HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony N77ES hat eine Sicherung durchgebrannt | |
|
Sony N77ES hat eine Sicherung durchgebrannt+A -A |
||||
Autor |
| |||
klausES
Inventar |
02:08
![]() |
#351
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Ausnahmsweise ![]() Spannung DC an Pin 5 zu Pin 4 = ? [Beitrag von klausES am 30. Okt 2019, 02:09 bearbeitet] |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
02:15
![]() |
#352
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Ich habe Angst, es noch einmal zu messen ... Es ist schwer zugänglich und es ist leicht, die Stifte im Inneren des Steckverbinders zu berühren. |
||||
|
||||
klausES
Inventar |
02:21
![]() |
#353
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Es geht nicht anders. Sonst wissen wir nicht ob die Spannung nach Gleichrichtung nun in Ordnung ist. Bei einem Kurzschluss kann nur der Gleichrichter kaputt gehen. Das wäre nicht schlimm. |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
02:24
![]() |
#354
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Ich habe es wieder gemessen und 0,000V. |
||||
klausES
Inventar |
02:25
![]() |
#355
erstellt: 30. Okt 2019, |||
CrM2018
Ist häufiger hier |
02:26
![]() |
#356
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Ich habe eine blöde Frage, ist nicht der Kabelstecker CNJ501, der die Spannung liefern soll? |
||||
klausES
Inventar |
02:27
![]() |
#357
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Nein die Spannung kommt aus der Buchse CN"P"501. |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
02:28
![]() |
#358
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Ist der rot / schwarze Stecker zur Messung von blau / blau gleichgültig? |
||||
klausES
Inventar |
02:29
![]() |
#359
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Bei AC Spannungsmessung ist es gleichgültig. |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
02:33
![]() |
#360
erstellt: 30. Okt 2019, |||
AC 35,9V |
||||
klausES
Inventar |
02:34
![]() |
#361
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Das ist gut. Einen Moment... |
||||
klausES
Inventar |
02:37
![]() |
#362
erstellt: 30. Okt 2019, |||
CrM2018
Ist häufiger hier |
02:41
![]() |
#363
erstellt: 30. Okt 2019, |||
0,013V |
||||
klausES
Inventar |
02:42
![]() |
#364
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Dann ist R503 offen (defekt). Dachte den hast du erneuert ? Korrekt verlötet ? |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
02:45
![]() |
#365
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Ja, ich habe es durch ein neues ersetzt. Ich kann das Löten überprüfen und erneut messen. Wie viel soll die AC messen? |
||||
klausES
Inventar |
02:50
![]() |
#366
erstellt: 30. Okt 2019, |||
CrM2018
Ist häufiger hier |
02:55
![]() |
#367
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Bei ausgeschaltetem Verstärker. 0,3 Ohm |
||||
klausES
Inventar |
03:02
![]() |
#368
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Den Gleichrichter hattest du ja ausgemessen (alle vier Dioden waren in Ordnung). Ich lach mich tod. Jetzt kommt noch C508 in's Spiel. Das ist ein Kondensator von dem (Bauart) nun wirklich kein solcher defekt zu erwarten wäre (zumindest kein interner Kurzschluss). Du kommst an eines der Beine dieses Kondensator mit einem Seitenschneider heran ?!? Die Seite Richtung Trafo müsste gehen. Schneide das eine Bein von C508 durch und biege den Kondensator ein paar Millimeter weg. |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
03:08
![]() |
#369
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Getan! |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
03:11
![]() |
#370
