HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech" | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"+A -A |
||||
Autor |
| |||
Spatz
Inventar |
15:32
![]() |
#251
erstellt: 24. Feb 2005, |||
Als Sub denk ich wär wohl auch (nur?) ein Eckhorn geeignet, da wuchtig und tief... Also Klipschorn, (ATK-Eckhorn) oder Eckhorn 18. [Beitrag von Spatz am 24. Feb 2005, 15:32 bearbeitet] |
||||
A-Abraxas
Inventar |
19:18
![]() |
#252
erstellt: 24. Feb 2005, |||
Hallo, in Sachen Bassunterstützung / Eckhorn siehe hier : ![]() Viele Grüße |
||||
|
||||
*housefreak*
Stammgast |
21:48
![]() |
#253
erstellt: 24. Feb 2005, |||
Gibt's denn keine "Kompakt-Viecher", bzw Kompakt Hörner?? ![]() Hätt auf jeden Fall Lust mir die Dinger zu bauen, aber da ich kein Platz für die Viecher UND eine 5.1 Anlage hab, wär's echt cool wenn sich da irgendwie ne Lösung anbieten würde! Gruß8) |
||||
crack
Stammgast |
21:59
![]() |
#254
erstellt: 24. Feb 2005, |||
Hallo zusammen, hab mir Beyma Treiber bestellt und werde auch bald anfangen zu bauen. Habe aber auch noch eine Frage, kann ich denn Hornverlauf noch baulich verbessern,wie z.B. in diesem Bild zu sehen: ![]() ![]() Lohnt sich der Aufwand? Gewicht spielt erstmal keine Rolle,da ja bei dieser Variante noch einiges dazu kommen würde. wer hat Erfahrungen oder ähnliche Überlegungen getroffen? habe auch noch für Unentschlossene 3 Bilder gemacht, Zwecks Anschaungsmaterial ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß ![]() [Beitrag von crack am 24. Feb 2005, 22:06 bearbeitet] |
||||
Herbert
Inventar |
22:02
![]() |
#255
erstellt: 24. Feb 2005, |||
Gibt's, z.B. auf Basis kleinerer Fostex-Treiber: ![]() Gruss Herbert |
||||
Herbert
Inventar |
22:09
![]() |
#256
erstellt: 24. Feb 2005, |||
@crack ![]() Geht sogar recht einfach und ohne Mehrkosten oder Mehrgewicht: Grosse Radien mit dünnem Sperrholz, kleine mit Pappe nachformen (sind sowieso im nicht sichtbaren Bereich) und dann mit Bauschaum hinterschäumen. Ob's allerdings akustisch was bringt????? Da erachte ich Versteifungen als wichtiger. Gruss Herbert [Beitrag von Herbert am 24. Feb 2005, 22:11 bearbeitet] |
||||
crack
Stammgast |
22:18
![]() |
#257
erstellt: 24. Feb 2005, |||
@ Herbert, mit Bauschaum hab ich gar keine Erfahrung. Könnte mir auch denken das dieser dann die Pappe stark verdrängt und schlecht zu positionieren ist. Für die Treppchen habe ich eher zu Holz mit geringer Dichte tendiert, aber noch kein spezielles ausgesucht. Aber die Idee mit dem Sperrholz werde ich mal überschlafen. Gruß |
||||
doctormase
Inventar |
22:21
![]() |
#258
erstellt: 24. Feb 2005, |||
hallo! auch bauschaum geht den weg des geringsten widerstands. nur wichtig: schichtweise! alles in ruhe aushärten lassen. sonst quillt das noch wochen nach, oder wird innen nie hart! gruss! dr.m [Beitrag von doctormase am 24. Feb 2005, 22:22 bearbeitet] |
||||
Herbert
Inventar |
22:27
![]() |
#259
erstellt: 24. Feb 2005, |||
Ruhe ist das wichtigste Wort in diesem Satz: Du solltest es wirklich nur in kleinen POrtionen einbringen und diesen Zeit geben auszuhärten. Meines Wissens gibt es aber auch Bauschaum der bei der Aushärtung nicht expandiert. Gruss Herbert |
||||
*housefreak*
Stammgast |
22:31
![]() |
#260
erstellt: 24. Feb 2005, |||
