HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » ONKYO TX-SR xx5er-Serie mit HDMI 1.3, TrueHD, DTS-... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . 160 . 170 . Letzte |nächste|
|
ONKYO TX-SR xx5er-Serie mit HDMI 1.3, TrueHD, DTS-HD MA, ab 599 €+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Bexman
Stammgast |
#6705 erstellt: 21. Jan 2008, 13:03 | |||||
Hi americo, Dein Fazit würde ich auch gern hören. Ich dachte nur, dass es sich vielleicht für Dich langsam lohnen würde doch die Fahrt in Kauf zu nehmen, um sich selbst ein Bild zu machen - in der Zeit, in der Du bisher intensivst die Tests in diversen Zeitschriften verglichen und ausgewertet hast wäre das doch auch schon fast möglich Will ja gar nicht die Testergebnis-Diskussion wieder anheizen - für einen ersten Eindruck lese ich sowas ja auch ganz gern - aber ich habe den Vergleich selbst gehört und bewerte daher die Tests als netten Anhaltspunkt, ich selbst bin aber zu einem minimal anderen Ergebnis gekommen. Auch wenn die Unterschiede derart minimal waren. Insofern: bin gespannt, wie der Onkyo Dir letztendlich gefällt - mir läuft immer noch öfter ein freudiger Schauer den Rücken hinunter, wenn die richtige Musik läuft. Gruß, Bexman |
||||||
Die_Antwort_ist_42
Inventar |
#6706 erstellt: 21. Jan 2008, 14:04 | |||||
Hallo Ratchet, mein PS3 gibt Ihr Eingangs-/Hauptmenü in 1080p aus und das natürlich auch bei "Weitergabe" im Monitor Ausgabe Menü des 875er. Oder meinst Du das Menü eines 720p Spieles, da dass ja dann auch nicht mehr kann? Gruss Oliver [Beitrag von Die_Antwort_ist_42 am 21. Jan 2008, 14:28 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
burkm
Inventar |
#6707 erstellt: 21. Jan 2008, 14:06 | |||||
Ahhh, ich sehe. Bei americo war das bis jetzt nur Trockenschwimmen... Deshalb das "Testmagazin" herumgehampele. Und ich dachte, es wäre was "Ernsthaftes" gewesen [Beitrag von burkm am 21. Jan 2008, 16:05 bearbeitet] |
||||||
americo
Inventar |
#6708 erstellt: 21. Jan 2008, 14:41 | |||||
hi burkm, ich gehe mal davon aus, dass dein nick nicht mit burki/burkhard von früher zusammengehört, sondern dass du eher ein trittbrettfahrer bist? aber warum habt ihr nur immer solche panik vor tests??? war das schon immer so, oder erst seitdem ihr den 905 habt? so schlecht schneidet er doch insgesamt nun auch wieder nicht ab. nur dass er halt klanglich meistens etwas hinten an steht. ich hab den 905 jetzt seit "monaten" bestellt... und ich halte nix davon kurz mal beim händler anhören und dafür 300 km in der gegend rumfahren. wenn sowas für dich ein aussagekräftiger "test" ist, ok. ich möchte mir wenn ich solchen "aufwand" betreibe einfach mehr zeit nehmen. aber ich bin auch nicht der typ, der sich ausführlich beim "kleinen händler" informiert, evtl. das zeugst ausleiht und der dann im internet bestellt. und 1800 euro oder mehr für den 905 ist er MIR definitiv nicht wert. kurz gehört habe ich ihn ja bereits und kann insofern bestätigen, dass er nicht schlecht "klingt". dasselbe gilt aber auch für den 3808 oder den 3800. wahrscheinlich sogar für den 2808 oder den 605... wenn du schon von "ernsthaft" sprichst, solltest du wenigstens ausführlich und aussagekräftig zuhause in ruhe "getestet" und die receiver verglichen haben. aber davon gehe ich aus. ich hoffe aber, dass du dann deinen 905 auch beim jeweiligen händler gekauft hast und nicht nur beratungsklau betreibst. in diesem sinne. ignoriere die tests doch einfach und erwähn sie nicht ständig wenn sie so sehr schmerzen. freu dich über die testsiegerprädikate beim 905 und dass du so begeistert bist. ist doch kein problem, ganz im gegenteil. |
||||||
Bexman
Stammgast |
#6709 erstellt: 21. Jan 2008, 15:08 | |||||
