HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Test Kabel-/Verstärkerklang in einem High-End-Tons... | |
|
Test Kabel-/Verstärkerklang in einem High-End-Tonstudio+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Sauermann
Schaut ab und zu mal vorbei |
#51 erstellt: 06. Nov 2014, 12:33 | ||||||
Hallo, ich will hier eigentlich nicht über meine Verstärker schreiben, sonst wird mir das ja vielleicht noch als Werbung ausgelegt. Man muss sie selbst hören. Ja, natürlich gibt es gute Grunde, warum ich die Verstärker genau so gebaut habe. Ich kann auch erläutern was die technischen Konstruktionsunterschiede technisch bewirken, aber nicht wie sie sich 1:1 auf den Klang auswirken. Beispiel: In meinem Verstärker läuft der spannungsverstärkende Teil ohne Last, wie in einer Vorverstärkerstufe, obwohl daran direkt der Lautsprecher angeschlossen ist. Durch diesen Spannungsverstärker fließt konstant gehaltener Gleichstrom, daher kann er keinerlei Leistung abgeben. Der Strom den der Lautsprecher zieht, weil an ihm eine Spannung anliegt, kommt von genau der Stromquelle, die den Strom durch den Spannungsverstärker konstant hällt additiv, aber aus der Sicht des Verstärkers ohne Bezug zur Spannung. Daher spiegelt der Verstärker technisch die komplexe Last des Lautsprechers und liefert diesem exakt zu dem Zeitpunkt genau den Strom den dieser aufgrund seines komplexen Widerstandes haben will. Umgekeht unterdrückt der Verstährker jedes Signal, das der Lautsprecher generiert (wenn er auf eine Anregung nachschwingt). Das führt zu beonders guter Lautsprecherkontrolle (was das Entwicklungsziel war) und nebenbei zu Eignschaften, die mit den gängigen Messverfahren nur unzureichend erfasst werden können. Selbst wenn man Unterschiede zu anderen Verstärkern mit den gängigen Methoden erfassen kann, ist es nicht möglich diese Unterschiede einer Klangcharakteristik direkt zuzuordnen (es sei den man betrachtet den Frequenzgang und hat dort etwas so einfaches wie beispielsweise einen Höhenabfall). Hierzu gibt es derzeit nur Thesen. Um ein elektrischen Musiksignal mit einer räumlichen Ausdehnung und einem definierten Ort im Raum messtechnisch dynamisch erfassen zu können müsste man zweikannalige Messverfahren entwickeln, über die Fehler bei der Signalübertragung des dynamische Ausbreitungsverhalten im 3-dimensionalen Raum erfasst werden können und sich dann anhand definierter Kriterien bewerten lassen. Das Fraunhofer Institut ist seit mehr als 10 Jahren an diesen Theman dran und ist immernoch weit davon entfernt ein komplettes technisches Messystem dafür definiert zu haben: http://www.idmt.frau...langbewertung_DE.pdf Wenn es solche Unterschiede mit signifikanter Auswirkung auf den Klang nicht gäbe, würde das Fraunhofer Institut wohl kaum so konkret daran forschen, oder? Gerd Sauermann |
|||||||
Sauermann
Schaut ab und zu mal vorbei |
#52 erstellt: 06. Nov 2014, 12:57 | ||||||
Hallo, ja, natürlich unterliegt jeder diesen Effekten. Man muss sie kennen und akzeptieren um damit umgehen zu können, so dass man trotzdem belastbare einergermaßen objektivierbare Ergebnisse erzielen kann. Das stelle ich nicht in Abrede, sondern setze es voraus! Das ist für mich so selbstverständlich, dass ich nicht jedesmal extra darauf hinweise. Beispielsweise dauerte eine Anpassentwicklung an meinen Verstärkern ca. 6 Monate (7 Varianten), weil jede Variante mit dem Original über mehrere Wochen von unterschiedlichen Personen mit vielen unterschiedlichen Musikstücken in ABX Verfahren mit Bewertung verglichen werden musste. Es ging dabei um die Vermeidung von klanglichen Verschlechterungen bei der Verminderung des Grundrauschens des Verstärkers. Meine Frau beispielsweise hat ohne jeglichen Bezug zu Technik jeweils zweifelsfrei die neuen Varianten 1-6 eindeutig als klanglich schlechter bewertet: weniger dynamisch, flacher, langweiliger, etc. ("soft facts" s. Dokument von Fraunhofer aus meiner vorherigen Antwort). Erst Variante 7 hat auch vor ihr bestanden. Trotz Wahrnehlungsfehlern und -schwankungen kann es aber dennoch gelingen eine Anlage durch verschiedenste Maßnahmen nachvollziehbar hörbar zu optimieren. Viele Grüße Gerd Sauermann |
|||||||
|
|||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#53 erstellt: 06. Nov 2014, 12:58 | ||||||
Erstmal müsste man erfassen ob es überhaupt messtechnische Unterschiede zwischen den Signalen an den Verstärkerausgangen (meinetwegen auch Zeitsignale) gibt während sie Lautsprecher antreiben und das ist sehr wohl machbar.
