HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Klingen wirklich alle CDP gleich? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Klingen wirklich alle CDP gleich?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
sudden
Stammgast |
05:19
![]() |
#1420
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
ganz früher hatte ich mal nen Yamaha CDX 396 (70 Euro Ebay). Dann hab ich mir nen Cambridge Azur 640C (220 Euro Ebay) gekauft und habe einen DEUTLICHEN Unterschied gehört. Dann hab ich mir nen Exposure 3010 CD (550 Euro Ebay) gekauft und einen zwar nicht mehr so starken, aber trotzdem noch einen positiven Unterschied gehört. Bin ich jetzt doof?! Bilde ich mir das nur ein?! NEIN, ich habe KEINEN Blindtest gemacht. Und NEIN, ich würde mir KEINEN Yamaha (der wirklich scheisse klingt) oder Cambridge (den vielleicht schon) mehr ins Wohnzimmer stellen. Und ja, ich bin so zufrieden mit dem Exposure (KLANG!, Optik, Haptik), dass da auch garantiert kein anderer CD Player (für xxxxxx TEUR) mehr hingestellt wird. |
||||||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
05:44
![]() |
#1421
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Moin, ich hatte geschrieben:
Das ist der Extremfall von durch Emotionen verursachten Klangunterschieden. In den "Zwischenstufen" sind es Player die sich nur durch Kleinigkeiten unterscheiden, die nicht klanglich relevant sind. Gesagt hat das so keiner, aber wenn 2 Player denselben Wandler und eine fast gleiche Ausgangsstufe besitzen, liegt es nahe, dass sie auch gleich klingen. Ich behaupte ja nicht, dass es keine Unterschiede gibt, wenn die Player konstruktiv anders sind. Dass Testberichte auch mal Baugleichheiten erwähnen und das Ergebnis trotz der Markennamen gleich ausfallen, sollte eigentlich das Mindeste sein. Das beweist aber m.E. nicht die Glaubwürdigkeit der "Fachredakteure" in anderen Tests. (also nach dem Motto: auch ein Lügner sagt mal die Wahrheit) Wenn die Leute nur Mist schrieben, würde am Ende selbst der naivste Leser die Geschichte durchschauen. (wobei......) Keine Frage, wenn man zwischen den Zeilen lesen kann, können Testzeitschriften durchaus wertvolle Informationen liefern, die man sonst nicht bekommt. Man muss halt die Spreu vom Weizen trennen können. (was selbst "Kennern" oft schwerzufallen scheint) Ich lese das Zeug seit langem nicht mehr. Die Abhängigkeit der Verlage von den Anzeigekunden ist nicht von der Hand zu weisen. (wie auch in der "normalen" Presse) Diese zu verärgern wäre dumm. Gruss, Jens |
||||||||
|
||||||||
Wu
Inventar |
12:40
![]() |
#1422
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Das ist schwer zu beurteilen. Wenn Du aber die Pegel beim Vergleichen nicht angeglichen hattest, ist das Ergebnis eher fragwürdig. Und es ist ja auch nicht so schwer, ggf. eine weitere Person zum unsichtbaren Umschalten dazu zu holen.... [Beitrag von Wu am 02. Jan 2009, 13:19 bearbeitet] |
||||||||
Argon50
Inventar |
13:18
![]() |
#1423
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Hallo! Da waren noch Fragen offen:
Grüße, Argon ![]() |
||||||||
sudden
Stammgast |
14:40
![]() |
#1424
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
@Wu: der yamaha klang aber trotzdem scheisse und war mit abstand das schwächste glied in der kette. der hat soviele details nicht wiedergegeben und klang überhaupt nicht musikalisch. da brauchte man wirklich keinen blindtest. der cambridge war schon nicht schlecht, aber der exposure klang noch ein wenig detailreicher, größere bühne, bessere ortbarkeit und mehr details. zumindest hätte ich ihn nicht behalten, wenn es nicht so wäre. andere frage: hab nen stromfilter: Beim Cambridge hat man einen deutlichen unterschied gehört. beim Exposure (da dieser große elkos hat) fällt der unterschied zwar sehr gering aus, ist aber noch leicht hörbar. wohne im 2. stock eines mehrfamilienhauses in einer großstadt. hätte es keinen unterschied gegeben, hätte ich das ding wieder verkauft. daran geglaubt habe ich auch nicht, bevor ich es nicht selbst gehört habe. gibt es dafür eine erklärung?! |