Wär ja für Heimkino im Prinzip nicht so wild, oder? Also fehlt nur noch ein Center, wenn man so ein Eckhorn noch dazunehmen würde.... Was gäb's denn da feines?? Gruß8) |
||||
Herbert
Inventar |
22:34
![]() |
#261
erstellt: 24. Feb 2005, |||
Timmi von Klang+Ton hat das Eckhorn 18 für kleinere Treiber variert: Mit einem 300er Treiber reicht es locker für die kleinen Hörnchen. Gruss Herbert [Beitrag von Herbert am 24. Feb 2005, 22:52 bearbeitet] |
||||
Neutz
Stammgast |
23:21
![]() |
#262
erstellt: 24. Feb 2005, |||
Ich halte nix von Bauschaum wenn ich das mal so sagen darf ![]() ich nehme das zeug hier, ist zwar auch ein poly urethaner Schaum aber - das Gebinde ist frei wählbar - Das Zeug läßt wahnsinnig schnell verarbeiten ( <3 min.) - Ist billiger als die Bauschaumdosen - Ist im Kühlschrank fast ewig haltbar - man braucht keine halbvollen Dosen mehr wegzuschmeißen weil das ventil verklebt ist. - wenn der abgebunden hat ist ruhe, dann quillt da nix mehr. Nie wieder. Finde ich zumindest. ![]() ..und dann im Suchfeld PU Schaum eingeben, sonst wird das nix ![]() gruß Jens btw: da gibts auch andere nette Sachen, z.B. Carbonschlauch, daraus liesen sich dann "Edelbassreflexrohre" machen oder so. Aber laßt bloß die Finger weg von Polyester Harzen, die sind zwar billich aber taugen nix. ..nur mal so am Rande... [Beitrag von Neutz am 24. Feb 2005, 23:28 bearbeitet] |
||||
Herbert
Inventar |
23:44
![]() |
#263
erstellt: 24. Feb 2005, |||
Spart Gewicht wenn die Sandfüllungen zu schwer geraten sind! ![]() ![]() ![]() PS: Der Hinweis auf den PU-Schaum ist gut. |
||||
Neutz
Stammgast |
00:22
![]() |
#264
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Neid ist die die höchste Form der Anerkennung ![]() ![]() gruß Jens [Beitrag von Neutz am 25. Feb 2005, 00:22 bearbeitet] |
||||
*housefreak*
Stammgast |
07:58
![]() |
#265
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Warum ist das eigentlich so? Ist das ein Effekt wegen - dem Breitbandlautsprecher - dem Hornprinzip - beidem?? Gruß8) |
||||
doctormase
Inventar |
11:51
![]() |
#266
erstellt: 25. Feb 2005, |||
hallo! das liegt am treiber selbst. wenn du dir das chassis und seine aufhängung mal anschaust, oder vielleicht mal vorsichtig draufklopfen kannst, leuchtet dir ein, warum. die aufhängung ist sehr stramm, kaum hub. alle treiber mit gummisicke als irgendeine ergänzung fallen schonmal vollig aus. die beymas spielen so schnell und präzise, dass man vergleichbares heutzutage kaum noch findet. selbst eine bassunterstützung (die sich noch vergleichsweise unproblematisch verhält) schreit bei den beymas förmlich nach einem schnellen chassis. und harte+tiefreichende bässe sind auch schon selten. bei der tiefe behilft man sich da mit einem eckhorn zum beispiel. beste grüsse! dr.m |
||||
*housefreak*
Stammgast |
12:20
![]() |
#267
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Danke Dir.... ![]() Das heisst wenn ich jezt zB 5 von den Chassis kaufen würde, könnte ich neben den zwei Viechern auch noch zwei Rear's und zwei Center bauen, die halt dann ein anderes Gehäuse bekommen würden! Ginge das? Gruß ![]() |
||||
doctormase
Inventar |
12:44
![]() |
#268
erstellt: 25. Feb 2005, |||
garantiert die beste lösung. problem ist aber das gehäuse. klein, geschlossen oder br kann man leider abhaken ![]() ![]() beste grüsse! dr.m |
||||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