Mich 'schmerzt' kein Test - und wie gesagt bin ich äußerst zufrieden mit dem Onkyo - habe übrigens den 875. Ich finde Deine Einstellung zum 'Beratungsklau' übrigens sehr löblich, nichts ist unfairer als den kompetenten Fachberater intensiv in Anspruch zu nehmen, um das Geld dann einem Kistenschieber in den Rachen zu werfen. Alles was ich sagen wollte: der Klang der Onkyos scheint Dich ja doch sehr zu interessieren, deshalb frage ich mich, warum Du diesen nicht selbst erlebst und dann beurteilst, anstatt die Meinung anderer, deren Objektivität nicht wirklich gewährleistet ist, ständig zu interpretieren. Ich habe doch gar nichts gegen Testberichte, aber wenn hier Ratschläge Dritten gegenüber erteilt werden und über den 'Klang' philosophiert wird, sollte man doch wissen wovon man spricht. Ich diskutiere doch auch nicht über Literatur die ich nicht gelesen habe aufgrund einer Kritik im Spiegel. Oder schlimmer noch: in Bastei-Lübbe Romanen. Daher finde ich das Verhalten ein wenig widersprüchlich - ständig über den Klang reden aber dann erklären, dass ein Tagesausflug das nicht wert wäre. Wie auch immer: ich freue mich immer noch auf einen Bericht Deiner ersten eigenen Eindrücke! Gruß, Bexman |
||||||
burkm
Inventar |
#6710 erstellt: 21. Jan 2008, 16:03 | |||||
@americo: Wer war / ist burki / burkhard ? Sollte man den kennen oder gekannt haben müssen ? Trittbrettfahrer Wessen "Trittbrett" sollte ich denn fahren wollen und warum ??? Irgendwie gleitet Dein Beitrag für mich (mangels Verständnis) sanft ins Unverständliche ab. Scheinst Dich irgendwie auch permanent attackiert zu fühlen. Na gut ... wenn Du meinst... und es für Dich wichtig ist Panik ? Vor Tests ? You are joking... Da gibts wirklich Wichtigeres ! Ich mache meine Entscheidungen nicht so weitgehend abhängig von der Meinung anderer. Beratungsklau beim Händler ? Wo die Geräte (905) - zu dem Zeitpunkt - keiner überhaupt gesehen, geschweige denn gehört hatte und man dann doch lieber Denon verkaufen wollte, wo sooo viel an Lager war... Diese "Beratung" ist, weil interessengesteuert, für mich in den meisten Fällen nicht erstrebenswert, da oft eher auch noch weitgehend ahnungslos und lückenhaft... Da lob ich mir mein (weltweites) Internet und einen guten Hersteller-Prospekt. Die lügen wenigstens weniger und wenn doch, dann weiß man ja woher es kommt... Nun zu etwas Anderem: Es verschont keinen... Sei es nun ein aktueller Sony oder Yamaha. Der Sony mit seinem "Black Crush" Problem, dass wohl viel heftiger war / ist als es jemals bei den Onkyos das Reon "Black level" Problem war. Aber nun hat auch der Yamaha 3800 sein Lip Sync und Black Level Problem laut AVSforum: http://www.avsforum....2882235#post12882235 Irgenwie ähneln sich die Stories (verständlicherweise) bei den inzwischen durchweg hochkomplexen AV-Receivern, die ja mehr und mehr PCs vollgestopft mit umfangreicher und spezieller Hochleistungs-Elektronik sind... ...und deshalb zunehmend auch die gleichen Kinderkrankheiten aufweisen, ohne dies in die eine oder andere Richtung bewerten zu wollen. Wie gesagt ... keiner bleibt (anscheinend) verschont. Wobei nicht immer bei den neuen Techniken klar ist, welche Peripherie evtl. an dem Problem mitbeteiligt ist und vielleicht erst zum Auftreten desselben führt. Deswegen relativiert sich das Hick-Hack "Meiner-ist-besser-als-Deiner" und "Mein-Tester-weiß-es besser-als-Deiner" schon sehr, inbesondere, wenn sich viele Geräte in Ihrer technischen Ausstattung und Qualität immer mehr ähneln und dann letztendlich eher Design oder Features den Ausschlag geben müssen. Ich finde es auch ausnehmend ermüdend, weil kontraproduktiv. Eher ist dann schon interessant, wer, ob und wenn ja, wann ein Hersteller seine "Schäfchen" von Ihren "Wehwehchen" kuriert und / oder sogar verbessert. Davon profitieren dann nämlich Alle, die das Gerät zu Hause haben. [Beitrag von burkm am 21. Jan 2008, 17:24 bearbeitet] |
||||||
Harmanator
Inventar |
#6711 erstellt: 21. Jan 2008, 16:19 | |||||
KLanglich dürften sich die beiden nicht unterscheiden, da die Verstärkersektion (nahezu) identisch ist. Einen klanglichen Rückschritt zum Denon machst du imo nicht, eher das Gegenteil.
No comment.