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Ich kann es nicht verstehen: Du kommst an eines der Beine dieses Kondensator mit einem Seitenschneider heran ?!? |
||||
klausES
Inventar |
03:12
![]() |
#371
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Du hast ein Bein von C508 abgetrennt ? |
||||
klausES
Inventar |
03:15
![]() |
#372
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Seitenschneider ist hier die Bezeichnung für eine Zange die auf einer Seite zwei Klingen hat, mit der man gezielt Draht durchtrennen kann. Der Übersetzer kennt das Wort wahrscheinlich nicht. |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
03:18
![]() |
#373
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Ich habe kein Bein geschnitten. Du meinst schneiden "schneiden"? Ich habe jetzt ein Bein abgelötet. Aber willst du es wie mit einer Schere schneiden? |
||||
klausES
Inventar |
03:22
![]() |
#374
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Ich wollte dir jetzt den sofortigen Ausbau der Platine und das ablöten ersparen. Es ist nur ein Test. Den Kondensator hätte man dann später erneuern können. Kannst du jetzt einschalten und messen ? [Beitrag von klausES am 30. Okt 2019, 03:24 bearbeitet] |
||||
klausES
Inventar |
03:26
![]() |
#375
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Wenn du die Platine jetzt ausgebaut hattest, hast die Lötung von R503 kontrolliert ? Ist das und auch die Leiterbahn zu R503 in Ordnung ? [Beitrag von klausES am 30. Okt 2019, 03:29 bearbeitet] |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
03:31
![]() |
#376
erstellt: 30. Okt 2019, |||
0,03V AC Das Löten von R503 ist OK, ich habe es nochmals gemacht. Die Verbindungen von R503 sind ebenfalls in Ordnung. |
||||
klausES
Inventar |
03:33
![]() |
#377
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Wo gemessen ? Kannst ein Bild von mir zitieren. |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
03:34
![]() |
#378
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Der Transformator macht jetzt mehr Geräusche, nachdem das Bein des C508 abgelötet wurde. ![]() |
||||
klausES
Inventar |
03:37
![]() |
#379
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Das kann nicht vom fehlenden C508 kommen. |
||||
klausES
Inventar |
03:38
![]() |
#380
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Wenn dann eher von einem Kurzschluss z.B. im Gleichrichter durch die dann hohen Ströme. |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
03:40
![]() |
#381
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Auf Foto #366 habe ich die gleichen Punkte gemessen. Ich habe es aus- und wieder eingeschaltet und der Ton scheint leiser zu sein. |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
03:43
![]() |
#382
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Klaus, Es tut mir leid, aber ich muss jetzt gehen. Ich muss in 5 Stunden aufstehen, um zu arbeiten. Können wir bitte morgen Nachmittag nach der Arbeit fortfahren? Muito obrigado Cumprimentos Carlos |
||||
klausES
Inventar |
03:47
![]() |
#383
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Wir müssen das morgen noch einmal Schritt für Schritt prüfen. Es kommt auch in Frage das der Gleichrichter doch defekt war (trotz Messung). Es kann sich nur um die wenigen Bauteile dort handeln. Die Wicklung des Transformator ist ja in Ordnung (35.9 V AC sind da). Entweder gibt es noch eine Unterbrechung (Leiterbahn, Lötstellen oder R503 ist schon wieder offen) zum Gleichrichter oder aber der Gleichrichter hat einen internen Kurzschluss und zieht die Spannung auf die fast 0 V herunter. Im letzteren Fall könnte durch den hohen Strom auch R503 nun wieder erneut defekt sein (offen). Machen wir morgen. Muss jetzt schlafen. ![]() |