13:30
![]() |
#269
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Ich teste ab nächster Woche die Beymas in Schmalen Offenen Schallwänden, als Vorstufe und zur Grundlagenermittlung für mein Projekt, werde dann hier Bescheid geben ob das mit den offenen Schallwänden funktioniert und wenn ja, wie. Wenns nicht funktioniert kann ich dann ja immer noch die Viecher bauen. doctormase hat recht Geschlossen oder BR wird wohl nicht so funktionieren, werde ich aber ebenfalls testen, hab noch alte Gehäuse wo ich die einfach mal reinschraube. Gruß Timo |
||||
*housefreak*
Stammgast |
13:38
![]() |
#270
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Super Sache! Danke schonmal! ![]() Sind die Beymas eigentlich magnetisch abgeschirmt? Ich mein zwecks Center auf/unter TV stellen.... Würde es gehen eine Art Viech zu bauen, welches jedoch halb so hoch, doch doppelt so breit ist? Dann könnte man da den Fernseher draufstellen... ![]() Gruß Der Möchtegern Viechhüter ![]() |
||||
Joey911
Inventar |
14:16
![]() |
#271
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Nein sie sind nicht abgeschirmt. Der Magnet ist sogar ziemlich stark. Der Bildschirm verzog sich ordentlich! ![]() ![]() Gruß Joey |
||||
*housefreak*
Stammgast |
14:25
![]() |
#272
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Meinst Du das hier?
Gut, das Zitat hätte ich, jetzt bräuchte ich nur noch den Link... ![]() |
||||
Joey911
Inventar |
14:40
![]() |
#273
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Genau das! Ja ich habe den Link nicht, denn mir ists egal. Der PC steht auf der anderen Seite.... ![]() Gruß ![]() Joey |
||||
Autofahrer
Ist häufiger hier |
17:01
![]() |
#274
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Ich möchte mir die "Viecher" jetzt auch bauen. Das Material ist schon fast komplett bestellt. Ich hab aber noch eine Frage zu der Aufstellung eines Horns. Ich würde die "Viecher" gerne, aus rein optischen Gründen auf Boxenständer stellen. Mir kommen aber Zweifel auf, ob das nicht klanglich von Nachteil sein könnte, da das Zimmer ja rein theoretisch eine Art Verlängerung des Horns ist oder liege ich da vollkommen falsch? Hoffe mir kann jemand helfen. ![]() |
||||
Joey911
Inventar |
17:08
![]() |
#275
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Die Viecher auf Ständer? Die sind doch schon so 1,10m hoch! Was hast du für einen Raum? ![]() Ich weiß nicht ob es sehr gut ist einen "Standlautsprecher" auf einen Stäner zu stellen. Ausserdem wäre dann das Chassis ausserhalb der Ohrhöhe. Davon ist also abzuraten. Gruß Joey |
||||
Autofahrer
Ist häufiger hier |
17:31
![]() |
#276
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Naja, Sie sollen nicht direkt auf "Ständer" ich möchte halt am Design feilen, und die Seitenwände verlängern um etwa 40 cm. Der Wandler wäre dann etwa auf 1,35m und somit genau zwischen meiner Sitzohrhöhe (1,10m) und meiner Stehohrhöhe (1,75m). Nur ich frage mich halt wie das Horn dann klingen würde. |
||||
the_Interceptor
Ist häufiger hier |
17:54
![]() |
#277