Welche klanglichen Defizite? Noch nie einen wirklich gehört und dann so was. Ich höre die gleiche Musik wie du, und mir ist der Klang extrem wichtig. Na gut, vielleicht nicht gerade bei Pop... Vielleicht solltest du dich nicht so sehr für die Testberichte stark machen, wenn du ein Gerät nicht aus eigener Erfahrung beurteilen kannst. Wie kann man überhaupt den Klang mit Punkten bewerten? Jeder hat doch einen anderen Hörgeschmack. Testberichte sind imo nur sinnvoll, um die "tatsächlichen" technischen Daten oder den Bedienkomfort zu bewerten. |
||||||
americo
Inventar |
#6712 erstellt: 21. Jan 2008, 17:31 | |||||
hi burkm, es gab hier im forum mal einen burkhard, der mir als extrem kompetent in erinnerung ist und der wirklich ahnung von der materie hatte. nix für ungut. war wohl eine verwechslung. aber so wie du deine kaufentscheidung beschreibst, hast du auch keine allzugroßen hörvergleiche gemacht? oder verstehe ich das was falsch? @all, mir bleibt, nachdem ich mich jetzt mit 2 testredakteuren ausführlicher ausgetauscht habe wohl wirklich nur mir die geräte mal selber anzuhören. hilft alles nix, dafür sind deren ausführungen zu eindeutig. ansonsten müsste ich den onkyo wohl leider abbestellen, trotz des guten preises. da bin ich nur weniger der vernunft- sondern der bauchmensch. (btw. beim audio test stimmt die wertung der bestenliste, und die aussage im test selber, nicht die dortige punktevergabe). ich nehme nicht für mich in anspruch irgendjemandem vorzuschreiben, was er kaufen soll. ich habe nie behauptet, dass ich die testwertungen selbst nachvollziehen und bestätigen kann!!! ich schreibe auch niemandem vor, nicht zufrieden mit seinem receiver zu sein. wenn ich meinen klanglichen eindruck schildere, ist er vollkommen subjektiv. im gegensatz zu leuten, die tagtäglich mit den besten und hochwertigsten audiokomponenten hantieren und jegliche möglichkeit haben professionell zu testen und ausgiebig zu vergleichen, habe ich dies leider nicht. selbstverständlich unterliegen auch fachredakteure gewissen zwängen und haben klangliche vorlieben. ob oder inwieweit sie nun seriös und möglichst unvoreingenommen objektiv ihre höreindrücke wiedergeben sei mal dahin gestellt. aber das sehe ich bei fast jedem hier drin genauso. ob jemand nun einem selbstgeouteten onkyo/denon oder yamaha fan und dessen meinung glaubt, oder irgendwelchen testpünktchen muss er selber entscheiden. wie gesagt: dank der lieferschwierigkeiten und der sonstigen probleme seitens onkyos bin ich in der glücklichen lage auch heute noch frei entscheiden zu können. und das ist gut so wie ich heute gelesen habe, hat yamaha nicht nur extrem schnell auf die dts-hd probleme reagiert und über areadvd umgehend eine lösung verkündet, sondern sie bieten ihren kunden das erforderliche update zum selbermachen an. onkyo deutschland hält es bis heute nichtmal für notwendigkäufer ihres topreceivers über probleme zu informieren. für MICH momentan ein indiskutabler kundenservice wie auch schon beim ersten "REON update". und wenn wir schon bei den gerüchten aus dem avsforum zu den yamahas und evtl. lip-sync problemen sind: im selben forum hat ein user gemeldet, dass onkyo noch dieses jahr (also '08) die neue 06er serie vorstellen wird, dass diese geräte bereits bei der CES in las vegas gezeigt wurden. |
||||||
kalle1111
Inventar |
#6713 erstellt: 21. Jan 2008, 17:52 | |||||
Der ist echt gut |
||||||
cgriess
Ist häufiger hier |
#6714 erstellt: 21. Jan 2008, 18:47 | |||||
So jetzt hoffe ich, dass ich auch bald mitreden kann. Morgen soll mein 905'er in schwarz ausgeliefert werden. Gruß Claus |
||||||
Bexman
Stammgast |
#6715 erstellt: 21. Jan 2008, 19:01 | |||||
