HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Der High End In Ear Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
|
Der High End In Ear Thread+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
MacFrank
Inventar |
16:39
![]() |
#3603
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Jö, welch freundliche Antwort... bist ab jetzt mein Lieblingsuser. 1.) Lern lesen 2.) falls 1.) erfüllt ist, wirst du bemerken, dass ich ja geschrieben habe, ich sei mit 192kbit nicht zufrieden - genau aus den von dir genannten Gründen (und noch ein paar anderen). Allerdings wette ich mit dir, dass du den unterschied zwischen 192kbit oder 320kbit bei vielen Songs nicht hörst. 3.) probier mal fixe Datenrate, nicht immer nur VBR 4.) nochmals danke, ich bin gerne ein idiot, der dafür lossless genießen kann - dank cowon M5 mit 20gb auch kein Problem. 5.) ein flac album hat bei mir zwischen 250 und max (!!) 400mb. 6.) Toll dass dir der EQ gefällt, ich benutze ihn auch manchmal. Hat aber eigentlich nichts mit dem thema zu tun. edit: weiteren Punkt hinzugefügt, typo [Beitrag von MacFrank am 16. Okt 2007, 16:43 bearbeitet] |
|||||
Nestroit
Gesperrt |
16:58
![]() |
#3604
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
na gut macDaddy. ich wollt oben nur sagen: 192 ist tatsächlich oft ausreichend und ich hatte eben mit dem einen album ein problem, deshalb greife ich da wieder auf 320er zurück. was heißt fixe rate? CBR oder was? CBR ist grauenhaft, an leisen momenten das dröhnen der zu hohen lautstärkeanhebung zu hören ist nicht gut. aber CBR eignet sich für sehr schlechte Aufnahmequalität wie demos, wo störgeräusche so oder so inbegriffen sind und die dynamik kaum schlechter sein kann... [Beitrag von Nestroit am 16. Okt 2007, 17:06 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
MacFrank
Inventar |
17:10
![]() |
#3605
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Tut mir leid, ich bin normalerweise ein umgänglicher Mensch. Aber die Art und Weise wie du deinen Beitrag formuliert hast ("idiot" hätt' ich ja gelassen...) lässt für mich Respekt vor deinem Gegenüber vermissen. Mag sein, dass ich dich missverstanden hab... CBR = Constant Bit Rate, ja. Warum du dabei Dröhnen hast, verstehe ich nicht - welches Programm verwendest du? |
|||||
Silent117
Inventar |
17:11
![]() |
#3606
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
@Nestriot versuch mal nen Foobar ABX vergleich bitte und poste dort mal nen Screenshot nach 50-60 versuchen... 192 gegen 320. |
|||||
Xino
Ist häufiger hier |
17:13
![]() |
#3607
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Hmm, vielleicht muss ich mir bessere Ohren kaufen ![]() FischerAmps, will mir auch Custom Aufsätze holen. Vielleicht sogar noch diese Woche. Mal schauen. Die Kombi kostet 449, dann wird der Aufsatz es wohl um die 100 Kosten. Wird da mal anrufen und fragen. |
|||||
Nestroit
Gesperrt |
17:17
![]() |
#3608
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
das dröhnen und der verlust in der dynamik ist doch normal, wenn CBR überall 320er bitrate einsetzt, klar dass da leise momente zu stark angehoben werden und das störgeräusche bei hoher lautstärke im vergleich zu VBR deutlich hörbar ist. da VBR wesentlich dezenter mit leisen momenten umgeht und nur da wo es gefragt ist aufdreht. CBR hab ich nur bei einer file explizit benutzt: einer Demo, damit ich alles heraushören kann, die dynamik ist sowieso kaum vorhanden, da auch leise und leichte ambient musik ohne viel bass, da kann man mit CBR alles an die oberfläche bringen. wo fängt eigentlich high end an? ab dual driver? metro.fi 2 würde ich noch zu dem oberen mittelfeld hinzuzählen die bis zur 100 Euro grenze reicht. Super.fi3 ist technisch den metro.fi2 überlegen aber schon high end? ich weiß nicht, kenn ich ja gar nicht... shure e2c ist auch so ein zwischending, irgendwo zwischen oberes mittelfeld und high end für anfänger. übrigens was ist besser: UE Triple Fi 10 oder UE 11 UE 11 ist mehr als doppelt so teuer, wieso? [Beitrag von Nestroit am 16. Okt 2007, 17:18 bearbeitet] |
|||||
kani
Stammgast |
17:31
![]() |
#3609
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Hu, was? warum sollte die Dynamik verschlechtert werden, wenn überall konstant mit der gleichen Bitrate codiert wird? Eine CD hat ja auch konstant 1411kbit/s und nicht mal mehr und mal weniger. Theoretisch sind Rauschen und Störungen mit VBR eher möglich, weil eben die Bitrate so weit abgesenkt werden könnte, dass sehr minimalistische Sequenzen (z.B: nur ein Ton, statt eines Dreiklangens beim Klavier) eben entsprechend schlecht codiert werden. Und niedrigere codierung -> mehr Rauschen. Höher wie 320kbit/s kommst du auch bei VBR übrigens nicht. 320 ist Maximum, zumindest bei mp3. |
|||||
sensee80
Ist häufiger hier |
17:40
![]() |
#3610
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
wollte nur eben zu protokoll geben, dass ich heute bei geers akustik war und otoplastiken für meine UM2 in auftrag gegeben habe. Irgendwie bin ich mir da schon a bisserl doof vorgekommen, da die Dame die sich zuerst um mich hatte kümmern wollen nach dem Vortragen meines Anliegens sich mit dem Satz "da muss ich erst mal nachfragen" zurückgezogem hat. Wurde dann jedoch von einem hinzugerufenen Herrn sehr nett beraten. Er meinte das durch die relativ langen Nasen der Westones es unter Umständen zu Schwierigkeiten beim Anfertigen der Plastiken kommen könnte. Da die Customs an dieser Stelle einen Knick machen um dem anatomischen Verlauf des Gehörganges zu folgen, kann es sein das die Wandstärke an eben jener Stelle zu dünn wird und das Material aufreisst. Aber sie probieren es und das zählt. Beim Anfertigen der Abdrücke musste ich kauen. Eigentlich dachte ich der Mund bliebe geschlossen, oder halb geöffnet. Laut Hörakustiker wird es ca 10d dauern, musste auch meine UM2 mit dalassen. Jetzt ist erst mal Warten angesagt... Ich poste meine Eindrucke sobald ich die Teile wieder habe. so long Hannes |
|||||
MacFrank
Inventar |