||||
klausES
Inventar |
03:50
![]() |
#384
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Und mach dir keine Sorgen. Es kann sich nur um einen Fehler in diesem kleinen Bereich handeln. Wenn erst wieder die Spannung an Pin 5 und 4 anliegt, ![]() [Beitrag von klausES am 30. Okt 2019, 03:51 bearbeitet] |
||||
Uwe_1965
Inventar |
07:21
![]() |
#385
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Moin, oh mein Gott , Ihr wart ja diese Nacht fleissig. ![]() Der Widerstand scheint noch in Ordnung zu sein, mit seinen 0,3 Ohm. Ich weiß nicht ob ich es irgendwo schon geschrieben hatte, aber den Gleichrichter würde ich dann doch mal tauschen, der scheint unter Last zusammen zu brechen. Und teuer sind die ja wirklich nicht. Gruß Uwe ![]() [Beitrag von Uwe_1965 am 30. Okt 2019, 07:34 bearbeitet] |
||||
klausES
Inventar |
11:51
![]() |
#386
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Hattest du ![]() Die Messungen am Gleichrichter waren eindeutig ok. Deshalb war es so unverständlich das an Pin 5 u. 4 gar nix kam. Die Wechselspannung aus der Sekundärwicklung ist da, R503 (da der alte möglicherweise offen) ist neu, der Elko C510... (als möglicher "runterzieher" nach Gleichrichtung) auch neu. Das die Wechselspannung "nach" R503 fast Null ist (vor R503 ist sie noch da) müsste dann aber einen Kurzschluss "in der" Gleichrichterbrücke bedeuten (oder C508, der aber ausgeschlossen wurde). Nicht nach dem Gleichrichter (da ist ja alles, geprüft, Elko neu, Stecker zu den Verbrauchern ist ab). Ein Vollweggleichrichter bei dem alle vier Dioden einzeln gemessen ok sind, der dann aber trotzdem einen internen Kurzschluss haben soll wäre schon mehr als merkwürdig. ![]() [Beitrag von klausES am 30. Okt 2019, 11:56 bearbeitet] |
||||
klausES
Inventar |
12:22
![]() |
#387
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Genau. Der hat auch die 4 mm Pinabstand. Hatte auch schon einen verlinkt (Datasheet).
Carlos, falls du mitliest, besorge dir einen solchen Gleichrichter. Sonst kommen wir wahrscheinlich nicht weiter. [Beitrag von klausES am 30. Okt 2019, 12:24 bearbeitet] |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
14:04
![]() |
#388
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Hallo! Es ist nicht leicht zu finden, aber ich fand dieses Produkt auf Lager, das näher an Lisboa liegt, 600 V 2A (Stiftabstand 4 mm - vom Shop bestätigt). Wird es funktionieren? ![]() Ich werde auch Ersatzwiderstand R501 kaufen: ![]() Kondensator C511: ![]() Kondensator C508: Ich denke das wird 10nF funktionieren (das Handbuch bezieht sich auf 0.01uF) ![]() Ich habe die D507-Diode noch nie gemessen und habe Probleme zu verstehen, was ich kaufen soll, nur für den Fall. Ist das ein Zener? Cumprimentos Carlos |
||||
Uwe_1965
Inventar |
14:42
![]() |
#389
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Wenn der Gleichrichter auch die Belegung + ~~ - hat, dann ist er ok. |
||||
klausES
Inventar |
15:39
![]() |
#390
erstellt: 30. Okt 2019, |||
KBP206G - 600V 2A: Laut Datenblatt (das über mouser verlinkte) +~~- und 4 mm Pinabstand. (Es gibt aber auch ein Datasheet von einem anderen Hersteller, da stehen tatsächlich keine Masse drin. Hab ich auch noch nicht erlebt). [Beitrag von klausES am 30. Okt 2019, 15:40 bearbeitet] |
||||
Uwe_1965
Inventar |
16:19
![]() |
#391
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Das ohne Bezeichnung hatte ich auch auf die Schnelle gefunden ![]() |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
20:46
![]() |
#392
erstellt: 30. Okt 2019, |||
