HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 408 409 410 411 Letzte
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
|||
Autor |
| ||
vectra_1
Inventar |
21:06
![]() |
#20573
erstellt: 23. Apr 2025, ||
Sorry, hatte ich wohl falsch verstanden mit der Lieferzeit. ![]() |
|||
scerms
Stammgast |
21:19
![]() |
#20574
erstellt: 23. Apr 2025, ||
Also unter M1 hört es leider auf bei mir. Miss mal bitte die Bohrung am Poti. |
|||
|
|||
vectra_1
Inventar |
21:19
![]() |
#20575
erstellt: 23. Apr 2025, ||
So nun noch einmal Fotos mit und ohne Messungen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Habe grad mit Entsetzen festellen müssen, dass kein SM zu finden ist. Also weiß ich auch nicht, welche Werte es hat. Aufgedruckt sind nur mir nichts sagende Zahlen. Also weiß ich nur, dass es eine Mittelrastung hat, weil Balancepoti. Gemessen habe nach links 1,1 Ohm und nach rechts 1,5 Ohm. Was sagt mir das nun? Sollten diese Werte nicht gleich sein? Ich danke euch schon einmal für eure Hilfe |
|||
vectra_1
Inventar |
21:24
![]() |
#20576
erstellt: 23. Apr 2025, ||
@Sebi, also messen kann ich das leider nicht. Aber ich vermute mal 1mm. |
|||
Sunlion
Inventar |
21:30
![]() |
#20577
erstellt: 23. Apr 2025, ||
Aktuell im Rekorder: Das Beste von Billy Idol. Ich kann mich noch genau erinnern, als Billy mir das erste Mal "über die Seele lief", 1983, als DJ Lord Knud ihn in "Schlager der Woche" auf RIAS 2 erstmals vorstellte. Diese rauhe Stimme, die sofort mein Herz berührte und mir angenehme Schauer über den Rücken jagte, mit dem Superhit "Rebell Yell", der auch nach über 40 Jahren noch immer frisch klingt. ![]() Das ist mir im Leben nur zweimal passiert, das andere Mal war mit Bon Scott von AC/DC. Dessen Stimme hat mich auch sofort umgehauen. [Beitrag von Sunlion am 23. Apr 2025, 21:36 bearbeitet] |
|||
Sunlion
Inventar |
21:32
![]() |
#20578
erstellt: 23. Apr 2025, ||
Steck doch etwas rein, was gerade so passt, zum Beispiel ein Streichholz oder einen Zahnstocher, und dann bestimme dessen Durchmesser. [Beitrag von Sunlion am 23. Apr 2025, 21:37 bearbeitet] |
|||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
22:00
![]() |
#20579
erstellt: 23. Apr 2025, ||
Gut das Andi nachgemessen hat. Die Potis beim TA2500 haben eine Wellenlänge von 15mm. Für die Level-Regler mit 10K habe ich diese bestellt: ![]() und für den Bias-Regler mit 5K diese: ![]() Ich habe letztes Jahr Potis mit 10mm Wellenlänge montiert. |
|||
vectra_1
Inventar |
22:05
![]() |
#20580
erstellt: 23. Apr 2025, ||
Wie komme ich bloß auf Balanceregler??? Es ist natürlich der Biasregler. ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
22:11
![]() |
#20581
erstellt: 23. Apr 2025, ||
Als wenn bei einem Bias- (oder auch Balance-) Regler eine Nullstellung per Rasterung wichtig wäre .... ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
22:12
![]() |
#20582
erstellt: 23. Apr 2025, ||
@Michi71MM, also diese bestellen, 1 x Bias, 2 x Level und einlöten fertig? Wenn das Original nicht mehr funktioniert, kommen neue rein. |
|||
vectra_1
Inventar |
22:15
![]() |
#20583
erstellt: 23. Apr 2025, ||
@Rabia, es ist so Original. Ich finde es auch nicht wichtig, da der Gleichlauf von Potis eh nie 100 % ist. |
|||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
22:15
![]() |
#20584
erstellt: 23. Apr 2025, ||
Die internationale Bezeichnung des TA-2500 ist TA-2056 und für das TA-2056 gibt es ein Service-Manual. |
|||
Valenzband
Inventar |
22:16
![]() |
#20585
erstellt: 23. Apr 2025, ||
Ich glaube man braucht hier eine 25mm Version, weil die Messung der Schaftlänge laut Datenblatt vom Achsanfang bis zum flachen Teil des Potigehäuses geht. Was die Charakteristik angeht muss man leider mit unterschiedlichen Verläufen bei gleicher Bezeichnung (Buchstabe) der verschiedener Hersteller rechnen. "B" kann daher sowohl linear als als auch logarithmisch bedeuten. Konfuzius lässt grüßen. Daher am besten vorher ausmessen: 1) Altes Poti in Mittenstellung, DVM ready 2) Wenn die Widerstände vom Abgriff zu den beiden Enden mehr oder weniger gleich groß sind ist es sehr wahrscheinlich ein lineares Poti. Bei einem log. Poti sind die Werte deutlich verschieden. Ich vermute hier ein lineares Poti. [Beitrag von Valenzband am 23. Apr 2025, 22:16 bearbeitet] |
|||
vectra_1
Inventar |
22:17
![]() |
#20586
erstellt: 23. Apr 2025, ||
ah, danke werde ich mir suchen. |
|||
vectra_1
Inventar |
22:25
![]() |
#20587
erstellt: 23. Apr 2025, ||
qValenzband, hab das eben mal gemessen und 25 mm sind genau bis zum Potigehäuse. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
23:16
![]() |
#20588
erstellt: 23. Apr 2025, ||
Wegen der Originalität ist es OK. Wenngleich sie mir nie wichtig wäre, wenn sie nur durch einen übermäßigen Aufwand (zeitlich + preislich) wieder herzustellen ist.
