HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Dat-Recorder / Reparaturen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 . 120 . 130 . 140 .. Letzte |nächste|
|
Dat-Recorder / Reparaturen+A -A |
||
Autor |
| |
Mr.DB
Inventar |
18:56
![]() |
#5054
erstellt: 04. Jul 2011, |
Moin @digitalo,
Alles klar,also bleibt nur die Verstärkung des Antriebsriemens für die Bandführung? Gruss Thomas [Beitrag von Mr.DB am 04. Jul 2011, 19:00 bearbeitet] |
||
digitalo
Inventar |
22:59
![]() |
#5055
erstellt: 05. Jul 2011, |
Hallo, nicht ganz, gehört noch ein bischen mehr dazu. Hier mal die ersten Bilder vom 1000er Nak: ![]() Von wegen einfach den Deckel abschrauben ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wo gibt es sonst noch gepolsterte Kabelschächte? ![]() ![]() ich finde, eine geniale Lösung im Vergleich zu nachträglich eingebauten Kaltgerätebuchsen: ![]() Standardanschlüsse. Im Vergleich die dicke Seitenwand. ![]() Deckenplattenprofil: ![]() ![]() ![]() [Beitrag von digitalo am 05. Jul 2011, 23:05 bearbeitet] |
||
|
||
Kulf
Inventar |
23:14
![]() |
#5056
erstellt: 05. Jul 2011, |
Was ein fettes Schweineteil. Sahne!!! ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
0300_Infanterie
Inventar |
16:01
![]() |
#5057
erstellt: 06. Jul 2011, |
... die Idee für den Kaltgeräteanschluss finde ich sehr smart! |
||
digitalo
Inventar |
18:08
![]() |
#5058
erstellt: 11. Jul 2011, |
Hallo, mit dem Laufwerk dauert es noch ein bissl. Das "schlechte Bastelwetter" schränkt meine Zeit etwas ein. So werde ich meine Netzkabel langfristig wohl auch umrüsten. Evtl. noch mit Halterung für die Buchse an der Rückwand. Falls beschaffbar, schraubbare Anschlüsse für Ölflexkabel. Hatte eine Reparatur an meinen Swobo Dat Line Buchsen. Habe dabei die sehr knappen rot/schwarzen Kabel zu den Buchsen durch servicefreundlichere Standardkabel ersetzt. Hoffe, das war jetzt keine Sünde. ![]() |
||
Kulf
Inventar |
18:33
![]() |
#5059
erstellt: 11. Jul 2011, |
das mit den Swobokabeln war Sünde. Wenn man aber nicht dran glaubt, ist's gut... ![]() |
||
digitalo
Inventar |
15:11
![]() |
#5060
erstellt: 13. Jul 2011, |
Mein ja nur, nicht das ich da jetzt sündhaft teure Reinsilberkabel ausgelötet habe. ![]() |
||
Kulf
Inventar |
16:42
![]() |
#5061
erstellt: 13. Jul 2011, |
Naja, m.W. verbaut Herr Swoboda derlei Kleinigkeiten gerne als Tüpfelchen auf dem i nach ausgiebigen Hörtsets (bei Vollmond, bei einem guten 1977 Chateau Lafitte oder was weiß ich...) ![]() |
||
digitalo
Inventar |
20:56
![]() |
#5062
erstellt: 13. Jul 2011, |
Wenn das keiner hier mit Sicherheit beantworten kann, werde ich die Kabel in die Werkstoffprüfung geben. Zusammen mit dem Echtheitszertifikat gehts dann zum Pfandleiher, wo ein Bekannter mal einen als defekt angebotenen Anrufbeantworter mit Minicassette erworben hat, was zum Unwissen des Verkäufers ein funktionierender AIWA Datrecorder war. ![]() Nein, die Swobo Platine ist es Wert, auf die Details zu achten. Da ich die erste Version mit den originalen Gerätebuchsen habe, die auch schon ziemlich angegriffen sind, geht ea da auch noch ran. Was unnütze oder schlechte Kontaktstellen klanglich mindern können, habe ich bei den Boxenkabeln und Signalführung an den Boxen erleben dürfen, wo jetzt Einiges konsequent vereinfacht und solider ausgeführt ist. [Beitrag von digitalo am 13. Jul 2011, 20:57 bearbeitet] |
||
Kulf
Inventar |
21:10
![]() |
#5063
erstellt: 13. Jul 2011, |
Gaaaaaaaaannz großes Kino! ![]() |
||
Jazzy
Inventar |
16:16
![]() |
#5064
erstellt: 14. Jul 2011, |
digitalo schrieb:
|
||
digitalo
Inventar |
16:59
![]() |
#5065
erstellt: 14. Jul 2011, |
