das Spannendste an Deinen M-Dipolen, das Du sie schon so lange in Benutzung hast. Das erhöht zumindest bei mir weiter das Vertrauen in Deine Lösung. Jetzt hab ich nur das Problem, was soll ich zuerst bauen? M mit Visaton, M mit SLS, H mit SLS? Oder je ein M mit den verschiedenen Treibern, und ein SLS-H? Gruss Michael |
|||
2eyes
Inventar |
12:53
![]() |
#171
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
H-Dipol mit 2x SLS10 Ist nicht schwer: Breite und Höhe sollten zumindest so sein, dass die Treiber reinpassen. Klingt logisch - oder? ![]() Die Tiefe des H-Pols entscheidet über den Gewinn an Bass und die Lage des Resonanzbuckels. Dafür mache ich Dir heute abend mal ein paar Simulationen mit dem ![]() Dann kannst Du selbst entscheiden, wo für Dich der beste Kompromiss liegt. @ maps: Wenn Du schon fragst, gehe ich davon aus, dass Du das Geld für die SLS ausgeben kannst. Dann ist keine Frage, dass das die bessere Wahl ist. Ein Aufbau als M-Dipol wäre nur zu rechtfertigen, wenn Du bei der fertigen Box Gewicht sparen musst oder in der Höhe deutlich unter 60 cm bleiben willst. Ansonsten H-Dipol mit ordentlich Gewicht drauf. |
|||
maps
Stammgast |
14:03
![]() |
#172
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
Rudolf, wenn also das "H" besser ist, dann warte ich mal ab, was Deine Simus für Steffen ergeben. Es ist so, das, als ich die W250 bereits bestellt hatte, auch noch 4 SLS gebraucht ergattern konnte. Insofern schlagen irgendwann diese Woche 8 Bässe bei mir auf... Gruss Michael |
|||
gürteltier
Inventar |
14:04
![]() |
#173
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
hy rudolf, ja, höhe und breite sind klar, ich würde eine breite von mind. 30cm und eine höhe von max. 60cm nehmen. ich habe mir das worksheet mal runtergeladen. muß man dazu studiert haben? ![]() gruß, steffen |
|||
2eyes
Inventar |
14:38
![]() |
#174
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
Steffen, falls Du es noch nicht bemerkt hast: Für das Worksheet brauchst Du das Programm MathCad, und das ist KEINE Freeware. Und gewöhnungsbedürftig ist das ganze auch. Deshalb sag ich ja: Bis heute abend. ![]() |
|||
gürteltier
Inventar |
14:46
![]() |
#175
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
ja ja, das mit mathcad ist schon klar. ich habe es mir mit mathcad-explorer mal angeschaut. gruß |
|||
gürteltier
Inventar |
22:40
![]() |
#176
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
hy rudolf, denkst du noch an mich? ![]() gruß |
|||
2eyes
Inventar |
23:05
![]() |
#177
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
Wie wirken sich unterschiedliche Tiefen eines H-Dipol aus? Das habe ich mit dem Peerless SLS 10 mal simuliert: ![]() Der H-Dipol hat dabei einen rechteckigen Innenquerschnitt von 28x28 cm. Die Entfernung von der Schallwand zur Öffnungsebene ist mit 7, 14 oder 28 cm angenommen. Was sehen wir: Mit wachsender Länge des H frame steigt einerseits der Wirkungsgrad im Tiefton (pro Verdoppelung anscheinend um mindestens 6 dB). Andererseits kommt uns gleichzeitig der Resonanzbuckel im Frequenzgang immer mehr entgegen und wird immer spitzer. 28 cm Tiefe ist wohl das Maximum - sonst bekommt man selbst bei einer tiefen Trennung von 80-100 Hz die Unregelmäßigkeiten bei höheren Frequenzen nicht ordentlich in den Griff. 