Da geht es doch um was ganz anderes, wie man Hörtests sinnvoll auslegt und auswertet bei komprimierden Multimediacodecs, siehe auch exemplarisch z.B. http://www.dreams-it...ybok_2014_iwaenc.pdf http://en.wikipedia.org/wiki/PEAQ http://www.tu-ilmena..._07_speechcoding.pdf Das hat doch nichts mit Verstärkerklang in deinem Sinne zu tun, der müsste erstmal messtechnisch und vor allem im validen Blindtest überhaupt erst bewiesen werden. |
|||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#54 erstellt: 06. Nov 2014, 13:27 | ||||||
das stellt niemand in frage, das größte potential steckt in der raumakustik und aufstellung. |
|||||||
Sauermann
Schaut ab und zu mal vorbei |
#55 erstellt: 06. Nov 2014, 13:41 | ||||||
Hallo, ich möchte mich nicht gerne wiederholen, dennoch: Man kann unglaublich viel Messen und messtechnisch Unterschiede erfassen. Es ist mit den derzeitigen Methoden aber nicht möglich gemessene Unterschiede 1:1 mit einer klanglichen Auswirkung in direkten Bezug zu bringen. Die Ausnahmen sind lineare Verzerrungen des Frequenzganges, starke harmonische Verzerrungen und das war es im Wesentlichen schon. Die Industrie behauptet gerne etwas anderes, weil in einer technikgläubigen Welt einfache technische Daten schöne Marketing-Unterstützung bieten. Das macht es aber nicht richtiger! Ich versuche noch einige (hoffentlich) anschauliche Beispiele und/oder Vergleiche: Wenn ich einen Verstärker mit Sinustönen messe, beinhaltet das Eingangssignal genau zwei Informationen: Schwingung mit der Frequenz x und der Amplitude y. Die Aussagekraft des Messergebnisses in Hinblick auf die realistische Wiedergabe von Musik tendiert gegen 0. Ein aufgenommenes Musiksignal hat einen definierten Platz im abbildbaren 3-dimensionalen Stereoraum, verändert sich dynamisch und besteht aus der Summe fast beliebig vieler großen, kleinenen und kleinsten Signalanteilen, die den Klang und die räumliche Ausdehnung eines natürlichen Musikinstrumentes entsprechend der spielweise ausmachen. Daher misst man gerne die Impulsantwort oder Sprungantwort eines Übertragungssystemes, da ein Sprung aus unendlich vielen gemeinsam beginnenden Signalanteilen unterschiedlicher Amplitude besteht. Das Signal verändert sich zudem im Zeitbereich dynamisch sehr stark. Allerdings ist der Platz im Raum ebensowenig klar definiert. Wenn man die Sprungantwortmessung im Audiobereich mit einer Messung der Video- oder Bildtechnik vergleichen würde, entspräche sie der Weißabgleichmessung eines Bildes -irgendwo- auf der 2-dimensionalen Bildfläche. Genausowenig wie ein sehr guter Weißabgleich an irgendeiner Stelle nach dieser Messung etwas über die Bildwiedergabequalität des ganzen Bildes aussagen würde, sagt eine sehr gute, also nur minimal veränderte Sprungantwort, etwas über die Audiowiedergabe des, oder im gesamten darstellbaren Raumes aus. Unverzerrte Sinuswiedergabe und sehr gute Sprungantwort sind ein Zeichen dafür das guter Klang möglich ist, mehr nicht! Genauso wie hoher Signal-/Rauschabstand, der über der Frequenz und der Last gleichverteilt sein sollte, geringe Intermodulationsverzerrungen, die ebenfalls über der Frequenz und der Last gleichverteilt sein sollten, hohe Bandbreite der Verstärkung (<200kHz) die auch bei hoher Last (also geringer Lautsprecherimpedanz) hoch bleiben muss, u.s.w. Das sind alles nur Indizien für guten Klang. Vergleichbare Messwerte bedeuten noch lange nicht vergleichbarer Klang. Bei Audiosignalen werden mit den bekannten gängigen Messverfahren nur monurale Summensignale gemessen und bewertet. Das ist im Vergleich zur Messung einer Bildwiedergabe über einen Beamer auf eine Leinwand in etwa so, als ob man den Lichtstrahl des Beamers in der Luft als Summensignal des Bildes im Zeit- und/oder Frequenzbereich erfassen würde um festzustellen, ob die Linien auf der Leinwand links unten gerade (unverbogen) dargestellt werden und die Farbwiedergabe rechts oben im Bild korrekt ist.... Ich weiß, jeder Vergleich hinkt, also auch dieser. Ein besserer ist mir aber nicht eingefallen. Viele Grüße Gerd Sauermann |
|||||||
Sauermann
Schaut ab und zu mal vorbei |
#56 erstellt: 06. Nov 2014, 13:54 | ||||||
Hallo, das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet Aufstellung im Raum (kostet außer der eigenen Zeit gar nichts), gefolgt von der Raumakustik mit einfachen Mitteln (einen Raum akustisch zu optimieren kann leicht in den oberen 5-stelligen Eurobereich gehen) zur Verminderung von Reflektionen. Aber mit der besten Aufstellung im besten Raum kann ich die physikalischen Unzulänglichkeiten der Komponenten der Anlage nicht besser machen! Wenn die Anlage Signale verschluckt (geringe Auflösung) sind sie weg. Wenn die plastische Abbildung durch Komponenten der Anlage beeinträchtigt ist, ist diese auch mit bester Aufstellung im besten Raum flach. Wo das größte Potential liegt, hängt davon ab, welches Potential in der Anlage steckt oder fehlt! Grüße Gerd Sauermann [Beitrag von Sauermann am 06. Nov 2014, 13:56 bearbeitet] |
|||||||
DingDingDing
Stammgast |
#57 erstellt: 06. Nov 2014, 13:57 | ||||||
Sehr schön zusammengefasst. Es tut gut, wenn die Holzohren mal auf so fundierte und sachliche Weise von ihrem doch etwas hohem Ross heruntergeholt werden. Man kann sagen das die letzte Instanz zur Beurteilung eines Kabels oder Verstärker IMMER das Gehör ist, Messwerte bestenfall Indizien liefern, aber durchaus auch mal komplett in die falsche Richtung zeigen. Wer selbst bei moderater Lautstärke keinen Unterschied zwischen einem Denon PMA520 und einem AVM Evolution A5 hört, der muß schon recht entwickelte Hördefizite haben. [Beitrag von DingDingDing am 06. Nov 2014, 14:05 bearbeitet] |
|||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#58 erstellt: 06. Nov 2014, 14:04 | ||||||
heisst es, das eine sagen wir mal 2000-3000 euro kombi aus handelsüblichen verstärker und lautsprechern nicht geignet ist um guten klang zu haben? |
|||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#59 erstellt: 06. Nov 2014, 14:12 | ||||||
das ist wohl wahr und gleichzeitig die ursache der endlosen diskussionen. jeder möchte was anderes hören und manche hören mehr als der andere, dazu kommt das glauben und festhalten an dem wovon man überzeugt ist. ich konnte im hifi studio auch ein unterschied zwischen meinem alten (500 DM,-) technics verstärker und einem 900,- euro creek hören. zu hause als ich mir einen noch besseren arcam verstärker gekauft habe, musste ich zugeben, dass der technics es genau so gut macht. |
|||||||
park.ticket
Stammgast |
#60 erstellt: 06. Nov 2014, 14:13 | ||||||
... um sie dann mit deinem widerlichen Geschwätz gleich wieder auf die Palme zu bringen. Schaffst du es irgendwann, einen einzigen Beitrag zu schreiben, ohne zu provozieren oder zu beleidigen? Schöne Grüße, park.ticket |
|||||||
ingo74
Inventar |
#61 erstellt: 06. Nov 2014, 14:19 | ||||||
danke für den einwurf dingdong und somit sollte eigentlich jeder verstanden haben, um welche dimensionen es geht, denn eigentlich ist an niente, nada und nix nichts falsch zu verstehen [Beitrag von ingo74 am 06. Nov 2014, 14:21 bearbeitet] |
|||||||
visir
Inventar |
#62 erstellt: 06. Nov 2014, 14:28 | ||||||
Wenn es mir die Zeit (und das Geld - wir wohnen vermutlich ein gutest Stück voneinander entfernt) wert wäre, würde ich Dich genau darauf festnageln und Dich genau die beiden Geräte im Vergleich hören lassen, in komplett entspannter Umgebung Deiner Wahl. Nur mit dem kleinen Detail, dass Du nicht wüsstest, welches Gerät gerade spielt. Du würdest so staunen! Und das sage ich deshalb, weil ich selbst einmal so gestaunt habe... Was von Sauermann an sachlichem kommt, sind Aussagen bzw. Zustimmung zu Aussagen, die von den "Holzohren" eh die ganze Zeit schon vertreten werden. Und natürlich wurde auch wieder die Frau bemüht. Nur, dass sie nicht aus der Küche gerannt kam... Im übrigen bewundere ich Benares, xnor und wer hier noch aller die Geduld aufbringt, mit dieser Sachlichkeit zu antworten. Trotz der Sinnlosigkeit nämlich. Was soll auch rauskommen? Dass Sauermann sagt "stimmt, das ist alles voodoo"? |
|||||||
DingDingDing
Stammgast |
#63 erstellt: 06. Nov 2014, 14:30 | ||||||
Wer solche Produkte entwickelt, der hat auch sicherlich Ahnung wovon er spricht: http://www.fairaudio...ereo-endstufe-1.html |
|||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#64 erstellt: 06. Nov 2014, 14:34 | ||||||
vom design aber nicht keiner zweifelt daran, das es gute amps sind aber das sind viele andere auch. |
|||||||
ingo74
Inventar |
#65 erstellt: 06. Nov 2014, 14:37 | ||||||
naja, wenn ich mir #1 durchlese, mache ich mir keine wirklichen gedanken bzgl verstärkerklang, kabelklang etc. ich frage mich nur, wieso ein "gut konstuierter verstärker" in dem gehörten maße anfällig ist für das "Umdrehen des Netzsteckers"..?! |
|||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#66 erstellt: 06. Nov 2014, 14:40 | ||||||
Das macht aber auch gegenteilige unbewiesene Thesen auch nicht richtiger.
