Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 . Letzte |nächste|

Röhrenverstärker- Selbstbau- Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Claus-Michael
Inventar
#4704 erstellt: 30. Mrz 2015, 09:16

GüntherGünther (Beitrag #4703) schrieb:
.....
es war ja nur ein Vorschlag - kein Stress! .....


Um Gottes Willen, Thomas - als Stress habe ich das auch nicht empfunden und Tipps von außen erweitern nur meinen eigenen Blick!

Aber bzgl. 2x 6550 bin ich schon versorgt - da habe ich schon die 50-50-Endstufe von MuSiCa NoVa, passend zur Kette.

Gruß
Claus
pragmatiker
Administrator
#4705 erstellt: 31. Mrz 2015, 06:41
Servus Claus Michael,

soll es eine Schaltung der puren Lehre sein - oder darf auch "Teufelszeug" (vulgo Transistoren) mit rein? Derzeit liegen folgende Optionen auf dem Tisch (die alle vollsymmetrisch bis zum Eingang sind):

  • SRPP-Ansatz: 4 * E88CC, 2 * EF800 / EF860 (als Stromquellen), 6 * EL34.
  • Differenzverstärkeransatz: 3 * E88CC, 3 * EF800 / EF860 (als Stromquellen), 6 * EL34.
  • Differenzverstärkeransatz mit "Teufelszeug": 3 * E88CC, 6 * EL34, eine Handvoll Silizium-Bipolar-Transistoren (für Stromquellen / Stromspiegel).

Statt der EF800 / EF860 als Stromquellen kann kann man auch beide Systeme einer E88CC "übereinanderstellen" und erhält dann eine Stromquelle ähnlichen Innenwiderstandes wie mit einer Pentode. Vorteil hier wäre das fehlende Stromverteilungsrauschen sowie die Typengleichheit der Röhren im ganzen Vor- und Treiberverstärker. Außerdem darf den E88CC auch etwas mehr maximaler Kathodenstrom (20[mA]) zugemutet werden als den EF800 (12.5[mA]), was sicher auch kein Nachteil ist: Nur: Im Ansatz der "reinen Lehre" bräuchtest Du dann für die Stereoausführung (also zwei Monoblöcke) immerhin 12 Stück E88CC - und da sind noch keine zu lagernden Ersatzteile berücksichtigt. Deckt sich diese Stückzahl mit Deinem Lagerbestand? Diese Frage ist auch mein Grund für die Betrachtung der EF800 (bzw. EF860 - das ist für diesen Zweck identisch): Dieses Rohr geht - da in audiophilen Kreisen völlig ignoriert - für ca. EUR 5,-- her (BTB-Elektronik). Bei der E88CC in Qualitätsausführung sieht das schon etwas anders aus: Da sind rund EUR 30,-- für das Stück zu veranschlagen.

Beim "Teufelszeug"-Ansatz haben wir nur 3 Stück E88CC - das ist heiztechnisch wegen der 12.6[V] Heizwicklung ein (mit Vorwiderstand natürlich lösbares) Problem. Deswegen würde ich in der Stromquuelle des Treiber-Differenzverstärkers eine Röhre (das wäre dann eine vierte E88CC) vorsehen - an dieser Stelle geht das, weil wir betriebsspannungsmäßig weiter "vorne" an der Siebkette hängen und dadurch mehr Betriebsspannung zur Verfügung haben. Die beiden Vorstufen-Differenzverstärker hängen (wegen erhöhtem Siebfaktors) weiter "hinten" an der Siebkette und haben dadurch weniger Versorgungsspannung zur Verfügung - an dieser Stelle könnten wir dann Halbleiter-Stromquellen einsetzen, an denen weniger Spannung stehen bleibt. Mit diesem Ansatz würdest Du dann (ohne Ersatzteile) 8 Stück E88CC für ein Stereopaar dieser Verstärker benötigen.

Man sollte übrigens durchaus davon ausgehen, daß die E88CC (zumindest die im Treiber) in diesem Verstärker nicht das ewige Leben haben werden (auch wenn sie natürlich nicht gequält werden und wir einen deutlichen Sicherheitstand zu den Grenzwerten einhalten werden), weil: Um erstens niederohmig (wegen der zu treibenden Kapazitäten, siehe mein Beitrag weiter oben) zu sein und zweitens genügend Aussteuerhub herzubringen, wird da im Arbeitspunkt schon ein Betrieb mit einem Anoden-Kathoden-Gefälle in der Gegend von 130[V] bei einem Anodenstrom im Bereich von 5....10[mA] erforderlich sein. Das ist also mit Sicherheit kein Kleinsignalbetrieb mehr - und geht natürlich mit einer entsprechenden Anodenverlustleistung einher.

Ach ja: Für die Differenzverstärker braucht's ein paar Z-Dioden - man könnte das natürlich stilecht auch mit Glimmstabis erledigen (die leuchten so schön orange-violett...)....

Claus-Michael schrieb:
Dass die "vorgegebenen" E80CC 12,6V können, die E88CC aber nur 6,3V, war mir bekannt. Dafür wollte ich einen Abgriff bei den 6,3V/7A der EL.. machen und mit einem GR + LM 317 etc. eine langsam hochfahrende GL-Hzg. kreieren

Für eine Gleichstromheizung reichen die 6.3[V] von der Spannungshöhe her niemals aus - außerdem ist diese Wicklung eh schon (bewußt) überlastet. Ich selbst halte von Gleichstromheizung in Hochpegelverstärkern überhaupt nichts - haben wir eine ordentliche Masseführung, eine ordentlich gesiebte Stromversorgung und eine ordentlich symmetrierte Heizung, welche auf das richtige Potential hochgelegt ist, dann brummt da auch nichts - auch bei Wechselstromheizung. Und ein "Langsam-Hochfahren" der Röhren brauchen wir hier auch nicht - die Vorstufenröhren sind auf jeden Fall "schneller" da als die Endröhren, d.h. es sollte während des Hochfahrens keine bizarren akustischen Effekte im Lautsprecher geben.

Das mag jetzt alles ein bißchen viel Aufwand erscheinen - es wurden allerdings folgende Punkte:

eine 100 bis ...Watt Endstufe


eine sehr gute HiFi-Tauglichkeit


Ein echter symmetrischer Eingang/Schaltungsverlauf


Als AÜtr. sollte der RIM-Herkules-Tarfo dienen, der drei Besonderheiten aufweist, die sich in der Schaltung wiederfinden sollten:
....................es gibt für die Gegenkopplung eine separate, symmetische Wicklung

komplett berücksichtigt.

Nun zu guter Letzt noch was zum Netzteil: Bei dem gegebenen Netztrafo läuft mein Konzept auf einen Drosseleingang (mit höchstens einem "sehr milden" Ladekondensator) hinaus - das heißt, eine LC-Siebkette, weil: mit "dickem" Ladekondensator geht uns die Anodenspannung für dieses Konzept (und für den Anspruch "Hifi") durch die Decke (> 500[V] ist schlicht zu viel für dieses Konzept). Nachdem da ja (wegen der Ausgangsleistung) beachtliche Ströme fließen, brauchen wir auch eine Drossel mit wahrnehmbarer Kerngröße - in diesem Fall M85. Mein Vorschlag für die Siebdrossel wäre eine Reinhöfer Typ 62.87 (EUR 37,-- / Stück): http://www.roehrentechnik.de/html/reihe_m85.html .

Und, damit das ein Projekt wird, was auf Wunsch auch andere Forianer nachbauen können (natürlich voll auf eigenes Risiko): Ich gehe mal davon aus, daß Du nichts dagegen hast, wenn ich im finalen Beitrag auch die Wickeldaten des Ausgangsübertragers einstelle (die ich dann in Jogis Röhrenbude "ausleihen" werde), damit alle für einen auf-eigenes-Risiko Nachbau erforderlichen Informationen möglichst komplett sind. Wenn Du dann dazu noch das Leiterplattenlayout beisteuern könntest, dann wäre das natürlich das absolute Sahnehäubchen.....

Bin gespannt auf Deine Meinung zu all den Punkten.

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 31. Mrz 2015, 09:37 bearbeitet]
Claus-Michael
Inventar
#4706 erstellt: 31. Mrz 2015, 17:18
Grüß Dich Herbert,

kennst Du das? Du liest/hörst/siehst die Beschreibung über ein leckeres Essen, das gerade zubereitet wird und es läuft Dir das Kinnwasser im Mund zusammern!

So ging es mir eben, als ich Deine Beschreibung über die Zutaten las! Ich sah beim Lesen so richtig das Gebilde entstehen - mit all den diversen Röhren, die vor sich hin glimmen!

Meine "reine Lehre" beschränkt sich auf die Audio-Signalwege - zu Regelzwecken o. Ä. darf durchaus Sand hergenommen werden. Das habe ich im SRPP-Vorverstärker nicht anders gemacht. Dort allerdings habe ich eine langsam hochfahrende 12,6V-Heizung eingebaut, bei der erst nach Erreichen der 12,6V die Anodenspannung zugeschaltet wird. Ähnliches fände ich hier auch nicht schlecht (wobei es mir mehr um das verzögerte Zuschalten der Abodenspannung geht).