Hey americo, jetzt sind wir ja doch noch zu dem Ergebnis gekommen, dass ich mir die ganze Zeit erhofft hatte - Du hörst Dir den Onkyo selbst an Natürlich urteilen Redakteure auch subjektiv - ist ja prinzipiell nichts verwerfliches dran, solange Sie sich wirklich nur an den tatsächlichen Eigenschaften der Geräte orientieren. Allerdings sollte man deshalb die Beurteilung zumindest als nicht objektiv werten. Heißt: 1. Sollte man sich möglichst ein eigenes Bild machen, da Geschmäcker bekanntlich verschieden sind. 2. Sollte man, da die Tests - soweit ich weiß - leider in keiner Redaktion blind gemacht werden zumindest fragen dürfen, inwiefern Erwartungen und 'Überzeugung' die subjektive Empfindung beeinflussen. Immerhin bekommt man von diversen Redaktionen auch allerlei Voodoo empfohlen, der klanglich in den höchsten Tönen gelobt wird, ein Angebot zum Blindtest allerdings ausgeschlagen wird. Das nährt zumindest die Vermutung, dass die Objektivität zumindest teilweise auch in den Redaktionen leidet. Ob dies jetzt zugunsten von Onkyo, Yamaha oder sonstwem geschiet juckt mich nicht - ich weiß was ich zuhause habe. Ich empfehle lediglich jedem, nicht ausschliesslich auf Tests zu vertrauen. Gruß, Bexman |
||||||
burkm
Inventar |
#6716 erstellt: 21. Jan 2008, 20:04 | |||||
Zu 1: Zu 2: Zu 3: wahrscheinlich wird 2009 auch davon schon der Nachfolger (07er Serie) folgen ... und 2010 ... und 2011... Meiner Kenntnis nach wurden auf der CES nur die kleineren Nachfolger gezeigt. Der 905 soll - angeblich - per Update mit neuen Features versehen werden... |
||||||
Sharangir
Inventar |
#6717 erstellt: 21. Jan 2008, 23:10 | |||||
Nochmal kurz zu Hdmi 1.3 mit SACD und so weiter: Der Pioneer DV-600-AV Multimediaplayer beherrscht DVD-Audio und SACD und gibt diese über seine Hdmi 1.3 Schnittstelle auch aus! Der Player kostet "nix" und ist damit sicher ne gute Wahl, wenn man sich ein optisches Kabel sparen will.. Also im Vergleich zu einem "guten" SACD-Player ist der sicher nicht schlechter, denn ein digitales Signal ausgeben kann ja jeder, wandeln tut das dann eh der Receiver! Und wie ich schonmal betonte: Ich höre keinen Unterschied zwischen den beiden D/A-Wandlern, Onkyo 605 und Pio DV-600.. Aber ich bin stolz druff, denn das spart mir viel Geld Greetz |
||||||
schnappensack
Stammgast |
#6718 erstellt: 22. Jan 2008, 08:18 | |||||
ich möchte auch nur eine sache in den raum werfen: ich liebe meinen onkyo tx sr 805 p.s: ich verstehe nicht den minuspunkt in vielen tests, das er sich deutlich erwärmt. meiner steht oben vollkommen frei. [Beitrag von schnappensack am 22. Jan 2008, 08:19 bearbeitet] |
||||||
chaotiker
Stammgast |
#6719 erstellt: 22. Jan 2008, 08:20 | |||||
Der einzige Unterschied beim "Verstärkerklang" sind Schaltungen wie Audissey. Schaltet man das ab und levelt die Ausgänge auf gleiche Voltzahl am Lautsprecher dann klingen Verstärker alle gleich. Habe ich weiter vorne auch schon gepostet, link auf dieses Forum aus Österreich. Geräte kann man heute getrost nach Preis und Featureliste kaufen. |
||||||
Duckshark
Inventar |
#6720 erstellt: 22. Jan 2008, 11:32 | |||||
Oohaa! Da traut sich einer was! |
||||||
Sharangir
Inventar |
#6721 erstellt: 22. Jan 2008, 12:39 | |||||
Naja, im Grunde genommen hat er ja recht! Wenn ein Verstärker den Klang eines Lautsprechers beeinflusst, dann ist das ein Minuspunkt für den Verstärker! Denn ein warmer Klang kommt daher, dass der Verstärker die Höhen beschneidet, ein kalter daher, dass er diese überbetont! Der perfekte Verstärker, oder was mit Pure Audio erreicht werden wollte, ist der, der das Signal GENAU so widergibt, wie es auf CD aufgenommen wurde! Und das ist weder warm noch kalt, noch luftig noch sonstwas, sondern neutral und linear! Inzwischen sollten Verstärker so ausgereift sein, dass sie dieses Ziel erreichen, wobei natürlich dann keine Equalizer wie Audissey oder sonstwie an sein dürfen! Pure Audio hiesse das Zauberwort, hierbei wird ja das Signal möglichst unverändert direkt an die LS geliefert. Wenn Sie das noch weiter perfektionieren, wird es schon bald tatsächlich so sein, dass man seinen Verstärker rein nach den Features aussuchen kann! Momentan ist aber noch ein kleines Problem vorhanden, nämlich dass bei günstigeren Verstärkern oft oben beschriebene Effekte der Klangverfälschung auftreten! Ich denke, irgendwann wird die Technik aber so weit sein, dass man wirklich pure audio geniessen kann! Schnappi: Den Minuspunkt gibt es, weil er VIEL heisser wird, als bspw der Yammi und auch als der Denon, wenn ich mich recht erinnere! Das zwingt den Nutzer dann logischerweise dazu, den AVR irgendwo aufzustellen, wo er FREI steht, weil er schneller überhitzt als die anderen. Man kann glaube ich höchstens den Yammi als Ablage für nen DVD-Player nutzen, wenn es mal etwas länger dauern sollte Greetz |
