HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » RMS Leistung Verstärker/Lautsprecher (1) | |
|
RMS Leistung Verstärker/Lautsprecher (1)+A -A |
||
Autor |
| |
Bit69
Neuling |
#1 erstellt: 12. Okt 2010, 23:53 | |
Hallo Leute. Bevor ich eigentlich meine Fragen bezüglich meines eigentlichen Anliegens stelle, möchte ich vorher gern von den Experten etwas wissen. Ich wollte mir bald mal wieder ein Verstärker Set (inkl. den Kabeln) kaufen. Dabei bin ich etwas stutzig geworden als ich auf die Sicherungen schaute und das verwirrte mich doch etwas. Der Verstärker (4-Kanal 3500W/2x500W RMS 4Ohm) hat zwei Flachsicherungen mit je 40A und die Glassicherung aber nur 60A. Soweit ich schon mal woanders nachfragte wurde mir geraten, dass die Glassicherung mindestens dieselbe Ampere abdecken sollte wie die Sicherung(en) am Verstärker. 1. Ist das ausreichend oder meint ihr auch, dass eine 80A (Glas)Sicherung besser wäre. 2. Und damit ich schon mal für meine nächsten Fragen einen kleinen Anhaltspunkt habe...sollte der Verstärker eine höhere Sinusleistung (bzw. mind. die gleiche) haben als die Lautsprecher? Danke schon mal im voraus für die Antworten. |
||
DJT
Stammgast |
#2 erstellt: 13. Okt 2010, 04:01 | |
|
||
B.Peakwutz
Inventar |
#3 erstellt: 13. Okt 2010, 04:09 | |
In dem Link werden seine Fragen nicht beantwortet. 1. Die Sicherung in dem Stromkabel sichert einzig und allein das Kabel ab. Scheuert es durch und es kommt zu einem Kurzschluss, kann sie dein Auto davor bewahren vollständig auszubrennen. - Gut, dass du gefragt hast. Die Sicherung in dem Kabelset ist in der Regel für das beigelegte Kabel richtig dimensioniert. Daher die Gegenfrage: Wenn dein Verstärker mit 80A abgesichert ist, bruahct er schon ein recht ordentliches Kabel, ein Kondensator ist auch sinnvoll. Was ist es für ein Verstärker? Was ist es für ein Kabelset? Du musst wahrscheinlich größer dimensionieren. 2. Das ist absolut Wurst. Lediglich Woofer wollen recht viel Leistung sehen. Es gibt viele LEute, die fahren mit 50W von der Endstufe an einem 100W TMT rum - und sind begeistert. Grüße, Christian |
||
woolfinator
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 13. Okt 2010, 06:19 | |
Gehe ich mal davon aus, dass der Verstäker einen Wirkungsgrad von 65% (pauschalisiert) hat dann zieht er unter Vollast (2*500W*1,65) ca 1650 Watt. In den meisten Fällen wird bei der Berechnung des Stromverbrauchs bei Endstufen mit einer Spannung von 14V gerechnet, somit komme ich auf einen maximalen Stromverbrauch von 118 Ampere. Wenn die Glassicherung nur die Verkabelung schützt, sind die 2x40 A nicht extrem unterdimensioniert? Oder sind die 2x500 W garnicht RMS? Ich weiß nicht wie groß das beigelegte Kabel ist, aber bei dieser Strommenge sollte das Kabel bis 4m auf 34mm² und über dieser Länge auf 54mm² ausgelegt sein. Zu der Selektivität (also Dimensionierung übergeordneter Sicherungen) kalkuliere ich immer mit dem Faktor 1,2. Aus der (Summe der Sicherungen deiner Endstufe (2x40A) wären das 80A*1,2 = 96A Ginge ich von dem oben errechneten Verbrauch von 118 Ampere aus sollte die übergeordnete Sicherung (118A*1,2) eher 142A tragen. [EDIT] Zu der Frage nach der Leistungsgröße: Je nach Wirkungsgrad und Qualität kann ein LS/Endstufe-Verhältnis von 0,5 (s. Beitrag von Liquidity) schon völlig ausreichend sein. Abhängig ist das Ganze eher davon, wie laut du hören möchtest. Generell besteht beim Unterdimensionieren der Endstufe die Gefahr, dass die geforderte Leistung bei hohen Lautstärken nichtmehr bereitgestellt werden kann, woraufhin Clipping auftritt. Der Verstärker schneidet dann die Spitzen des Sinussignals ab und die daraus resultierende Rechteckspannung verträgt sich nicht mit den Schwingspulen deiner Lautsprecher Für Leistungshungige Töner (zB. Sub's) lieber überdimensionieren. Bei den meisten Endstufen lässt sich die Empfangsempfindlichkeit manuell verstellen, womit Überdimensionierung kompensiert werden kann. [Beitrag von woolfinator am 13. Okt 2010, 06:31 bearbeitet] |
||
zuckerbaecker