Ist auch so. Ölflexkabel direkt angelötet. Am anderen Ende mit Mennekes Netzstecker. Genau wie beim Cd-Player. Hatte ich hier mal gezeigt. Das allerdings eher der martialischen Optik wegen. ![]() Jetzt geht es wieder an den Nak ran. Hier nun das LW: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier die Nakamichi exklusive stationäre Bandführung aus- u. eingefädelt. ![]() Roter Pfeil: Antrieb für Lademechanik. Grüner Pfeil: Encoder. Links die beiden Kopfverstärker (Vierkopfsystem) Nun das eigentliche Problem: Tape wird normal eingefädelt, Andruckrolle sieht gut aus und zieht auch an, aber die beiden direktgetriebenen Bandwickel drehen nicht u. das LW schaltet nach zwei Sek. wieder ab. Technischer Beistand erbeten. ![]() [Beitrag von digitalo am 16. Jul 2011, 08:55 bearbeitet] |
||
L_G
Ist häufiger hier |
16:49
![]() |
#5066
erstellt: 17. Jul 2011, |
Hallo DAT-Schrauber, Thema Heute: SO-NIE DTC 57 1.) Spulprobleme 2.) Band triftet an der Capstanwelle nach unten ab 3.) Suche schwarzen Bremshabelarm mit weißen Filzplättchen 4.) Schlitten von der Umlenkrolle Links rastet nicht so fest ein wie der Rechte. Zu 1.) Ich habe die beiden Wickelteller ausgebaut und mit ein paar Tropfen Ballistol auf ein Wattestäbchen die Stahlstifte damit gereinigt und zugleich wurden sie in einem Arbeitsgang leicht eingeölt. Ebenso wurden die Innenwände der Wickelteller und die Reibflächen der Federn leicht geölt und gereinigt. Die Teller laufen jetzt wesentlich leichter, jedoch das Spulproblem besteht weiterhin. Beim Spul-Vorang läuft das Band sehr schwer oder gar nicht erst an oder bleibt auf halber "Strecke" einfach stehen. WAS KANN ICH NOCH MACHEN? Neuer Reel-Motor? ![]() Zu 2.) Nach ca 5-10 sec. nach dem Play-Start läuft das Band an der Andruckrolle nach unten Weg und das Tape wird an den scharfen Kanten der nachfolgenden weißen Rolle beschädigt. Problembehebung: Diese weiße Umlenkrolle auf dem Hebelarm der Andruckrolle ist nicht festgefahren. Ich habe die Lauffläche jedoch wie bei den Wickelteller mit Öl gereingt. Seitdem bleibt das Band wieder sauber in der Spur und es triftet auch nicht mehr nach unten ab. ![]() zu 3.) Das weiße Filz-Plättchen vom linken Bremshabel hat sich einfach aufgelöst, so dass nur noch Kleberreste auf dem Hebel übrig ist. Hat jemand evt. so ein Filzteil zum Selbstkleben oder einen kompletten Bremshebel übrig? ![]() Zu 4.) Beim Einstellen der Spurhöhe mußte ich leider feststellen, dass der Führungsarm inkl. Umlenkrolle links neben der DRUM nicht so fest einrastet wie der rechte "Schlitten". URSACHE ? Also liebe DAT-Schrauber, haut sanft rein in Eure Tastaturen, ich bin für jeden kleinen oder auch größeren Tipp sehr dankbar. Weiterhin viele erfolgreiche Erfahrungen mit SO-NIE DAT und viele Grüße L_G |
||
MRW
Ist häufiger hier |
17:30
![]() |
#5067
erstellt: 18. Jul 2011, |
Hallo L G, versuch doch einmal den Abgleich und die Reparatur nach SM durchzuführen. Das führt dann meistens zum Erfolg, Ballistol ist "naja" nicht unbedingt das Optimale. Die Hersteller haben nicht umsonst Ihre genau beschriebenen Schmiermittel. Die Hersteller haben auch für verschiedene Probleme Technische Hinweise herausgegeben die man anwenden sollte. Gruss michael |
||
digitalo
Inventar |
17:36
![]() |
#5068
erstellt: 18. Jul 2011, |