17:57
![]() |
#3611
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
@Xino: Irgendwo hier im thread habe ich mich doch eh schon geoutet - ich stehe auf Höhen, und zwar dramatisch, wie mir langsam scheint. ![]() Nein, also diese kleine Verbesserung der Höhen macht für mich doch einen relativ großen Unterschied aus. Allerdings befürchte/vermute ich, dass dies auf meinen engen, gewundenen Gehörgang zurückzuführen ist. Wäre toll, wenn du etwas über den Preis der Triple.Fi Aufsätze bei FischerAmps berichten könntest. @Nestroit: Siehe kani, die Bitrate hat nichts mit Dynamikverlust zu tun. Auf die Frage UE11 vs triple.fi: letztere sind UniversalFit Monitore (vorgefertigte, wechselbare Aufsätze), UE11 werden extra auf die Ohrabdrücke des jeweiligen Benutzers angepasst - schau einfach auf die Herstellerseite. Die Frage "was ist highend" kann so genau nicht beantwortet werden. Meine Triple.Fi sind im Vergleich zu dem, was ich früher gehabt habe high-end. McMusics UE11 sind aber dann eben wirklich top-of-the-line, somit relativiert sich das ganze. Die Shure E2C haben übrigens einen sehr schlechten ruf. Mein Tipp: Lies dich mal ein wenig ein, dann wirst du einen groben Umriss des Marktes bekommen. |
|||||
Nestroit
Gesperrt |
19:04
![]() |
#3612
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
schon mal was von transparenz gehört? die wird mit höherer bitrate klarer, bei 128er bitrate kann der sound im vergleich zu 192 etwas verwaschen klingen, beim Gesang ist nur zu sagen: S-laute. und die höhen können übers ziel hinaus schiessen. ein bisschen rüpelhaft ist die 128er bitrate schon. und ich habe hier lange mitgelesen, die meinungen eben genau zwischen mittel- und spitzenklasse produkten schwanken sehr weit auseinander, so dass ich bei einigen modellen nicht weiß wo ich sie einordnen sollte... spielen die metro.fi 2 und die v-moda vibe in der selben liga wie die akg k324p? sind die akg k324p trotz angeblicher gleicher bauweise besser als die sennheiser cx 300 und creative ep630: ich besaß alle drei und kann mit "JA!" antworten. und irgendwie habe ich das gefühl dass die Shure immer nur zweite wahl sind, egal in welchem bereich, entweder die westone um 1 und 2 oder die Ultimate ears super fi 5 schlagen die shure e2/3/4 und 5er Reihe bzw. oberste spitzenklasse: die UE 10 UE 11 und triple fi 10 überflügeln die Shure 200/300/400/500er Reihe. eigentlich sind die leute sich in dieser frage einig und nur wenige ziehen die Shure anderen vor. [Beitrag von Nestroit am 16. Okt 2007, 19:09 bearbeitet] |
|||||
Awag
Stammgast |
19:14
![]() |
#3613
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Hallo, noch ein Leidensgenosse! Auch ich musste meine Shure mitgeben, jedoch hatten die Leute in dem Laden Erfahrung damit und meinten, dass das alles gut hinhauen wird. 55EURO finde ich auch einen guten Kurs. Das Zeug im Ohr, was die da einem reinstopfen, hat bei mir fast dazu geführt, dass... naja, lassen wir das. Bin ja wirklich gespannt jetzt. |
|||||
kani
Stammgast |
19:17
![]() |
#3614
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Ich schon, du offensichtlich nicht ![]() Transparent (oder auch "Transparenzgrenze") nennt man bei einem Codec die Bitrate, bei der kein Unterschied mehr zum unkomprimierten Original festzustellen ist. Diese Schwelle ist bei jedem menschen natürlich anders. Dass 192 kbit eindeutig besser, als 128 kbit sind zweifelt niemand an. Nur deine Schlussfolgerung, dass VBR besser klingt, wie CBR weil leise Passagen weniger genau aufgelöst werden ist nonsense. Wenn du Shures E500/SE530 mit andern herstellern vergleichen willst, nimm bitte zumindest ihr preisliches/technisches Äquivalent. Im Falle von UE wäre es der Triple.Fi und garantiert NICHT ein UE 10 oder gar UE 11 (von was für Preisunterschieden reden wir da?) [Beitrag von kani am 16. Okt 2007, 19:17 bearbeitet] |
|||||
Xino
Ist häufiger hier |
19:17
![]() |
#3615
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
So langsam glaub ich wirklich, dass es an den Gehörgängen liegen muss. Ich hab ja mein ersten Schaumstoff Aufsatz kaputt gemacht, weil ich an einem Tag sie etwa um die 80-100 Mal auf und ab gemacht habe, um die Unterschiede zwischen den Gummi- und Schaumstoff- Aufsätzen zu testen. Ich konnte nicht wirklich eine Veränderung in den Höhen feststellen. Nur der Bass ist „schöner“ ![]() Da bin ich echt mal gespannt, ob es mit den maßgefertigten Aufsätzen ein Unterschied zu hören ist, vor allem z.B. in deinem Fall. Da du unter anderem auch einen „krassen“ Unterschied zwischen den Gummi- und Schaumstoff- Aufsätzen feststellst. Ich rufe auf jeden Fall morgen mal da an. Mal schauen wie das genau von statten geht, wie lang es dauert und vor allem wie viel es kostet. Wäre auch schön, wenn man die Hörer nicht einschicken müsste. |
|||||
Nestroit
Gesperrt |
19:25
![]() |
#3616
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
adjektive und substantive hin oder her,es ist Bockwurst ob dieses wort schon als begrifflichkeit vergeben ist, hauptsache du kapierst was gemeint ist---> transparenz---dynamik: einfach das der klang zwischen höhen, mitten und tiefen "transparenter" und "differenzierter" ist, und ich hörte nunmal beim vergleich von 192er zu 128 er heraus, dass 128 so klingen wie oben beschrieben. und die Referenzmodelle von Shure sind nunmal die E500er Reihe und selbst die können nicht mal mit dem Triple.fi 10 mithalten und Fischer Amps hat sogar mit UE 10 und UE 11 noch zwei asse im ärmel. ausserdem ist das mit dem preis relativ, die können den preis auch locker um 500 Dollar ändern was macht das am ende noch? ist halt eine art monopol, bei der obersten spitzenklasse gibts keine 10 Hersteller. [Beitrag von Nestroit am 16. Okt 2007, 19:33 bearbeitet] |
|||||
Mangochutney
Stammgast |
19:37
![]() |
#3617