Dafür misst man ja auch über alle Frequenzen, Klirr, IMD und auch im Zeitbereich.
Habe ich zwar oben geschrieben, aber hier nochmal. Ein sinnvoll konstruierter Verstärker arbeitet in seinem Arbeitsbereich als LTI System und als solches ist es egal wie "komplex" das Signal ist da man es in Sinuse zerlegen kann. Also müsstest du zuerst zeigen dass ein Verstärker nicht mehr als LTI System arbeitet, was man ja leicht zeigen könnte, wenn es so wäre.
Nein, ein Weißabgleich ist eine Messung nur von an einem Arbeitspunkt, man kann und misst ein Display (so wie auch einen Verstärker) auch an beliebig vielen anderen Arbeitspunkten. Und auf diesem 3D Kram zu kommen, unterschiedliche Ortung von Klangereignissen ensteht durch Pegeldifferenzen und/oder Laufzeitdifferenzen, beides lässt sich sehr leicht und genau messen, auch am Verstärkerausgang, wenn sie durch ihn entstehen sollten, also wo sind diese Messungen?
Das ist eine unbewiesene Behauptung, bitte wissenschaftliche Studien (z.B AES Paper) auflisten die sowas aufzeigen sollen.
Wie oben gesagt kann man wenn es wirklich wollte die Zeitsignale von beiden Kanälen messen und sehen ob bei unterschiedlichen Verstärkern im Audiobereich irgendwelche Phasenverschiebungen entstehen, nur die wird man bei sinnvollen Verstärkern lange suchen. |
|||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#67 erstellt: 06. Nov 2014, 14:46 | ||||||
Vielleicht weiß er es ja auch nicht besser, die Wahrnehmung des Umfeldes hängt ja auch vom eigenen Wissenslevel ab, einen Astro-TV Zuschauer erscheinen die erzählten Argumente auch plausibel und so ist das auch in anderen Themen. |
|||||||
Meiler
Stammgast |
#68 erstellt: 06. Nov 2014, 14:49 | ||||||
Schwurbel at its best:
Und die magische Kiste ist dann noch nur eine dicke Verpackung mit wenig drin, 4 Endstufentransistoren, mit fliegender Verdrahtung und fünfstelligem Preisschild. Enthalten jedoch geballtes Fachwissen, was sämtlichen Großserienherstellern dieser Welt nie zugänglich war. Hai Ent halt. http://www.fairaudio...ereo-endstufe-2.html]http://www.fairaudio...ereo-endstufe-2.html [Beitrag von Meiler am 06. Nov 2014, 14:52 bearbeitet] |
|||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#69 erstellt: 06. Nov 2014, 14:50 | ||||||
vielleicht ist das ein alleinstellungsmerkmal? mit irgendwas muss man die leute überzeugen |
|||||||
park.ticket
Stammgast |
#70 erstellt: 06. Nov 2014, 15:01 | ||||||
Keine Ahnung, ich will da auch gar nicht zu viel Energie hineinstecken, das ist er mir nicht wert. Ich finde es halt einfach nur erbärmlich, immer nur speichelleckend hinter den Anbetungswürdigen hinterherzuhecheln. Jeder, wie er glaubt zu müssen... Zum Thema. Ich fand den Bericht auch recht ok und beglückwünsche den TE zu seinem Hörerlebnis. Aber wie danach ausgeführt, ist das eben nur ein Einzelerlebnis mit wenig allgemeingültiger Aussagekraft. Ich war früher auch sehr oft in diversen HiFi-Studios, besuchte die High End, habe meine Freunde und Bekannten beraten. Allerdings meistens nur beim Boxenkauf. Die anderen Gerätschaften wurden (fast nur) nach Funktion gekauft. Vielleicht habe ich schon damals (unbewusst) erkannt, dass dort wesentlich mehr Potential steckt als in einem um 0,1% niedrigerem Klirrfaktor, oder 10W mehr Leistung pro Kanal. (Natürlich hatte ich damals auch nicht das Geld, über fünfstellige Summen für die Anschaffung von HiFi-Equipment nachzudenken) Schöne Grüße, park.ticket |
|||||||
Sauermann
Schaut ab und zu mal vorbei |
#71 erstellt: 06. Nov 2014, 15:09 | ||||||
Hallo, es gibt diese messtechnische Unterschiede zwischen Verstärkern wärend sie Lautsprecher antreiben. Beispiele dazu habe ich in einer anderen Antwort genannt. Sie brauchen nicht bewiesen zu werden. Viel spannender ist ein Zitat aus der Master-Arbeit: Auswirkungen der Informationsreduzierung in digitalen Audiodateien bei Musikproduktionen auf die Hörerwahrnehmung, Seite 93: https://portal.hs-we...5510ae&groupId=26000 Zitat: "Auf die Subjektivität und begrenzte Aussagekraft von Hörtests wurde hingewiesen, auch wurde die Nichtbeweisbarkeit der Transparenz derartiger Verfahren gezeigt." Das heißt, es kann wissenschaftlich NICHT nachgewiesen werden dass es KEINE hörbaren Unterschiede gibt! Man kann über valide Blindtests nicht nachweisen, dass zwei unterschiedliche Systeme oder Signalquellen (im Falle der Untersuchung Signalquelle mit und ohne Datenreduktion) gleich klingen (transparent sind)! Man muss nicht nachweisen, dass es Klangunterschiede gibt, weil man nicht nachweisen kann, dass es keine gibt. Viel Stoff zum Nachdenken für weitere Diskussionen, die sich so beliebig lang im Kreis drehen können.... Gerd Sauermann |
|||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#72 erstellt: 06. Nov 2014, 15:16 | ||||||
@ Sauermann welche verstärker sind es die man normal sterblichen der was gutes haben möchte empfehlen kann? wie ist deine meinung zu icepower verstärkern von b&o? |
|||||||
xnor
Stammgast |
#73 erstellt: 06. Nov 2014, 15:20 | ||||||
Ja, man kann auch nicht beweisen, dass es keine Feen gibt. Das hatten wir schon bei #30 und #31.