||||||
burkm
Inventar |
#6722 erstellt: 22. Jan 2008, 13:51 | |||||
Laut Test (Audiovision ?) liegen meiner Erinnerung nach gerade einmal ca. 1,8°C Temperaturunterschied auf dem Deckel zwischen Yamaha 3800 und Onkyo 905. Îm Gegensatz zum Onkyo hat der Yamaha aber einen weiß-transparenten, ausgestanzten Berührungsschutz auf der Oberseite. Wem's gefällt ... Das Thema wird ziemlich aufgebauscht... Aber wenn man sonst nichts findet, dann muss halt irgendetwas herhalten für einen Punkteunterschied. Scherz beiseite... Im AVSforum hatte jemand Temperaturmessungen mit einem berührungslosen Infrarotthermometer gemacht. Ich habe die an meinem 905 mit ähnlichem Instrumentarium (und ungefähr gleichem Resultat) nachgemessen: Im Bereich des Reon lagen diese bei knapp 60°C (Chiptemperatur) und ca. 52°C Gehäusetemperatur, im Bereich der Endstufentreiber lagen diese bei bei max. ca. 52°C (Chiptemperatur) und ca. 48°C auf dem Gehäuse. Die unterschiedlichen Differenztemperaturen dürften mit der variierenden Konvektion zu tun haben. Dabei spielt sicherlich die Aufstellung des Gerätes auch eine Rolle und die Umgebungstemperatur. Auf ebay hatte ein Shop kürzlich sehr günstig (ca. 6 €) Papst 412/FM Lüfter (40 x 40 x 10 mm) verkauft , die sehr leise sind (19db) und sich im Bereich des Reon gut verbauen lassen (innen m. Gummi-Nippel). Über dem Reon ist ca. 25 mm Luft zum Deckel. Mit einem passenden Malico-Kühlkörper (27 x 27 x 12 mm) und dem o.a. Lüfter lässt sich da was machen, wenn gewünscht... [Beitrag von burkm am 22. Jan 2008, 14:21 bearbeitet] |
||||||
MMartin
Stammgast |
#6723 erstellt: 22. Jan 2008, 15:54 | |||||
Habe seit heute den 805, bin auch sehr zufrieden mit dem Klang. 2 Sachen stören aber momentan. Der Subwoofer geht sofort beim einschalten des Gerätes mit an und nicht erst wie bei meinem Denon 3805 wenn er gebraucht wird. Und beim umschalten der Souround Mods habe ich ein knacksen in meinem Subwoofer. Ist das normal??? Wie bekomme ich beim Subwoofer die Frequenz unter 80Hz? [Beitrag von MMartin am 22. Jan 2008, 15:58 bearbeitet] |
||||||
Sharangir
Inventar |
#6724 erstellt: 22. Jan 2008, 16:03 | |||||
wozu unter 80 Hz? Wenn es sein muss, dann stell den SW auf weniger als 80 Hz und die Fronts auf Fullband. Der AVR wird dann zwar bis 80Hz zum SW schicken, dieser wird aber nur so viel davon verarbeiten, wie du eingestellt hast. (Trennfrequenz am SW halt einstellen) Aber ich sehe den Sinn dahinter nicht? Einen aktiven Subwoofer und dann nur 20% seines Potentials nutzen? THX-Norm ist 80Hz warum wollen die Leute alle tiefer als 80 Hz? Ich verstehe das nicht.. na, egal! |
||||||
MMartin
Stammgast |
#6725 erstellt: 22. Jan 2008, 16:15 | |||||
Danke schon mal für deine Antwort. Und weshalb brummt mein Subwoofer ständig leise vor sich hin. Kann man den nicht deaktivieren, also das der Preout kein Signal bekommt. |
||||||
mentox76
Inventar |
#6726 erstellt: 22. Jan 2008, 16:26 | |||||
Brummt? Meinst Du ein Massebrummen oder eher das er spielt? |
||||||
MMartin
Stammgast |
#6727 erstellt: 22. Jan 2008, 16:28 | |||||
Eigentlich Massebrummen, wobei er bei PureAudio ganz leise spielt, wobei er das doch überhaupt nicht dürfte. Versteh das irgendwie nicht. Bei meinem Denon war er über PurDirekt ausgeschalten. [Beitrag von MMartin am 22. Jan 2008, 16:29 bearbeitet] |
||||||
Harmanator
Inventar |
#6728 erstellt: 22. Jan 2008, 16:31 | |||||