Ich bin für "Teufelzeugs" immer gut zu haben - deshalb nur zu!

Hier mal kurz die Übersicht über den Bestand:
ECC88: 5 Stk.
E88CC:11 Stk + 2 Stk. Red Label

Das sollte dann doch auch reichen - ev. kannst Du für die 4-te E88CC (Stromquelle), die ja u. A. für die Hzg.-Reihenschaltung benötigt wird, eine der ECC88 nehmen.

Zum Netzteil: eine Drossel war schon damals geplant (s. Haas-Schaltplan) - als Lade-Elko ein etwas kleinerer und als Sieb-Elko etwas größere (so wie auf der NT-Platine sichtbar).

Was ist in Deinen Augen denn ein "sehr milder" Ladeelko und welche Werte sollte der nachfolgende Siebelko haben?

In einer Sache muss ich noch mal nachhaken, weil ich es noch nicht so richtig verstanden habe: das Thema KTxx o. Ä. ist ja durch und es wird die EL34. Warum müssen es dann 6x EL34 sein, wenn der AÜtr. mit seinen 1,7KOhm Raa doch bestens auf 4x EL34 abgestimmt ist?


Beste Grüße
Claus-Michael


[Beitrag von Claus-Michael am 31. Mrz 2015, 18:12 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#4707 erstellt: 31. Mrz 2015, 17:37
Servus Claus-Michael,

Claus-Michael (Beitrag #4706) schrieb:
Ich bin für "Teufelzeugs" immer gut zu haben - deshalb nur zu!

schön, das zu lesen.

Hier mal kurz die Übersicht über den Bestand:
.......
E88CC:11 Stk + 2 Stk. Red Label

Dann wird es wohl das Konzept mit vier Stück E88C pro Kanal - dann brauchst Du (für Stereo) insgesamt acht Stück und hast noch drei Stück als Ersatzteile. Und mit vier Stück E88CC pro Kanal (plus zwei Halbleiter Konstantstromquellen) haben wir auch heizungstechnisch kein Problem.

ev. kannst Du für die 4-te E88CC (Stromquelle), die ja u. A. für die Hzg.-Reihenschaltung benötigt wird, eine der ECC88 nehmen.

Da tendiere ich ebenfalls zur E88CC - schließlich muß die Stromquellenröhre den größten Strom tragen......aber: das werden wir dann final noch sehen.

Zum Netzteil: eine Drossel war schon damals geplant (s. Haas-Schaltplan) - als Lade-Elko ein etwas kleinerer und als Sieb-Elko etwas größere (so wie auf der NT-Platine sichtbar).

Sehr schön - dann kann ich da mit dem Entwurf wie geplant weitermachen.

Was ist in Deinen Augen denn ein "sehr milder" Ladeelko und welche Werte sollte der nachfolgende Siebelko haben?

Da werde ich erst jetzt allmählich anfangen, dran rumzurechnen (nachdem nämlich klar ist, daß die Drossellösung kein "NoGo" ist).

In einer Sache muss ich noch mal nachhakgen, weil ich es noch nicht so richtig verstanden habe: das Thema KTxx o. Ä. ist ja durch und es wird die EL34. Warum müssen es dann 6x EL34 sein, wenn der AÜtr. mit seinen 1,7KOhm Raa doch bestens auf 4x EL34 abgestimmt ist?

Nun, der Schlüssel dazu ist die von Dir verwendete Formulierung:

eine sehr gute HiFi-Tauglichkeit

Und das heißt eben nicht: Maximale Leistungsausbeute aus dem, was an minimal erforderlichem Röhrenmaterial bei maximal zulässiger Anodenspannung vorhanden ist (das wäre die "Maximaler-Krawall-Lösung"). Das heißt, das man die Röhren im Kennlinienfeld nicht bis an die Grenzen ausfährt - und das heißt auch, daß Überanpassung (d.h. der R(aa) des Ausgangsübertragers ist größer als der Auslegungs-R(aa) der Endstufe) zulässig und sogar gewünscht ist, weil: erstens die Strombelastung der Endröhren abnimmt und zweitens (aus der Sicht des Lautsprechers) der Innenwiderstand der Endstufe ebenfalls abnimmt und damit der Dämpfungsfaktor (ohne sonstige Einflußfaktoren wie Gegenkopplung usw.) zunimmt. Und: "Sehr gute Hifi-Tauglichkeit" hat auch generell sehr viel damit zu tun, das man das zur Verfügung stehende Material zur Vermeidung von Verzerrungen nicht komplett ausreizt. Und bei den Verzerrungen geht es beileibe nicht nur um den nackten Klirrfaktor THD (der ist mir vergleichsweise wurscht), sondern mehr noch um die Intermodulationsverzerrungen (IM und TIM; die mir - da aus meiner Sicht viel klangentscheidender - nicht wurscht sind) - und die kann man am besten reduzieren, in dem man die vorhandenen technischen Resourcen möglichst nicht ausreizt und außerdem in bestmöglichem Maß für eine konstante Gruppenlaufzeit des Gesamtverstärkers sorgt.

Und, was natürlich bei so einem "100[W] in bester Hifi-Qualität" Röhrenverstärkerkonzept klar sein sollte: Von so Sachen wie "optimalem Wirkungsgrad" reden wir bei Röhrenverstärkern (weder in elektrischer noch in finanzieller Hinsicht) wohl besser nicht, oder?

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 31. Mrz 2015, 17:48 bearbeitet]
Claus-Michael
Inventar
#4708 erstellt: 31. Mrz 2015, 18:11
Hallo Herbert,


pragmatiker (Beitrag #4707) schrieb:
..... (nachdem nämlich klar ist, daß die Drossellösung kein "NoGo" ist).


Für mich war es das nie, war ich doch aus den ersten Röhrenbauten Anfang der 60er Jahre bzw. der zuvor konsumierten Literatur der 50er Jahre-RPB-Ausgaben eh schon Drossel-vorbelastet.;) Ich weiß sehr wohl um die positiven Auswirkungen und bin durch die aktuellen VOX-Bauten wieder daran erinnert worden.

6x EL34 ist jetzt klar.

Einen Hinweis möchte ich noch nachschieben. Deine Bemerkung bzgl. Hitzeentwicklung der Endröhren auf die Printsockel bzw. Platine hat bei mir als Alternative zur reinen Platinenlösung separate ELxx-Sockel mit kurzer Drahtverbindung zur davor montierten Platine (für den Rest) nach oben kommen lassen. Einen derartigen Aufbaumix habe ich schon mal in früheren Zeiten bei einem EL34-Projekt eingesetzt und sowas sollte hier sicher kein Nachteil sein. Schauen wir mal, wie aufwändig die Schaltung wird - ich lasse da mal alle Optionen bis hin zur zu-Fuß-Verdahtung mit Lötösen offen (s Beispiel).

VTR_RW_2x60_e

Andere Nachbauer (wäre schon, wenn ich nicht der Einzige bliebe) können das nach eigenem Gusto handhaben.

Grüße
Claus-Michael
Claus-Michael
Inventar
#4709 erstellt: 01. Apr 2015, 12:21
Moin,

der Testaufbau steht - genutzt wurden die Platinen aus 1988 (bequem, weil schon etliche Oktalsockel drin waren).

Röhrenheizen

Ich habe langsam am Regeltrafo hochgedreht, bis die 6,3V Hzg.-Spannung erreicht wurden. Das ergibt primär ca. 215V Netzspannung. Scheint ein Trafo zu sein, der noch unter den damals üblichen 220V bereits die 6,3V lieferte. Dann dürften die Heizfäden bei echten 230V - 235V etwas überfordert sein. Oder was sagt die Toleranz in dem Bereich?

Gruß
Claus-Michael
Goldrohr
Stammgast
#4710 erstellt: 01. Apr 2015, 14:45

Claus-Michael (Beitrag #4709) schrieb:
Oder was sagt die Toleranz in dem Bereich?


Du solltest die korrekte Heizspannung ziemlich genau treffen, jede Abweichung - nach oben wie nach unten - verkürzt die Lebensdauer. Wobei Abweichungen nach unten ab einem gewissen Punkt deutlich kritischer sind! Als Hausnummer, +/-5% sind im Grünen Bereich, bei +/-10% wirds kritisch. Bei < -10% wirds schnell katastrophal.

Mit deinem Netztrafo hast Du letztlich also kein grosses Problem. Schaltung fertig aufbauen, Heizspannung (+ggf. Strom) messen und mit Vorwiderstand anpassen. Fertig.
DB
Inventar
#4711 erstellt: 01. Apr 2015, 15:18
Hallo Claus-Michael,


Claus-Michael (Beitrag #4709) schrieb:
Dann dürften die Heizfäden bei echten 230V - 235V etwas überfordert sein. Oder was sagt die Toleranz in dem Bereich?


ich habe mal bei RFT nachgesehen: die geben bei Parallelheizung eine Toleranz von +/-10% (technische Röhren +/-5%), bei Serienheizung +/-6% (technische Röhren +/-1,5%) , bezogen auf den Nennwert, an.
Beim Nennwert der Netzspannung muß also auch der Nennwert der Heizspannung anliegen.

Weiterhin sollte mandiesem Artikel Beachtung schenken.