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Davon kann ich nur abraten. Wie hier schon öfters erwähnt hat der Beyma 8ag/n einen sehr kleinen Sweet Spot, somit würden Dir sowohl beim Sitzen als auch beim Stehen immer die Höhen fehlen. Das Chassis muß wirklich bis auf +-10cm Genauigkeit (am Ohr!) ausgerichtet sein, sonst klingt der Lautsprecher direkt ganz anders. Wenn Du eine andere Form realisieren möchtest solltest Du den Hornverlauf unter Beibehaltung der Länge, des Querschnitts usw. umkonstruieren. Gruß, the Interceptor |
||||
Autofahrer
Ist häufiger hier |
18:01
![]() |
#278
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Danke erstmal an euch beide an die schnelle Hilfe. Dann muss ich demnächst wohl beim Musikhören immer sitzen. Vom ändern der Form unter beibehaltung der Länge und des Querschnitts ist leichter gesagt als getan ![]() |
||||
Spatz
Inventar |
21:02
![]() |
#279
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Wegen dem Center: Man könnte das Horn so umrechnen, dass es halt andere Maße hat... Geht das nicht sogar, dass das dann 2 Hornmünder hat, einen Links und einen rechts, die wie ein großer wirken? Vll macht das Cyburgs ja, frag ihn doch mal. Und fürs magnetisch Schirmen brauchst du soweit ich weiss nen Gegenmagneten und ne Kappe, such also mal auf einschlägigen Seiten, oder benutz hier die Suchfunktion! MfG, Spatz |
||||
Kaster
Stammgast |
22:36
![]() |
#280
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Schau mal bei Reichelt! Ich bin mir relativ sicher da einen Magneten, den man hinten an den Wandler klebt und der das Magnetfeld aufhebt, gesehen zu haben. |
||||
Cyburgs
Stammgast |
23:00
![]() |
#281
erstellt: 25. Feb 2005, |||
@spatz: Wegen dem Center: Es is kein Problem, das Horn praktisch in zwei Kanäle aufzuteilen, die jeweils den halben Querschnitt haben. Das funktioniert gut, und wird auch oft gemacht. In der Praxis ist das aber so eine Sache. Wie Du weisst, ist hinter dem Treiber schon so kaum Platz. Der Center sollte aber natürlich deutlich höher werden, einerseits damit der Fernseher auf Augenhöhe kommt und andererseits die Centerbox schmaler gemacht werden kann. Damit wird aber der Kanal hinter dem Treiber quasi breiter und er muß weniger tief gemacht werden, was aber wie gesagt wegen dem Magneten kaum geht. Ich sag ja nicht, dass es unmögich ist, allerdings würd ich mich schon geistig auf eine kompliziertere Falterei einstellen. Mal sehen, was sich da machen läßt. Schöne Grüße, Berndt |
||||
Neutz
Stammgast |
23:19
![]() |
#282
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Kann man da net was mit "Aufbauringen" machen um den Treiber weiter vorne rausstehen zulassen? Ich stell mir da sowas aus Mpx vor, konisch gedrechselt. Gruß Jens Aber ein Centerhorn...Berndt mach ma bitte, bitte ![]() |
||||
crack
Stammgast |
23:24
![]() |
#283
erstellt: 25. Feb 2005, |||
@Cyburgs Ich habe die Frage schon mal weiter oben gestellt, wie siehst du die Verbesserung der klanglichen Eigenschaften durch einen günstigeren Hornverlauf? Lohnt sich der Aufwand? Der Hornquerschnitt steigt ja mit zunehmender Länge, hast du genaue Wertepaare zu passender Hornlänge? Also Hornlänge:Hornquerschnitt? Grüße |
||||
Cyburgs
Stammgast |
23:45
![]() |
#284
erstellt: 25. Feb 2005, |||