Glückwunsch zum 805! Das der Sub gleich beim Einschalten des Receivers anspringt ist nicht normal. Das Knacksen beim Umschalten auch nicht. Die obere Grenzfrequenz beim Woofer bekommst du nur tiefer eingestellt, indem du die anderen LS tiefer einstellst. Wenn du bspw. den Center bei 70 Hz abregelst und die Rears bei 100 Hz, wird der Woofer die jeweiligen LS entsprechend unterstützen. Das heißt, bei den Rears spielt der Woofer bis 100 Hz und beim Center bis 70 Hz. Alles andere würde ja keinen Sinn machen. @Sharangir Es macht schon Sinn, den Woofer so tief wie möglich zu begrenzen. Das hat nicht nur was mit Ortbarkeit zu tun. |
||||||
Harmanator
Inventar |
#6729 erstellt: 22. Jan 2008, 16:34 | |||||
Bei Pure Audio bekommt der Sub kein Signal. Wie hast du deinen Sub angeschlossen und eingestellt? |
||||||
burkm
Inventar |
#6730 erstellt: 22. Jan 2008, 16:34 | |||||
Masseschleife ? z.B. über Antennenkabel ? => Mantelstromfilter ! Mehrere geerdete Schukostecker-Anschlüsse ? |
||||||
MMartin
Stammgast |
#6731 erstellt: 22. Jan 2008, 16:40 | |||||
Also nochmals getestet. Sub bleibt aus beim Einschalten, aber scheinbar habe ich ein Massebrummen. Wenn er an ist brummt er ständig leiuse vor sich hin und bei PureAudio spielt er sogar ganz leise. Es ist ein Heco Elan (Celan)30A angeschlossen über Y-Kabel von Inakustic. Was könnte das Problem sein. Finde es wirklich klasse wie schnell hier geholfen wird, anscheinend hat der Onkyo eine grpße Fangemeinde. War früher immer auf Denon fixiert und echt froh nun den Onkyo zu haben. War eigentlich nur Zufall. Hatte mir nen PureLink Hdmi Switch bestellt. Der hatte nen kleinen defekt, zurückgeschickt und nen AV Receiver mit HDMI gekauft. |
||||||
MMartin
Stammgast |
#6732 erstellt: 22. Jan 2008, 16:42 | |||||
Wenn ich in PureAudio die Lautstärke auf null drehe, spielt der Sub wirklich ganz leise. Kommt das von einer Masseschleife? |
||||||
MMartin
Stammgast |
#6733 erstellt: 22. Jan 2008, 16:44 | |||||
Angeschlossen über PreOut Subwoofer mit Y-Kabel. |
||||||
MMartin
Stammgast |
#6734 erstellt: 22. Jan 2008, 16:56 | |||||
Kann man einen Subwoofer problemlos an einer Funksteckdose betreiben? |
||||||
Bexman
Stammgast |
#6735 erstellt: 22. Jan 2008, 17:23 | |||||
Hallo Martin, gute Entscheidung der 805... Das mit dem Sub ist allerdings überhaupt nicht normal. Prüf doch nochmal, ob er wirklich am richtigen Ausgang des Onkyo hängt, müsste beim 805 der Anschluss etwa unterhalb des S-Video Monitorausgangs sein. Ansonsten hätte ich erstmal keine Idee. Bei einer Funksteckdose solltest Du auf die Belastbarkeit achten, ansonsten wüsste ich nicht was dagegen spricht. Beste Grüße, Bexman P.S. Man kann seine Beiträge auch bearbeiten |
||||||
americo
Inventar |
#6736 erstellt: 22. Jan 2008, 17:36 | |||||
hi burkm,
laut audiovision hat der onkyo 905 39grad über raumtemperatur (mit lüfter), der yamaha 33grad. wobei der yamaha im testbetrieb ausdrücklich an 8 ohm betrieben wurde, was zumindest die wärmeentwicklung der endstufen nochmals erhöht. der onkyo lief wohl an 4 ohm, zumindest wurde hierzu nichts anderes im test erwähnt. wie hoch die temperatur "am deckel" war, dazu finde ich nix im test. nachdem ich am donnerstag in münchen bin, habe ich mir mal die offiziellen onkyo händler (ausser den elektromärkten) vorgenommen und kontaktiert. keiner hat den onkyo 905 vorführbereit und auf lager. lieferzeit zw. 2 tagen und ca. 4 wochen (bei vorbestellung). einer bekommt den 905 evtl. noch im januar, bestellt aber yamahas nur auf speziellen kundenwunsch an. empfohlen hat mir der den 4308. die anderen können den 905 zwar bestellen, aber nicht zum probehören. bei nichtgefallen keine rückgabemöglichkeit, dies nur bei defektem gerät. zur vorführung hatte anscheinend bisher keiner dieser händler den 905 und den yamaha 3800. deckt sich mit den restlichen erfahrungen im raum regensburg, passau, straubing. falls also jemand einen händler in der gegend kennt, der die beiden geräte hat, bitt um info. gibt ja auch noch den ein oder anderen, der nicht in der offiziellen onkyo list auftaucht. wo sind denn eure so gut ausgestatteten händler, die diese geräte zum probehören rumstehen haben eigentlich? wäre evtl. für andere nicht uninteressant, damit sie sich einen "reellen" höreindruck machen können. |