MfG
DB
Claus-Michael
Inventar
#4712 erstellt: 01. Apr 2015, 16:03
@DB:

Danke für's Nachsschauen - ich hatte da auch noch sowas von knapp 10% in Erinnerung, wenngleich ich nie diese Toleranz ausnutzen wollte bzw. ausgenutzt habe.

Bei einer Netzspannung von 230V (entspricht der Hausnetz-Spannung) liegt die Hzg.1 bei 6,9V, die Hzg.2 bei 13,34V, die Sec1 bei 430V, die Sec2 bei 270V und die Sec3 bei 68V (außer Hzg.1 alle Anschlüsse ohne Belastung).

Heizung6,9VAnode430VNetz230V

Der Trafo wird selbst nach 5 Stunden Dauerlauf (6x EL34 - Hzg. 6,3!) nicht mal handwarm.

Gruß
Claus-Michael
DB
Inventar
#4713 erstellt: 01. Apr 2015, 16:37
Hallo,

das ist deutlich zuviel, weil die Netzspannung auch noch ein ganzes Stück höher sein kann. Belaste mal den Rest der Wicklungen und miß nochmal nach. Wenn das nichts nutzt, müßtest Du mal schauen, ob Du auf den Kern noch ein paar Windungen dicken Draht draufwickeln kannst, die Du zur Heizspannung in Gegenreihe schaltest.

MfG
DB
Claus-Michael
Inventar
#4714 erstellt: 01. Apr 2015, 18:40
@DB:

Ich habe gerade mal ohne Hzg.-Belastung gemessen: die Hzg. hat bei 235V Netzspannung 7,3V.
Angesichts der Tatsache, dass die Hzg.-Wicklung bei 6x EL34 so gut wie gar nicht in die Knie geht, vermute ich mehr als 7A (Drahtdicke ca. 2,3 - 2,4 mm). Irgendwie hat der Burmeister aus Herford es 1988 zu gut gemeint.

Wenn ich aber schon an die Wicklung ran müsste (Hzg.-Wicklung ist die oberste), läge es doch eher nahe, ein paar Windungen weg zu nehmen.

Ist bei diesem Uberhang von gut 1V nichts mit Low-Drop-Reglern für eine Gleichstrom-Hzg. zu machen (unabhängig davon, was man generell von Gleichstromheizung hält)? Ich weiß ja nicht, was die Dinger an Strom können - danach könnte ein Regler entweder eine, zwei oder mehr Röhren versorgen.

Gruß
Claus-Michael


[Beitrag von Claus-Michael am 01. Apr 2015, 18:43 bearbeitet]
DB
Inventar
#4715 erstellt: 01. Apr 2015, 18:47
Hallo,

Du könntest natürlich auch was abwickeln.
Oder Du probierst es mit zwei antiparallelen Si-Dioden passender Stromtragfähigkeit in Reihe (die für hohe Sperrspannungen haben eine höhere Flußspannung als 0,7V).

MfG
DB
Goldrohr
Stammgast
#4716 erstellt: 01. Apr 2015, 21:23

Claus-Michael (Beitrag #4714) schrieb:
Ist bei diesem Uberhang von gut 1V nichts mit Low-Drop-Reglern für eine Gleichstrom-Hzg. zu machen

Angenommen Du hast 6.3V (Rms) AC auf deiner Trafowicklung. Das macht für DC Reglung ca. 1.4*6.3-2*0.4-1.5 = 6.5V geht also mit Schottky-Gleichrichtern und LDO Reglern. Aber.. 6 EL34 ziehen 9A, das ist schon 'ne Hausnummer, und mit einem Regler wird das schwierig.... Da müssen mehrere parallel ran. Wird 'ne ziemliche Materialschlacht, auch bzgl. Ladekapazität etc.

Und, Energiesparend wird das ganze auch nicht, die Verlustleistung in Gleichrichter und Reglern ist doch schon erheblich.

AC Heizung mit einfachem Vorwiderstand tut's auch.


DB (Beitrag #4715) schrieb:
Oder Du probierst es mit zwei antiparallelen Si-Dioden passender Stromtragfähigkeit in Reihe

Den schönen AC Sinus so zu zerhacken ist eine selten dämliche Idee. Jede Menge Oberwellen in der Heizspannung und als Rückstreuung im ganzen Trafo sind nicht unbedingt klangforderlich... Da sieht ein einfacher Vorwiderstand doch wirklich gut aus.
Claus-Michael
Inventar
#4717 erstellt: 02. Apr 2015, 05:51

Goldrohr (Beitrag #4716) schrieb:
..... Aber.. 6 EL34 ziehen 9A, das ist schon 'ne Hausnummer, und mit einem Regler wird das schwierig....

Der Trafo hat 7,3V - also zuviel! Ich bin jetzt nicht unbedingt scharf auf eine Gl.-Spg.-Heizung bei den Endröhren, aber deshalb dachte ich an eine Gleichrichtung/Lade-C und dahinter an den LT1086 für eine bzw. den LT1084 für drei ELxx - da ist der unmittelbare Peripherie-Aufwand nicht allzu groß


Goldrohr (Beitrag #4716) schrieb:
.Den schönen AC Sinus so zu zerhacken ist eine ....... Idee. ....


Ich freue mich über Hinweise/Tipps eines jeden Lesers. Aber ich finde, dass man einen in den eigenen Augen weniger geschickten Vorschlag eines Anderen nicht unbedingt so drastisch formuliert bewerten muss. Das kannst Du sicher auch anders!

Gruß
Claus-Michael
DB
Inventar
#4718 erstellt: 02. Apr 2015, 06:04
Hallo,

die Wechselspannung gleichzurichten und einem Regler zuzuführen ist noch weniger zweckmäßig und auch gänzlich unnötig.
Du brauchst enorme Ladekapazitäten, was Störungen verursacht.

Von der Wärmeentwicklung am wenigsten problematisch ist ein Abwickeln der Heizwicklung.

Hattest Du denn mal alle Wicklungen, also auch die Anodenwicklung, mit ihrem Nennstrom belastet?


MfG
DB
Claus-Michael
Inventar
#4719 erstellt: 02. Apr 2015, 06:33
Moin,

nein - die Anodenspannungen Sec1 (0,8A) & Sec2 (0,1A) habe ich noch nicht belastet, weil mir im Moment die Idee fehlt, womit ich einen Belastungstest ausführen soll.
Mich ärgert, dass ich damals keine genauere Überprüfung der Trafos vorgenommen habe - die Dinger waren schließlich nicht ganz billig und sind nebenbei recht große Brocken (PM136).

Allein schon deshalb schaudert mich, das Blechpaket auseinanderzuwuseln. Ich habe das vor 20 Jahren das letzte Mal mit einem RIM-Trafo gemacht, weil ich an die Anodenwicklung ran musste - das war nicht lustig.

Und ohne Zerlegen dürfte es kaum gehen.

Gruß
Claus-Michael
pragmatiker
Administrator
#4720 erstellt: 02. Apr 2015, 07:20
Servus Claus-Michael,

ich würd' momentan bei den momentan bekannten Daten (230[V] Netzspannung, 7.3[V] Leerlaufspannung der Heizwicklung, 6.9[V] Lastspannung der Heizwicklung bei ca. 9.86[A] Strom entspricht ca. 68[W] Leistungsentnahme) bei dem Heizungsthema gar nichts tun. Eine überschlägige Rechnung hat ergeben, daß (durch den Innenwiderstand des Trafos - also nicht nur der 6.3[V] Heizwicklung) die Heizspanng bei 230[V] Netzspannung bei ziemlich genau ca. 6.4[V] landet, wenn der Trafo sekundärseitig mit ca. 160[W] (im unausgesteuerten Betrieb; bei Vollaussteuerung sind es ca. 330[W]) anstelle von ca. 68[W] nur mit der Endröhrenheizung (wie bei Deinen derzeitigen Heizungstests) belastet wird. Die ca. 9.86[A] Heizstrom errechnen sich aus 6.9[V] / 6.3[V] * 9[A] - wobei ich vereinfachend von einem rein linear ohmschen Widerstand der EL34 Heizfäden ausgegangen bin, d.h. deren Kaltleitereigenschaft einfach ignoriert habe. Und die ca. 68[W] sind einfach 6.9[V] * 9.86[A].....

Ganz ungefähre Überschlagsrechnung:

  • 7.3[V] (Leerlaufspannung) - 6.9[V] Lastspannung = 0.4[V] Spannungsabfall bei 68[W] Last.
  • 0.4[V] / 9.86[A] = ca. 40.57[mOhm] - das ist der ungefähre Innenwiderstand des gesamten Trafos (also 6.3[V] Heizwicklung, Kern und Primärwicklung) aus der Sicht der 6.3[V] Heizwicklung.
  • 160[W] (unausgesteuerte Ruheleistung) - 68[W] (derzeitige Endröhrenheizleistung) = ca. 92[W] (alle anderen Lastkomponenten (unausgesteuert) auf dem Netztrafo ohne Heizleistung der Endröhren).
  • 92[W] / 68[W] = ca. 1.353.
  • "Virtueller" neuer Gesamtlaststrom auf der Heizwicklung: 9.86[A] + (1.353 * 9.86[A]) = ca. 23.2[A].
  • Spannungabfall auf dem gesamten Innenwiderstand des Netztrafos aus der Sicht der Heizwicklung: 23.2[A] * 40.57[mOhm] = ca. 940[mV].
  • Spannung auf der 6.3[V] Heizwicklung bei 160[W] Sekundärlast auf dem Netztrafo (bei 230[V] Netzspannung): 7.3[V] (Leerlaufspannung) - 940[mV] Spannungsabfall bei 160[W] Sekundärlast auf dem Trafo = ca. 6.36[V].