Hallo, hier scheint im Moment nix los zu sein. 1) es kann der Motor sein, hängt von der Version ab. Kann aber auch andere Gründe haben. Spannung des Zahnriemens, mittlerer Schwenkhebel, Wickelteller, obere Bremsbelege.. man müsste das LW sehen. 2) Die Rolle auf dem Hebelarm läuft auch nicht fest. Die ganze Antriebsmechanik braucht überhaupt kein Schmiermittel. Es reicht, wenn alles sauber ist. 3) Ersatz habe ich da. Wenn Du was brauchst, PM. 4) Das untere weiße Plastikteil der Bandführung ist entweder ausgelutscht, oder nicht mehr richtig mit dem oberen Metallteil zusammengefügt. Dadurch kippt das Ganze durch den Bandzug vorne hoch u. rastet nicht mehr richtig ein. Versuche den mal im hochgefahrenen Zustand runterzudrücken. Beide Bandführungen müssen beim 57er standardmäßig zerlegt und gereinigt werden, damit diese einstellbar bleiben und nicht festlaufen. Dabei ist auf ein minimales Axialspiel zu achten. Einstellposition für die spätere Wiedermontage merken. Falls jemand für den 57er gewerbliche Reparaturangebote in Anspruch nehmen will, ist auf diese Servicearbeit besondere Aufmerksamkeit zu legen. Finger weg, wenn das vom Anbieter als nicht relevant o.Ä. abgewiesen wird. Solcherlei Angebote speisen sich informativ aus diesem Forum, ohne echte Sachkenntnis. Der 57er ist richtig gewartet zwar mechanisch einfach, aber trotzdem sehr gut. [Beitrag von digitalo am 18. Jul 2011, 17:39 bearbeitet] |
||
ClydeFrog
Ist häufiger hier |
17:42
![]() |
#5069
erstellt: 18. Jul 2011, |
Hallo digitalo, sehr interessante Bilder. Gut zu wissen, dass die Riesenmaschiene von Innen hält, was sie von außen verspricht. Schon die Kopfverstärker und sonstige Elkos um die Steuerungselektronik gecheckt? Vielleicht streiken die Wickel ja wegen Fischgeruch. ![]() |
||
digitalo
Inventar |
20:02
![]() |
#5070
erstellt: 18. Jul 2011, |
Hallo, Das Nak LW ist ein Sankyo. Ich konnte aber noch nichts mit der Typbezeichnung anfangen. Insgesamt wirkt es so stabil wie das Sony DD, ist aber wesentlich einfacher aufgebaut. Die geniale Bandführungsmechanik mit dem Drehkranz, oder die Bandbremsmechanik an den Wickeltellern sind im Sony einzigartig. Die Nakamichi exklusive stationäre Bandführung (graue Kunststoffteile neben der Kopftrommel)mag gut sein für die angegebenen 1,3 Sek. Startbereitschaft, aber das Band streift jeweils an einer diagonalen u. einer vertikalen Kunststoffkante entlang. Außerdem wird es sehr schnell hochgezogen. Bandschonend ist das auf keinen Fall. Den Dehnungsstress bei schlecht gewickelten Bändern mag man nur erahnen. Vieleicht kann ich vor dem Wiedereinbau noch ein paar Detailbilder machen. Nochmal zum Fehler: Mechanisch ist alles ok. Andruckrolle, Bandbremsen und der sehr stabile Antriebsriemen sind noch gut. Der Eigentümer hatte ja Ladehemmung angegeben, was relativ leicht machbar erschien. Es ist aber der rechte direktgetriebene Wickelteller, der nicht will. Ohne SM ist da nichts zu machen. Möglicherweise ist der Rotary Encoder schuld, kann aber ebenso ein anderes Kontaktproblem sein. Einmal lief kurz der linke Bandteller, der ebenso streikt. Das ganze Gerät ist voll nikotinverseucht. Schaut Euch die braungefärbten Bandführungen an. Die SMD Elkos habe ich natürlich angeschaut. Die sind absolut sauber und stinken auch nicht nach Fisch. Bei den Sonys sieht man ja gleich, wenn die hin sind. Es gibt noch ein paar diskrete Elkos, aber ich glaube irgendwie nicht, dass die schuld sind. Messen kann ich die leider nicht. Mir fehlt ehrlich gesagt auch der Mut, dem Teil elektronisch ans Leder zu gehen. Jeder Eingriff ist ein potentielles Risiko, das ich bei Sony wegen verfügbarer Ersatzteile nicht scheue. Oder hat jemand noch eine andere Idee? Übrigens wird jede Laufwerksfunktion auf dem Hauptboard als ausgeführt / nicht ausgeführt per roter bzw. grüner LED rückgemeldet. Gestern Abend habe ich mich ganz schön vor Besuch blamiert: Mein als Wiedergabegerät laufender Sharp RX-100 mit der superschönen Aussteuerungsanzeige brach plötzlich den Ton ab. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von digitalo am 18. Jul 2011, 20:05 bearbeitet] |