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Ich kann voll und ganz nachvollziehen, was MacFrank schreibt. Ich empfinde die Verbesserung der Höhenwiedergabe durch Verwendung von BF oder TF als wirklich stark. Das ist mir bei den UM1 wie den UM2 aufgefallen. Mit den Complys oder den ganz einfachen Foamies finde ich, dass die Höhen bis auf ein Minimum verschwinden. Bei den Black Foamies ist der Effekt nicht so stark, aber doch wahrnehmbar. Im Moment passe ich mir wieder ein Paar BF an, weil diejenigen, die ich mir für die UM1 gemacht habe, nicht so gut auf die UM2 passen; sie sind jetzt unbequem und drücken. Ich warte auch noch auf ein Päckchen von idealsound, in welchem sich ein Lautstärkeregler und ein Probierpacken (zwei Paar von allen Größen) Ultra Soft Flex Sleeves von Shure befindet. Das mit dem Bass kann geht mir ebenso. Meiner Meinung nach, bzw. meinem Hörempfinden nach, liegt es daran, dass der Bass etwas dumpfer wird. Die Bässe kriegen, obwohl sie Detail verlieren, so einen richtig angenehmen "thump, thump, thump", oder "thud, thud, thud", je nachdem was ihr bevorzugt. Da die Shure Foamies im Moment noch das Einzige sind, womit ich schmerzfrei über längere Zeit hören kann, habe ist mir das beim Anpassen der BF aufgefallen. |
|||||
kani
Stammgast |
19:56
![]() |
#3618
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Naja, aber hilfreich ist es schon, die Begrifflichkeiten zu kennen, wenn es um einen Fachbereich geht. Klar klingt 192 kbit besser, da wird dir keinern widersprechen. Ich will mich mit dir auch nicht über solche Kleinigkeiten streiten. Das ist unnötig und bringt niemanden weiter. Ich möchte dir nur klar machen, dass deine Argumentation, CBR vs. VBR - denn das war ja der Ausgangspunkt - nicht schlüssig ist. Wenn sich das so verhalten würde, wie du es beschrieben hast, müssten dann nicht CD's in den ruhigen Passagen viel zu sehr rauschen? Immerhin würden sie ja auch auf die (nochmal höhere im Vergleich zu mp3's) Bitrate "aufgepumpt". Klar, es gibt CD's die rauschen fürchterlich. Und meistens wird das Rauschen auch noch lauter, wenn die Musik grade eben nur sehr leise spielt. Aber das Rauschen hat einzig und allein was mit der Aufnahmequalität der CD und eventuell der Qualität deines Abspielgerätes zu tun. Gut, warum rauscht es denn schlimmer, wenn grade die Musik nur sehr leise spielt? Tonmaskierung heißt das Zauberwort. dein Rauschen ist schlicht zu leise, um gegen die gleichzeitig spielende Musik hörbar zu sein. genau das gleiche Prinzip wird bei der Komprimierung verwendet. Was zu leise ist, als dass man es normalerweise hören würde, fliegt raus. Nochmal kurz: Weder die Dynamik, noch die absolute Lautstärke stehen in irgendeinem Zusammenhang mit der Bitrate. ![]() Ach ja, den Vergleich Shure <-> UE finde ich trotz deiner Erklärung unangebracht. Sennheisers HD650 würde auch keiner mit einer Stax Omega 2 vergleichen, oder? [Beitrag von kani am 16. Okt 2007, 20:00 bearbeitet] |
|||||
MacFrank
Inventar |
19:59
![]() |
#3619
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Nur kurz was bezüglich dem Bass mit dem Foamies: Volle Zustimmung was Mangochutney über den Bass schreibt, es entspricht auch meinem Hörempfinden. Mein Erklärungsversuch dahingehend lautet wie folgt: InEar Bass ist extrem präzise, gerade weil es eben nur ganz kleine Membranen sind, die bewegt werden --> Trägheit und Nachschwingverhalten sind nicht mit den Chassis größerer KH geschweige denn Lautsprecher zu vergleichen. Einerseits ist das bei schnellen Bassdrums sehr fein, da die Auflösung/Detailtreue des Basses scheinbar deutlich besser ist, bei weichen Basstönen (die wir in natura ja als "dumpf" erkennen und empfinden) hingegen ist er zu präzise, hat kein natürliches Ausschwingen und klingt deshalb ein bisschen künstlich/anders als wir es aus dem Alltag kennen. Die Foamies dämpfen das gesamte Klangbild durch ihren Aufbau ein bisschen, genau am Übergang Innenhülse->Schaumstoff->Gehörgangswand. Die Höhen verlieren durch ihre Abstrahlcharakteristik rapide an Intensität, die Mitten bleiben in etwa (was ich so gehört habe zumindest :D) vom Empfinden gleich (siehe Empfindlichkeitsskala unseres Gehörs --> bei den Mitten brauchen wir deutlich mehr Pegel um es gleich laut zu hören, Unterschiede werden schwerer wahrgenommen), der Bass wird diffuser reflektiert wenn er auf den Schaumstoff trifft, kommt nicht so "gerichtet" und kontrolliert daher und klingt dadurch weicher. Ziemlich sicher hanebüchener Unsinn, dennoch vorerst mal eine erste Interpretation. ![]() Übrigens, dieser Tage ist mir eine Idee gekommen: Müssten durch die Konstruktion der Triple.Fi, mit ihren beiden getrennten Schallkanälen, beim Schallaustritt aus dem Hörer nicht eigentlich destruktive Interferenzen entstehen? ![]() |
|||||
Nestroit
Gesperrt |
20:16
![]() |
#3620
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
vllt. lag es an der unterschiedlichen komprimierung, das eine war glaub ich mitm real player 10 und da wars CBR 320 und sonst benutze ich VBR 320, habs nacheinander gehört um unmittelbar zu vergleichen und beim CBR war das rauschen zu hören und der gesamtsound war weniger transparent, weil einige bereiche unverhältnismäßig betont wurden... und mp3 ist eine andere sache als das was auf einer CD ist, da kannst du nicht "constant bitrate" mit "konstanter bitrate auf CD" vergleichen. ogg und FLAC ist ja auch was anderes als mp3. oder ist das schema der frames und der bitrates immer gleich und die ganzen formate haben einfach einen anderen namen? vllt. wirkt sich das eben bei mp3 stärker aus. also ist CBR eigentlich nur platzverschwendung im vergleich zu VBR? es gibt schon klangunterschiede die zu 99% für VBR sprechen und jetzt erklär mir wieso...!?! doch, die bitrate steht im zusammenhang mit dynamik und transparenten klang, oder hörst du nicht den unterschied zwischen 96 kbps und 192 kbps? dann bist du taub mein freund. die e530 und die ue triple fi sind beide in-ear modelle und beide behaupten von sich spitzenklasse zu sein, wo liegt jetzt dein problem? dass die shure deutlich teurer sind? die ue sind im prinzip nur noch teurere in-ear modelle, wo liegt hier dein problem? HD 650 ist ein Bügelkopfhörer, das ist was ganz anderes... [Beitrag von Nestroit am 16. Okt 2007, 20:19 bearbeitet] |