Mit dieser Heizspannung (bis zu 6.62[V] - also 6.3[V] + 5% - dürfen es ja in jedem Fall sein) können wir durchaus leben - die wird bei Aussteuerung des Verstärkers natürlich noch etwas sinken, andererseits bei (einer ziemlich häufig vorliegenden) Netzspannung von ca. 235[V] auch noch etwas steigen. Aus meiner Sicht dürfte das also durchaus passen, weswegen ich momentan da nichts tun würde. Und wenn sich die Realität und meine obige Überschlagsrechnung tatsächlich nicht wenigstens halbwegs decken sollten, dann kann man auf den Netzrtrafo immer noch eine oder zwei Gegenwindungen aufwickeln (mehr dürfte nicht nötig sein - ich gehe bei diesem Trafo von 2....maximal 3 Windungen pro Volt aus (und die sollte man ohne Zerlegen des Trafos draufbringen) --> Kern EI150a (350[VA]) = 2.47 Windungen pro Volt.

Claus-Michael, noch was anderes: stilechte Glimmstabis oder doch schnöde Z-Dioden (man beachte meine gänzlich neutrale und überhaupt nicht suggestive Fragestellung )?

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 02. Apr 2015, 07:57 bearbeitet]
Claus-Michael
Inventar
#4721 erstellt: 02. Apr 2015, 08:05
Moin Herbert,

pragmatiker (Beitrag #4720) schrieb:
...Und wenn sich die Realität und meine obige Rechnung tatsächlich nicht halbwegs decken sollten,


Da hoffe ich doch sehr, dass das nicht eintritt, denn ....


pragmatiker (Beitrag #4720) schrieb:
... dann kann man auf den Netztrafo immer noch eine oder zwei Gegenwindungen aufwickeln (mehr dürfte nicht nötig sein - ich gehe bei diesem Trafo von 2....maximal 3 Windungen pro Volt aus (und die sollte man ohne Zerlegen des Trafos draufbringen) --> EI150a (350[VA]) = 2.47 Windungen pro Volt. ....


... das dürfte sehr problematisch werden. Ich habe gerade mal versucht, mit einem sehr dünnen Messer zwischen die äußere Wicklungspappe und das Blechpaket zu kommen. Da geht nicht wirklich viel. Da noch einen ähnlich dicken Draht durchzubekommen wird ein Kunststück werden.


pragmatiker (Beitrag #4720) schrieb:
Claus-Michael, noch was anderes: stilechte Glimmstabis oder doch schnöde Z-Dioden (man beachte meine gänzlich neutrale und überhaupt nicht suggestive Fragestellung )? ....


Hier spricht der Verführer!

Du meinst sowas wie die OA3/OD3/85A2 etc., die früher in fast jedem stabilisierten Netzteil zu finden waren? Das hätte durchaus was! An welcher Stelle des Amps schwebt Dir Derlei vor?

Ich sollte erwähnen, dass ich als absoluter Röhrenfan nicht zu der Gattung Derer gehöre, die die Glaskolben ihrer Geräte schön offen nach oben ragend "zur Schau" stellen (möglichst noch mit Holzapplikationen an den Seiten oder als auf den Rücken gelegten "Holz-Bilderrahmen").

Meine Gehäuseform ist eher sachlich, rechteckig und die Elektronik kommt unter ein luftiges Häubchen (ähnlich Dynaco/Hammond) - man darf es wohl glimmen sehen.

Bei diesem Projekt sollen übrigens Netzteil und NF-Teil getrennt in zwei Gehäusen (ev. NT 19"-4HE + NF 19"-1HE + Häubchen) untergebracht und mit einem Steuerkabel + Mil-Stecker (ev. auch Hirschmann-Messerleiste wie beim SRPP-Vorverstärker) verbunden werden (s. Beispielbild Manley Ref500)

Ref500rear

Eventuell aber auch das Ganze (zwei-geteilt) mehr in die Tiefe (B 230 mm x T 445 mm) und nebeneinander, damit es nicht zu wuchtig ausschaut.

Grüße
Claus-Michael
pragmatiker
Administrator
#4722 erstellt: 02. Apr 2015, 08:25

Claus-Michael (Beitrag #4721) schrieb:
Du meinst sowas wie die OA3/OD3/85A2 etc., die früher in fast jedem stabilisierten Netzteil zu finden waren? Das hätte durchaus was! An welcher Stelle des Amps schwebt Dir Derlei vor?

Bei der Arbeitspunkteinstellung der Differenzverstärker, damit dort nicht einzelne Kathodenwiderstände pro Triodensystem die Eigenschaften der Differenzverstärker verschlechtern.

Claus-Michael (Beitrag #4721) schrieb:
... das dürfte sehr problematisch werden. Ich habe gerade mal versucht, mit einem sehr dünnen Messer zwischen die äußere Wicklungspappe und das Blechpaket zu kommen. Da geht nicht wirklich viel. Da noch einen ähnlich dicken Draht durchzubekommen wird ein Kunststück werden.

Der Querschnitt zählt - und eine oder zwei Windungen kriegt man auch mit Kupferfolie passender Breite hin. Über den Punkt, wie diese Folie gegen die Nachbarwindung und gegen den Kern zu isolieren ist, machen wir uns dann Gedanken, wenn es erforderlich sein sollte.

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 02. Apr 2015, 08:27 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#4723 erstellt: 02. Apr 2015, 13:36
Servus Claus-Michael,

ich bräuchte bitte noch die ohmschen Widerstände folgender Wicklungen des Netztrafos:

  • Primärwicklung.
  • 380[V] / 800[mA] Anodenwicklung.
  • 270[V] / 80[mA] Anodenwicklung.
  • 68[V] / 80[mA] Gitterwicklung.

Dankeschön.

Grüße

Herbert
Claus-Michael
Inventar
#4724 erstellt: 02. Apr 2015, 14:17
Servus Herbert,

hier die gewünschten Angaben:

  • Primärwicklung. - 1,0 Ohm
  • 380[V] / 800[mA] Anodenwicklung. - 4,8 Ohm
  • 270[V] / 80[mA] Anodenwicklung. - 39,0 Ohm
  • 68[V] / 80[mA] Gitterwicklung. - 21,5 Ohm

    Bitteschön.

    Grüße
    Claus-Michael

    P.S.: Ich bedauere fast, dass hier keine Rö-Gleichrichtung möglich ist.
  • DB
    Inventar
    #4725 erstellt: 02. Apr 2015, 14:58

    Claus-Michael (Beitrag #4724) schrieb:

    P.S.: Ich bedauere fast, dass hier keine Rö-Gleichrichtung möglich ist.

    Möglich ist das schon, aber nicht unbedingt einfacher. Damit könnte man gleichrichten, allerdings bräuchtest Du dann einen anderen Netztrafo. Weiterhin benötigen Quecksilberdampfgleichrichter neben einer Vorheizschaltung üblicherweise eine Siebkette mit Drosseleingang, so daß hier zusätzlicher Aufwand entsteht. Es lohnt sich nicht.


    MfG
    DB
    Claus-Michael
    Inventar
    #4726 erstellt: 02. Apr 2015, 16:42

    DB (Beitrag #4725) schrieb:
    ..... allerdings bräuchtest Du dann einen anderen Netztrafo. .....


    War natürlich "unter Einsatz der bekannten Komponenten" zu verstehen. Dass es geht, weiß ich und die Sache mit den Quecksilberdampfgleichrichtern inkl. ihrer Besonderheiten ist mir zumindest oberflächlich bekannt (s. auch Jogis Röhrenbude).
    So nett der Gedanke ist, aber das würde den gesetzten Rahmen sprengen - also halte ich mich an das Machbare.

    Gruß
    Claus-Michael
    DB
    Inventar
    #4727 erstellt: 02. Apr 2015, 17:12
    Das ist vernünftig.

    MfG
    DB
    GüntherGünther
    Inventar
    #4728 erstellt: 07. Apr 2015, 22:06
    EL95 Gegentaktübertrager

    Sinnvoll, davon mal zwei zu bestellen und am ECC99 Gegentakter zu testen?

    Grüße, Thomas
    6H6n
    Ist häufiger hier
    #4729 erstellt: 09. Apr 2015, 16:15
    Hallo Thomas,

    diesen Anbieter gibt es nun schon eine Weile auf Ebay, hat auch durchaus positive Bewertungen. Allerdings sind diese Gegentaktübertrager wohl nicht verschachtelt da er das bei den anderen Auktionen mit höherwertigen Übertragern bis jetzt immer erwähnt hat, zumindest bei den Auktionen die ich gesehen habe.
    Ich denke die "günstige" Variante ist wohl eher als Ersatz für Radios, Musiktruhen, Schaltungen bei denen es nicht auf Tiefbass ankommt usw gedacht. Gerade bei den älteren Geräten waren 5Ohm Lautsprecher zudem keine Seltenheit, sind die Chassis kaputt wird es wohl schwierig mit Ersatz. Könnte also auch eine Lösung sein günstige Übertrager mit 4+8 Ohm Anschlüssen zu verbauen.
    Solltest du mit dem Gedanken spielen dir die Teile zu kaufen, würden mich die Ergebnisse aber trotzdem interessieren da ich im Moment dabei bin ein paar Übertrager zu "überarbeiten".