||||||
Sharangir
Inventar |
#6737 erstellt: 22. Jan 2008, 18:15 | |||||
Naja, wenn du einen Subwoofer orten kannst, der bei 120Hz abgetrennt wird, dann ziehe ich meinen Hut vor dir.. zumindest ich höre dessen Position nicht! 80 Hz ist absolut ausreichend und wenn man den orten kann, dann höchstens weil er zischt oder pfeifft und das wäre ja dann nicht normal Martin, ich fänds auch toll, wenn du deine Beiträge editierst, wenn du nur so kleine Ergänzungen vornehmen willst, solange keiner drauf geantwortet hat! Americo: genau wie Testzeitschriften empfehlen Händler meistens die Geräte, bei denen Sie am meisten verdienen! Die Testzeitschriftenredakteure werden für ihre ausführlichen, objektiven Artikel mit "Geschenken" belohnt und die Händler empfehlen dann halt das, womit sie selber am meisten verdienen! Das einzige, worauf man sich verlassen sollte, ist der persönliche Eindruck! Und damit man sich nicht von jedem Gerät ebenediesen machen muss, zieht man eine Zeitschrift zu Rate und schaut mal, wie es um die Features steht, damit man sich Gedanken machen kann, darüber OB man die Features braucht und wieviel man bereit wäre auszugeben! Ausserdem sind die rein technischen Checks der Mags meistens objektiv |
||||||
Febro
Stammgast |
#6738 erstellt: 22. Jan 2008, 18:33 | |||||
Du sagst das doch nur, weil dir die Ergebnisse nicht passen |
||||||
Sharangir
Inventar |
#6739 erstellt: 22. Jan 2008, 18:49 | |||||
Ich kenne die Ergebnisse gar nicht.. habe den TX-SR605 gekauft, weil ich 300€ bezahlen musste und jetzt noch 55€ zurückbekomme, da Mwst aus Deutschland für mich nicht zählt! Und weil er mir gefällt, von den Features her! Wie bereits gesagt, glaube ich nicht an den Verstärkerklang [Beitrag von Sharangir am 22. Jan 2008, 19:27 bearbeitet] |
||||||
americo
Inventar |
#6740 erstellt: 22. Jan 2008, 19:17 | |||||
lasst doch einfach mal die verschwörungstheorien beiseite. erstmal ging's grade um die temperatur, die wurde gemessen, der onkyo wurde deutlich heisser, woher die aussage mit den 1,8 grad kam weis ich nicht, aber burkm kann ja evtl. noch was dazu sagen. jeder kann die testergebnisse so nehmen wie sie sind und sich den raussuchen, der ihm am besten passt, oder alle ignorieren oder nicht... die alternative sich nur das passende rauszusuchen halte ich für die schlechteste, ist natürlich jedem selbst überlassen. und unvoreingenommen sind ja auch hier die wenigsten, so ganz objektiv sind sicher die wenigsten aussagen selbst hier drin. mich würde aber jetzt wirklich interessieren, bei welchen händlern die solche "hörvergleiche" anbieten der ein oder andere sein(e) geräte/gerät gekauft hat. ich werde dazu evtl. mal einen eigenen thread aufmachen mit umfrage. ich könnte mir gut vorstellen, dass es manchem hilft und ewige rumsucherei oder rumgefahre erspart. sollte ja kein geheimnis sein woher ihr die receiver so habt... ich hab mich ja mit technik.direkt, also einem internethändler schon geoutet. das aber dann weiter im extra thread. [Beitrag von americo am 22. Jan 2008, 19:19 bearbeitet] |
||||||
Sharangir
Inventar |
#6741 erstellt: 22. Jan 2008, 19:37 | |||||
Ich meinte damit eher, dass man halt auf das achten soll, was einem wichtig ist. Dafür sind solche Tests m.E. da und nicht dafür, dass man die 1:1 nachplappert, in der Überzeugung, die Leute dort würden nicht geschmiert... Alles, was die da beschreiben und loben und was weiss ich, muss man mit eigenen Ohren/Augen beurteilen! Was sie an Strommessungen, Frequenzgängen und so weiter abdrucken, wird in der Regel Tatsache sein, aber man sollte dabei bedenken, dass die in nem Hörraum testen und nicht in einem Wohnzimmer! Man kann durchaus Informationen aus den Tests gebrauchen, aber den Punktekrieg könnten die sich schenken.. wenn ein Gerät scheisse ist, weil es DTS aufgedruckt hat und gar kein DTS verarbeitet, dann gehört das in einen test.. wenn es KNALLT und POPPT und PLOPPT, dann sollte das erwähnt werden, mit dem Vermerk,d ass es