Ist das dein Ernst? Feen muss man nicht nachweisen, da man nicht nachweisen kann, dass es keine gibt. Nochmal, es ist ganz einfach. Man geht von keinem Unterschied aus. Dann stellt jemand die Behauptung auf es gäbe doch hörbare Unterschiede. Diese müssen dann belegt werden (von dem, der die Behauptung aufstellt), am besten nicht mit Anekdoten der eigenen Frau, sondern mit entsprechenden Experimenten. So wird das in jedem wissenschaftlichen Bereich gehandhabt. [Beitrag von xnor am 06. Nov 2014, 15:24 bearbeitet] |
|||||||
park.ticket
Stammgast |
#74 erstellt: 06. Nov 2014, 15:26 | ||||||
Ich dachte im ersten Moment an die berühmten rosa Einhörner. Jedenfalls ist das mal wieder die übliche Taktik, egal ob es um Kabel-/Verstärkerklang oder Homöopathie geht: man kann nicht beweisen, dass es das nicht gibt / das nicht funktioniert, also gibt es das. Schöne Grüße, park.ticket |
|||||||
hifi_angel
Inventar |
#75 erstellt: 06. Nov 2014, 15:32 | ||||||
Mal sehen ob bei dir noch ein logisches Denkvermögen vorhanden ist.
Dann gilt das gleichermaßen für verblindtete (BT) als auch für unverblindete Tests, bzw für das verblindete oder unverblindete Hören. Konkreter, wenn etwas im BT nicht detektierbar ist, dann ebenfalls auch nicht beim "normalen" also dem unverblindeten Hören. Wenn nun (u.a. so auch von dir) daraus der Schluss gezogen wird, dass man nicht wissenschaftlich nachweisen kann, dass es KEINEN hörbaren Unterschied gibt, dann gilt auch, dass man wissenschaftlich NICHT nachweisen kann, dass es einen hörbaren Unterschied gibt. Also wenn einer angibt er höre einen Unterschied, dann ist und bleibt das seine subjektive Meinung, mehr auch nicht! Eine allgemeingültige Aussage wäre das jedoch in keinen Fall. Jedoch wenn er einen Unterschied hört, so MUSS er das (unter sonst gleichen Bedingungen) in jedem Fall auch in einem BT hören können! [Beitrag von hifi_angel am 06. Nov 2014, 15:35 bearbeitet] |
|||||||
JULOR
Inventar |
#76 erstellt: 06. Nov 2014, 15:35 | ||||||
Völlig richtig. Wissenschaftlich ist das nicht möglich. Allerdings wird in der Regel die Nullhypothese ("es gibt keine hörbaren Unterschiede") so lange aufrecht erhalten, bis die Gegenannahme statistisch hinreichend gesichert ist. Das entspricht der aktuellen Wissenschaftstheorie, nicht nur bei Hifi. Ich kann nicht nachweisen, dass es keine Ufos gibt. Hätte man nur ein Einizges dingfest gemacht, wäre die Nullhypothese zu verwerfen und der Gegenbeweis wäre erbracht. Da es aber trotz vieler angeblicher Sichtungen seit 60 Jahren keinen stichhaltigen Nachweis gibt, wird die Nullhypothese ("es gibt keine Ufos") zumindest vorläufig beibehalten. Ein wissenschaftlicher Beweis ist das - wie du richtig sagst - nicht.
So wäre aber das normale wissenschaftliche Vorgehen. Man macht eine Beobachtung ("es klingt anders", "es gibt Ufos") und versucht, diese reproduzierbar zu untermauern, z.B. so wie du es beschrieben hast: weil jede Variante mit dem Original über mehrere Wochen von unterschiedlichen Personen mit vielen unterschiedlichen Musikstücken in ABX Verfahren mit Bewertung verglichen werden musste.
Zustimmung! Ich hoffe, du nimmst mir den Ufo-Vergleich nicht übel. Das soll keine Abwertung von Klangunterschieden oder deiner Arbeit sein. Ich wollte damit nur das Problem der wissenschaftlichen Hypothesenprüfung und Nachweisbarkeit verdeutlichen. Auch darüber kann man viel nachdenken. [Beitrag von JULOR am 06. Nov 2014, 15:36 bearbeitet] |
|||||||
Sauermann
Schaut ab und zu mal vorbei |
#78 erstellt: 06. Nov 2014, 15:37 | ||||||
Hallo, so ind jetzt dreht sich wieder alles im Kreis von vorne an, weil ich da wo so schön von der "HiFi Mafia" und das guter Klang nicht teuer sein muss, schon geschrieben habe, das es zuallererst darauf ankommt, was man denn unter "gutem Klang" versteht. Für 3.000 Euro kann man sich eine Anlage zusammenstellen über die man gut und gerne Musik hören will. Es gibt jede Menge der sogenannten "good enough products", die ihren Zweck erfüllen und wahrscheinlich 99% der Leute völlig zufriedenstellen. Der Angriff der über die "HiFi Mafia" zielt aber auf die Musikgenießer die nach "as goog as possible products" streben und auf die Hersteller, die diese Produkte entwickeln und anbieten (meist kleine Firmen, die dass vielleicht sogar nebenberuflich machen). Um über eine Anlage eine plausible realistische Illusion von Musik bekommen zu können wird ein Etat von 3.000 Euro nicht reichen. Manche geben soviel für ein Netzkabel aus! Und ob das einen hörbaren Unterschied machen kann, dass wird hier von einigen einfach bestritten. Ob aus Lust am Widerspruch, aus Neid, oder weil die eigene Anlage einen solchen Unterschied nicht auflöst, oder ob man es selbst wirklich nicht hören kann... ich weis es nicht und verstehe es auch nicht. Hier diskutieren Leute mit viel Leidenschaft, die Musikhören als Hobby betreiben, also viel Zeit darauf verwenden und viel Energie in das Thema stecken um - was zu erreichen? Sich selbst und das eigene Hobby voranzubringen? Geht das so? Ich mache das anders....... Und desswegen ist mir jetzt wirklich meine Zeit zu schade hier weiter mitzuschreiben. Gerd Sauermann |
|||||||
JULOR
Inventar |
#79 erstellt: 06. Nov 2014, 15:44 | ||||||
Ach naja. Das ist ein Diskussionsforum. Da wird diskutiert. Und oft kontrovers. Sonst wäre es doch langweilig. Das muss man nicht so wichtig nehmen. Ist doch nur Musik. Wir spielen doch nur. |
|||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#80 erstellt: 06. Nov 2014, 15:45 | ||||||
Das "lustige" ist dass nach dieser, immer mehr ersichtlichen Zeitverschwendung auch dann noch sowas kommt:
Dann mal viel Spaß in anderen Plattformen beim diskutieren über Feen und Elfe da man deren Nichtexistenz ja nicht beweisen kann... |
|||||||
Sauermann
Schaut ab und zu mal vorbei |
#81 erstellt: 06. Nov 2014, 15:49 | ||||||