    Gruss
    Tobias
    GüntherGünther
    Inventar
    #4730 erstellt: 09. Apr 2015, 16:30
    Hallo,

    ich habe schon einen Übertrager von denen verbaut, allerdings war dieser auch etwas teurer - 35€. Ist ein UL Gegentaktübertrafer mit Raa=8k für 12W. Dieser ist 5x verschachtelt und ich bin eigentlich zufrieden. Vorher hatte ich einen Hammond verbaut, die machen ja gar keine Angaben über Verschachtelung.

    Grüße, Thomas
    6H6n
    Ist häufiger hier
    #4731 erstellt: 09. Apr 2015, 18:37
    Hallo,

    kommt drauf an was du "haben" möchtest, mein "Kluni" läuft an einem Netztrafo mit PM Kern zur Zeit. Eigentlich hast du doch in den ECC99 einiges an Zeit investiert, die gängigen EL95 PP Übertrager aus Radios/Tonbänder die ich kenne sind zwar auch in Richtung EI60, aber da dürfte es mit entsprechender GK auch erst ab 30Hz richtig los gehen.
    Es gibt noch einen Anbieter der EL95 PP Übertrager los werden will:
    http://www.ebay.de/i...&hash=item3aa53e47ab
    Ein EI60 Kern ist bei dieser Leistung nicht gerade üppig, war aber früher durchaus gängig. Theoretisch könntest du genauso gut die EL84 PP Übertrager dort kaufen mit den grösseren Kernen, und dann deine 8Ohm Lautsprecher an den 4 Ohm Anschluss der Übertrager anschließen was einen Raa=16k ergeben würde.
    Ist zwar dann eine Fehlanpassung im allgemeinen Sinne, aber das Ergebnis dürfte nicht schlechter ausfallen als mit den EI60 Kernen und du kannst die Teile noch für andere Projekte mal verwenden z.B. Mit einem Raa=16k wirst du aber Leistung verlieren, die kann aber auch im EI60 Kern flöten gehen. Ein Vorteil ist jedoch bei deinem Link dass hier bereits M111-0,35 Bleche verbaut sind, bei meinen Messungen hat sich das immer positiv ausgewirkt, siehe auch im Thread weiter vorne. Werde dazu demnächst auch evtl mal wieder was einbringen hier

    Bei meinem PCL86 SE hatte ich Glück mit EI60 Übertragern:
    PCL86_SE

    Die GK ist aber auch nicht ohne, die Schaltung stammt von einer relativ bekannten Internetseite.

    Gruss
    Tobias
    GüntherGünther
    Inventar
    #4732 erstellt: 09. Apr 2015, 23:01
    Hallo,

    stimmt - naja. Bei Reinhöfer weiß man, dass man qualitativ sehr hochwertige Übertrager bekommt! Das Angebot ist mir halt direkt ins Auge gesprungen, ich dachte EI60 reicht für 5Weff. Leider fehlen mir Messgeräte zur Frequenzganganalyse.

    Grüße, Thomas
    Tucca
    Hat sich gelöscht
    #4733 erstellt: 10. Apr 2015, 13:52
    Hi Thomas,

    Bei Reinhöfer weiß man, dass man qualitativ sehr hochwertige Übertrager bekommt!

    Dieses ECC99 PP- Projekt mit Reinhöfer- AÜs ist Dir bekannt?
    Zugegeben, die Leistung liegt etwas geringer als von Dir angestrebt, aber der Amp ist schon interessant!

    Grüße,

    Michael
    GüntherGünther
    Inventar
    #4734 erstellt: 10. Apr 2015, 17:07
    Hallo,

    klar, den Amp kenne ich. Aber er verwendet Raa = 16k, ich brauche Raa = 10k.
    Ansonsten ein sehr guter Verstärker, wie ich finde!

    Grüße, Thomas
    6H6n
    Ist häufiger hier
    #4735 erstellt: 11. Apr 2015, 09:44
    Hallo,

    wieviele Betriebsstunden hast du eigentlich ca auf dem ECC99 drauf? Ein Bekannter ist bei einem SE mit dieser Röhre ebenfalls mit dem Ra weiter herunter gegangen als üblich und für meine Begriffe hat er die erste Röhre ziemlich schnell austauschen müssen.
    Ich werde das Gefühl nicht los dass die Russen mit der 6N6P (Spanngitterröhre) eher eine konservative Leistungsangabe gemacht haben mit Pa=4,8W pro Anode, bei Verwendung von beiden sind es Pa²=8W.
    http://tubedata.itchurch.org/sheets/113/6/6N6P.pdf

    Bei der ECC99 werden pro System Pa=5W angegeben, gerade mal 0,2W mehr, für beide Systeme gibt es hier keine Angaben, auch nicht was die Lebensdauer betrifft die bei der einfachen Variante der 6N6P 2000h betragen soll.

    Du kannst auch bei Ritter nachfragen, allerdings weiss ich nicht ob hier auch kleinere Kerne verfügbar sind als man auf der Internetseite sieht. Bei Reinhöfer hättest du die Auswahl zwischen dem M55 Kern mit Raa=16k, oder du nimmst den AÜ für den EL95 PP mit M65 Kern.
    So wie ich das sehe möchtest du wahrscheinlich eher bei dem Raa=10k bleiben , dann ist der M65 sicher keine schlechte Wahl. Auf die schnelle habe ich jetzt nur den Qfe für den EI60/20 Kern gefunden, die Übertrager auf Ebay haben aber einen EI60/30, der M65 sollte 5,4cm² haben. Den M65 könntest du aber für sämtliche weitere Projekte auch mal verwenden mit etwas mehr Leistung, auch sind hier die Daten bekannt.

    Bei dem M65 mit Raa=10k bin ich selber schon am Überlegen dass ich ihn bestelle.

    Gruss
    Tobias
    GüntherGünther
    Inventar
    #4736 erstellt: 11. Apr 2015, 13:26
    Hallo,

    ich denke, die 6N6P wird es nicht jucken, ob sie mit 10W belastet wird. Meiner Erfahrung nach sind Russenröhren unzerstörbar, ich werde es mal ausprobieren. Die ECC99 laufen seit etwa 100 Std ohne Probleme, sie werden halt heiß ohne Ende. Ich hatte erst einen Ruhestrom von 16mA geplant, da haben die Anoden jedoch leicht - wirklich leicht - geglüht. Bei nur 1mA weniger ist alles "im grünen Bereich". Laut Datenblatt der ECC99 erzeugen 4 ECC99-Systeme 10W in Gegentakt, also sollte ich mit 5W aus 2 Systemen in Gegentakt eigentlich gut dran sein. Ich könnte ja auch den Ruhestrom auf 10mA reduzieren.

    Grüße, Thomas
    6H6n
    Ist häufiger hier
    #4737 erstellt: 11. Apr 2015, 18:07
    Hallo,

    mit welchen Übertragern hast du eigentlich die Ausgangsleistung ermittelt? Wenn es die Hammond waren dürfte es sich wohl mehr um einen Kern in der Größenordnung in Richtung EI78 handeln, die kanadischen Bleche haben natürlich etwas andere Abmessungen, aber hier dürfte wohl ein EI78 als "Äquivalent" gut hin kommen rechnerisch.
    Der Wickelraum ist hier entsprechend grosszügiger als bei einem EI60, hast du schon mal einen Übertrager oder Trafo gewickelt? Irgendwo muss man dann einen Kompromiss eingehen, am Wicklungsverhältnis sollte man eher nichts ändern, also kann man eigentlich nur auf beiden Seiten etwas einsparen. Die Wdg pro V sind aber wiederum bei den entsprechenden Kernen vorgegeben, ändert man hier etwas, verschlechtern sich die Eigenschaften des zu wickelnden Überträgers schon mal allgemein, zumindest war das bei meinen eigenen Versuchen so (bin aber auch kein Trafowickler). Es wird hier sicher noch den ein oder anderen Kniff geben, auch sind heutige Blechqualitäten denen von früher überlegen, aber Welten sind das auch nicht.
    Somit bleibt grob gesagt bei einem kleinen Kern nur eine Variante übrig, man wird sich den Kupferlackdraht heraus suchen der so dünn wie möglich ist, die zu übertragende Leistung aber ohne Probleme schafft, und auf den vorhandenen Wickelraum drauf passt.
    Im Umkehrschluss bedeutet ein kleinerer Querschnitt aber auch wieder dass die Wicklungswiderstände bei einem kleinen Kern grösser sind, der EI60 Kern bräuchte aber allgemein schon mehr Wdg pro V als ein EI78 Kern, allgemein wirst du z.B. mit einem EI60 Kern also höhere Verluste haben also mit einem EI78 Kern.