7 cm Tiefe ist völlig problemlos. Immerhin liegt der Wirkungsgrad dabei schon 10 dB über einer flachen Schallwand der gleichen Größe (hier nicht extra dargestellt)! Bei 14 cm Tiefe könnte man den verbleibenden Resonanzbuckel vergleichsweise einfach glattbügeln und den H-Dipol dann auch bis 400-500 Hz betreiben - eine ideale Anschlussfrequenz für eine darüber stehende Schallwand von 30 cm Breite. Das zweite Diagramm zeigt die Auslenkung des SLS10 bei 1 Watt Eingangsleistung. Diese Auslenkung ist völlig unabhängig von der Tiefe des H-Dipols - sowohl in der Maximalamplitude wie im Verlauf der Kurve. Weill Steffen schon nach Ergebnissen ruft, schicke ich diesen Stand jetzt schnell raus. |
|||
gürteltier
Inventar |
23:12
![]() |
#178
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
hy rudolf, erstmal danke ![]() ![]() ![]() wie wäre es denn mit 21cm tiefe? das sollte doch auch noch gut möglich sein, oder? der resonazbuckel müsste sich ja dann ungefähr bei 200hz einpendeln? trennung wird wie immer höchstens bei 100hz sein und der abfall kann ja per entzerrung korrigiert werden. gruß, steffeb |
|||
2eyes
Inventar |
23:41
![]() |
#179
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
Habe das Diagramm noch mal aktualisiert. Jetzt auch mit 21 cm und mit 2 cm (praktisch einfache Schallwand). 21 cm ergäbe dann eine Gesamttiefe des H-Dipols von ca. 44 cm. |
|||
gürteltier
Inventar |
23:52
![]() |
#180
erstellt: 05. Mrz 2007, ||
das sieht doch sehr gut aus rudolf. ich denke mal, das ich ihn dann mit 21cm tiefe baue. ich kann doch die 2 chassis einfach übereinander in den h-pol packen, oder braucht jeder quasi seinen eigenen h-pol? könntest du mir so eine simu noch für den SLS 12 machen? die schallwand hätte dann die maße 35x35cm. das wäre super von dir. gruß, steffen |
|||
2eyes
Inventar |
09:31
![]() |
#181
erstellt: 06. Mrz 2007, ||
Steffen, zwischen den beiden "Etagen" des H-Dipols brauchst Du keine Abtrennung. Andererseits stört sie akustisch auch nicht, wenn Du aus mechanischen Gründen eine einbauen wolltest. Simus für den SLS 12 kommen erst heute nacht wieder. ![]() |
|||
gürteltier
Inventar |
09:47
![]() |
#182
erstellt: 06. Mrz 2007, ||
guten morgen rudolf, ich denke, das ich zur stabilisierung trennungen einbauen werde. und wahrscheinlich werde ich die schallwand aufdoppeln. ich nehme doch an, das die treiber entgegen gesetzt eingebaut werden sollten (also wie beim m-pol), oder? so müsste sich doch eine impluskompensation ergeben. mit dem mathcad explorer kann ich mir das worksheet nur anschauen, aber leider nicht bearbeiten. und schonmal danke im voraus für die simus mit dem SLS12. gruß, steffen |
|||
maps
Stammgast |
10:15
![]() |
#183
erstellt: 06. Mrz 2007, ||
Guten Morgen, wenn ich das also richtig verstehe, sieht der H-Pol so aus: Höhe 60cm (4cm Boden und Deckel sowie 2x28 für die SLS ), Breite 32cm (4cm die beiden Seiten + 28cm Schalwand), Tiefe nach Gusto (wobei die Tiefe aus der Simu die Gesamttiefe ist, oder auch mal 2?) Rudolf, kannst Du bitte für 14 bzw 21cm mal einen Sperrkreis simulieren? Oder passt der für Deinen M? Danke und Gruss Michael [Beitrag von maps am 06. Mrz 2007, 10:16 bearbeitet] |
|||
2eyes
Inventar |
10:19
![]() |
#184
erstellt: 06. Mrz 2007, ||
So ist es. ![]()
