HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Verständnis-Problem Stromversorgung EL84 Eintakter | |
|
Verständnis-Problem Stromversorgung EL84 Eintakter+A -A |
||
Autor |
| |
peterpantau
Stammgast |
#1 erstellt: 20. Dez 2022, 17:31 | |
Hallo, an der Schaltung die vom https://tubeland.eu/...el84-single-end.html veröffentlich wurde ist mir die Funktion des IRF840 im Netzteil nicht ganz ersichtlich. Schaltung: -kann ich nicht hochladen? daher - schaltung" target="_blank" class="" rel="nofollow">https://tubeland.eu/...11bnp1.bmp]schaltung Bitte um eine Erklärung Grüß peterepantau [Beitrag von peterpantau am 20. Dez 2022, 17:34 bearbeitet] |
||
Hayford
Inventar |
#2 erstellt: 20. Dez 2022, 17:36 | |
peterpantau
Stammgast |
#3 erstellt: 20. Dez 2022, 18:27 | |
Hallo, die Funktion des IRF840 ist mir nicht ersichtlich. Da wird an Drain des IRF840 320V Spannung angelegt um 250V am Source zu erhalten. Gleichzeitig wird am Gate 250V vom Netzteil angelegt? Das verstehe ich nicht. Grüße |
||
pragmatiker
Administrator |
#4 erstellt: 20. Dez 2022, 18:42 | |
Servus peterpantau,
der IRF840 arbeitet hier als Sourcefolger - d.h. seine Sourcespannung folgt recht genau seiner Gatespannung (und ist recht unabhängig von seiner Drainspannung). Die Gatespannung von 250[V] wird allerdings aus einer stabilisierten (und damit recht brummarmen) Quelle gewonnen: R35 sowie die Z-Dioden D11-D13 und C14. Das heißt, daß auch die Sourcespannung des IRF840 recht brummarm ist und in ihrer Höhe recht genau festliegt - auch dann, wenn die Drainspannung des IRF840 (die +320[V]) erheblich verbrummt ist / und oder mit der Netzspannung schwankt. Dieses Vorgehen kann bei Eintaktverstärkern durchaus Sinn machen, weil die in der Verstärkerschaltung ja keine "eingebaute Brummreduzierung" (wie z.B. in Gegentaktschaltungen) drin haben. Sprich: Diese Schaltung stellt dem Verstärker eine recht brummarme und stabilisierte Versorgungsspannung zur Verfügung. Daß die Wärme, die der IRF840 (trotz 220[Ohm] Vorwiderstand) entwickeln wird, um seiner schaltungstechnischen Bestimmung nachzukommen, irgendwie weg muß, ist auch klar. Überschlägig über den Daumen gepeilt muß der Kühlkörper für den IRF840 bei +40[°C] Umgebungstemperatur im Interesse einer hohen Betriebssicherheit mindestens ca. 4...5[W] Leistung abführen können, ohne dabei wärmer als ca. +70[°C] zu werden - d.h. er darf sich dabei höchstens um ca. 30[K] erwärmen. Oder, anders ausgedrückt: Der Wärmeübergangswiderstand des Kühlkörpers für den IRF840 darf allerhöchstens 6[K/W] betragen. Übrigens: Soll ich den Titel des Threads von "Verständigung Problem" in "Verständnis-Problem Stromversorgung EL84 Eintakter" abändern? Würde vermutlich mehr Leserinteresse erzeugen...... Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 20. Dez 2022, 19:06 bearbeitet] |
||
peterpantau
Stammgast |
#5 erstellt: 20. Dez 2022, 19:24 | |
Hallo Herbert, da habe ich nichts dagegen. Danke für die Erklärung und Frohes Fest Grüße peterpantau |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Röhren Eintakter röhren1991 am 15.01.2010 – Letzte Antwort am 23.01.2010 – 73 Beiträge |
Problem mit EL84,EF80 Schaltpl. nigges am 22.10.2007 – Letzte Antwort am 23.10.2007 – 13 Beiträge |
Beampower El84? Cpt_Chaos1978 am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 22.01.2009 – 9 Beiträge |
Problem mit EL84 PP und LM317 KSQ MiNiMaLySsA am 21.03.2009 – Letzte Antwort am 24.03.2009 – 13 Beiträge |
Problem mit EL84 SE UL im Triodenmodus kermit#49 am 06.06.2009 – Letzte Antwort am 08.06.2009 – 13 Beiträge |
EL84 Compact Bass anheben jenscb am 03.04.2008 – Letzte Antwort am 11.04.2008 – 6 Beiträge |
SE mit EL84 röhren1991 am 30.05.2010 – Letzte Antwort am 10.06.2010 – 50 Beiträge |
Verstärker SE EL84 selbstbauen am 11.06.2010 – Letzte Antwort am 13.06.2010 – 5 Beiträge |
Kleinverstärker mit EL84 röhren1991 am 20.09.2010 – Letzte Antwort am 13.06.2011 – 18 Beiträge |
Netzteil fuer eine EL84 sir_edmar am 22.09.2010 – Letzte Antwort am 23.09.2010 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2022
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.672