||||||||
Wotanstahl
Inventar |
14:56
![]() |
#1425
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Ja klar Sudden ! Was rein kommt, kommt auch zwangsläufig hinten wieder raus. Das fängt schon beim Strom an. Gruß Stefan |
||||||||
Wu
Inventar |
15:25
![]() |
#1426
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Würde mich mal interessieren, wie ein Player denn Details nicht wiedergeben kann. Dann war er wohl defekt... |
||||||||
Wu
Inventar |
15:26
![]() |
#1427
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Also wenn ich in meinen Player eine CD reintue, kommt sie hinten nicht wieder raus. Ist er kaputt? ![]() [Beitrag von Wu am 02. Jan 2009, 15:29 bearbeitet] |
||||||||
sudden
Stammgast |
15:30
![]() |
#1428
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
er war nicht defekt und spielte einwandfrei. vllt lags am D/A Wandler, Chinch Anschlussbuchsen, Innenverkabelung... was weiss ich |
||||||||
Wu
Inventar |
15:32
![]() |
#1429
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Das verstehe ich nicht. Oben schreibst Du, dass er Details nicht richtig wiedergeben kann, und jetzt, dass er einwandfrei spielt. Was denn nun? ![]() |
||||||||
DTS50
Ist häufiger hier |
15:34
![]() |
#1430
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Ich bin der Meinung dass wenn ein Player digital angeschlossen ist, alle Player gleich klingen. Dann ist der Wandler des Verstärkers (AV-Receiver) entscheidend. Oder nicht? |
||||||||
sudden
Stammgast |
15:42
![]() |
#1431
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
@wu: er spielt einwandfrei, klingt aber scheisse @dts50: Wo hat denn ein Amp einen Wandler?! Also meiner hat keinen......... aber theoretisch müsstest du recht haben. Wobei natürlich die Lesewerte der Laufwerke auch unterschiedlich sein können. Lesekorrektur, Jitter etc. |
||||||||
Wu
Inventar |
15:43
![]() |
#1432
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
@dts50 So soll es sein. Es gibt allerdings einige wenige (meist ältere Philips-Player oder "Billigheimer-DVD-Player), die das Digitalsignal nicht 1:1 ausgeben. Aber selbst das hört man nicht unbedingt. Weiter wird darüber spekuliert, dass Jitter (Schwankungen des Digitalsignales auf der Zeitachse) das Ergebnis verfälschen könnte. Unter normalen Umständen wird durch Interface-Jitter aber nur das Rauschen minimal erhöht, was nicht hörbar ist. Zudem befinden sich in fast allen externen Wandlern oder auch Receivern Schaltungen, die dieses Problem durch Zwischenspeichern umgehen. [Beitrag von Wu am 02. Jan 2009, 15:45 bearbeitet] |
||||||||
mroemer1
Inventar |
15:44
![]() |
#1433
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
NEIN! [Beitrag von mroemer1 am 02. Jan 2009, 15:45 bearbeitet] |
||||||||
Wu
Inventar |
15:45
![]() |
#1434
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Eine Antwort mit echter Substanz. ![]() |
||||||||
mroemer1
Inventar |
15:48
![]() |
#1435
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Toll, was soll ich erklären? Die Meinung in diesem Threat ist doch eh schon festgelegt. Aber gut: Habe 3 verschiedene CDP am Amp hängen. Phillips 622 PS3 T+A CDM800 Phillips 622 und PS3 klingen für mich absolut identisch! Der T+A um ein vielfaches besser. |
||||||||
sudden
Stammgast |
15:49
![]() |
#1436
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
voodoo ![]() |
||||||||
mroemer1
Inventar |
15:52
![]() |
#1437
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Nein, kein Voodoo. Da ich hier einige CDs doppelt rumliegen habe, kann manns gerne austesten. Muß aber auch sagen bei DVDs konnte ich keinen Unterschied feststellen zwischen verschiedenen Playern, zumindest die die ich hier hatte, es war immer das gleiche vertraute Klangbild. [Beitrag von mroemer1 am 02. Jan 2009, 15:54 bearbeitet] |