Hallo, was soll das auseinanderpflücken des Textes der sich auf eine Master-Arbeit bezieht? Hast Du in der kurzen Zeit schon die 150 Seiten Master-Arbeit durchgelesen? Ich habe diese Arbeit zitiert, weil dort wissenschaftlich korrekt belegt wird, dass, wenn man Unterschiede bei datenreduzierter Musik einer gewissen Qualitätsstufe nachweislich hört, bei einer anderen Qualitätsstufe aber statistisch signifikant nicht, aus dem Nichthören Transparenz NICHT bewiesen ist. Die Übung dient dazu aufzuzeigen, dass die Behauptungen es gäbe keine Klangunterschiede bei Kabeln und Verstärkern völlig haltlos ist. Es ist eine Behauptung die nicht bewiesen werden kann und damit ist sie irrelevant! Gerd Sauermann |
|||||||
hifi_angel
Inventar |
#82 erstellt: 06. Nov 2014, 15:53 | ||||||
Ach nö... Ich habe mir gerade überlegt, dass mir meine Zeit zu schade ist um dir zu antworten, du bist doch sowieso nicht für einen sachlichen Austausch von Argumenten. |
|||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#83 erstellt: 06. Nov 2014, 15:54 | ||||||
naja, viele haben schon hier vieles ausprobiert auch mit viel geld dahinter, und betreiben auch sehr gute lautsprecher in so gut wie möglich optimierten räumen. das kann auch nicht sein, dass man die meinung und erfahrung von den leuten nicht ernst nehmen kann, oder? sie würrden sich nicht belügen sie wollen auch das beste erreichen. wenn das netzkabel für 3000,- den klang verbessert, dann werde ich doch wieder in die kirche gehen. |
|||||||
park.ticket
Stammgast |
#84 erstellt: 06. Nov 2014, 15:55 | ||||||
Verstehst du wirklich nicht, dass du damit das Pferd von hinten aufzuzäumen versuchst? Schöne Grüße, park.ticket |
|||||||
computerfouler
Inventar |
#85 erstellt: 06. Nov 2014, 15:57 | ||||||
Da ist es wieder, wenn harte Fakten gefragt sind ist Feierabend. Zur Sache kommt von dir leider nur deine subjektive Einschätzung zum Klang und die/der unvermeintliche Frau/Kumpel. Vielleicht solltest du deine wertvolle Zeit einfach mal in seriöse Blindtest investieren. http://www.spiegel.d...divari-a-806748.html Der Mythos vom Klang hält sich ewig, wie man auch in diesem Beispiel sieht, hält er nur so lang wie man weiß was gespielt wird. |
|||||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#86 erstellt: 06. Nov 2014, 15:58 | ||||||
Bisher habe ich deine "Argumente" ja noch mit Interesse (und einem gewissen Amüsement ) gelesen. Zu deinem letzten Beitrag ist allerdings nichts weiter zu bemerken; er diskreditiert dich und deine Kompetenz endgültig! Grüße - Manfred |
|||||||
michelx
Ist häufiger hier |
#87 erstellt: 06. Nov 2014, 16:02 | ||||||
Die Diskussion hier dreht sich schon eine Weile nur noch im Kreis. Gelöst werden kann der nur empirisch, nicht durch weiteres Reden. Dazu müssten sich die Leute mit den stärksten Meinungen allerdings dazu durchringen und koordiniert bekommen, dass sie sich zu einem gemeinsamen blinden Hörtest auszuwählender Geräte treffen. "Put your ears where your mouth is", oder wie unsere amerikanischen Freunde so ähnlich sagen. |
|||||||
xnor
Stammgast |
#88 erstellt: 06. Nov 2014, 16:05 | ||||||
Die Behauptung "es gibt keine Feen" ist völlig haltlos. Es ist eine Behauptung die nicht bewiesen werden kann und damit ist sie irrelevant. Du kannst diesen Unsinn, der von einer gewissen Ahnungslosigkeit wissenschaftlicher Grundlagen zeugt, tausendmal wiederholen. Außerdem wird im eigentlichen Sinne gar nicht behauptet. Wir sprechen hier von der Ausgangsposition, der Grundannahme. edit:
[Beitrag von xnor am 06. Nov 2014, 16:18 bearbeitet] |
|||||||
Rolf2001
Hat sich gelöscht |
#89 erstellt: 06. Nov 2014, 16:11 | ||||||
Hallo Sauzermann, schon die Formulierung ist unpassend, denn dort müsste "eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich" stehen. Wenn es messtechnische Unterschiede gibt, was immer der Fall ist, dann dann kann man als Sachkundiger durchaus Rückschlüsse auf eine Hörbarkeit ziehen. Man kann sie als durchaus möglich, aber auch als vollkommen irrelevant einstufen. Das steht und fällt schon mit den Größenordnungen. Zu ihrem Verstärker fällt mir auf, dass die Spezifikationen teilweise falsch (nichtssagend) angegeben wurden. Ausserdem vermisse ich wichtige Parameter, die für eine zeitrichtige Wiedergabe wichtig sind. Unter anderem die lineare Bandbreite bzw. den Phasengang bei 20 KHz. Wäre er bei 20 KHz z.B. unter 0,5 Grad, dann wäre das Gerät sehr breitbandig. Aber dazu wird seltsamerweise nichts geschrieben [Beitrag von Rolf2001 am 06. Nov 2014, 16:13 bearbeitet] |
|||||||
Sauermann
Schaut ab und zu mal vorbei |
#90 erstellt: 06. Nov 2014, 16:19 | ||||||
Das hätten Ingeneure gerne. Kein physikalisch existierendes Ding ist ein LTI-System. In der Theorie wird angenommen, dass sich ein System in einem gewissen Bereich als LTI System verhält, damit man damit umgehen und es berrechnen kann. Diese Annahme ist der Fehler! Kein Verstärker der irgendeine Regelung beinhaltet (beispielsweise Gegenkopplung) kann ein zeitinvariantes System sein, da bei einer Gegenkopplung das Signal gegen die popergation delay des Verstärkers (also gegen die Signaldurchlaufzeit durch den Verstärker) zurückgeführt wird. Genau in solchen Umständen sind u.a. Klangunterschiede bei Verstärkern begründet (TIM Verzerrungen). Linear ist bei einem Verstärker gar nichts! Wie entstünden sonst Modulationen. Der berühmte verstärkende Draht aus einem idealen Widerstand ohne Kapazität und Induktivität, der wär's. Nur gibt es den halt nicht.
Es geht eben nicht nur um Phasenverschiebungen. Bitte den Link zu dem Fraunhofer-Dokument beachten: http://www.idmt.frau...langbewertung_DE.pdf Wen man will..... Gerd Sauermann [Beitrag von Sauermann am 06. Nov 2014, 16:20 bearbeitet] |
|||||||
Rolf2001
Hat sich gelöscht |
#91 erstellt: 06. Nov 2014, 16:23 | ||||||
Hallo Sauermann, auch das sehe ich völlig anders. Wirklich gute Produkte kommen sehr selten (eigentlich nie) aus kleinen Klitschen, denen es oft am Nötigsten fehlt. Nebenberufler (Bastler) halten sich dabei noch nichtmal an geltende Sicherheitsbestimmungen. Es ist mir völlig schleierhaft, wie Du zu so einer Behauptung kommst.
Wenn man sich anmaßt, hier zwischen den Zeilen zu lesen, könnte man den Eindruck erhalten, dass Du die Investition von solchen Beträgen zumindest in Einzelfällen für - angemessen- , -sinnvoll- , -klangfördernd- hälst. (bitte passenden Begriff auswählen) Das wäre dann m.E. diskreditierend.