||
L_G
Ist häufiger hier |
14:18
![]() |
#5071
erstellt: 24. Jul 2011, |
Hallo Michael, Wie komme ich an die Technischen Hinweise von den Sony DAT-Geräten? ![]() Viele Grüße L_G |
||
MRW
Ist häufiger hier |
17:38
![]() |
#5072
erstellt: 25. Jul 2011, |
Hi L_G, habe Dir ne PM geschickt Gruss Michael |
||
Ämetz
Hat sich gelöscht |
17:44
![]() |
#5073
erstellt: 07. Aug 2011, |
@digitalo, Du bietest Hilfe bei Fragen zu Sony-DATs an. Heute streikt mein TCD D7 mit mehrfachem "40 Error" Fehler. Er beginnt zwar das schnelle Vor- oder Zurückspulen, aber die Zeitanzeige (bei bereits bespielten Bändern) läuft nicht mehr mit und nach dem Beschleunigen, also ca 1s, stoppt das Gerät mit besagter Fehlermeldung. Ich habe schon gegoogelt, aber noch keine vertrauenserweckende Adresse für einen Sony Reparaturservice, der auch (noch) DAT kann, gefunden. Kannst Du mit einer seriösen Adresse dienen? Ich bin zwar Elektrotechniker, aber da ich kein gelernter Elektronikfachmann oder Rundfunk- und Fernsehgerätetechniker bin, fehlen mir Erfahrung und möglicherweise die notwendigen Meßgeräte. Zudem wage ich mich nicht an die Feinmechanik eines DAT-Walkman heran. Da das Gerät sonst keine Macken hat und ich noch einige wertvolle DATs habe, die ich auch noch nicht auf PC überspielt habe, möchte ich das Gerät gerne instandsetzen lassen. |
||
MRW
Ist häufiger hier |
17:07
![]() |
#5074
erstellt: 09. Aug 2011, |
Hallo, Error 40 heist das sich der Aufwickelteller nicht dreht gruss Michael |
||
*Raccoon*
Ist häufiger hier |
15:18
![]() |
#5075
erstellt: 10. Aug 2011, |
Hallo Ämetz, ich klinke mich mal ein. Angeblich soll TSE Detmold DATs sehr zuverlässig reparieren. Ich werde dies jetzt auch mal versuchen. Raccoon |
||
digitalo
Inventar |
18:31
![]() |
#5076
erstellt: 10. Aug 2011, |
Ämetz War im Urlaub. Ich mache die Porties leider nicht. Möchte mich aus organisatorischen Gründen auf stationäre Geräte beschränken. Wenn Du das Gerät selbst öffnen kannst, bekommst Du die Reparatur leicht selbst hin. Du siehst es dann schon. Du wirst wahrscheinlich nur einen neunen Sprengring brauchen. MRW wäre nett, wenn Du auch Fehlerbeschreibungen mit Problemlösung beitragen würdest und nicht nur stichwortartik die Auswertung des Fehlercodes. Es ist zwar nachvollziehbar, dass das nicht unbedingt im Geschäftsinteresse liegt, aber dieser Thread hier soll zur Selbsthilfe und gegenseitige Unterstützung dienen. Bitte nicht nur als gewerbliche Werbeplattform nutzen. ![]() Die Zurückhaltung einiger engagierter Privatschrauber ist schon länger der Grund dafür, dass das gesammelte Wissen hier abgesaugt und gewerblich verwertet wird. In der Bucht und anderswo gipfelt es dann als Warnung vor privaten Anbietern. ![]() Einen gewerblichen Reparaturanbieter, der sich wirklich auskennt, den gebotenen Aufwand einer qualifizierten Arbeit nachweist u. eine nachvollziehbare Rechnung schreibt, den suche ich auch noch für einen exclusiven Spezialauftrag. ![]() Detmold kommt da leider nicht in Frage. ![]() [Beitrag von digitalo am 10. Aug 2011, 18:40 bearbeitet] |
||
MRW
Ist häufiger hier |
21:49
![]() |
#5077
erstellt: 10. Aug 2011, |
Hallo digitalo, bei einem TCDD7 mehr als die Ursache mitzuteilen heist soviel wie das Gerät zu töten. Entweder weis jemand wie das Gerät repariert wird oder er killt es. Aufgrund von einem Anschiss eines Mod, Infos weiterzugeben, werde ich mich hüten gewerbliche Werbung zu betreiben. Werde Dir mal ne PM senden Gruss Michael |
||
*Raccoon*
Ist häufiger hier |
19:39
![]() |
#5078
erstellt: 13. Aug 2011, |
Hallo Digitalo