||||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
15:53
![]() |
#1438
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Oje! ![]() Und ich hatte gedacht, einer hätte den logischen Bruch in dieser Aussage
Es kommt ganz sicher auf den folgenden Wandler und die Ausgangsstufen an. Da könnten sich noch hörbare Unterschiede einschleichen........ Und was kommt? Aber Meinungen sind ja auch schön. |
||||||||
Wu
Inventar |
15:53
![]() |
#1439
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Wenn sie digital übertragen, ist es überraschend. Aber es gibt ja wie gesagt Player, die am Digitalausgang nicht 1:1 ausgeben, ob Dein Philips nun dazu gehört, weiß ich nicht. Für die PS3 würde ich meine Hand auch nicht ins Feuer legen mögen... Gleichwohl ist es immer eine gute Idee, derartige Erkenntnisse dadurch zu verifizieren, dass jemand anderes die Geräte umschaltet und man selbst nicht weiß, welcher spielt... |
||||||||
Wu
Inventar |
15:55
![]() |
#1440
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Häh ![]() |
||||||||
mroemer1
Inventar |
15:58
![]() |
#1441
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Bei mir läufts anders, ich ändere heimlich und warte ab was meine musikbegeisterte Frau so rüberbringt. Bei Signalkabeln wars ernüchternd, genau wie bei Stromzuführung und anderen Dingen wie Gerätefüßchen u.a. Kann mir das aber vielleicht trotzdem ein wenig erklären, es ist möglich, das es was mit der Abstimmung des T+A CDP auf den dafür vorgesehenen T+A AMP zu tun hat. Was natürlich nicht heißen muß, das der T+A CDP wirklich 1:1 das abspielt was er von der CD her sollte. [Beitrag von mroemer1 am 02. Jan 2009, 15:58 bearbeitet] |
||||||||
sudden
Stammgast |
15:58
![]() |
#1442
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
ach wu... und wenn mans dann so macht und immer noch nen unterschied hört, ist die anzahl an blindtests nicht signifikant... und irren ist ja bekanntlich auch menschlich. ich glaube sogar, dass der mensch sich so sehr irrt, dass wenn man ihm zitronen und erdbeeren zu essen geben würde er es im blindtest nicht schaffen würde eine signifikante Anzahl an korrekten Ergebnissen zu erkennen. Signifikant im Sinne von Stichprobe >30 und das Ablehnen der Nullhypothese bei einem Signifikanzniveau von über 95% |
||||||||
Wu
Inventar |
16:00
![]() |
#1443
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Das würde ich aber eigentlich schon erwarten. Aber sonst kannst Du ja mal Deine Frau so vergleichen lassen, dass nur Du weißt, welcher Player spielt. |
||||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
16:04
![]() |
#1444
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Noch mal genau meine Aussage lesen und nicht hinein interpretieren. Ich sage, dass die Aussage digital angeschlossene Laufwerke würden gleich klingen unvollständig und damit unlogisch ist. Man findet garantiert unterschiedlich klingende Wandler. Das widerlegt dann die ursprüngliche Aussage, weil sogar das gleiche Laufwerk dann unterschiedlich klingt. ![]() |
||||||||
mroemer1
Inventar |
16:05
![]() |
#1445
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Genau das hatten wir schon, mit dem Ergebnis, egal was ich unsichtbar an der Anlage verändert habe, nichts aber auch nichts hat Ihrer Meinung nach irgendwas am Klang verändert, nur beim CDP bekam ich zu hören: War es nicht der T+A = Da stimmt was nicht mit der Anlage! War es der T+A = Keine Reaktion! PS: Habe die Anlage jetzt fast 10 Jahre, blieb also genügend Zeit zum experementieren. Auch wenn ich sage der T+A klingt besser, stellt meine Frau ein anders fest ob das jetzt besser oder schlechter ist laße ich mal dahingestellt, aber es muß was verändern. [Beitrag von mroemer1 am 02. Jan 2009, 16:07 bearbeitet] |
||||||||
Wu
Inventar |
16:08
![]() |
#1446