Inventar |
#5 erstellt: 13. Okt 2010, 07:15 | |
Mich würde hier mal interessieren WAS das für eine Endstufe sein soll. Wenn ich die Daten dazu lese |
||
Dr.Noise
Inventar |
#6 erstellt: 13. Okt 2010, 11:36 | |
Also das würde ich nicht sagen wenn der Amp zu wenig leistung hat,erreichen die LS nicht ihren maximale Leistun. |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 13. Okt 2010, 11:40 | |
Und? Wenn man nicht so laut hört, wie die LS es eigentlich könnten? Oder wenn ein anderer LS den Pegel durch seine Belastbarkeit - sei es mechanisch oder elektrisch - einschränkt? Tatsächlich ist das für mich ebenfalls wurscht. Ich kenne keine Belastbarkeitsangabe meiner Lautsprecher. Von keinem. Ich häng einfach eine Endstufe dran. Wenn mir die mögliche verzerrungsfreie Lautstärke nicht reicht, kommt eben mehr Leistung dran. [Beitrag von 'Stefan' am 13. Okt 2010, 11:41 bearbeitet] |
||
Bit69
Neuling |
#8 erstellt: 13. Okt 2010, 12:00 | |
Hallo. Danke euch. Hier die Daten des Verstärkers. technische Daten: * Sioux XA3500.4 4/3/2 Kanal MosFet Endstufe Leistung : 3500Watt maximal gesamt Leistung : 4 x 875Watt maximal @ 2 Ohm * Leistung : 4 x 250Watt RMS @ 4 Ohm Leistung : 4 x 315Watt RMS @ 2 Ohm Leistung : 2 x 500Watt RMS @ 4 Ohm Frequenzbereich : 10Hz bis 70.000Hz Klirrfaktor : 0,03% S/N Ratio : > 95dB Seperation : >65dB Eingangsempfindlichkeit : 150mV bis 10 V Eingangsimpedanz : 20KOhm Lowpassfilter LPF : 40Hz - 400Hz stufenlos regelbar Highpassfilter HPF : 40Hz - 400Hz stufenlos regelbar Bassboost : 0dB bis +12 dB stufenlos regelbar Flankensteilheit der aktiven Frequenzweiche 12dB / Oktave Abmessungen ( BxHxT ) : Breite : 247mm x Höhe : 46,5mm x Tiefe : 412mm weitere Features: * 2 Ohm Stabil RCA Cinch Ausgang / Line Out MosFet Endstufen / Mosfet Transistors MosFet Netzteil mit PWM / Mosfet Power Supply Brückbar / Bridgeable Trimode Fähig / Trimode Possible Cinch Eingang / Low Level Inputs Lautsprecher Kabel Eingang / High Level Input stufenloser Hochpassfilter / Highpassfilter variable stufenloser Tiefpassfilter / Lowpassfilter variable stufenlose Bassanhebung / Bassboost variable vergoldete Anschlussklemmen vergoldete Cinchbuchsen Thermo Schutzschaltung Überlastschutzschaltung Kurzschluss Schutzschaltung Protection Led 2x40 A Flachstecksicherung @Liquidity: Mit dem ersten Punkt war ich schon vertraut, dass die Glassicherung das Kabel abdeckt, nur mir wurde geraten mind. 1:1 (in dem Fall 80A:80A) die Sicherungen einzubauen, aber auch natürlich die passende Dicke des Kabels. Bei mir kommen eh nur ab 35mm² ins Auto...man weiß ja nie ob mal was stärkeres eingebaut werden soll. Aber weiter unten kommt ja noch der Hammer. Also ich bin in mit der Marke immer super gefahren von daher bleib ich dieser auch treu (Preis/Leistung). Nur eben muss ich ja mit der RMS Leistung hinkommen... Sollen ja auch zwei Sub`s angeschlossen werden mit je 500 RMS (je 1500W), allerdings gibts auch noch eine 2 Kanal die würde dann auch reichen. Die 4 Kanal sind für die LS gedacht. Und jetzt musste ich feststellen, dass das High Kabel Set (Dietz) nur!!! 20mm² hat. Das reicht ja hinten und vorn nicht. Ich hab ja bei ner Endstufe (1600W mit 600RMS) schon mit 35mm² gelegt und 80A Glassicherung. Wieso bieten die denn alle so unterdiemensionierte Kabel an???? Is egal wo du schaust unter Komplettpaketen. Is überall der Fall. Deshalb hier die Fragen an euch... Und ich wollte eigentlich andere wichtigere Dinge fragen die noch nicht weiß, aber das frag ich in einem nächsten Thread. |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 13. Okt 2010, 12:20 | |
Naja, deine Endstufe macht auch nicht die Leistung, die dabeisteht. Ist mit 80A abgesichert, also kann man - wenn man von 14V Spannung ausgeht - mit einer Leistungsaufnahme von ~1,2kW ausgehen. Den Wirkungsgrad einer Class AB-Endstufe mit ~65% mit reingerechnet bleiben da noch ~700W INSGESAMT. Dazu kommt, dass der Wirkungsgrad bei niedrigerer Last (2Ohm) pro Kanal weiter sinkt. An 4Ohm Brücke werden dann was um die 2*300W übrig bleiben.