So ist es NICHT! ![]() Da die Treiber verpolt angeschlossen werden, bewegen sich die Membranen immer parallel. Also wird nix aus der Impulskompensation. Was kompensiert wird, sind die unharmonischen Verzerrungen, die durch die unterschiedliche Lautsprecher-Abstrahlung nach vorn und hinten entstehen. Es bewegt sich nämlich immer gleichzeitig eine Membran in Richtung Korb und die andere vom Korb weg. Zum Explorer weiteres per PM. |
|||
gürteltier
Inventar |
10:26
![]() |
#185
erstellt: 06. Mrz 2007, ||
ok rudolf, da hast du natürlich recht. hatte garnicht mehr dran gedacht, das die verpolt angeschlossen werden. damit fällt natürlich die impulskomp. flach. @maps ja, die tiefe mußt du mal 2 nehmen. also bei 14cm zb. sind es dann 28cm gesamttiefe + die schallwandstärke. gruß, steffen |
|||
maps
Stammgast |
10:36
![]() |
#186
erstellt: 06. Mrz 2007, ||
@Steffen, da ich die 14cm bevorzugen würde (mangels Platz), geben sich der M und der H also nicht viel in der Grösse. Klasse, dann bau ich mal im ersten Schritt je einen zwecks Vergleich. Danke @all: sollen wir nicht die ganze SLS Geschichte in einen separaten Thread packen? Gruss Michael |
|||
gürteltier
Inventar |
10:49
![]() |
#187
erstellt: 06. Mrz 2007, ||
hy maps, da hast du recht. wenn der h-pol mit diesen maßen aufgebaut wird, ist er fast gleich groß wie rudolfs m-pol. nur die breite sollte mind. 2cm größer sein, da der sls10 einen größeren außendurchmesser hat. wenn rudolf nichts dagegen hat, werde ich alle posts zum thema SLS in einen eigenen thread packen und den link hier posten. gruß, steffen |
|||
2eyes
Inventar |
10:54
![]() |
#188
erstellt: 06. Mrz 2007, ||
Michael, gute Idee, das wäre in der Tat sinnvoll. Vielleicht machst Du was neues auf und verweist noch kurz auf diesen Thread? Ich würde dann meine Antworten zu den Sperrkreisen bereits in den neuen packen. |
|||
2eyes
Inventar |
10:56
![]() |
#189
erstellt: 06. Mrz 2007, ||
Uuuups, also dann das Gürteltier ![]() |
|||
maps
Stammgast |
10:58
![]() |
#190
erstellt: 06. Mrz 2007, ||
Hallo Steffen, magst Du, oder soll ich den neuen Thread eröffnen? Nicht, das wir hinterher zwei haben... ![]() Gruss Michael |
|||
gürteltier
Inventar |
11:08
![]() |
#191
erstellt: 06. Mrz 2007, ||
ich las dir den vortritt michael ![]() |
|||
maps
Stammgast |
11:34
![]() |
#192
erstellt: 06. Mrz 2007, ||
maps
Stammgast |
09:28
![]() |
#193
erstellt: 08. Mrz 2007, ||
Zwischenstand: Nachdem die Treiber gestern angekommen sind, konnte ich es natürlich nicht lassen: aus Span schnell ein Gehäuse gezimmert und rein mit edn W250. Erster Eindruck: Die Visatöner sehen ganz gut aus, und huch, ist der Dipol zierlich... da soll Bass rauskommen? Nur soviel (ich hatte gestern knapp ne Viertelstunde zum testen): Bass kommt raus, die Richtwirkung ist schon spannend zu erleben. Jetzt muss ich das ganze mal sauber anschliessen und einpegeln. |
|||
2eyes
Inventar |
09:39
![]() |
#194
erstellt: 08. Mrz 2007, ||
Wenn das "zierlich" ist - wie würdest Du dann einen Ripol mit den Treibern nennen??? Mikroskopisch? ![]() Mein erstes Testgehäuse für den Visaton zimmerte ich übrigens ebenfalls aus Span zusammen - war aber schon 2004, wie ich gestern auf alten Fotos feststellte. |
|||
SmartAss
Ist häufiger hier |
09:42
![]() |
#195
erstellt: 08. Mrz 2007, ||