Du hast schon erfahrungen mit TSE Detmold? Nicht so toll ? Ich spiele mit dem Gedanken dort ein Gerät warten zu lassen, daher würde ich mich über eine Info freuen. Grüße Raccoon |
||
digitalo
Inventar |
09:40
![]() |
#5079
erstellt: 14. Aug 2011, |
Hallo, meine persönliche Erfahrung ist ein sehr freundliches aber inhaltlich nicht überzeugendes Telefongespräch. Ich habe außerdem privat einen Datrecorder erworben, der dort zur Reparatur war. Mit Rechnung. Habe mir Gerät und Rechnung genau angesehen. Fazit s.o. Ich habe schon drei verwschiedene gewerbliche Siegel auf defekten Datrecordern gesehen. Immer das Gleiche: Reparatur so lala, immer nur halbe Sachen. |
||
*Raccoon*
Ist häufiger hier |
15:35
![]() |
#5080
erstellt: 14. Aug 2011, |
Danke für die Info. Dann würde ich mich riesig über eine Empfehlung freuen. Ggf. auch via Mail oder PN, wenn Du keine Reklame machen möchtest. ![]() Ich muß meinen Tascam wieder zum laufen bringen. ![]() Danke Raccoon |
||
Ämetz
Hat sich gelöscht |
19:28
![]() |
#5081
erstellt: 15. Aug 2011, |
Digitalo Habe nach längerem Suchen auch an TSE gedacht, bin jetzt aber, nach Deiner Schilderung, etwas abgeschreckt. Ich bin zwar "Elektriker", aber leider im Umgang mit DATs absoluter Laie. Daher wollte ich das Gerät nicht ohne fachkundige Anleitung öffnen, um nicht mehr Schaden anzurichten als bisher bereits vorhanden ist. Ich schließe mich Raccoon an: Hast Du eine Empfehlung, wer zuverlässig mobile DAT-Geräte repariert? MRW Danke für die Info zum Error 40. Aber was ist bzw. könnte defekt sein und wie repariere ich es (benötigte(s) Ersatzteil(e) ?) Alle Neben Error 40 bricht das Gerät zudem bei der normalen Wiedergabe eines bereits bespielten Bandes ständig mit "Blank"-Meldung ab!? |
||
hanordy
Neuling |
18:37
![]() |
#5082
erstellt: 30. Aug 2011, |
Hallo liebe DAT-Gemeinde, ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem DTC-57. Wenn ich ein Band einlege, fahren die beiden Führungen hoch - und wieder runter und das Gerät geht in Caution. Vielleicht ist das ein ganz banales Problem und es kann mir jemand verbal helfen (falls es beim DAT banale Probleme gibt...). Gruß von Hanordy |
||
L_G
Ist häufiger hier |
19:23
![]() |
#5083
erstellt: 31. Aug 2011, |
Hallo Hanordy, dreht dabei die Kopftrommel? Viele Grüße L_G |
||
hanordy
Neuling |
08:56
![]() |
#5084
erstellt: 01. Sep 2011, |
Hallo L_G, ich glaubte, den Fehler gefunden zu haben! Wie Nikoma in seinem Thread vom 18.07.08 (Seite 57)geschrieben, habe ich auch den Stecker am Laufwerk rechts oben gezogen und wieder sauber aufgesteckt. Astrein - Fehler mit leichtesten Mitteln behoben! Denkste - nach ca. 5 oder 6 Kassettenwechsel der gleiche Spaß wieder. Also wieder Haube abgenommen und Stecker gezogen - Gerät läuft! Gestern abend das gleiche Puppenspiel wieder! Hat irgendjemand, insbes. Nikoma, ähnliche oder gleiche Symptome? Scheint ja ein Wackelkontakt zu sein !?? Sonst läuft der 57er einwandfrei. Gruß Hanordy |
||
digitalo
Inventar |
16:41
![]() |
#5085
erstellt: 16. Sep 2011, |
Hallo, im Moment ist hier ja nicht viel los. Scheint also keine größeren Sorgen zu geben? ![]() Falls noch jemand einen DTC-2000 mit Display- oder Laufwerksproblemen hat, habe gerade zwei Stück gemacht. Mein Lötkolben ist noch heiß und ich habe noch Einige bessere Riemen da. Gruß, digitalo |
||
Mr.DB
Inventar |
22:13
![]() |
#5086
erstellt: 16. Sep 2011, |
Moin @digitalo, grosse Sorgen habe ich nicht.........-)) Gibt es Fortschrittte bei der 4DD Laufwerkssache für den DTC77/PCM-2700? Gruss Thomas |
||
digitalo
Inventar |
23:29
![]() |
#5087
erstellt: 16. Sep 2011, |