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Bitte keine roten Heringe. ![]() Mir ging es bei Deinem "Vergleich" weniger um die Durchführung eines kompletten Blindtests, sondern darum, für gleiche Verhältnisse bei den Zuspielern zu sorgen und Autosuggestion mit "Heimmitteln" auszuschalten. Wenn es daran schon scheitert, brauchen wir hier nicht weiter zu diskutieren. |
||||||||
Wu
Inventar |
16:10
![]() |
#1447
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Ich habe eher das Gefühl, dass Du die Frage von DTS50 überinterpretierst. Ich kann mich ja irren, aber ihm ging es glaube ich um die Thematik "2 Player übertragen digital das gleiche Signal an den gleichen Wandler". |
||||||||
cr
Inventar |
16:12
![]() |
#1448
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Nicht ältere, sondern neuere (unter neuer verstehe ich ab 2000, zB. Philips 753, Teac 1850). Ältere geben immer bitidentisch aus, weil man nicht die Rechenkapazität hatte, das Digitalsignal zu bearbeiten. Daher gibt es auch digitale Lautstärkeregler in CDPs noch nicht so lange. Auch eine Preisfrage ist es nicht, je mehr volumegeregelt und herumgesamplet wird, desto eher gibts kein Originalsignal. Tatsache ist, daß von 5 CD-Playern, die ich mir 2001 im Handel geholt habe, 3 nicht bitidentisch waren (2 waren baugähnlich, Marantz und Philips). Wie das bei DVD-Playern ist, kann ich leider nicht sagen. |
||||||||
Wu
Inventar |
16:14
![]() |
#1449
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Ich habe im Hinterkopf (irgendwo hier gelesen), dass es ältere Philipse waren, die den Pegel am Digitalausgang absenkten. Mag ein Irrtum sein... |
||||||||
cr
Inventar |
16:20
![]() |
#1450
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Ja, vielleicht machen sie es schon ab 1995, dann wären sicher auch recht viele Marantz betroffen. Das wäre auch alles kein Problem, denn wenn man nicht gerade einen Überdrüber-Wandler anschließen will (wo man sich dann erwartet, daß er auch ein Originalsignal bekommt, sonst macht es ja nicht viel Sinn) oder einen Audiobrenner, ist es ja nicht so schlimm. Aber es würde zumindest a) in die Produktspezifikationen gehören und sollte b) auch von der Flachpresse getestet werden (anstatt immer irgendwelche abstruse Klangunterschiede heraufzubeschwören, denn hier liegt ausnahmsweise mal ein konkreter Anlaß vor) |
||||||||
Wu
Inventar |
16:23
![]() |
#1451
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Das sehe ich auch so... ![]() |
||||||||
Zweck0r
Inventar |
16:26
![]() |
#1452
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Es wäre technisch absolut kein Problem, über die Digitalverbindung 'Geheimcodes' mitzusenden, z.B. in Form 'zufällig' schwankender Signalpegel, an denen der Amp 'seinen' CD-Player erkennen und z.B. Filter zuschalten kann. Grüße, Zweck |
||||||||
rstorch
Inventar |
16:28
![]() |
#1453
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Ich kenne keinen solchen CDP, der am Digitalausgang ein verändertes Signal mit geringerem digitalen Audiopegel ausgibt. Hast Du das schon mal mit einem digitalen Messgerät gemessen? |
||||||||
Wu
Inventar |
16:36
![]() |
#1454
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Nein, ich habe nur wiedergegeben, was ich dazu hier gelesen habe (bin Philips-frei). Dabei wurde nach meiner Erinnerung auch vermessen, was da am Digitalausgang raumkommt. Vielleicht erinnert CR sich genauer? Edit:
(War am 8.4.2008 in diesem Thread). [Beitrag von Wu am 02. Jan 2009, 16:41 bearbeitet] |
||||||||
mroemer1
Inventar |
16:38
![]() |
#1455
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Durchaus vorstellbar, da der CDP ja nur eben mit diesem AMP arbeiten kann, und ansonsten nicht einsetzbar ist, mangels Display und eigenem Netzteil. |
||||||||
cr
Inventar |
16:51
![]() |
#1456