So ist es. DAS bestreite ich. Das bestreite ich sogar ausdrücklich. |
|||||||
Rolf2001
Hat sich gelöscht |
#92 erstellt: 06. Nov 2014, 16:29 | ||||||
Die gibt es heute nur noch mit mindestens einer Null hinter dem Komma. Studien haben ergeben, dass "die besten Hörer" TIMD über den Daumen ab ca. 0,5% wahrnehmen konnten. Dabei wurde TIMD in dieser Dosierung sogar als eher "angenehm" empfunden. Diese 0,5% erreicht heute kein Billigverstärker mehr. Egal wieviel NFB er bekommt.
?????????????? [Beitrag von Rolf2001 am 06. Nov 2014, 16:33 bearbeitet] |
|||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#93 erstellt: 06. Nov 2014, 16:34 | ||||||
Dann gibt es sicher auch TIM Messungen von deinen Verstärkern die zeigen dass sie dort besser sind als von der "Massenware"?
Wo steht in dem Link sowas??? Bitte betreffenen (Ab-)Satz hier reinkopieren. [Beitrag von thewas am 06. Nov 2014, 16:38 bearbeitet] |
|||||||
Rolf2001
Hat sich gelöscht |
#94 erstellt: 06. Nov 2014, 16:52 | ||||||
So manches mal sprechen Bilder mehr als 1000 Worte. So auch in diesem Fall. Im Link gibt es ein paar Bilder vom Innenaufbau der Endstufen (Marke Sauermann). Preis für die Stereovariante (laut Internetinfo) um 9000€ http://www.fairaudio...ereo-endstufe-2.html Ich möchte das nicht kommentieren. |
|||||||
Sauermann
Schaut ab und zu mal vorbei |
#95 erstellt: 06. Nov 2014, 17:11 | ||||||
Hallo Rolf, OK, unwahrscheinlich! Der Punkt ist, ab wann etwas tatsächlich irrelevant ist oder eine Irrelevanz nur angenommen wird! Beispiel Frequenzgang: Im Frequenzbereich ist bei gesunden jungen Menschen bei 20kHz schluss. Bei älteren (<60Jahre) nicht selten schon bei 10kHz. Diesen Älternen fehlt gegenüber Jungen genau eine Oktave. Das ist genauso relevant oder irrelevant wie die unterste Oktave zwischen 20Hz und 40Hz, die viele Lautsprecher nicht wirklich gut abbilden (Bassreflex mit zeitlichem Verzug der Abstrahlung gegenüber dem Direktschall von der Membran, um nur ein Beispiel zu nennen). Im Zeitbereich löst das Gehör einen Zeitunterschied von bis zu 10µSekunden auf. Das entspräche einer Frequenz von 100kHz. Es gibt meines Wissens keine wissenschaftlichen Untersuchungen über die Höhrfähigkeit älterer Menschen im Bezug auf die exakte Ortung von Schallquellen. Ist das jetzt relevant oder nicht und in welcher Größenordnung? Technische Daten gebe ich nur spärlich an, weil ich sie für den Klang eher irrelevant halte. Jedenfalls die Daten, die üblicherweise gemessen werden. In dem White Paper auf der Seite Kontakt/Download sind dazu Informationen und weitere Messwerte hinterlegt. Beispielsweise auch ein Plot zur Bandbreite, die praktisch lastunabhängig bei über 200kHz liegt. Wichtiger als diese Bandbreite ist die Regelgeschwindigkeit der internen Stromquelle, die dynamich die Energie für den Lautsprecher bereit stellt. Die Regelbandbreite beträgt ca. 1MHz bei mehr als 120dB Verstärkung in der Regelschleife. Für die Zeitrichtigkeit sind zudem andere Parameter als Phasendrehungen durch Filter 1. Ordnung entscheidend. Ein Verstärker muss bei schnellen Signaländerungen und bei schnellen starken Laständerungen stabil bleiben. Meine Verstärker sind dauerstabil mit Rechteckansteuerung bis über das Clipping hinaus. Bis knapp unterhalb des Clipping bleibt der Rechteck unverändert. Zeitfehler sind u.a. eine Frage der internen Regelungen. Jedes Nachregeln, das mehrfach und langsam passiert führt zu Zeitfehlern auch wenn der Verstärker scheinbar stabil bleibt. In meinem Verstärker gibt es nur eine Regelung und die hält den internen Betriebszustand im absolutem Sinne stabil (konstanter Gleichstrom). Die Verstärkung entsteht indirekt dadurch, dass dieser stabile Zustand gehalten wird. Ein weiterer Aspekt für das Zeitverhalten ist meines Erachtens wie gut ein Verstärker als Amplitudenmodulator zu gebrauchen wäre. Ein Amplitudenmodulator ist eine einstufige Verstärkerschaltung mit stark gekrümmter Kennlinie an der die Modulation entsteht. Jede Verstärkerstufe ist ein solcher Modulator mit dem Versuch, die Kennlinie so gerade wie möglich zu gestalten, damit die Modulation klein bleibt. Ein Verstärker über zwei Verstärkerstufen sind zwei hintereinandergeschaltene Modulatoren, die meist über eine Gegenkopplung miteinander verbunden sind, so dass ein nicht mehr durchschaubares gemisch an Modulationsprodukten entsteht, IM (InterModulation) und TIM (Time InterModulation). Bei einem einstufigen Modulator sind Signal, Träger und Modulationsprodukt (Seitenbänder) zeitlich in Deckung. Signal und Seitenbänder sind ein und dieselbe Information im selben Zeitraster nur frequenzverschoben. Bei einem Verstärker entfällt der Träger, dafür moduliert jedes Signalanteil mit jedem anderen. Wenn das in einem einstufigen Verstärker passiert entstehen keine TIM und die IM sind zeitlich in Deckung. Dies halte ich für einen wesentlichen Punkt einer klar definierten sauberen reinen Signalübertragung. Welche technischen Daten soll ich dazu angeben, die irgendjemand versteht? Grüße Gerd |
|||||||
Sauermann
Schaut ab und zu mal vorbei |
#96 erstellt: 06. Nov 2014, 17:23 | ||||||
Hallo, meine Verstärker produzieren konstruktionsbedingt keine TIM. In dem Dokument des Fraunhofer Instituts, auf das der Link zeigt, steht, dass sich das Institut seit mehr als 10 Jahren darum bemüht Messverfahren zu entwickeln mit denen die Qualität einer Audiowiedergabe gemessen und bewertet werden kann. Welche das sind steht in dem Dokument, bitte einfach lesen... Grüße Gerd Sauermann |
|||||||
Rolf2001
Hat sich gelöscht |
#97 erstellt: 06. Nov 2014, 17:25 | ||||||
Hallo Sauermann, das halte ich für eine Ausrede. Immerhin hast Du weiter oben davon "geschwärmt", dass die Stereoplay angeblich so gute Eigenschaften gemessen habe. Das war dann vermutlich wieder interessant genug, um es zu erwähnen,oder? Ausserdem sind auf der Seite Messwerte zu finden, die ICH wiederum für völlig uninteressant halte. Z.B. die Messung des Frontplattengewichts. Die Schwerste ist über 10 Kg schwerer als die leichteste. Soso, sehr interessant. An der Menge an verbautem "Stahlblech" scheint es ja nicht zu scheitern.