Hallo, alles fertig. Der Umbau mit den 55er LW-Teilen ist aber leider unmöglich. Habe Dir dafür u.a. einen ordentlichen Antriebsriemen reingesetzt, der die Mechanik im Griff hat. 77er, 2000er, immer das Gleiche. Hab's nur noch nicht ganz klar, warum die entsprechenden A- und PCM Reihen nicht betroffen sind. [Beitrag von digitalo am 16. Sep 2011, 23:45 bearbeitet] |
||
Mr.DB
Inventar |
23:49
![]() |
#5088
erstellt: 16. Sep 2011, |
Moin, das LW was bei Dir ist stammt aus einem PCM-2700. Nur die Optik wurde an einen 77er angepassat,das Gerät habe ich gebraucht gekauft,was für ein LW ist denn wirklich? Gruss, Thomas [Beitrag von Mr.DB am 17. Sep 2011, 00:10 bearbeitet] |
||
digitalo
Inventar |
01:30
![]() |
#5089
erstellt: 17. Sep 2011, |
Habe mich falsch ausgedrückt. PCM-2700 u. 77er sind identisch u. gleichermaßen betroffen. Aber PCM-2600/2800, A8/A9 interessanter Weise bisher nicht. Obwohl vom Grundaufbau her ebenfalls gleich. Es gibt zumindest bei Sony Datrecordern noch mehr Beispiele, wo offenbar gleiche Bauteile in der einen Baureihe problemlos sind, in einer anderen aber nicht. |
||
high-ende
Stammgast |
21:38
![]() |
#5090
erstellt: 18. Sep 2011, |
moin digitalo, doch - ich habe Sorgen. Mein DTC 55 ES will plötzlich nicht mehr - irgendwas hindert beim einfädeln. Irgendeine Idee?? Dankend auf einen Ratschlag wartend verbleibe ich mit freundlichen Grüßen ![]() |
||
digitalo
Inventar |
23:39
![]() |
#5091
erstellt: 18. Sep 2011, |
Hallo, es wird wohl hier dran liegen. Früher oder später ereilt es jeden 55er, der noch die alte Zahnradausführung mit den Löchern hat: ![]() Die Reparatur ist kein Problem, aber man sollte sich schon mit diesem Laufwerk auskennen. Wenn man schon dabei ist, sollten unbedingt noch ein paar weitere Servicearbeiten gemacht werden, um die Zuverlässigkeit zu erhalten. - Lockere Bandführungen - Bremsbelege - Verharzte Schmierstellen - Andruckrolle - Kopfverstärker |
||
Mr.DB
Inventar |
20:11
![]() |
#5092
erstellt: 20. Sep 2011, |
Hallo, der Sony DTC-55 soll einen sehr guten Kopfhöreranschluss haben,mit einen eigenen kleinen Stereo Endverstärker? Die Lautstärke vom Kopfhöreranschluss soll fernbedienbar sein? Welche Qualität haben die Wandler vom DTC-55,hat jemand Erfahrung mit diesen Gerät? Gruss, Thomas |
||
digitalo
Inventar |
20:57
![]() |
#5093
erstellt: 20. Sep 2011, |
Du kannst am kommenden We sicher schon selbst einen 55er testen. Mit ein bischen Glück schaffe ich es morgen zur Post. Klanglich finde ich den richtig gut. Falls Du ihn evtl. behalten willst, müsste ich noch wissen, ob ich Holzwangen oder eine FB mit einpacken soll. Für einen fernsteuerbaren KHV Ausgang musst Du Dir einen DTC-1500 aus Japan besorgen. |
||
Mr.DB
Inventar |
21:51
![]() |
#5094
erstellt: 20. Sep 2011, |
Hallo, eine Fernbedienung ist nicht nötig. Holzwangen bitte verpacken. Ja,Japan,das gelobte Land für Hifi.......-)) Ich mag gar nicht daran denken,welche Sachen einen so entgehen. Gruss, Thomas |
||
x-terminator
Stammgast |
07:11
![]() |
#5095
erstellt: 25. Sep 2011, |
Bis vor kurzem war ich noch fest davon überzeugt, dass der TCD-D10 der erste portable DAT-Recorder von SONY war. Gerade habe ich in der Bucht dieses Gerät entdeckt - den SONY PCM-2000: ![]() Kennt eventuell jemand dieses Gerät? Mir war dieser Recorder bis jetzt völlig unbekannt. Er hat mit ziemlicher Sicherheit auch das 4DD-Laufwerk mit all seinen bekannten Problemen. Von der Connectivität her dürfte er aber dem TCD-D10 weit überlegen sein: Er hat einen digitalen Ein- und Ausgang nach AES/EBU-Standard fest eingebaut, so dass kein Spezialkabel wie beim TCD-D10Pro erforderlich ist. Die Beschaffung von Akkus ist - im Gegensatz zum TCD-D10 - bei diesem Gerät ebenfalls kein Problem, da hier der selbe Typ wie in den Betacam-Camcordern (NP-1) zum Einsatz kommt. Handelt es sich bei diesem Gerät um eine Rarität oder sollte man lieber die Finger davon lassen bzw. wieviel sollte man maximal dafür ausgeben? [Beitrag von x-terminator am 25. Sep 2011, 07:27 bearbeitet] |