Das ist ja nur bei Stereo-Potis so. Aber wenn ich alleine an einen Poti für die Bias-Justage denke, dann steht es bei mir nie in der Mittelstellung. Die Stellung ändert sich doch immer nach Bandtyp und auch Hersteller. Die Balance ... so würde ich meinen ... stellt man nach Raum auch nur einmalig ein und dann nie wieder ... |
|||
Manfred_K.
Inventar |
08:08
![]() |
#20589
erstellt: 24. Apr 2025, ||
Hallo Andy, die Werte können so nicht stimmen. Wir befinden uns garantiert im kOhm Bereich. Messe bitte mal nur zwischen den äußeren Pins und beachte dabei den Messbereich. Dann hast Du den Gesamtwiderstand. Danach jeweils Mitte links und Mitte rechts mit drehen am Poti. Dann sollte der Messwert zwischen 0 Ohm und dem Gesamtwiderstand angezeigt werden. Anhand des Regelverhaltens merkt man dann, ob es sich um ein lineares oder log. Poti handelt. Da es sich um ein Bias Regler handelt, tippe ich auf linear. Also gleiche Meinung wie Valenzband ![]() [Beitrag von Manfred_K. am 24. Apr 2025, 08:11 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
13:56
![]() |
#20590
erstellt: 24. Apr 2025, ||
Ein lineares Poti muss in der Mittelstellung zwischen Schleifer und einer der Endstellungen den halben Widerstandswert aufweisen. Zur Verdeutlichung: ![]() Rot = antilogarithmisch Grün = linear Blau = logarithmisch (Es gibt aber noch zahlreiche andere Charakteristiken) |
|||
Sunlion
Inventar |
16:40
![]() |
#20591
erstellt: 24. Apr 2025, ||
Das TA-2570 hat Rasterung sowohl bei den Rec-Cal-Reglern als auch bei der Balance. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
17:33
![]() |
#20592
erstellt: 24. Apr 2025, ||
Ach was?! ![]() Aber darum ging es in meiner Aussage ja gar nicht ![]() |
|||
Sunlion
Inventar |
18:15
![]() |
#20593
erstellt: 24. Apr 2025, ||
Aber in meiner! ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
18:35
![]() |
#20594
erstellt: 24. Apr 2025, ||
Die ist hier doch gar nicht gefragt ![]() ![]() ![]() |
|||
Sunlion
Inventar |
19:33
![]() |
#20595
erstellt: 24. Apr 2025, ||
Pass ma uff, ja! Ick zupf Dir gleech durche Leitung! ![]() |
|||
Valenzband
Inventar |
21:58
![]() |
#20596
erstellt: 24. Apr 2025, ||
Heuwägelchen... ![]() |
|||
Sunlion
Inventar |
21:21
![]() |
#20597
erstellt: Gestern, ||
Ich habe in meiner Sammlung eine einzige TDK AR gefunden und darf feststellen, dass sie einer SA in nichts nachsteht. Sie läuft sogar mit derselben Bias-Einstellung optimal. Vielleicht ist das ja eine gute Alternative zu den inzwischen recht überteuerten SA. Ich schau mal, was die bei Ebay so kosten .. .. nee, schade, sind ooch unverschämt teuer. Wer hätte gedacht, dass man mit so was mal richtig viel Kohle verdienen kann. [Beitrag von Sunlion am 25. Apr 2025, 21:25 bearbeitet] |
|||
Manfred_K.
Inventar |
21:50
![]() |
#20598
erstellt: Gestern, ||
Die AR sind Mega! Mein Kumpel hat ne AR-X, damit kannst Du Aussteuerungsorgien feiern, bis zum Abwinken...und das sind ebenfalls Typ I Bänder! Die stehen einer Typ II in nichts nach, da hast Du Recht. Leider sind die Bänder selten und damit recht kostspielig... |
|||
Sunlion
Inventar |
21:58
![]() |
#20599
erstellt: Gestern, ||
Ja, genau das ist der Grund. Bei Ebay wurden gerade mal drei Seiten angezeigt, für SA gibt's dutzende. Mit der Aussteuerung der AR sollte man aber vorsichtig sein, bei +3 dB ist wirklich Schluss, besonders bei sehr bassreicher Musik fängt es darüber schnell an deutlich hörbar zu verzerren. Die SA ist da toleranter. [Beitrag von Sunlion am 25. Apr 2025, 21:59 bearbeitet] |
|||
ikrone
Inventar |
22:17
![]() |
#20600
erstellt: Gestern, ||
Typ I- bedingt rauschen die AR schon etwas mehr als die SA. Das ist meiner Meinung nach aber eher meßbar als hörbar. Ich habe eine handvoll AR und AR-X, das sind Super-Bänder. Wenn man sinnvoll aussteuert, hört man vom Rauschen nicht viel und Verzerrungen gibt's auch nicht. Grüße Ingo |
|||
SR2245
Inventar |
22:56
![]() |
#20601
erstellt: Gestern, ||
Ganz sicher nicht! Die AR wird bei der Austeuerbarkeit im Bereich 400Hz und darunter nur von Sony Metal ES/MM/SMM und TDK MA-XG ab 1990 überboten. Die ARX ist im Tiefton etwas schwächer aber im Hochton deutlich besser und somit das ausgewogenere Band. Aber leider unbezahlbar. AR habe ich noch ein paar Kartons... Setzt aber wie bei den Top Metallbändern Recorder voraus die solche Bänder auch ausreizen können. |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 408 409 410 411 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDon-Donut
- Gesamtzahl an Themen1.559.653
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.670