Das ist bei den "paar Volt" Ausgangsspannung auch keine Kunst. Wie hoch liegen denn nun TIM-100 und IMD ? Warum fehlen diese Angaben? Und die auffällige Dominanz von K3 und K5 halte ich nicht für gelungen. Ganz im Gegenteil. Das größte Problem mit Verstärkern sehe ich in der viel zu geringen Ausgangsspannung. Für Wirkungsgradstarke Lautsprecher mag das noch passen, aber da muss man schon auf viele Lautsprecher (oder lauteres hören) verzichten. [Beitrag von Rolf2001 am 06. Nov 2014, 17:41 bearbeitet] |
|||||||
Meyersen
Stammgast |
#98 erstellt: 06. Nov 2014, 17:27 | ||||||
Moin, immerhin bekommt man dafür echte Handarbeit und einen doch etwas ausgefalleneren Amp, als ihn Großserienhersteller bieten. Wer dafür bezahlen möchte und kann - why not? Dass der Konstrukteur und Hersteller Sauermann verschnupft auf Kritik reagiert, kann ich nachvollziehen. Es geht immerhin um sein Ansehen und um das Ansehen seiner Schöpfung - und natürlich ums Geschäft. Und nur davon werden die Rechnungen bezahlt. Je teurer die Gerätschaften werden, desto weniger spielen harte Zahlen und Fakten eine Rolle. Da kauft der Bauch mit, nicht das Hirn. Prestige, sich von der Masse abheben, das zählt mehr als jedes technische Detail. Ich persönlich würde den Betrag - so ich ihn den würde ausgeben wollen - allerdings eher in einen fetten Vollverstärker von Luxmann, Accuphase oder McIntosh investieren. Da bekommt man Vollausstattung, Haptik, Optik, zappelnde VU-Meter und Feeling satt fürs Geld. Dazu noch viele Kilos an Material, welches zwar nicht zwingend den Klang verbessert, einem aber einfach ein geiles Gefühl gibt. DAS sind gute Kaufargumente, wie ich finde. Gut klingen tun die oben genannten Teile sowieso. Die Sauermann-Amps wahrscheinlich auch. Gruß aus Königslutter Kai [Beitrag von Meyersen am 06. Nov 2014, 17:30 bearbeitet] |
|||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#99 erstellt: 06. Nov 2014, 17:27 | ||||||
Da ja IM/TIM (übrigens Transient und nicht Time Intermodulation ) dein angebliches Streckenpferd ist z.B. eine IM Messung nach einem der Audio Standards wie DIN 45403 oder SMPTE RP120-1994. Apropos zu IMD und deinem obigen Kommentar
DIM/TIM (dynamic/transient intermodulation distortion) A procedure designed to test the dynamic or transient behavior, primarily, of audio power amplifiers. The other IM tests use steady-state sine wave tones, which do not necessarily reveal problems caused by transient operation. In particular, audio power amplifiers with high amounts of negative feedback were suspect due to the inherent time delay of negative feedback loops. The speculation was that when a rapidly-changing signal was fed to such an amplifier, a finite time was required for the correction signal to travel back through the feedback loop to the input stage and that the amplifier could be distorting seriously during this time. The most popular test technique consists of a large amplitude 3 kHz square wave (band-limited to ~20 kHz). [Historical Note: This test proved that as long as the amplifier did not slew-limit for any audio signal, then the loop time delay was insignificant compared to the relatively long audio periods. Thus, properly designed negative feedback was proved not a problem. Subsequently, this test has fallen into disuse.] |
|||||||
Rolf2001
Hat sich gelöscht |
#100 erstellt: 06. Nov 2014, 17:34 | ||||||
Hallo Meyersen. Nein, dass steht in keinem festen Zusammenhang. Firmen wie Accuphase, Spectral oder unzählige weitere, liefern mit ihren top of the Line Produkten in aller Regel auch harte und beeindruckende Zahlen zu ihren Geräten. Das bedeutet nicht, dass man diese Zahlen woanders nicht auch zu einem Bruchteil des Preises bekommen könnte.
Man kann das auch verbinden. Wer natürlich völlig abgedrehtes , freiverdrahtetes Zeug zum Monsterpreis haben will....why not? Das sehe ich genau wie du .
So ist es. |
|||||||
xnor
Stammgast |
#101 erstellt: 06. Nov 2014, 17:42 | ||||||
TIM (wobei das T nicht für Time sondern Transient steht) ist bekanntermaßen audiophiles FUD. TIM tritt mit künstlichen Signalen (z.B. 10 kHz Rechteck + 100 kHz Sinus) auf mit dem man den Verstärker ins Slew Rate Limiting bringt, oder in dem man die Slew-Rate und damit die Bandbreite des Verstärkers drastisch erhöht (Stichwort "Mittelwellenverstärker"). Da dies bei heutigen Geräten nicht (bzw. schon gar nicht) mit Musik auftritt, zieht ein Argument bezüglich Abwesenheit von TIM so viel wie ein Argument dafür, dass ein Verstärker >1W Leistung abgeben kann. [Beitrag von xnor am 06. Nov 2014, 17:43 bearbeitet] |
|||||||
Mister_2
Ist häufiger hier |
#102 erstellt: 06. Nov 2014, 17:42 | ||||||
[Gerd Sauermann als Hersteller von High-End-Verstärkern mit einigen Beiträgen zu Wort (hier der erste), der zu diesem hier stets sehr emotional debattierten Thema mit aus meiner Sicht sehr angenehmer Sachlichkeit und ausführlichen und nachvollziehbaren Argumenten seine Sichtweise beitrug. ->Na ja, bereits nach 14 Beiträgen scheint er sein Pulver schon verschossen zu haben und zeigt sein wahres Gesicht Zitat: Ich hätte wohl stundenlang da sitzen und genießen können, aber dazu war ich ja nicht hergekommen. Also haben wir mit den Tests begonnen. -->Kann jeder der sich mit dem Thema auseinander setzt gut nachvollziehen, das mann beeindruckt ist von solch heiligen Hallen. Zitat: Ich muss allgemein vorausschicken, dass Gerd und Kai mir bei den Tests niemals irgendetwas suggeriert haben, also gesagt, welche Unterschiede ich wahrnehmen müsse oder irgendetwas vollmundig präsentiert hätten usw., sondern mehr oder weniger schweigend oder neutral/objektiv kommentierend umgesteckt haben und mich haben hören lassen. Als nächstes: Lautsprecherkabel. I Doch ich war auch nach mehrmaligem Umschalten nicht in der Lage, irgendeinen Unterschied zu hören. Zwar nahm ich bei jedem Hinhören den Klang etwas anders wahr, aber nur in dem Umfang, wie ich es auch kenne, wenn man nichts an der Anlage verändert. Wir haben dann das Stück gewechselt, weil Gerd und Kai meinten, dass der Unterschied bei Gesang besonders deutlich zu hören wäre, und das Jeff-Beck-Stück ist