|||||
lorenz4510
Inventar |
20:22
![]() |
#3621
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
@Nestroit wiso kodierst du nich einfach wie es dir gefählt? dir kanns anscheinend eh keiner recht machen. ich machs auch wie ich will, und nicht wie ich es machen sollte. ![]() |
|||||
MacFrank
Inventar |
20:30
![]() |
#3622
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
@Nestroit: Kopfhörer für besser oder schlechter zu befinden, geht nur dann, wenn man sie schonmal gehört hat. Ob die Shure jetzt besser oder schlechter sind steht auf einem anderen Blatt, und fällt unter "persönlicher Geschmack". Übrigens, verwechsel die UE 10 nicht mit den UE Triple.Fi 10, erstere sind triple-driver Custom-Inears um ca 1k€, zweitere "nur ganz normale" Inears, sprich mit universal-Aufsätzen und ebenfalls mit triple-driver-Technik ausgestattet. Und nochmals nein, die Bitrate steht nicht in direktem Zusammenhang mit Dynamik... und eine definition für "transparenten Klang" hätte ich jetzt nebenbei auch noch gerne. Mein Vorschlag wäre, du nimmst selbst eine Audiofile auf, wo du am Anfang flüsterst und plötzlich mal schreist. Dann kodier das mal mit 96 und anschließend mit 192kbit. Mag sein, dass dein "transparenter Klang" flöten geht, aber die Lautstärkeunterschiede bleiben dieselben. Und ja, das ist Dynamik (bisschen primitiv betrachtet) - die Pegelunterschiede zwischen leisen und lauten Passagen in nem Lied --> kannst auch mal unter Dynamikumfang nachsehen und herausfinden, warum bei der CD immer 16bit/44,1kHz dabei steht. Ist ein sehr spannendes Thema, mit dem ich mich stundenlang befassen kann - evtl wird dir dann klar, was wie in Zusammenhang steht. Ich für meinen Teil konnte danach meine Musik noch intensiver genießen, da ich die Unterschiede der Aufnahmen auch verstanden habe. edit: typo gefixed [Beitrag von MacFrank am 16. Okt 2007, 20:32 bearbeitet] |
|||||
Mangochutney
Stammgast |
20:33
![]() |
#3623
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
@MacFrank Schöne Beschreibung, würde ich so unterschreiben. Ich muss aber bei diesem Thema immer daran denken, was der Staubsauger doch für wiederliche aurale Nebenwirkungen hat ![]()
Da hast du mich eben zum Denken gebracht. Alte Physik-Leistung-Tage, sag' ich da nur. Und meiner Meinung nach nicht, weil die Musik ja in Phase ist. Auslöschungen entstehen ja bei gleicher Wellenlänge, und 180° verschobener Phase. Kann mir da jemand zustimmen? EDIT: Mir ist da nochwas aufgefallen. Ich habe sehr lange Querflöte gespielt (nicht lachen! größtenteils Jazz), und wenn wir Duette oder Trios hatten, dann mussten wir unsere Instrumente ja auf einander abstimmen. Das geht ja nur, indem man Interferenzen heraushören muss. Wenn ich also den selben Ton wie mein Partner anspiele, und die Töne sich in der Höhe/Frequenz unterscheiden, entsteht ein 'Schwingen', also ein auf-und-ab im gehörten, kombinierten Ton. Die einzelnen Kanäle in den TF10 geben ja ganz unterschiedliche Frequenzen von sich, also wenn da was interferieren würde würden die Dinger ganz jämmerlich vor sich her schwingen. [Beitrag von Mangochutney am 16. Okt 2007, 20:40 bearbeitet] |
|||||
Nestroit
Gesperrt |
20:35
![]() |
#3624
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
ich bin kein audiophiler mensch, aber ich habe halt sachen gehört die ich mir nicht eingebildet habe und wollte mehr darüber wissen, aber die welt der audiophilen ist sowieso absurd, da kann man auch drogen nehmen und daherschwafeln, "sicher ist, das nichts sicher ist..." vllt. lags wirklich am komprimieren mit dem dämlichen Real Player 10, denn ich wollte VBR und hatte damals grad kein anderes programm, dann ist mir aufgefallen dass es in CBR komprimiert wurde, hab dann noch in VBR komprimiert und beides verglichen, weil mich damals interessiert hat, warum VBR besser sein soll als Constant 320er bitrate und ja, CBR ist schlechter aus genannten gründen. und wären die dämlichen Super.Fi 5 EB nicht so klobrig, würde ich sie mir evtl. bestellen, ein größerer sprung zu den oberklasse high-end in-ear ist mir zu riskant und zu teuer als dass ich vergnügen daran finden würde. verdammt, hier wird alles so gepusht und der mund wässrig gemacht und dann hört man mit seinem iriver h10 und akg 324p seine musik an und ist einfach nur zufrieden, klar geht immer besser und weiter...aber irgendwann wird es nur noch eine frage des geschmacks, das fängt aber wohl erst bei produkten über 200 Euro an. obwohl, können "zweitklassige" high-end produkte wie super.fi5, um1 und um2, shure e4c und e5c gegen die "großen" in-ear bestehen, gefällt irgendeinem hier, der beide seiten kennt, ein produkt aus der zweiten reihe besser als das aus dem obersten regal? |
|||||
lorenz4510
Inventar |
20:38
![]() |
#3625
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
real player. ![]() EAC und lame 3.98, heist das rezept für. ![]() EDIT: @Nestroit schrieb:
bei mir schafts sogar, ein lausiger stöpsel. ![]() [Beitrag von lorenz4510 am 16. Okt 2007, 20:42 bearbeitet] |
|||||
Peer
Inventar |
20:39
![]() |
#3626
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Möchte wissen, wie du das angestellt hast. Beim Hören spielt immer Einbildung mit, ob du nun willst oder nicht. Ich empfinde übrigens die Shure SE530 besser als die Ultimate Ears tripple.fi.... Im Übrigen könnte der Ton vielleicht wieder etwas freundlich werden ![]() |
|||||
Nestroit
Gesperrt |
20:39
![]() |
#3627
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
tja, jetzt schnall dich an: 1 song,1 mal CBR und 1 mal VBR bei 320er bitrate und 1 mp3 player und 1 kopfhörer und schlag auf schlag gehört. ich hatte nämlich ausversehen CBR gehabt und habs gleich nochmal in VBR von der CD gerippt. Also.... ausserdem: HA! hier heißt es auch CBR würde selbst bei 320 teils schwankende leistungen bringt---> ![]()
ja, damit arbeite ich nur noch. das mitm real player war aus der not heraus und nur 1 mal.