N E I D ![]() Und meine Bestellung vom 19.2.07 ist mangels Ware immer noch offen... ![]() ![]() ![]() Gibt's eigentlich außer Thomann noch irgendeine weitere GÜNSTIGE und vor allem FLOTTE Bezugsquelle für die W250 ? (Vielleicht baue ich ja dann 4 Stück davon... so als "D'Appolito"-Aufbau mit dem Breitbänder dazwischen... ![]() Grüße Gerd |
|||
gürteltier
Inventar |
09:48
![]() |
#196
erstellt: 08. Mrz 2007, ||
hy, na endlich hat noch jemand seine m-pole fertig ![]() ![]() gruß |
|||
maps
Stammgast |
09:49
![]() |
#197
erstellt: 08. Mrz 2007, ||
@Gerd, dann weiss ich nicht, wie Thomann das abwickelt, ich hatte erst am 21. bestellt + die Lieferung ging dann noch in die Schweiz... Ich würde einfach mal anrufen, und Druck machen.... @Rudolf, zierlich im Vergleich zu gängigen TL oder BR Gehäusen. (ich hab ja gerade erst zwei so 80*25*35 Trümmer gebaut) Und ja, so ein Ripol mit der halben Grösse würde sich in meinem kleinen Musikzimmer sicherlich sehr gut machen... Aber alles der Reihe nach... ![]() |
|||
SmartAss
Ist häufiger hier |
09:53
![]() |
#198
erstellt: 08. Mrz 2007, ||
@maps Mein Problem scheint wohl zu sein, dass sich meine Bank mit der Vorkassenüberweisung mal wieder "unendlich" Zeit genommen hat (wohl wegen Fasching) und die Zahlung bei Thomann erst am 23.2. dort einging. Da hattet Ihr wohl alle Vorräte schon abgestaubt... Gruß Gerd |
|||
maps
Stammgast |
10:04
![]() |
#199
erstellt: 08. Mrz 2007, ||
Gerd, sorry das ich zu schnell war ![]() Also, alles was ich ansonsten finden kann zB. in der Bucht sind 10€ pro Stück teurer, also die 40€ kannst Du wirklich besser in das Holz investieren... |
|||
SmartAss
Ist häufiger hier |
10:25
![]() |
#200
erstellt: 08. Mrz 2007, ||
Kraft Unserer göttingegebenen Macht erteilen Wir Ihm gnädigerweise Dispens ![]()
Genau, mindestens, deswegen frage ich ja, hab' auch beim Guhgeln nix gefunden. Thomann ist da preislich wohl unschlagbar. (Den B200 hatte ich dort neulich für 99,- €/Stück gekauft - jetzt kostet er wieder 111,- €, was aber immer noch günstig ist). Gruß Gerd |
|||
gürteltier
Inventar |
10:46
![]() |
#201
erstellt: 08. Mrz 2007, ||
thomann nimmt halt sehr große mengen bei visaton ab, und bekommt dadurch sehr gute preise. und die geben sie netterweise an uns kunden weiter ![]() wo sind denn nunmal bilder von anderen m-polen? ![]() ![]() ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
VISATON W 250 S krawallbruder am 10.11.2007 – Letzte Antwort am 11.11.2007 – 16 Beiträge |
Dipol-Bass auf 40*45 cm Fläche 2eyes am 12.03.2007 – Letzte Antwort am 12.08.2007 – 58 Beiträge |
Visaton w 250 s als Bandpass ? Schmids-Gau am 31.10.2008 – Letzte Antwort am 31.10.2008 – 3 Beiträge |
Dipol Bass H-Frame mit Peerless SLS10 maps am 06.03.2007 – Letzte Antwort am 16.08.2007 – 86 Beiträge |
Dipol Neutz am 10.04.2005 – Letzte Antwort am 27.09.2007 – 14 Beiträge |
Dipol Diplomator am 18.08.2008 – Letzte Antwort am 26.08.2008 – 12 Beiträge |
Erklärung Weichenschaltung Dipol Lautsprecher PsychoHeiko am 08.04.2015 – Letzte Antwort am 09.04.2015 – 6 Beiträge |
Visaton TIW 250 sth am 20.10.2005 – Letzte Antwort am 25.10.2005 – 6 Beiträge |
Bau meiner CT130 Dipol Diplomator am 10.01.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2009 – 4 Beiträge |
visaton W 100 S boxenmartl am 02.05.2004 – Letzte Antwort am 08.05.2004 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedПла...
- Gesamtzahl an Themen1.558.241
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.673