||
mk1967
Ist häufiger hier |
07:58
![]() |
#5096
erstellt: 25. Sep 2011, |
In der Tat ein interessantes Gerät - es hat dem TCD-D10 nämlich zusätzlich auch noch die Phantomspeisung voraus (jedenfalls wüßte ich nicht, daß der TCD-D10 Pro II eine hätte). Michael |
||
digitalo
Inventar |
20:25
![]() |
#5097
erstellt: 25. Sep 2011, |
Zumindest gibt es ja die Anekdote, wo Sony ein Vorserienmodell zu Studer/Revox geschickt hat, um die technischen Leistungen messen zu lassen u. klar zu machen, dass die Zeit der Bandmaschinen abgelaufen ist. Von diesem Schreck soll sich der gute Hr. Studer ja nie mehr erholt haben. ![]() Sammelwürdig u. sehr selten ist der 2000er auf jeden Fall. Wurde schon mehrere Jahre nicht mehr angeboten. Aber vom Gebrauchswert her müsste er schon einen echten Liebhaber finden. Hat hier jemand das Philips Autodeck von letzter Woche gekauft? Das war eine absolute Rarität ![]() |
||
Mr.DB
Inventar |
17:07
![]() |
#5098
erstellt: 26. Sep 2011, |
Moin, heute nachmittag habe ich meinen Sony PCM-2700 (77er-Optik) wieder in Betieb genommen. Ein Transportschaden hatte eine Platine beschädigt,Ersatz aus einem Schlachtrecorder. Dann trat der Fehler mit der Bandführung auf,dieser Fehler wurde jetzt auch behoben. Hier mal ein Bild von dem 2700er. ![]() Den 55er darunter teste ich gerade,mal sehen ob ich den behalte. Mein Dank geht an alle die sich in diesen Thread mit Reparaturen und allem was mit Dat zu tun hat beschäftigen. Mein besonderer Dank geht an @Digitalo,der mich in allen Belangen unterstützt hat.... ![]() Gruss und ![]() Thomas [Beitrag von Mr.DB am 26. Sep 2011, 17:12 bearbeitet] |
||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
23:02
![]() |
#5099
erstellt: 29. Sep 2011, |
Und da bin auch ich mal wieder ![]() Nach 5 Monaten heut das erste Mal wieder den Lötkolben geschwungen ![]() Ziel ist, endlich meine Zweitanlage im andern Zimmer fertigzustellen, dafür ging es heute an den selbst nachgerüsteten Koax-Out für den DTC-55. Nach erfolgreicher Fertigstellung sollte der Ausgang dann getestet werden und nachdem der 55er über ein Jahr unbenutzt rumgestanden hat gabs dann beim Cassette einlegen unangenehme Überraschungen: Bandführung fährt rechts nicht richtig hoch, Cassette wird nicht abgespielt... ![]() Tja, da werd ich wohl das Laufwerk mal entnehmen und gucken, ob es jetzt auch meinen Rotary Encoder erwischt hat oder wo der Fehler liegt ![]() Tja, und damit beginnen auch hier wieder die herbstlichen Bastelstunden ![]() Auf bald ![]() |
||
digitalo
Inventar |
09:47
![]() |
#5100
erstellt: 03. Okt 2011, |
Hallo Freak-Duesseldorf, Zwischenzeitlich haben sich einige entscheidende Probleme geklärt, die hier noch offen waren. U.a. am DTC-2000. Somit kann jeder bisher aufgetretene Defekt an Sony Datrecordern problemlos repariert werden. Einzige unheilbare Ausnahme scheint das schwächelnde Display am DTC-77ES / PCM-2700. Oder kann noch jemand was zu den portablen sagen? Damit habe ich mich bisher nicht beschäftigt. |
||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
18:12
![]() |
#5101
erstellt: 03. Okt 2011, |