instrumental. Kai wählte ein Jazz-Stück mit einer weiblichen Sängerin, deren Name ich vergessen habe. Auch hier bei den ersten drei, vier Malen kein feststellbarer Unterschied. Doch dann, irgendwann beim dritten oder vierten Durchgang, meinte ich, etwas zu hören. ->naa, wo fängt den Suggestion an? Doch nicht etwa an einem Punkt wo der Schneider dem Kaiser die Vorzüge seiner neuen Kleider erklärt oder? Zitat: Aber zu meiner Überraschung war es jedes Mal mein eigenes Kabel gewesen! Gerd und Kai sagten im Anschluss auch, dass sie den gleichen Unterschied gehört hätten, aber sie empfanden das, was ich als "heller" und besser klingend empfand, als "ausgefranst" und damit schlechter. Die helleren Töne seien unnatürlich, und ich muss zugeben, dass sie damit wahrscheinlich Recht haben. Hier fehlt mir einfach Erfahrung; ich habe einfach noch nicht viele Sängerinnen ohne Mikrofon direkt vor mir singen gehört, sondern kenne Gesang fast nur aus Lautsprechern. Möglicherweise hat sich dadurch einfach ein falsches Bild in meinem Hirn festgesetzt, wie Gesang zu klingen hat. -->sogleich bricht der vermeindliche Laie unter der geballten Kompetenz ein, traust du deinen eigenen Ohren nicht.? Habe ich nun Kabelklang gehört? Ich bin mir nicht sicher. Einerseits waren die Unterschiede für mich wirklich nur äußerst gering wahrnehmbar - das manuelle Umstecken der Kabel dauerte jedes Mal ca. 20 bis 30 Sekunden, eigentlich zu lange für einen direkten Vergleich. Und wie gesagt, eigentlich nimmt man jedes Mal etwas anders wahr. --> du sagst es doch selbst, alles weitere erübrigt sich. Verstärker Als nächstes: Verstärkertest. Es traten an: Mein mitgebrachter Denon-AVR (X4000) für 600 € gegen zwei Sauermann-Endstufen für ... ach, ich weiß gar nicht, ob ich den Preis hier nennen darf, aber man kann auf jeden Fall deutlich billigere Neuwagen kaufen. Um es kurz zu machen: Obwohl dieser Test nicht verblindet war - das ging einfach nicht - habe ich hier wirklich nichts gehört. Tonal schon mal gar nicht. Die angeblichen mehr Bässe, Höhen, hellere oder dunklere Abstimmung und was man immer so in der Presse an Wunderdingen liest - niente, nada, nix! . --> na, ja, der Amp ist auch nur für Auserwählte Gerd und Kai hingegen gaben sich im Anschluss verblüfft, dass ich da nichts höre. Sie hätten selbst sehr große Unterschiede in der Dynamik und Lokalisation gehört. --> da sind sie ja die Auserwählten Mit dem Sauermann sei nachvollziehbar gewesen, dass der Schlagzeuger den Besen von rechts nach links über das Becken zog, beim Denon nicht. Aber ich habe mir wirklich Mühe gegeben. Sicher hatte ich manchmal den Eindruck, jetzt wäre aber etwas anders, irgendwo etwas dynamischer, das Becken schärfer, Aber das passierte dann beim Denon ebenso wie beim Sauermann; keine der Wahrnehmungen war annähernd klar genug, dass ich glaubte, damit auch nur ansatzweise einen Blindtest bestehen zu können. Mich hat das selbst überrascht, denn Verstärkern hätte ich noch am ehesten einen (wenn auch geringen) Eigenklang zugetraut, weitaus mehr jedenfalls als Kabeln und verpolten Netzsteckern. --> Danke für deine Ehrlichkeit ( Die Aristokraten aus dem Hofstaat würden nie zweifeln an den Unterschieden) [ Was nehme ich daraus mit? Erstens habe ich festgestellt, wie schwierig Hörvergleiche sind. Das ist für mich im Prinzip nichts neues, aber hier fiel es mir oft besonders schwer, zwischen tatsächlicher Wahrnehmung und eingebildeten Effekten zu unterscheiden. Und ich habe zum ersten Mal in gewissem, wenn auch geringem Maße die Kritik an Blindtests etwas nachvollziehen können, die die Goldohrenfraktion immer wieder anführt - dass ein nicht bestandener Blindtest nicht zwangsläufig bedeuten muss, dass es keine Unterschiede gibt, dass man durch den Zwang und Druck, etwas heraushören zu wollen, die Entspannung verliert, um die Musik auf sich wirken zu lassen usw. -->mach dir keinen Kopf, denn bei gigantischen, sofort aus der Küche bei laufendem Mixer und WDR4 plärrenden Küchenradio, hörbaren Unterschieden darf mann auch nicht erwarten das ein aufmerksamer und konzentrierte Hörer etwas hört Bei Verstärkerklang habe ich das noch nie ganz ausgeschlossen; hier war ich lediglich der Meinung, dass die Unterschiede allenfalls sehr gering sind. Und das hat der Test für mich ja auch voll bestätigt, mehr noch, als ich erwartet hätte. Drittens glaube ich nun tatsächlich, dass es echte Goldohren und Holzohren gibt - also Leute, die nicht nur glauben, Unterschiede zu hören, wo andere nichts hören, sondern es tatsächlich tun. Sowohl Gerd als auch Kai und Christian Zimmerli konnten in unseren Unterhaltungen wirklich absolut glaubhaft darlegten, dass es für sie keinen Zweifel an den demonstrierten Effekten gäbe. Nun gäbe es ja zwei Möglichkeiten, dass das in Wirklichkeit nicht so ist: Entweder sie lügen, oder sie sind selbst Opfer der Einbildung. --> Wie kann jemand dir etwas glaubhaft darlegen was du selbst nicht festgestellt hast? |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HDMI High End Kabel ! tourista am 01.12.2011 – Letzte Antwort am 06.08.2014 – 44 Beiträge |
High End Kabel aersock666 am 29.12.2003 – Letzte Antwort am 05.01.2004 – 8 Beiträge |
High-End Lan-Kabel master030 am 06.12.2015 – Letzte Antwort am 22.11.2018 – 684 Beiträge |
Phonosophie High End Ethernet-Kabel mrduvall am 09.01.2019 – Letzte Antwort am 03.02.2019 – 13 Beiträge |
High End Verkabelung??? !ceBear am 17.07.2003 – Letzte Antwort am 02.11.2003 – 17 Beiträge |
High End Netzkabel hidodi am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 17.02.2005 – 22 Beiträge |
High End Sand Dirk26 am 23.01.2008 – Letzte Antwort am 26.01.2008 – 34 Beiträge |
High End Gerätefüße Justfun am 02.12.2006 – Letzte Antwort am 30.12.2006 – 4 Beiträge |
Voodoo verunglimpft High-End Dirk26 am 24.06.2008 – Letzte Antwort am 02.07.2008 – 19 Beiträge |
High End Audiodisc - Tuningsystem NoobXL am 28.06.2009 – Letzte Antwort am 05.09.2009 – 21 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.313 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjasonpitcher
- Gesamtzahl an Themen1.557.923
- Gesamtzahl an Beiträgen21.690.145