wie jetzt? und was fürn stöpsel? stöpsel sind für mich gestorben, nie wieder! [Beitrag von Nestroit am 16. Okt 2007, 20:43 bearbeitet] |
|||||
MacFrank
Inventar |
20:42
![]() |
#3628
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
![]()
Bei gleicher Wellenlänge und umgedrehter Amplitude, bzw verschobener Phase, ja. Na ich dachte nur, ich muss hierbei immer an Genelec (oder wars Adam?) denken, die ihre beiden Basskanäle extra durch resonanzarme Trennplatten voneinander abgetrennt hatten... allerdings geht es hier um Lautsprecher, die ja völlig anders funktionieren. Werd ich wohl mal genauer drüber nachdenken... ![]() edit: @Mangochutney nochmal: Was du in deinem edit beschreibst, nennt sich Schwebung (steht auf wikipedia gut beschrieben). Das passiert, wenn durch leichte zeitliche Phasenverschiebungen abwechselnd eine Elimination bzw. Addition der Amplituden passiert --> hört man auch manchmal im PC, wenn mehrere Festplatten gleichzeitig arbeiten, die nicht exakt gleich schnell drehen. [Beitrag von MacFrank am 16. Okt 2007, 20:45 bearbeitet] |
|||||
Silent117
Inventar |
20:45
![]() |
#3629
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
@MacFrank bzgl. Bassfrequenzen im Innenohr und erklärungsversuche: Sowohl Interferenzen als auch Relfexionen sind NICHT die Ursache für das Verhalten. Es ist so viel einfacher: Tri- oder Biflanges sind aus Silicon und dichten möglichst gut ab --> Starke Druckkammer --> Bass kann nicht entweichen und ist Druckvoll Knackig. Foamies lassen ein wenig Luft durch und geben selbst ein wenig nach: Druckkammereffekt tritt weniger stark auf. Zum Hochton: Auch hier ist die Erklärung sehr einfach. Hochton wird sehr gerichtet abgestrahlt , Triflanges sind "härter" und halten den IEM eher mittig im Gehörgang --> Trommelfell wird direkter getroffen , mehr und besserer Hochton. Dann noch nebenher wieso UE eine grössere Öffnung hat: Das ist von den Customs abgeschaut , ein großer Klangvorteil der Full-Custom-Iems ist ihre grosse Öffnung. Der Klang muss nicht durch ein winziger Röhrchen gepresst werden und gerade im Hoch-Mitten Bereich (die beide gerichtet abstrahlen) gibt dies enorme Vorteile. Auch kann dadurch der Klang besser entweichen und reflexionen im Gehäuse selbst werden vermieden , d.h. in der Theorie haben große Öffnungen entwicklungstechnisch nur vorteile... Nachteil: -passt nicht in jedermans ohr -oft unbequemer -grösser und damit sichtbarer... Manchmal ist die Lösung so einfach und man kommt nich drauf. Wollte dich hiermit nicht diskretieren ![]() ![]() @Nestriot besorg dir foobar , hau bei der installation das ABX test verfahren rein. Dann kodiere so viele dateien wie du willst vom selben lied , von mir aus 64 - 320 CBR und VBR 0 - 9. Dann wähle 2 aus und gehe auf rechtsklick --> utils --> ABX test. Dann werden die Lieder in ihrer Lautstärke EXAKT angeglichen und du kannst BLIND testen ob du einen Unterschied hörst oder nicht. Theorie hin oder her bei mir das Ergebnis: Normale Mukke: 192 keinen Unterschied mehr zu Wav... Metal: 256 keinen Unterschied mehr zu Wav... Der Alptraum aller Encoder (Black Metal mit Orchester und mehrstimmig): 320 und immernoch Unterschiede... Dies ist von MIR mit MEINEM equipment und MEINEN ohren bestätigt worden , man merke: Blind! [Beitrag von Silent117 am 16. Okt 2007, 20:49 bearbeitet] |
|||||
Mangochutney
Stammgast |
20:47
![]() |
#3630
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
@nestroit Richtig, Hören ist Geschmacksache. Ich habe die UM1 & UM2, sowie SF5pro, SF3, E2C schon gehört. Hier sind für mich die UM2 der klare Sieger, aber das ist mein Geschmack. Viele bezeichnen die UM2 schon als festen Bestandteil der High-End-Riege, sogar der Chef von earphonesolutions bezeichnet die UM2 als seine absoluten Lieblings-IEMs. Dann gibt es aber viele Leute, die die SF5pro den UM2 vorziehen. Dort oben bei den hochpreisigen hängt es wirklich nur davon ab, wie der IEM ausgelegt ist, und wie der Käufer seine Musik am liebsten hört. Man darf das alles nicht so eng sehen. ![]() |
|||||
lorenz4510
Inventar |
20:49
![]() |
#3631
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
hat jemand nen link zu einer seite, die erklährt wie druckkammern arbeiten?(auf deutsch wenn möglich) da der UM2 denn ich bestellt habe ja auch sowas verwendet, würd ich gerne wissen was das genau ist. ![]() |
|||||
MacFrank
Inventar |
20:55
![]() |
#3632
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Aber wo denn, ganz im Gegenteil, vielen Dank für die Aufklärung! ![]() ![]() Wer hätte das gedacht, so einfach kann es sein... jaja, wer zu kompliziert denkt... ![]() @lorenz4510: Die Druckkammer, die Silent anspricht, ist der geschlossene Luftraum zwischen Inear und Trommelfell --> ist sie geschlossen (wie bei Biflanges zb der fall), dann wird der Schall (der ja nicht mehr als Luftkomprimierung ist) ohne große Verluste direkt ans Trommelfell weitergeleitet. Ist das nicht der Fall, weil die Luftkammer einen "Druckausgleich" durch z.B. den schaumstoff der Foamies hat, ist der Bass eben weniger "druckvoll" - steckt ja schon in der Bezeichnung drin. ![]() [Beitrag von MacFrank am 16. Okt 2007, 20:56 bearbeitet] |
|||||
lorenz4510
Inventar |
21:00
![]() |
#3633
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