Jeder Defekt gelöst? Ich hab eigentlich alles nachgelesen, was so geschrieben wurde, gabs ne Lösung für das "Flackerdisplay" am 2000er?? Das hätte ich doch bestimmt mitgekriegt...hmm Mein Rotary Encoder am 55er wars nicht, der hatte zwar mittlerweile nen kleinen Haarriß bekommen, aber saß soweit noch fest, hab den aber im Zuge dann mal mit Epoxydharz bearbeitet zur Stabilität - die zwei Zahnräder die in den Metallkranz eingreifen hatten nen Defekt, da waren Zähne abgebrochen ![]() Hab zum Glück Ersatz gehabt aus meinem PCM-2700A Schlachtgerät, leider krieg ichs trotz der Beschreibung im SM nicht hin, den Encoder richtig einzubauen, damit die Cassette wieder ordentlich eingezogen und abgespielt wird ![]() |
||
digitalo
Inventar |
19:59
![]() |
#5102
erstellt: 03. Okt 2011, |
Ja, auch der Flackerdat, alles null Problemo. Ich hatte schon vor längerer Zeit meinen Ansatz dazu geschrieben u. der wurde als erfolgreich im Netz bestätigt. Zwischenzeitlich hat das natürlich auch zu Angeboten gewerblicherseits geführt. Mit entsprechend ausufernden Preisen. ![]() Bei Arbeiten am Drehkranzlaufwerk ist ein Referenzlaufwerk ganz hilfreich. Der Zahnradantrieb ist durch seine Kraft möglichwerweise durchaus in der Lage, bei Verstellung sich selbst zu zerstören. Darum bin ich auch wieder von der Idee abgekommen, diesen in die späteren Versionen mit Gummiantrieb einzubauen. Falls es Probleme mit dem Encoder gibt, ich habe noch sanierte 55er da. |
||
achim96
Inventar |
08:42
![]() |
#5103
erstellt: 07. Okt 2011, |
moin männer´s, von der datfront. mein sony 55es macht probleme. Funktioniert alles bis auf das elementare, Aufnahme Wiedergabe null. Aufnahme Analog und Aufnahme Direkt vom CDP: Led`s schlagen aus wie blöd aber bei der Wiedergabe bleibt das Display duster. Mein altes Audio Soundcheck Datband eingelegt und nix passiert. jetzt bin ich erstmal ratlos. hinterbandkontrolle funzt. hat jemand eine idee oder besser noch kann mir helfen? gruss achim |
||
digitalo
Inventar |
13:06
![]() |
#5104
erstellt: 07. Okt 2011, |
Hallo, noch mal ein Tip in die Runde für Arbeiten an den Drehkranzlaufwerken mit mechanischem Bandspnnhebel: Achtet beim Einstellen des R.E. darauf, dass der Hebel beim Einstarten voll nach links schwenkt u. wirklich Spannung aufbaut. Sonst gibt es Probleme mit der Bandführung im Bereich des Capstan u. evtl. sogar mit der Drehzahlerfassung. Eine stabile Spurlage lässt sich dann auch nicht einstellen. Ich habe mir gestern einen Wolf gesucht, bis ich diesen Fehler bemerkt habe. Betroffene Typen: Alle Sony Laufwerke bis Bj. 1991 u. wohl auch "Nicht Sony Laufwerke" mit so einem Hebel. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 . 120 . 130 . 140 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SONY DTC-59ES - DAT Recorder eckilein am 19.01.2011 – Letzte Antwort am 19.01.2011 – 3 Beiträge |
SONY DAT RECORDER DTC 790 JRITTERS am 19.11.2009 – Letzte Antwort am 20.11.2009 – 3 Beiträge |
Sony DTC 60 ES Dat Recorder Musiker62 am 08.03.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 2 Beiträge |
DAT-Recorder Sony DTC-77ES gibt keinen Sound wieder! sternette am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 4 Beiträge |
DAT-Recorder/ -Player Reinigen. sibro am 01.02.2010 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 3 Beiträge |
Sony DAT DTC-670 Reparatur ? ChilyTheSheep am 13.10.2011 – Letzte Antwort am 25.12.2013 – 4 Beiträge |
Sony DAT Recorder defekt kein Problem Blasorchester am 04.10.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2012 – 2 Beiträge |
MiniDisc-Recorder / Reparaturen *Raccoon* am 13.08.2012 – Letzte Antwort am 26.02.2023 – 9 Beiträge |
AIWA DAT Recorder toddi62 am 19.08.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 2 Beiträge |
sony dat DTC-57 ES probleme mcniere am 28.07.2012 – Letzte Antwort am 02.08.2012 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.346
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.315