Also hab mal ein wenig simuliert: Das Centerhorn gibts vorerst noch nicht, da muß noch viel Hirnschmalz rein. Als Zwischenlösung schlag ich Folgendes vor: 30 Liter geschlossen, schön ausgestopft. Dazu zur Entzerrung einen Reihenkondensator von 182uF (aufgebaut aus 100uF und 82uF parallel). Das gibt laut Simu eine F-3 von 80 Hz, allerdings mit einem kleinen Buckel von etwa 3 dB bei 100 Hz. Der wird aber nicht stören. Ein Kompensationsmagnet ist wahrscheinlich Pflicht, hab aber leider keine Erfahrung damit. Dann Center auf Klein gestellt, und los gehts. Er würde sich auch recht gut als Rears eignen. Wie gesagt, das ist nur eine Simulation und ich kann keinerlei Garantie übernehmen. Allerdings simultiert AJHorn normalerweise sehr gut. Schöne Grüße, Berndt |
||||
Cyburgs
Stammgast |
23:59
![]() |
#285
erstellt: 25. Feb 2005, |||
@crack: Das ist schwer zu sagen. Normalerweise gilt natürlich, je glatter und gerader der Hornverlauf ist, desto weniger Resonanzen können entstehen. Ob man diese Unterschiede dann auch hört, ist eine völlig andere Frage. Meiner persönlicher Erfahrung nach ändern unterschiedliche Räume, der Aufstellungsort und die Sitzposition viel mehr, als Unebenheiten im Hornverlauf und andere Kleinigkeiten (dazu gehören auch Kabel ![]() Wenn Du das Optimum rausholen möchtest, dann mach es perfekt. Auch wenn am Ende nur die persönliche Befriedigung beim Anblick des perfekten, eigenen Werkes übrigbleibt, war es wahrscheinlich die Mühe wert. Da mußt Du selbst entscheiden, das ist das Schöne an unserem Hobby. Schöne Grüße, Berndt |
||||
Neutz
Stammgast |
00:19
![]() |
#286
erstellt: 26. Feb 2005, |||
@ Berndt: Ein Horn der Höhe nach zu halbieren(wenn es liegt) und dann daraus 2 machen ( mit einem gemeinsamen Treiber) geht nicht? Oder hab ich das falsch verstanden? gruß Jens Edit: Ok, ich glaube ich hatte gerade die Erleuchtung. Wenn man eine Tuba "halbiert" kommen auch zwei Trompeten raus, oder anderst: Wenn ein Trompeter zwei Trompeten gleichzeitig spielt klingt es nicht automatisch tiefer nur weil zwei Hörner den Schall abgeben. Ich denke das könnte richtig sein aber ich lasse mich gerne verbessern ![]() [Beitrag von Neutz am 26. Feb 2005, 00:42 bearbeitet] |
||||
Cyburgs
Stammgast |
00:45
![]() |
#287
erstellt: 26. Feb 2005, |||
Doch, das geht schon. Allerdings ist die Innenhöhe beim liegenden Viech 25cm, und geteilt nur 12,5. In 12,5 passt der Treiber nicht mehr rein. Geschweige von der Breite, die wäre schätzomativ bei 1,70 .Das heisst es muß mindestens 25cm hoch werden. Wie gesagt, ich bin sicher, dass es eine Möglichkeit gibt, aber keine einfache. Schöne Grüße, Berndt |
||||
Cyburgs
Stammgast |
00:53
![]() |
#288
erstellt: 26. Feb 2005, |||
Antwort auf das Edit: Nö, wenn Du eine Tuba halbierst, dann kommt genau wieder eine Tuba raus, mit den selben Eigenschaften wie die Ausgangstuba. Prinzipiell ziehst Du nichts anderes als ein Querbrett in die Tuba. Wichtig ist nur, dass die Summe der Querschnitte der beiden Tuben in Abhängigkeit von der Länge gleich dem Querschnitt der Ausgangstuba an der selben Stelle sind. Dann kann nix schiefgehen. Und, ach ja, die beiden Öffnungen sollten nahe beieinanderliegen (nah in Relation zur wiedergegebenen Wellenlänge). Schöne Gruß, Berndt |
||||
Neutz
Stammgast |
01:12
![]() |
#289
erstellt: 26. Feb 2005, |||
Ups, ich dachte das der geänderte Querschnitt die Tonhöhe beeinflußt. Zwei Trompeten haben dann da auch zwei "Treiber" wenn an es genau sieht. Denkfehler meinerseits, sry. Btw.: ist es prinzipiel egal ob der Hornqueschnitt rund oder eckig ist, bei gleichbleibender Fläche?