also haben die 2-3 wege inears auch normale membranlautsprecher, nur halt 2 oder 3 davon, richtig? [Beitrag von lorenz4510 am 16. Okt 2007, 21:01 bearbeitet] |
|||||
MacFrank
Inventar |
21:04
![]() |
#3634
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Jup. Meine Triple.Fi z.b. 2x Tieftöner + 1x Mittel-Hochtöner --> das war auch der Grund, für meine Idee mit den Interferenzen: Wenn man bei den Dingern den "Schallaustrittssockel" (also die Röhre wo die Tips draufkommen :D) von vorne ansieht, dann ist er in 2 Gänge unterteilt -> einmal Tiefton und einmal Hochton. Da meinte ich, ob es nicht eine Quelle für Störungen wäre. Aber das war wohl eher eine der weniger glanzvollen Ideen... ![]() edit: Die UM2 haben soweit ich weiß einen Tieftöner und einen Mittelhochtöner. Schau mal nach, evtl findest du von denen auch so eine Zeichnung, wo alle Einzelteile aufgezeichnet sind. Da könntest du sehen, wo die Treiber sitzen. [Beitrag von MacFrank am 16. Okt 2007, 21:06 bearbeitet] |
|||||
Nestroit
Gesperrt |
21:07
![]() |
#3635
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
siehste...und wieso will mir keiner glauben schenken? ja eben, 100% zustimmung: normale mucke erst bei 192er bitrate CD-Quali, das wurde ja auch so nach oben korrigiert, als es hieß 128er bitrate wäre CD-Quali(die industrie hat uns das aufgetischt) der Alptraum kann eben auch in drone und noise zu hause sein, da gabs bei 192er bitrate im tiefsten brummbassbereich knistern und deshalb habe ich 320er VBR gezogen, das klang sauber. tja, auch 320er stösst irgendwann an seine grenzen, aber bestimmt nicht so tragisch wie bei den niedrigeren bitrates, das wird halt nach oben immer unbedeutsamer, deshalb wird 320er VBR wohl nie "Schrecklich" klingen, nur gibts immer meckerzausel die dennoch sagen: mp3 ist auch bei 320er bitrate mist. ------ dual driver würden mich interessieren, sprung von dual zu triple soll nicht sooo groß sein und die UE 11 haben sogar 4 treiber, ist das nicht krass... man nehme die besten single driver in-ear und man stelle sich sehr unzufrieden mit dem sound...lol |
|||||
lorenz4510
Inventar |
21:07
![]() |
#3636
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
@MacFrank hab wieder was gelernt. ![]() ich glaub ich werd mal richtig schlau werden wenn ich gross bin. [Beitrag von lorenz4510 am 16. Okt 2007, 21:10 bearbeitet] |
|||||
wolfB
Stammgast |
21:10
![]() |
#3637
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Hier Doku von der Fa. Knowles, deren Miniatur-Druckkammersysteme in fast allen IEMs und Hörgeräten eingesetzt werden. Nur UE und ACS verwenden m. W. in ihren maßgefertigten IEMs eigene Entwicklungen bzw. modifizieren die Knowles für die eigenen Bedürfnisse stark. ![]() |
|||||
lorenz4510
Inventar |
21:35
![]() |
#3638
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
? doch keine normale lautsprecher. ich glaub ich werd mich durch das thema bishen durchgooglen, da es hier zu langwierig werden würde. ![]() danke für den hinweis auf die interessante technik. [Beitrag von lorenz4510 am 16. Okt 2007, 21:36 bearbeitet] |
|||||
Silent117
Inventar |
21:36
![]() |
#3639
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Hier noch eine vereinfachte Zeichnung: ![]() Die hat mir immer ganz gut geholfen. @Nestriot Die anzahl der Treiber muss nich unbedingt immer etwas gutes heissen. Beispiele: Creative Zen Aurvana sind Dual-Driver-Iems der Budget klasse und trotzdem spielt ein Shure e4 ihn die an die Wand. Auch ein Etymotic Er4 ist ein sehr gut konstruierter IEM und kommt mit einem Treiber aus , er galt immer als sehr starker Konkurent des Shure e5 (jetzt neuauflage Shure 420). D.h. er hat sich mit einem Dual-Driver messen können. |
|||||
Xino
Ist häufiger hier |
21:41
![]() |
#3640
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Find ich sehr erstaunlich, wie sehr unser Hörempfingen auseinander driftet. Also wenn ich bei meiner Anlage (Sony GX900ES) den EQ/Bass aufdrehe, dann ist das dumpf, ist schon ein altes Teil mit alten Boxen. Aber bei den Triple.fi + Foamies würde ich es nie so beschreiben. Ich hab schon öfter live, Bands gehört. Unter anderem auch Foo Fighters und Nine Inch Nails oder bei Bekannten auf hochwertigen Anlagen, Techno, Rock, Classic,… Schallplaten gehört. Oder auch Stereophonics live Aufnahmen. Durch die Foamies hört es sich einfach, für mich, echter an. Vor allem wenn ich Live-Aufnahmen höre und die Augen schließe, kann ich mich wieder auf den Konzerten sehen. Durch den „etwas“ fehlenden Bass bei den Gummi Aufsätzen, hört sich mit den Triple.fi immer noch geil an, aber es fehlt einfach was. Es hört sich nicht so echt an. Auch die Filme hören sich eher wie im Kino an oder auf einer guten Anlage. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich generell recht leise Musik höre, im Vergleich mit anderen Leute die ich kenne oder auf der Straße höre. Vielleicht find ich auch daher die Foamies besser, weil so die Umgebung leiser ist und ich die Musik nicht lauter drehen muss. Aber ich hab immer noch das Problem, das ich mich öfter auf der Straße umdrehen muss. Obwohl ich die Lieder schon kenne, passiert es immer wieder. Ich höre auch viel House, göttlicher Bass, fehlt nur noch ein Body-Rumble-Pack um die Druckwellen zu simulieren ![]() Der Kauf des D2 in Verbindung mit den Triple.fi war eins meiner besten Käufe. Hätte ich gewusst, dass tragbare KHs so einen guten Sound haben, hätte ich mir schon seit Jahren bessere gekauft. |