    Auf 10mA würde ich persönlich vielleicht nicht gleich zurück gehen, aber mal auf 13-14mA, dafür aber eben einen M65 oder ~EI78 Übertrager nehmen

    Gruss
    Tobias
    mk0403069
    Hat sich gelöscht
    #4738 erstellt: 11. Apr 2015, 20:28
    Hallo Thomas,


    Meiner Erfahrung nach sind Russenröhren unzerstörbar, ich werde es mal ausprobieren. Die ECC99 laufen seit etwa 100 Std ohne Probleme, sie werden halt heiß ohne Ende. Ich hatte erst einen Ruhestrom von 16mA geplant, da haben die Anoden jedoch leicht - wirklich leicht - geglüht.


    Auch die Dinger sind nicht unzerstörbar, im Gegentum.
    Die aus neuer Produktion noch viel weniger, als die alten "Sowjets".
    Alter Triodenquäler ...Aktion "rote Bauchbinde"...ja, gut bei 'nem sowjetischen Kanonenofen, aber doch nicht bei einer Röhre.
    Hinweis:
    Wenn P2-Blech anfängt zu glühen, dann gibt es die zuvor (weil P2 auch gut gettert) aufgenommenen Restgase wieder ab...Bleibt also die Frage, ob diese dann vom metallisch schimmernden (relativ kalten) Getter wieder aufgenommen werden, oder ob nicht viel mehr das relativ warme Barium auf der Kathode eher als Gettermaterial herhält...Jedenfalls ist sowas nicht lebensdauerfördernd. Ein paar mA weniger und die Lampen werden es mit einem exponentiellen Anstieg der Lebensdauer danken....was sind schon 100 Std.

    Gruß, Matthias
    GüntherGünther
    Inventar
    #4739 erstellt: 12. Apr 2015, 00:19
    Hallo,

    die 5Weff habe ich mit Hammond 1610 (hießen sie so?) gemessen, die ich mittlerweile verkaufen konnte. Nun hat der ECC99er seit etwa 2 Wochen keine Übertrager - deshalb bestelle ich schleunigst bei Reinhöfer. Die Hammond Übertrager hatten EI78, aber wie geschrieben - ohne Angabe von Verschachtelung und anderen Faktoren.

    Matthias - dem ist wohl (leider) so. Bekommt man noch NOS 6N6P zu gemäßigten Preisen? Auf TAD findet sich keine Angabe ob aus aktueller oder früherer Produktion.

    Grüße, Thomas
    pragmatiker
    Administrator
    #4740 erstellt: 12. Apr 2015, 05:23

    GüntherGünther (Beitrag #4739) schrieb:
    Bekommt man noch NOS 6N6P zu gemäßigten Preisen?

    Klar: http://www.ebay.com/...&hash=item4193a8658b

    Vorher mit dem Zoll klären, ob es da irgendwelche Restriktionen politischer Natur gibt - wenn die grünes Licht geben, ist der Import kein Problem. Da fallen dann noch 19% Einfuhrumsatzsteuer auf US$ 312,-- (Ware +Versand) an, so daß die Aktion im Endeffekt ca. US$ 375,-- kosten dürfte. Damit landest Du beim derzeitigen Dollarkurs bei einem Preis von ca. EUR 3,64 pro Röhre. Macht beim derzeitigen Straßenpreis von ca. EUR 6,50 (BTB) eine Presreduktion von ca. 44% - da kann man die Zollmühen schon mal aus sich nehmen.

    Viel anders kaufen die professionellen Röhrenhändler auch nicht ein.

    Grüße

    Herbert


    [Beitrag von pragmatiker am 12. Apr 2015, 05:28 bearbeitet]
    mk0403069
    Hat sich gelöscht
    #4741 erstellt: 12. Apr 2015, 07:06
    Hallo Thomas,

    wenn rund 10€ für die 6n6p noch vertretbar sind dann
    hier oder auch beim großen C...habe da gerade vor ein paar Wochen welche gekauft, sind tatsächlich NOS...

    Gruß, Matthias

    Edit:Für 6,60€ gibbet die auch noch hier


    [Beitrag von mk0403069 am 12. Apr 2015, 07:10 bearbeitet]
    6H6n
    Ist häufiger hier
    #4742 erstellt: 12. Apr 2015, 10:06
    Hallo,

    ob die 6N6P aktuell noch produziert wird weiss ich jetzt nicht, aber hier sind ein paar Infos:
    http://www.tuberix.de/site/3_personen/ru_werke.htm
    Allgemein sind die Röhren vor den 80'er Jahren mehr gefragt, 6N6P aus den 80'er Jahren findet man ohne weiteres im 50'er oder 100'er Pack zu relativ guten Preisen. Ob hier tatsächlich etwas dahinter steckt oder ob es ein Mythos ist mit der Qualität, ausgeleierten Halb- und Werkzeugen/Formen usw entzieht sich meiner Kenntnis. Es gibt ja aus aktueller Produktion durchaus Röhren die es mit NOS Ware locker aufnehmen können

    Bei grösseren Mengen lohnt sich vielleicht auch eine Sammelbestellung?

    Zwecks Zoll, lies dir mal die Zollbestimmungen für Litauen oder Ukraine durch. Wenn du nicht gerade einen "Lebensvorrat" bestellen möchtest...
    Ansonsten findet man alles wissenswerte z.B. hier:
    http://www.ebay.de/g...0000002395081/g.html

    Gruss
    Tobias
    GüntherGünther
    Inventar
    #4743 erstellt: 12. Apr 2015, 17:30
    Ich seh mich mal weiter um, danke erstmal!

    Mir würden erstmal 2 6N6P reichen.. wenn die überlastet sind, brauche ich keine mehr.

    Grüße, Thomas
    pragmatiker
    Administrator
    #4744 erstellt: 12. Apr 2015, 19:01
    Servus zusammen,

    bei dem hier von Claus-Michael gestarteten (und von mir unterstützten) 110[W] Monoblock-Verstärkerprojekt mit RIM-Herkules Ausgangsübertrager ist es momentan etwas ruhig. Das hat aber nichts damit zu tun, daß sich da nichts tun würde - im Gegenteil: Es tut sich sehr viel, nur eben lauter kleinschrittiger Entwicklungskram. Weil: Alle diese Dinge bei einem solchen Projekt dauern immer sehr viel länger, wie man selbst als gelernter, langjähriger Pessimist in seinen kühnsten Albträumen abschätzt.

    Ich bin durchaus mit der Schaltungsentwicklung zugange - sogar heftig. Und in diesem Zug gab es eine Phase, wo ernsthafte Zweifel an der Brauchbarkeit und Genauigkeit der "Koren-Tubes" Röhrenmodelle für die E88CC und die ECC88 aufkamen (und diese Modelle - allerdings ohne wesentlich anderes Ergebnis - gegen "Ajumi"-Röhrenmodelle für die ECC88 gegengeprüft wurden). Diese Zweifel sind inzwischen ausgeräumt (sie hatten mit einer recht unglücklichen Erwähnung eines 120[Ohm] Kathodenwiderstandes ohne nähere Erläuterung seines Einflusses in einigen Datenblättern der E88CC zu tun). Auf alle Fälle habe ich in diesem Zug ein System einer NOS Mullard ECC88 (die mindestens 35 Jahre alt ist) auf einem Tektronix 576 Curve Tracer nachgemessen - und dieses dabei ermittelte Kennlinienfeld möchte ich hier präsentieren (vielleicht kann ja jemand was damit anfangen):


    In höherauflösend: http://666kb.com/i/cxq7zulqm530tdquh.jpg

    Dasselbe Kennlinienfeld gibt's auch mit einigen Kommentaren von mir:


    In höherauflösend: http://666kb.com/i/cxq816jy5rcwb3kmh.jpg

    Bei diesem Verstärkerprojekt soll für Zwecke des Spannungsstabilisierung des Kathodenpotentials der Differenzverstärker auch eine Konstantspannungsquelle zum Eisnatz kommen - und aus Gründen der "reinen Lehre" (auf Röhrenverstärker bezogen) habe ich mich hier für einen Glimmstabi entschieden - und zwar für das Modell "STV108/30" (oder "OB2" oder "OB2WA" oder "180C1" oder "StR180/30" oder "CV1833" - diese Glimmstabis sind alle komplett pin- und funktionskompatibel). Das ist ein recht ordentlicher 108[V] Glimmstabi, der (da er erst ab 10[mA] Brennstrom überhaupt vernünftige Ergebnisse erwarten läßt) auch für niederohmigere Lasten - das Ziel der stabilisierten Spannung betreffend - geeignet erscheint.