d.h. diese Beispielkonfig würde dann ausfallen? ![]() Gruß Jens [Beitrag von Neutz am 26. Feb 2005, 01:13 bearbeitet] |
||||
Der_Wasi
Ist häufiger hier |
01:39
![]() |
#290
erstellt: 26. Feb 2005, |||
Die geschlossene Variante ist wirklich nur übergangsweise zu empfehlen. Wie ich ganz am Anfang des Threads schon mal schrieb, hab ich den Beyma vor dem Horn in einem stark bedämpften, geschlossenen 35 Liter Gehäuse betrieben. Das Resultat war nicht so überzeugend. Was die Abschirmung angeht, ich habe vor einiger Zeit einen Cheaptrick (ich glaube es war 193) von K&T mit dem SPH-60X nachgebaut und mit einem Kompensationsmagneten bestückt. Das Ergebnis war ganz erstaunlich, selbst direkt neben dem Fehrnseher stehend, konnte ich keine Beeinflussung des Bildes ausmachen und das ohne eine zusätzliche Abschirmkappe. Wenn das bei dem Beyma genauso gut funktioniert, würde ich mir keine Sorgen machen. Zum Einsatz kam die 90mm Version, die müsste beim 8AG/N auch reichen. Allerdings ist mit einer geringfügigen Veränderung der TSP zu rechnen. |
||||
the_Interceptor
Ist häufiger hier |
09:44
![]() |
#291
erstellt: 26. Feb 2005, |||
Bei ![]() Gruß, the Interceptor |
||||
Herbert
Inventar |
09:45
![]() |
#292
erstellt: 26. Feb 2005, |||
@Neutz Hallo Jens, die W-Bin-Bauweise schwebt mir auch vor. Problem ist, die Hornlänge des Viechs konstant zu halten. Daher könnte man im Anfangsbereich die von dir angedachte Faltung mit mehr Umlenkungen wählen, kommt damit auch auf eine entsprechende Breite bei geringer Höhe. Die Öffnung des Hornmundes arbeitet dann wieder in eine darunterliegende Rutsche, die den Hornmund bildet. Dieser Hornmund liegt dann allerdings verglichen mit dem Original "quer". Im Endeffekt dürfte sich ein breiteres und flachers Viech ergeben. Prinzipskizze: ![]() ![]() Gruss Herbert |
||||
Spatz
Inventar |
12:42
![]() |
#293
erstellt: 26. Feb 2005, |||
Wenn das klappen würde gäbe es ein Heimkino-Viech-Set mit Eckhorn 18 und 5 Viechern für ca. 1000 Euro! ![]() Da kann man nur sagen: WOW!!! ![]() Kann aber leider nicht mithelfen, da ich mich mit Hornfaltung und so nicht so auskenne... |
||||
Neutz
Stammgast |
13:24
![]() |
#294
erstellt: 26. Feb 2005, |||
Yo, Quasi sowas in der Art ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() @ Cyburgs: Wäre die so abwegig einen Center als horn zu machen? Vielleicht was auf FE 103 S/E basis...is nur son Gedanke, weil wenn ich mir den LS unter dem Fernseher so anschaue, da passen doch noch ein paar "Gänge" rein. ![]() gruß Jens [Beitrag von Neutz am 26. Feb 2005, 19:57 bearbeitet] |
||||
Cyburgs
Stammgast |
17:58
![]() |
#295
erstellt: 26. Feb 2005, |||
Geile Ideen! @Herbert: Das würde dann so ein wenig in Richtung Klason Horn gehen. An eine solche Höhenstaffelung hab ich auch schon gedacht. Ich überleg weiter. @Wasi: Ohne den Kondensator zur Linearisierung kriegt man einen noch viel höheren Buckel. Deshalb ist er so wichtig. Ohne den Kondi würde ich das geschlossene Gehäuse auch nicht empfehlen. @all: Wegen dem Abstand der beiden Hornmünder. Die Wellenlängen, mit denen wir es hier zu tun haben liegen im Meterbereich. Ich wollte damit nur ausdrücken, dass dder Abstand der Hornmünder wahrscheinlich kein Problem darstellt. Schöne Grüße, Berndt |
||||
Herbert
Inventar |
19:54
![]() |
#296
erstellt: 26. Feb 2005, |||
@cyburgs