|||||
MacFrank
Inventar |
21:44
![]() |
#3641
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Naja, das elektrodynamische Prinzip funktioniert hier fast genau wie bei lautsprecher-chassis, oder sehe ich das falsch? Die Membran ist halt nicht mit der Schwingspule verbunden, sondern mit der Polplatte, oder? @Silent: Da hätte ich jetzt eine Frage, die ich gerne anhängen würde, bezüglich der ER4... da gibt es ja 3 Versionen, die S, die B und die P. P = Portabel (angeblich Bassanhebung und alles +10db?), S = Stereo zum "Musikhören" und die B für Binaurale Aufnahmen. 1. Frage wäre, wo denn jetzt genau der Unterschied ist? Für mich klingt es so, als wären einzig die S wirklich geeignet, falls man relativ neutralen klang sucht. 2. Frage bezüglich der Verfügbarkeit - die P bekommt/bekam man ja bei earphonesolutions. Doch die S habe ich noch nirgendwo gefunden. Wo kauft man die? ![]() edit: @Xino: Vielleicht war "dumpf" auch das falsche Wort... ich kanns schwer beschreiben. Aber wenn du eine Bassdrum trittst, dann hörst du eben auch immer ein bisschen "Unperfektheit"; da schwingt manches mit, da schwingen die Membranen aus, etc. Die Triple.Fi machen das für mich _manchmal_ etwas zu souverän. So als wollten sie mir erzählen, wie die Wirklichkeit zu klingen hätte. Jetzt evtl klarer was ich meine? ![]() Mit den Dingern komme ich mir mehr "live" denn je vor, beim Musikhören, überhaupt keine Frage. Dennoch ist da eine schon fast unnatürliche Präzision dahinter. Oftmals aber keineswegs störend. ![]() Übrigens bin ich auch ein Leisehörer -> derzeit kämpfe ich damit, dass mein Muvo V100 auf der absolut leisesten Stufe für mich doch deutlich zu laut ist. Aber mit Dämpferglied hält die batterie nicht so lange... [Beitrag von MacFrank am 16. Okt 2007, 21:50 bearbeitet] |
|||||
Nestroit
Gesperrt |
21:46
![]() |
#3642
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
EBEN! wo macht das Sinn? und Wenn, dann Richtig! Zen Aurvana scheint also mehr schlecht als recht dual driver zu sein. deshalb habe ich gefragt wie gut single driver klingen können und welcher als der beste gilt/zu den besten gilt und wo dann geschmacksfrage kommt wenn denn nicht objektiv überlegen. eigentlich heißt ja: mehr treiber= erstmal besser, weil mehr potenzial.wozu sollte man sonst all den aufwand betreiben. [Beitrag von Nestroit am 16. Okt 2007, 22:00 bearbeitet] |
|||||
Mangochutney
Stammgast |
22:01
![]() |
#3643
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
@nestroit Dann kann ich dir jetzt klipp und klar MEINE Meinung sagen. Von den drei IEMs; Shure E2c, Ultimate Ears Super.fi 3 studio und den Westone UM1, sind letztere mMn die besten. Nicht die ausgewogenste Wiedergabe sondern etwas mittenlastig, einigermaßen warm, schön präzise, gut länger hörbar (d.h. keine nervigen Höhen, die das hören mit der Zeit anstrengend machen) und wirklich bequem. Dies im Hinterkopf: Ein vernünftiger Dual-Driver-IEM bläst die Teile an die Wand. Der Aufstieg auf die UM2 war goldrichtig. EDIT: Gute Nacht Leute! Ich mach jetzt heia-bubu ![]() [Beitrag von Mangochutney am 16. Okt 2007, 22:09 bearbeitet] |
|||||
Narsil
Inventar |
22:03
![]() |
#3644
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Imho muss man schauen was hinten bei rauskommt. Die Aurvanas werden klar von vielen Single Driver an die Wand gespielt aber für die 50€ sind es tolle Teile die wie ich finde DTX50 und konsorte platt machen. |
|||||
lorenz4510
Inventar |
22:13
![]() |
#3645
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
der muvo v100 scheint ja richtig beliebt zu sein. ![]() (als mein letzter arbeitsplayer verreckt ist hab ich das angebot vom penny markt gesehen 30€ und hab zugeschlagen) hat sich ausgezahlt. [Beitrag von lorenz4510 am 16. Okt 2007, 22:16 bearbeitet] |
|||||
Xino
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#3646
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Das der KH nicht perfekt ist, ist mir schon klar. Ich mein er kostet „nur“ 340. Gibt ja Boxen die kosten 25k. Also da bin ich realistisch. Aber ich finde es schön, dass ich endlich einen KH hab, der einen ordentlichen Bass hat ohne Stimmen zu verfälschen, jedenfalls nicht so wie andere. Wenn dir die Musik noch zu laut ist, wieso rippst du sie nicht leiser? Einfach von 89dB auf 70dB oder ähnlich. |
|||||
lorenz4510
Inventar |
22:27
![]() |
#3647
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
@Xino schrieb:
Alexandria X2 dann bist schon mal bei 150K.(da geht noch einiges mehr.) ![]() da sind KH ja geschenkt. [Beitrag von lorenz4510 am 16. Okt 2007, 22:36 bearbeitet] |
|||||
Xino
Ist häufiger hier |
22:49
![]() |
#3648
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Ich wollt ja nur ein Beispiel geben, 25k hat sich schön angehört. Hab da an die Adam Tensor und Lumen White Silver Flame gedacht. Über die Adam hab ich in der jetzigen Stereoplay gelesen. Die Alexandria X2 erinner mich an einem Getränkeroboter, der durch das Gebäude fährt und dir was zu trinken bringt. Hab sowas auf Discovery Channel gesehen ![]() |
|||||
nermin
Ist häufiger hier |