    Und, da der Kennlinienschreiber (mit seiner Peripherie) nun schon mal in Betrieb war, wurde die Kennlinie dieses STV108/30 Glimmstabis (eines NOS-Telefunken-Rohres übrigens) auch mal flugs aufgenommen:


    In höherauflösend: http://666kb.com/i/cxq8opfegqnyurx2h.jpg

    Diese Kennlinie gibt es auch mit Erläuterungen - wenn gewüscht:


    In höherauflösend: http://666kb.com/i/cxq8xs7bnqjh7aiax.jpg

    Wenn jemand übrigens von genau diesem Typ des Glimmstabis optische "Highlights" für die Ausleuchtung seines "Röhrenaltars" erwartet - den muß ich leider furchtbar enttäuschen - der STV108/30 Glimmstabi brennt innerhalb eines lichtundurchlässigen Metallrohres, und das sieht dann so aus:


    In höherauflösend: http://666kb.com/i/cxq9c14dv1iivz76x.jpg

    Von diesem Glimmstabi habe ich auch statische Präzisionsdaten aufgenommen, welche ich aber erst noch aufbereiten muß. Ein erstes Sichten dieser Daten hat aber (das durchaus überraschende Resultat) hervorgebracht, daß (zumindest dieser Glimmstabi) sich hinsichtlich seiner Absolutspannungstreffsicherheit, seiner Spannungskonstanz über die Temperatur, seiner Spannungskonstanz über den Brennstrom und seines Rauschverhaltens überhaupt nicht gegenüber Z.Dioden derselben Spannungs- und Stromkategorie verstecken muß - eher ist das Gegenteil der Fall - daher kommt auch der nächste Absatz:

    Was hier übrigens interessant ist (und ich auch so nicht erwartet hätte): Gegen die Daten dieses uralten Glimmtstabis http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank/sheets/030/0/0B2WA.pdf sieht eine aktuelle Z-Diode vom Typ "BWZ103C110" keineswegs sehr gut aus (man könnte auch sagen: sie sieht vielleicht sogar a bisserl alt aus): http://www.vishay.com/docs/85602/bzw03.pdf - d.h.: überraschenderweise ist der Einsatz alter Glimmstabis scheinbar keineswegs in allen Anwendungen per se "total out" (bei diesem Projekt waren es zunächst jedoch - wie erwähnt - Stilgründe der "reinen (Röhren)Lehre".....daß sich Glimmstabis in Bereichen > 100[V] auch noch heute als konkurrenzfähig herausstellen, damit habe ich wirklich nicht gerechnet).

    Grüße

    Herbert


    [Beitrag von pragmatiker am 12. Apr 2015, 19:16 bearbeitet]
    pragmatiker
    Administrator
    #4745 erstellt: 13. Apr 2015, 11:50
    Servus zusammen,

    nachdem ich gestern den Kennlinien-Meßaufbau für Doppeltrioden sowieso schon stehen hatte, hab' ich auch noch die russischen Doppeltrioden, die hier als NOS-Röhren rumliegen und die dieselbe Sockelbeschaltung haben wie die ECC88, vermessen. Deshalb fehlt auch die 6N3P, weil die eine total unterschiedliche Sockelbeschaltung hat, was (mit Aufwand speziell im Heizbereich) einen anderen Meßadapter erfordert hätte.

    Das hab' ich auch deswegen gemacht, weil die Kennlinienfelder in den russischen Datenblättern erstens winzig klein sind und zweitens auch weit in den Gitterstrombereich hineingehen (also mit deutlich positiver Gittervorspannung) - etwas, was bei Audioverstärkern üblicherweise nicht interessiert. Die höherauflösenden Versionen dieser Kennlinienfeldphotos sind (bei sehr guter Lesbarkeit) problemlos auf DIN-A3 auszudrucken - und ich habe mich bemüht, die Verzeichnungsfehler der Bilder durch sorgfältige Kameraanordnung klein zu halten.

    Die in den Bildern zuweilen zu sehenden "Kringel" und "Schlenker" (anstelle von Linien) speziell um den Nullpunkt herum sind einem Problem mit der "Looping Compensation" des Curve-Tracers zu "verdanken" (der dazu gehörende Drehkondensator sitzt fest - das muß ich irgendwann mal mit dem gebotenen Feingefühl angehen). An der Meßgenauigkeit des Gerätes selbst ändert das nichts, wie ich durch Messung mit dem Tektronix "067-0599-00 CALIBRATION FIXTURE FOR 576" feststellen kann, in dessen Besitz ich bin.

    Fangen wir mit der 6N1P ( 6Н1П ) - einer ungefähren russischen ECC85 - an:

    Erstmal die unkommentierte Rohversion der 6N1P ( 6Н1П ), damit man darin nach Belieben rummalen kann:


    In höherauflösend: http://666kb.com/i/cxqy2rrgf150ortih.jpg

    Dann die kommentierte / beschriftete Version für die 6N1P ( 6Н1П ):


    In höherauflösend: http://666kb.com/i/cxqy3z74frddu6lux.jpg


    Weiter geht's mit der 6N2P ( 6Н2П ) - rein funktional (nicht vom Pinout her!) etwa mit der ECC83 zu vergleichen:

    Wieder erstmal die unkommentierte Rohversion der 6N2P ( 6Н2П ), damit man darin nach Belieben rummalen kann:


    In höherauflösend: http://666kb.com/i/cxqy5wlwdzc3n27mx.jpg

    Und dann die kommentierte / beschriftete Version für die 6N2P ( 6Н2П ):


    In höherauflösend: http://666kb.com/i/cxqy6lzmk7ts3bcbt.jpg


    Und zum Schluß noch die 6N6P ( 6Н6П ) - die spielt in etwa in der ECC99 Leistungsklasse:

    Auch hier erstmal die unkommentierte Rohversion der 6N6P ( 6Н6П ), damit man darin nach Belieben rummalen kann:


    In höherauflösend: http://666kb.com/i/cxqy82w54p7365q95.jpg

    Und dann auch hier die kommentierte / beschriftete Version für die 6N6P ( 6Н6П ):


    In höherauflösend: http://666kb.com/i/cxqy9fgf9zov42kvd.jpg

    Vielleicht kann ja der eine oder andere ja was damit anfangen.

    GüntherGünther (Beitrag #4736) schrieb:
    ich denke, die 6N6P wird es nicht jucken, ob sie mit 10W belastet wird. Meiner Erfahrung nach sind Russenröhren unzerstörbar, ich werde es mal ausprobieren.

    Hierzu ist zu sagen, daß ich die Erwärmung dieser Röhre sehr schön auf dem Kennlinienschreiber sehen konnte - die vertikalen oberen Enden der einzelnen Kennlinien rutschten dann immer weiter zusammen und insgesamt weiter nach links. Das war jetzt nichts tragisches, aber es war - wie gesagt - leicht sichtbar. Das abgebildete Kennlinienfeld jedenfalls ist der "Mittelwert" aus mehreren Kennlinienfeldern.


    Grüße

    Herbert
    6H6n
    Ist häufiger hier
    #4746 erstellt: 13. Apr 2015, 14:06
    Hallo Herbert,

    mach weiter, das sind ganz klare copy-paste Sachen. Vielen Dank schon mal von mir hierfür Das mit der 6N3P ist natürlich schade, vielleicht klappts ja nochmal wenn es zeitlich möglich ist (warum weisst du evtl noch ->BM)
    Entweder habe ich die 6N3P zu weit ausgereizt, oder ich muss mein Exemplar mal Richtung Röhrentester legen welches ich da für den Testaufbau hatte.
    Falls du eine 6N3P zu messen brauchst, kein Problem, kann ich kostenlos bereit stellen, habe ich genügend hier und will sie auch nicht mehr zurück haben. Interessant wäre die 6N3P eben deswegen vielleicht weil sie immer noch in großen Stückzahlen vorhanden ist und in immer mehr Verstärkern aufgetaucht ist in den letzten Jahren. Sicher war der Entwicklungsgedanke jetzt nicht unbedingt der Audiobereich, aber es haben sich damit bereits auch durchaus Leute beschäftigt die im Röhrenbereich weithin bekannt sind:
    http://www.roehrentechnik.de/html/53_62.html

    Gruss
    Tobias
    WeisserRabe
    Inventar
    #4747 erstellt: 14. Apr 2015, 20:25
    bei ebay ist gerade was interessantes drinnen: http://www.ebay.de/i...Hz-UPA-/400902620181

    lg
    pragmatiker
    Administrator
    #4748 erstellt: 15. Apr 2015, 06:59
    Obacht: Wenn man auch Klirr und ein paar andere interessante Sachen messen will und in dem Gerät auch ein Generator drin sein soll, dann sollte es mindestens der UPA3 (besser der UPA4) sein - der UPA ist das absolute Basismodell - sozusagen wie früher der Golf CL mit 50[PS], Stoffsitzen, ohne Klimaanlage, mit Schmalstreifen auf Stahlfelgen und mit einem Einfachst-Radio.

    Der UPA war in der industriellen, automatisierten Fertigung als Arbeitspferd für einfache Größen gedacht - und da sind die Dinge preisempfindlich. Im Labor ärgert man sich dann vermutlich jeden Tag über die Dinge, die da fehlen:

    Ich darf mal kurz aus dem hier vorliegenden R & S Katalog 1996/1997 zitieren:

    UPA = Basisgerät.