@ Uwe @ Klaus Dieser Shop ist Mauser und nicht Mouser ![]() Dies ist eine portugiesische Handelskette für Elektronik (die beste in Portugal). Schade, dass sie keine Markenkomponenten wie Nichicon usw. verkaufen. Ich habe bereits alle Komponenten ... ![]() Der Brückengleichrichter zeigt nicht (+ ~~ -), sondern (+ AC -), und mir wurde gesagt, dass es dasselbe ist. Was denkst du? ![]() ![]() Ich habe einige Messungen durchgeführt und hier ist, was ich an den 3 gleichen Einheiten gefunden habe, die ich gekauft habe (Tabellen unten) Was ich anders finde als beim alten Gleichrichter, ist, dass ich keinen Widerstand in beide Richtungen habe. Zeigt dies, dass der alte Gleichrichter beschädigt ist? OK, um mit diesem neuen Gleichrichter zu ersetzen? ![]() |
||||
Uwe_1965
Inventar |
21:05
![]() |
#393
erstellt: 30. Okt 2019, |||
![]() ![]() Mache den Pontes Rectificadoras (Brücken - Gleichrichter) rein, der passt. Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 30. Okt 2019, 21:08 bearbeitet] |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
21:11
![]() |
#394
erstellt: 30. Okt 2019, |||
![]() ![]() Ich denke das ist das PDF dafür ... ![]() ![]() Dieser ist 600V 2 A, das Original ist 400V 1A. Aber Sie sind die Spezialisten ![]() |
||||
Uwe_1965
Inventar |
21:18
![]() |
#395
erstellt: 30. Okt 2019, |||
👍 mache den Lötkolben warm ![]() Wenn die Werte höher /größer sind, ist es kein Problem. Cumprimentos Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 30. Okt 2019, 21:19 bearbeitet] |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
21:35
![]() |
#396
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Bereits installiert ![]() Ich schaltete es ein und hörte das ooomp, das ein gutes Zeichen ist, das bzzzzz Geräusch vom Transformator ist fast unmerklich (CNP501 Kabel noch getrennt und Kondensator C508 noch weg von der Platine). Nichts explodierte, was ein gutes Zeichen ist ... ![]() ![]() Jetzt mal wieder messen ![]() |
||||
Uwe_1965
Inventar |
21:43
![]() |
#397
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Jetzt machst Du es aber spannend, dann messe mal die Spannung am Stecker, so wie Klaus es oben schon beschrieben hat. |
||||
klausES
Inventar |
21:44
![]() |
#398
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Ich warte................ ![]() |
||||
CrM2018
Ist häufiger hier |
21:52
![]() |
#399
erstellt: 30. Okt 2019, |||
klausES
Inventar |
21:57
![]() |
#400
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Einen Moment... |
||||
klausES
Inventar |
22:00
![]() |
#401
erstellt: 30. Okt 2019, |||
Stecker CNJ501 ist noch abgesteckt ? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony TA-N77ES Defekt hermann39 am 05.11.2014 – Letzte Antwort am 08.03.2015 – 2 Beiträge |
Sona TA-N77ES Beleuchtung Hermann_H. am 19.10.2015 – Letzte Antwort am 19.10.2015 – 2 Beiträge |
Defekter Sony TA-N77ES ehi72 am 13.05.2013 – Letzte Antwort am 26.08.2013 – 4 Beiträge |
K&H Verstärker Sicherung durchgebrannt shabbel am 03.07.2011 – Letzte Antwort am 04.07.2011 – 5 Beiträge |
Rotel RX 152 - Sicherung durchgebrannt gandl am 21.07.2011 – Letzte Antwort am 30.07.2011 – 21 Beiträge |
Sicherung durchgebrannt - womit richtig ersetzen? spitzbube am 10.01.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2009 – 5 Beiträge |
Sony Str-V3 neue Sicherung cuber am 30.04.2012 – Letzte Antwort am 02.05.2012 – 9 Beiträge |
Grundig SV200 Reparatur, .315a Sicherung durchgebrannt fede65r am 23.09.2020 – Letzte Antwort am 27.09.2020 – 9 Beiträge |
Sony CDP 790 Sicherung frühstück am 30.03.2013 – Letzte Antwort am 31.03.2013 – 4 Beiträge |
Sicherung austauschen BooWseR am 23.04.2013 – Letzte Antwort am 27.04.2013 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjackshepp
- Gesamtzahl an Themen1.558.212
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.771