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Philips 753, Marantz 4000. Ist doch banal zu messen, wenn man einen Audiorekorder oder externen Wandler hat. Der 1000 Hz Sinus ist rückgewandelt um 0,7dB leiser (wenn man zB die OriginalCD mit der kopierten vergleicht; um auszuschließen, daß es am Brenner liegt, erfolgte dieselbe Prozedur mit einem alten CDP als Zuspieler. Nun waren der Sinus auf der Kopie und dem Original exakt gleich laut (gleiche Spannung). Selbst mit Musik war es deutlich erkennbar, wenn man eine Kopie der Kopie machte (sind dann -1,5 dB). Auch hier bei Verwendung anderer (älterer) CDPs als Quellgeräte kein Problem, auch bei einem neuen Technics und Yamaha stimmte es exakt. Es ist auch kein Einzelfehler des Philips-Players, denn ich habe 3 (!) getestet, 2x den Philips 753 und 1x den Marantz 4000. Immer genau -0,7dB. Habe es zudem noch mit dem digitalen Pegelmesser des DATs verglichen. Philips CDP 753 an DAT, anderer CDP an DAT: Digital Null im einen Fall, -1dB im anderen (es zeigt nur in 0,5dB Stufen an). Ein Denkfehler ist 100% auszuschließen. Ich konnte es selber nicht glauben und wollte meine These unbedingt falsifizieren. |
||||||||
rstorch
Inventar |
17:13
![]() |
#1457
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Das ist ja ein dicker Hund. Welchen Grund könnte Philips haben, das zu machen? |
||||||||
cr
Inventar |
18:19
![]() |
#1458
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Fehlerhaftes Design des Volumereglers? Milderung von Intersample-Overs? Fehler beim Upsampling/der höheren Quantisierung und anschließendem Herunterrechnen für SPDIF auf wieder 16bit/44.1 Hz? Beim Teac 1850 handelt es sich nur um 0,2dB, ist aber trotzdem seltsam. |
||||||||
0300_Infanterie
Inventar |
18:53
![]() |
#1459
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
... HiHi! Nur vorausgesetzt alle lesen ohne Verfälschungen aus, oder hab ich die Quintessenz des Threads doch nicht verstanden ![]() |
||||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
19:09
![]() |
#1460
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Daß ein CDP wirklich "scheiße klingt" kann ich mir (außer bei Defekt oder Brutal-Sounding !) kaum vorstellen. Und wie klingt ein CDP eigentlich "musikalisch", oder auch nicht ? ![]() Mit solch atechnischen Termini habe ich so meine Probleme. Vielleicht, weil ich so ein holzohriger Techniker bin. ![]() Das mit den "musikalischen Komponenten" ist doch ein (zugegebenermassen schöner) Begriff aus der Welt der HiFi-Magazine ! ![]() Grüße |
||||||||
rstorch
Inventar |
19:12
![]() |
#1461
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Vermutlich treffen die ersten beiden Punkte zu. Upsampling wird in der Regel vor dem DA Wandler im Chip erledigt und der Abgriff für den Digitalausgang liegt vor dieser Stufe. |
||||||||
rstorch
Inventar |
19:21
![]() |
#1462
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Naja, die ersten CD Player klangen teilweise schlecht. Nimm mal einen der ersten Philips wie den CD 304. Der war damals einer der besten Geräte um 1984 herum und ich habe den immer noch. Außer der Schublade, die etwas manuelle Unterstützung braucht, funktioniert noch alles. Sogar der Digitalausgang ist bittransparent. Aber, klanglich liegt er deutlich hinter meinen immer noch benutzten Player Sony CDP X77ES zurück - ein wirklich guter Player. Aber selbst hier kann man noch verbessern, hängt man an den Digitalausgang einen aktuellen DA-Wandler wie Benchmark, Mytek, Apogee, Prism Sound, oder EMM labs - um nur einige zu nennen. Ich gebe Dir allerdings recht, es ist überrieben zu sagen ein CDP klingt "sche...". |
||||||||
_ES_
Administrator |
19:22
![]() |
#1463
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Lach oder nicht, ich kann mir als "Techniker" durchaus vorstellen, was mit "musikalisch" gemeint sein könnte. Überhaupt habe ich eher das Gefühl, daß diese ganze Rumstreiterei, ob Klang oder nicht, eher von Verständigungsproblemen her rührt. |
||||||||
rstorch
Inventar |
19:29
![]() |
#1464