Hallo Berndt, von der Wellenlänge her nicht, aber hier spielt der Strahlungswiderstand eine Rolle und der ist optimal wenn eine grosse zusammenhängende Luftfläche angeregt wird. Stichwort "Stacking". Gruss Herbert PS: Ich probier demnächst mal die Viecher aus - wie bereits gepostet. Und wenn sie mir gefallen -was ich stark vermute- greif ich mal zu Lineal und Zirkel und konstruiere das W-Bin. [Beitrag von Herbert am 26. Feb 2005, 19:57 bearbeitet] |
||||
audiofisk
Inventar |
11:14
![]() |
#297
erstellt: 27. Feb 2005, |||
Hallo, greift beim Abstand der Hornmünder nicht der gleiche Effekt, der auch den Bass-Arrays zugrunde liegt? D.h., das ein Abstand der Horn-/Treibermitten bis maximal zur halben Wellenlänge der Übergangs/Wirkfrequenz OK ist, um eine gemeinsame Wellenfront zu erzeugen? ]-audiofisk°< |
||||
Cyburgs
Stammgast |
18:28
![]() |
#298
erstellt: 27. Feb 2005, |||
Soderla. Nachdem mir beim Viech eine doch recht hörbare Klangverbesserung über die letzten Wochen aufgefallen ist, habe ich noch eine Messung duchgeführt, um zu untersuchen, ob sich das auch objektiv belegen läßt. Hab ich blöd geschaut. Hier ist noch einmal im Vergleich die ursprüngliche Messung: ![]() Und hier die Messung von heute: ![]() Hehe. Eine halbe Oktave mehr Hochton, das hätte ich nicht gedacht. Mit dieser Hochtonwiedergabe wird das Viech langsam wirklich ernsthaft. Wer hat da jetzt gerade Spasslautsprecher gesagt? ![]() Schöne Grüße, Berndt |
||||
Joey911
Inventar |
18:42
![]() |
#299
erstellt: 27. Feb 2005, |||
Das sagt keiner mehr, der sie gehört hat! Jaja die sind echt super und werden immer besser. Bin seeeehr zufrieden mit meinen Viechern. Passen auch gut zum Rest meiner Anlage, die auch ziemlich günstig war. Bald werden die Lautsprecher auch mal Radio wiedergeben dürfen. Werde mir einen gebrauchten Tuern zulegen. Gruß Joey |
||||
Neutz
Stammgast |
21:34
![]() |
#300
erstellt: 27. Feb 2005, |||
...jetzt noch einen passendes 30-70Hz Basshörnchen dabei und man hat das "Rundumsorglospaket" ![]() ![]() ![]() bitte Berndt, zauber doch noch eins ![]() ![]() gruß Jens |
||||
A-Abraxas
Inventar |
21:37
![]() |
#301
erstellt: 27. Feb 2005, |||
Da hilft nur eins : ECKHORN ! ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech" InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018 – Letzte Antwort am 07.11.2018 – 11 Beiträge |
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman) Amperemax am 03.01.2010 – Letzte Antwort am 07.05.2013 – 74 Beiträge |
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N fozzibaermopped am 18.03.2019 – Letzte Antwort am 10.07.2020 – 14 Beiträge |
neuer Treiber für's Viech? leo37 am 13.09.2010 – Letzte Antwort am 15.09.2010 – 2 Beiträge |
'Geister'-BL-Horn geist4711 am 21.04.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2019 – 1486 Beiträge |
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante Merauder am 11.09.2013 – Letzte Antwort am 13.09.2013 – 18 Beiträge |
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage? 8ingCPS am 06.05.2014 – Letzte Antwort am 17.05.2014 – 2 Beiträge |
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen! canx am 23.06.2014 – Letzte Antwort am 23.06.2014 – 2 Beiträge |
Hochtonzeile oder horn tomi123 am 10.03.2017 – Letzte Antwort am 11.04.2017 – 10 Beiträge |
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen Speedster83 am 05.11.2016 – Letzte Antwort am 18.11.2016 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.191