23:10
![]() |
#3649
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Sagmal ich wundere mich so langsam, was viele hier schreiben...Wegen Trittschall und Berührungsempfindlichen Kabeln. Den ich hörte immer über ein W810i mit den mitgelieferten In-ears, die ja nicht sehr toll zu sein scheinen und ich hatte noch nie etwas von Kabelgeräuschen oder Trittschall gehört. Und auch die Qualität fand ich super. Ist das dann alles was hier geschreben wird nur voodoo und audiophil?! |
|||||
Xino
Ist häufiger hier |
23:36
![]() |
#3650
erstellt: 16. Okt 2007, ||||
Ne, das stimmt schon was geschrieben wird. Wenn die KH richtig schön in den Ohren sind und ich am Rücken an den Kabel rumspiele, hör ich auch diese Kabelgeräusche, allerdings darf die Musik nicht laufen. Je näher ich an den „Lautsprechern“ bin, desto „lauter“ wird es. Da ich die Foamies (Schaumstoff) Pads benutze und diese sich sehr gut an da Ohr anpassen, hör ich auch mein Schritte beim gehen. Aber auch hier nur wenn kein Musik läuft. Das ist aber normal. Wenn man Ohropax benutzt, hat man den gleichen Effekt. |
|||||
MacFrank
Inventar |
04:53
![]() |
#3651
erstellt: 17. Okt 2007, ||||
Langsam finde ich, dass das Wort "audiophil" zum Unwort verkommt... ![]() @Xino: Naja, leiser rippen find ich nicht so toll, da ich dadurch ja einen bitverlust habe. ![]() ![]() Was bedeuted schon "Perfektion"... und ist diese überhaupt anzustreben, wenn man schon mit etwas nicht ganz Perfekten glücklich sein kann, so wie wir? ![]()
|
|||||
Xino
Ist häufiger hier |
09:27
![]() |
#3652
erstellt: 17. Okt 2007, ||||
So hab mal angerufen, die Otoplastiken kosten 119 Euro, jedes Filterpaar 19 Euro. Man druck sich die PDF aus, lässt sich die Ohrabdrücke machen, kostet etwa 10-20 Euro, schickt diese ein, dann dauert es etwa 7-8 Tage und schon sind die Otoplastiken da. Die KH muss man auch nicht einschicken. Ich würd mal sagen, der ganze Spaß kostet dann um die 140 Euro. |
|||||
Silent117
Inventar |
10:02
![]() |
#3653
erstellt: 17. Okt 2007, ||||
@MacFrank die Etymotic sache ist relativ einfach: P - Portable --> Niedrige Impendanz für Betrieb an Mp3playern S - Stationär (genau weiss ich das nich mehr) --> 75 Ohm und leiser , für Betrieb an PKHV oder KHV generell. Der Betrieb wird durch die Höherohmige Last an PKHV einfacher und es klingt besser. B hat glaub ich nen kleinen Knick im Frequenzgang , da bin ich mir aber nicht sicher! Insgesamt spielen die Er4 aber auf extrem hohem Niveau , mindestens Dual-Driver , eher zwischen Dual-Driver und Triple-Driver. Das Problem bei den Dinger ist wohl alles andere: -Verarbeitung naja -Komfort extrem naja -Aussehen gut die neueren sehen nice aus -Kabelgeräusche EXTREM durch anderes Tragen (nicht über Ohr) @Nestriot naja es macht sich Marketingtechnisch doch unglaublich gut schreiben zu können (Dual-Driver usw) , die Technik auszureizen ist sogar SCHWERER bei mehreren Drivern. Die Problematik ist ziemlich mit dem Abstrahlverhalten und Reflexionen im Gehäuse zu beschreiben. Man muss den Klang von 3 Treibern durch 1 Röhrchen quetschen und das ganze ohne Echo´s und Verzerrungen. Darum kommen die Weston 3 btw später , die hatten Probleme mit einer Auslöschung um 3khz , deswegen wurde die Treiberanordnung und das Gehäuse leicht modifiziert. @Xino & Nestriot viele Preise werden auch durch ausergewöhnliche Materialien usw begründet die Klanglich nichts bringen. Vergleich aus der Küche: Arganöl ist schweineteuer und auser exklusiv ist es nicht viel. Nicht besonders gesund , nicht besonders lecker (sehr gewöhnungsbedürftig) und nicht besonders gut zum kochen/braten geeignet. Aber hauptsache teuer und exklusiv. Olivenöl ist gesünder , kann man gut zum braten verwenden (wird selbst nicht schwarz) und schmeckt lecker. Sonnenblümenöl ist SEHR günstig , gesünder als Arganöl , weniger gesund als Olivenöl , aber hevorragend zum scharf (sehr heiss) anbraten. Dadurch setze ich Preis <--> Leistung NIE in einer Relation , AUSSER: Hoher Preis naja Leistung (da gibts genug von!). |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
High End 2015 - der Thread sofastreamer am 02.04.2015 – Letzte Antwort am 01.06.2015 – 107 Beiträge |
High End In-Ear über eb*y? Eminem20 am 27.06.2007 – Letzte Antwort am 27.06.2007 – 3 Beiträge |
High-End-In-Ear an Bluetooth? Top-eagle am 15.06.2013 – Letzte Antwort am 04.07.2013 – 12 Beiträge |
High End RichterDi am 26.05.2006 – Letzte Antwort am 28.05.2006 – 24 Beiträge |
High End In Ear Kopfhörer nach Reinigung Defekt ? Shantana am 12.06.2022 – Letzte Antwort am 14.06.2022 – 9 Beiträge |
Beyerdynamic AK T8iE: High-End Tesla Universal In-Ear Huo am 21.08.2015 – Letzte Antwort am 18.10.2018 – 58 Beiträge |
Teac inCore ZE 1000 - neue High End-In-Ear-Alternative ? horstd am 26.01.2008 – Letzte Antwort am 26.01.2008 – 3 Beiträge |
HIgh End 24 München Vorglühen sofastreamer am 15.02.2024 – Letzte Antwort am 01.03.2024 – 12 Beiträge |
High End Bass-KH Dake am 17.04.2006 – Letzte Antwort am 19.04.2006 – 41 Beiträge |
bezahlbare high end hörer. MusikGurke am 23.10.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2006 – 55 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedmaryannopigo
- Gesamtzahl an Themen1.558.286
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.871