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Das richtige Auslesen der Daten von CD schafft selbst der billigste Player ohne Probleme. Der einzige Unterschied kann noch bei den Jitterwerten liegen, die sich je nach Wandlerdesign klanglich auswirken können - nicht müssen. In welchem Maße sich das auswirkt, darüber scheiden sich die Geister. Es gibt Wandler, die mit asynchronen SRCs ausgestatter überhaupt nicht mit schlechterem Klang auf noch so miese Jitterwerte reagieren. Andere Wandler ohne SRC schaffen das bei den üblichen Jitterwerten auch durch ein gutes Design der PLL-Schaltung. Siehe dazu ![]() Bei der PLL Schaltung gibt es Optimierungsmöglichkeiten und der Entwickler muss sich entscheiden, ob der die Jitterwerte eher in den oberen oder niedrigen Frequenzen niedrig hält. |
||||||||
D1675
Inventar |
19:29
![]() |
#1465
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Klang ist subjektiv, der eine empfindet es als musikalisch, der andere als neutral... Ich habe auch mal die Aussage von jemand gehört, dass sein T+A Verstärker zu "technisch" klingt. ![]() Was das auch immer heißt. Gruß, Michael |
||||||||
_ES_
Administrator |
19:31
![]() |
#1466
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Frag´mal Röhrenfreaks, manche könnten Dir Romane erzählen, warum "das so ist"... ![]() |
||||||||
D1675
Inventar |
19:33
![]() |
#1467
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Schau mal auf mein Avatar Bild. ![]() [Beitrag von _ES_ am 02. Jan 2009, 19:40 bearbeitet] |
||||||||
_ES_
Administrator |
19:40
![]() |
#1468
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Es gibt auch vernünftige drunter, das will ich nicht bestreiten. |
||||||||
cr
Inventar |
19:41
![]() |
#1469
erstellt: 02. Jan 2009, |||||||
Die Volumeregler, die aber meist mit 24 Bit arbeiten, liegen vor dem SPDIF, weil sonst keine digitale Lautstärkeregelung möglich ist. Somit besteht jedenfalls das Problem 16 > 24 > 16 (Bit). Wenn man nichts regelt (Volume max), würde es natürlich genügen, die letzten 8 Stellen einfach wieder abzuschneiden, und man hat den Originalwert. Wenn aber gedithert wird, geht er wohl verloren. Warum es leiser wird, erklärt sich damit aber noch nicht. |
||||||||
Wotanstahl
Inventar |
13:36
![]() |
#1470
erstellt: 03. Jan 2009, |||||||
Hallo, das mit dem reduzierten Ausgangspegel an Digitalanschlüssen ist mir auch schon aufgefallen. Bei Advanced Acoustik Playern flackert die HDCD Anzeige meines Wandlers, mal an mal aus. Bei meinem DVD-Player ist es das selbe, wenn man den digital Pegel mit der FB etwas reduziert, voll aufgedreht volles HDCD Signal. Das war auch der Grund warum ich schlussendlich ein ML Laufwerk gekauft hab. Da war endlich alles wie es sein sollte. So ein Mist fällt einem eigenlich ja nicht auf, wenn man es nicht misst. Gruß Stefan |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klingen wirklich alle CDP gleich? zabelchen am 30.09.2012 – Letzte Antwort am 30.09.2012 – 7 Beiträge |
Da ja alle CDP (fast) gleich klingen. Ralph_P am 17.12.2009 – Letzte Antwort am 17.12.2009 – 7 Beiträge |
Warum klingen alle gleich? Mr.Snailhead am 19.08.2007 – Letzte Antwort am 02.09.2007 – 66 Beiträge |
Klingen alle CDs gleich? robby01 am 26.12.2002 – Letzte Antwort am 26.12.2002 – 8 Beiträge |
CD Player klingen doch alle gleich! Stefan90 am 26.03.2006 – Letzte Antwort am 29.08.2006 – 386 Beiträge |
CD-Player klingen nicht gleich I.P. am 04.01.2003 – Letzte Antwort am 13.08.2013 – 31 Beiträge |
klingen CD-Player wirklich besser??? XinoX am 13.04.2004 – Letzte Antwort am 22.04.2004 – 30 Beiträge |
Neuer CDP oder gleich alles von Festplatte ? goofy1969 am 21.01.2012 – Letzte Antwort am 28.01.2012 – 7 Beiträge |
erschütterungsempfindlicher CDP Django8 am 23.04.2004 – Letzte Antwort am 27.04.2004 – 7 Beiträge |
CDP Blindtest guycalledfrank am 09.07.2007 – Letzte Antwort am 20.09.2007 – 136 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.225