    UPA3 = Basisgerät +:
    - Generator (UPA-B6)
    - Klirrfaktormesser (UPA-B8 )
    - Signal- / Rauschabstandsmessung (UPA-B6)

    Für Plattenspieler- und Tonbandfreaks wäre auch noch interessant:

    - Wow- und Fluttermeter (Option UPA-B9)

    Was man also mindestens tun sollte, wenn man an einem solchen Gerät Interesse hat: Sich ein hochauflösendes Photo von der Geräterückseite schicken lassen, weil da von R & S immer die Aufkleber für alle verbauten Optionen angebracht wurden. Theoretisch konnte man also einen UPA durch Nachkauf aller Optionen bis zum UPA3 oder UPA4 hochrüsten (also gewissermaßen "pimpen"). Praktisch wurde das allerdings selten gemacht, weil die Hochrüsterei teurer war, als wenn man gleich einen UPA3 oder UPA4 fertig gekauft hätte. Und ein UPA3 oder UPA4 ab Werk sind die angebotenen Geräte garantiert nicht, weil die Frontplatte dieser Geräte z.B. so aussieht:

    UPA:


    UPA3:


    UPA4:


    Für nähere Informationen:

    http://www.helmut-singer.de/pdf/rsupa.pdf


    Grüße

    Herbert


    [Beitrag von pragmatiker am 15. Apr 2015, 07:10 bearbeitet]
    E130L
    Inventar
    #4749 erstellt: 15. Mai 2015, 00:06
    Hallo,


    Obacht: Wenn man auch Klirr und ein paar andere interessante Sachen messen will und in dem Gerät auch ein Generator drin sein soll, dann sollte es mindestens der UPA3 (besser der UPA4) sein


    Ein UPA4 wird gerade in der Bucht angeboten:

    UPA4

    MfG
    Claus-Michael
    Inventar
    #4750 erstellt: 26. Jun 2015, 17:27
    Moin,

    nachdem ich ja hier schon einen kleinen VOX-Amp-Umbau vorgestellt habe, möchte ich kürzlich gefundene E-Röhren der 40er Reihe (EZ40, EF40, EL41) in ein ähnliches Bastelprojekt einbinden (zu schade zum Rumliegen).
    Vorlage soll dieser AC4-Plan sein (der VIB/TREM-Part mit der ECC83 fällt weg):

    AC4

    Da ich nicht wirklich der Bauteile-Berechner bin, sondern eher nach gutem "Kochbuch" vorgehe, würde ich Kundige bitten, mich bei der obigen Röhrenwahl auf u. U. notwendige Änderungen in den Komponentenwerten hinzuweisen.

    Gruß
    Claus-Michael


    [Beitrag von Claus-Michael am 26. Jun 2015, 18:21 bearbeitet]
    DB
    Inventar
    #4751 erstellt: 26. Jun 2015, 17:49
    Hallo,

    die Widerstände werden ganz sicher nicht im Milliohmbereich liegen.
    Das sind Megaohm.

    Nun.
    Die EZ80 reicht dafür, der Ladekondensator ist recht klein.
    Den Siebwiderstand würde ich im Sinne einer geringeren Wärmeentwicklung und besserer Siebung durch eine entsprechende Drossel ersetzen.
    Als Lade- und Siebelko kannst Du einen 47+47µF nehmen.

    Ans Schirmgitter der EL84 gehört ein Schutzwiderstand 100 Ohm. Weiterhin würde ich die Schirmgitterspannung am nächsten Siebkondensator abgreifen, das sorgt für besseren Fremdspannungsabstand.

    Das Lautstärkenpoti sollte man besser auch am Schleifer kapazitiv auskoppeln und der EL84 dafür einen festen Gitterableitwiderstand geben.

    Ohne nachzusehen: der Schirmgitterwiderstand der EF86 ist recht groß,üblich sind zwischen 500k und 1Meg.

    Primärseitig könnte man über die Wicklung des Ausgangstrafos noch einen gasgefüllten Überspannungsableiter schalten, um Durchschläge infolge Selbstinduktion zu
    vermeiden.


    MfG
    DB
    Claus-Michael
    Inventar
    #4752 erstellt: 26. Jun 2015, 18:16
    Hi DB,

    vielleicht kam es nicht so richtig rüber: die abgebildete Schaltung ist die des originalen VOX AC4, der Ende der 50er bis Mitte der 60er so gebaut und reichlich verkauft wurde (trotz fehlerhaftem SG-R 5,6 MOhm).
    Diese (modfizierte) Schaltung ist auch Ausgangsbasis meiner Umrüstung (s. Link) gewesen.

    Der Schirmgitter-R der EF86 ist bereits auf 1M, der Schirmgitter-R der EL84 auf 100R geändert. Die Reihenfolge ist ebenso wie von Dir empfohlen: EZ80 - 32uF - 47R - 32uF - 1K8 - 32uF. Der AÜtr. greift hinter dem 47R ab, der Rest inkl. EL84-SG-R hinter dem 1K8.

    Bei diesem neuen Projekt werde ich auch eine Drossel verwenden - das war beim vorherigen Projekt mangels Platz nicht möglich (Chassis-Vorgabe).

    Mein eigentliches Anliegen ist aber, diese Schaltung mit den etwas älteren EZ40, EF40 und EL41 zu bewerkstelligen. Mir ging es mehr um eine mögliche Bauteilewerte-Änderung, die diese 40er Röhren erfordern könnten.

    Gruß
    Claus-Michael
    DB
    Inventar
    #4753 erstellt: 26. Jun 2015, 19:07
    Ach so, gut, einverstanden.

    Betriebswerte EF40
    Um die EF40 herum würde ich nichts ändern.

    Betriebswerte EL41
    Rk mußt Du vergrößern, 180 Ohm sollten gut sein.
    Ra müßte 7k sein. Dafür muß der Ausgangstrafo passen.

    Betriebswerte EZ40
    Da brauchst Du auch nichts ändern.


    MfG
    DB
    pragmatiker
    Administrator
    #4754 erstellt: 26. Jun 2015, 19:10
    Servus Claus-Michael,

    die EF40 und die EF86 sind datengleich (aber natürlich nicht pinkompatibel) - bis auf den bifilaren Heizfaden der EF86, den die EF40 nicht hat (die EF40 wird also etwas mehr brummen). An diesem Punkt ist an der Dimensionierung der Schaltung also nichts zu ändern.

    Bei der EL41 anstelle der EL84 sieht das schon etwas anders aus: Die EL41 ist (allein schon durch die mechanische Bauhöhe bedingt) etwas "kleiner" als die EL84. Vergleichen wir mal die Daten:

    • Die EL41 zieht 710[mA] Heizstrom, die EL84 760[mA] - das kann man im Rahmen der üblichen Toleranzen als identisch betrachten.
    • Das größte Einzelproblem ist der R(a) des Ausgangsübertragers des VOX AC4 Verstärkers: Der ist mit 5[kOhm] (ideal: 5.1[kOhm]) angegeben (und paßt damit zur EL84) - die EL41 würde im Eintakt-A-Betrieb aber gerne um die 7[kOhm] sehen (dann kämen da so um die 3.5[W] bei ca. 10% Klirr am Lautsprecher an). Das ist also immerhin eine Fehlanpassung um ca. -30% - und das wird sich (neben bemerkbaren Leistungseinbußen) auch in erhöhten Verzerrungen bemerkbar machen. Ist das ein Problem?

    Grüße

    Herbert

    [EDIT:]DB war schneller - seine Antworten decken sich mit meinen.


    [Beitrag von pragmatiker am 26. Jun 2015, 19:11 bearbeitet]
    Suche:
    Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 . Letzte |nächste|
    Das könnte Dich auch interessieren:
    Röhrenverstärker Selbstbau
    rak-zero am 06.06.2005  –  Letzte Antwort am 25.10.2005  –  97 Beiträge
    Röhrenverstärker selbstbau von Wojobe
    tsaG1337 am 19.05.2012  –  Letzte Antwort am 26.12.2013  –  14 Beiträge
    Röhrenverstärker Selbstbau?
    Kenny_77 am 22.08.2006  –  Letzte Antwort am 11.01.2016  –  44 Beiträge
    Röhrenverstärker Selbstbau Anfängerfragen
    BabaDerBrate am 16.06.2014  –  Letzte Antwort am 16.06.2014  –  3 Beiträge
    Röhrenverstärker selbstbau (Anfänger)
    master24680 am 28.08.2006  –  Letzte Antwort am 02.09.2006  –  17 Beiträge
    Was für ein Verstärker (Selbstbau)
    PeHaJoPe am 04.09.2012  –  Letzte Antwort am 05.09.2012  –  6 Beiträge
    Messgeräte beim Röhrenverstärker-Selbstbau.
    Sehrlauthörer am 12.08.2006  –  Letzte Antwort am 08.09.2006  –  40 Beiträge
    Röhrenverstärker Selbstbau für meine Duettas
    keif76 am 12.08.2008  –  Letzte Antwort am 18.08.2008  –  15 Beiträge
    Gitarren Röhrenverstärker Selbstbau
    Melvin am 05.02.2006  –  Letzte Antwort am 08.02.2006  –  9 Beiträge
    günstige Röhrenverstärker: Wie geht das ?
    8bitRisc am 06.01.2011  –  Letzte Antwort am 11.01.2011  –  8 Beiträge

    Anzeige

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder927.564 ( Heute: 1 )
    • Neuestes MitgliedKonrad.Kahn
    • Gesamtzahl an Themen1.555.928
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.648.605

    Hersteller in diesem Thread Widget schließen