Weil sie für die meisten eBay-Wunderwatt-Endstufen einfach ausreichen. Zu den 20mm² kommt noch dazu, dass es Alukabel mit Kupferüberzug sind. Im Endeffekt kommst du dann von den elektrischen Eigenschaften bei einem 10-15mm² Kupferkabel raus. Wenn du ordentliches Kabel in ordentlicher Qualität willst, guckst du dich im Industriebedarf beim Schweißzubehör um. Da gibt's den Meter OFC in 35mm² für 3-5€. |
||
Bit69
Neuling |
#10 erstellt: 13. Okt 2010, 12:42 | |
Welche Endstufe erreicht schon die Leistung die angegeben ist? Ich hab auch schon eine Qualitätsmarke gesehen, is aber auch schon über 2 Jahre her, die hatte bei dem Test direkt mal 750W weniger als angegeben und die hat richtig Geld gekostet. Aber ich dreh ja eh nicht voll auf, sonst kann ich ja irgendwann garkeine Musik mehr hören... Also besser ein dickeres Kabel kaufen, wie ich es immer tat und schon bin ich auf der richtigen Seite. Besser mehr wie zu wenig...so bin ich schon seit Jahren gefahren und ohne Probleme. Mich hat eben nur interssiert wieso die Kabel bei den angegeben hohen Leistungen so dünn ausfallen. Vielen Dank für die Antworten!! |
||
SmokieMcPot
Stammgast |
#11 erstellt: 13. Okt 2010, 12:47 | |
Fast alle namhaften!!!! z.B. http://www.hifi-foru...um_id=102&thread=964 |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 13. Okt 2010, 12:56 | |
Tatsächlich nahezu alle, die von namhaften Herstellern kommen. Die liegen oft sogar über der angegebenen Leistung. http://amp-performance.de/106-von-Alpine-bis-Zapco.html Kannst dir ja einige Beispiele angucken. Bei ungefähr 99% der eBay-Angebote ist das andersrum. Da reicht es von "etwas unter der angegebenen Leistung" bis "nur ein Zehntel der angegebenen Leistung". [Beitrag von 'Stefan' am 13. Okt 2010, 12:59 bearbeitet] |
||
Bit69
Neuling |
#13 erstellt: 13. Okt 2010, 13:44 | |
Danke euch. Hab mal geschaut. Ok das Budget spielt natürlich eine wichtige Rolle. Da ich gern besseren Klang als die Serie im Auto haben möchte und auch mal lauter sein sollte, ich denke das reicht an Endstufe völlig aus und allemal für mich. Bei wem natürlich der Klang usw. die wesentliche Rolle spielt hält sich mit der Budgetgrenze nicht auf was ich nur ausgeben möchte, der gibt einige Euros mehr aus, ganz klar. Danke für die Links, sehr interessant! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
RMS Leistung an 2 Ohm Catweazel85 am 05.01.2011 – Letzte Antwort am 05.01.2011 – 5 Beiträge |
350watt rms verstärker verkabeln tobuo am 07.10.2008 – Letzte Antwort am 08.10.2008 – 3 Beiträge |
Kabelquerschnitt - RMS paul0294 am 10.03.2019 – Letzte Antwort am 15.03.2019 – 8 Beiträge |
Stromversorgung bei knapp 1 KW RMS? - Lösung bzw. Ergebnis fliegenpilz78 am 05.11.2014 – Letzte Antwort am 20.11.2014 – 15 Beiträge |
2 Verstärker? lilmo am 10.05.2007 – Letzte Antwort am 10.05.2007 – 4 Beiträge |
suche verstärker für subwoofer! fabi25 am 03.06.2007 – Letzte Antwort am 05.06.2007 – 12 Beiträge |
Aus Verstärker mehr Leistung rausholen Fabia1988 am 21.01.2013 – Letzte Antwort am 24.01.2013 – 21 Beiträge |
Brauche Hilfe beim Anschluss von Lautsprecher Sterzal am 14.07.2012 – Letzte Antwort am 22.07.2012 – 34 Beiträge |
2 Verstärker an 1 Sub Chev-Chellios am 01.04.2012 – Letzte Antwort am 02.04.2012 – 7 Beiträge |
Subwoofer + 4 Verstärker + 1 Subwoofer Mario_1997 am 11.06.2014 – Letzte Antwort am 11.06.2014 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedlatanya0885
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.618