sich eventuell um ein FW-Prob handelt! Aber die Aussage: Luftig, dynamisch, locker, warm, kühl, kräftig.. die können die sich sonstwohin stecken! Was zählt ist vielmehr: (rein fiktive Äusserung) An der B&W Nautilus kommt der TX605 einfach nicht klar.. bei hohen Pegeln, gegen 100dB bricht regelmässig der Bassbereich ein! Ein klares Zeichen für zu wenig Leistung! oder: der 605 kann, im Gegensatz zum 705 nicht 7 B&W 800D über 100dB abspeisen! (probiert das mal zuhause aus ) Nur fiktive Beispiele! Solche Informationen sind wichtig und können eine Kaufentscheidung beeinflussen.. nicht Gebrabel vonwegen warm und so.. das muss man selber schauen! Grüsse |
||||||
Duckshark
Inventar |
#6742 erstellt: 22. Jan 2008, 19:51 | |||||
Etwas komisch, dass die Verfügbarkeit der Onkyos immer noch nicht wirklich zufriedenstellend ist. Also ich habe sowohl in Aachen (Heimat), als auch in meiner Studienstadt Würzburg schon 905er gesichtet und zwar bei den Geil,- und Blödmärkten. Jetzt wird natürlich direkt wieder einer kommen mit: "Na ein Hörvergleich in einem ...-Markt ist ja total für den A...., da vertraue ich lieber den Testzeitschriften." Das sehe ich allerdings komplett anders! Meine Erfahrung mit den sogenannten "Fachhändlern" sind Folgende: Die meisten bieten Onkyo nicht an, bzw. allerhöchstens auf Bestellung. Geräte von Denon, Marantz etc. sind bei vielen Händlern beliebter. Wer jetzt denkt, das könnte auf größere Gewinnmargen zurückzuführen sein (auch weil die Preise der Onkyos im Netz meist mehr nachgeben als beispielsweise Denon) ist ein Schelm! Was die Sache mit der Temperatur angeht: Fakt ist, dass die aktuellen Receiver wesentlich wärmer werden, als die Geräte vor 5 Jahren. Unter der (gewagten) Annahme, dass ein Trafo bzw. die gesamte Endstufensektion heutzutage nicht wärmer wird, als die vor 5 Jahren ist der Unterschied wohl woanders zu suchen. Man kommt recht schnell auf die Chips, und hier besonders auf die zur Videoverarbeitung genutzten (DSPs gabs auch vor 5 Jahren schon! ). Hier ist auch einer meiner Kritikpunkte an Onkyo. Ob ein vertikaler Aufbau der Videoplatine was genützt hätte, will ich nicht beurteilen, aber das Teil (den Reon) abschalten zu können wäre wirklich sinnvoll gewesen! Wie aber schon gesagt wurde kann man ja recht gut einen Lüfter nachrüsten und das "Problem" so ziemlich gut in den Griff bekommen. @Sharangir: Ich glaube, du hast da etwas falsch gelesen oder verstanden. Harmanator schrieb: "Es macht schon Sinn, den Woofer so tief wie möglich zu begrenzen. Das hat nicht nur was mit Ortbarkeit zu tun." Gerade der Bassbereich ist (raum)akustisch verdammt schwierig in den Griff zu bekommen, man schaue sich nur mal an welchen Aufwand (z.B. DBA) manche User (z.B. "Poison Nuke") treiben. Wäre die Ortbarkeit das grösste und einzige Problem wäre das alles wesentlich einfacher! P.S.: "americo", ich würde mich freuen, wenn du den anderen Thread hier verlinken würdest, so du ihn denn eröffnest! |
||||||
Duckshark
Inventar |
#6743 erstellt: 22. Jan 2008, 20:13 | |||||
Sorry „Sharangirs“ letzten Post hatte ich noch nicht gelesen. Er ist aber ganz interessant, weil er einige Dinge beinhaltet, die sich gut eignen mal ein kritisches Auge auf die „Fachzeitschriften“ zu werfen. Da wären z.B. „Was sie an Strommessungen, Frequenzgängen und so weiter abdrucken, wird in der Regel Tatsache sein“ Nun ja, da frage ich mich natürlich, warum die Messungen in den verschiedenen Blättern dann teilweise solch große Abweichungen zu Tage fördern. „wenn ein Gerät scheisse ist, weil es DTS aufgedruckt hat und gar kein DTS verarbeitet, dann gehört das in einen test.. wenn es KNALLT und POPPT und PLOPPT, dann sollte das erwähnt werden, mit dem Vermerk, dass es sich eventuell um ein FW-Prob handelt!“ Komisch, solche oder ähnliche (negative) Aussagen habe ich in Audio, Stereoplay und Genossen noch nie vernommen. Warum bloß? Haben die Angst, dass ihre Zeitschrift (die übrigens, in meinen Augen, unverschämte 5Euro kostet) nur noch halb so dick ist, weil der 60Seitige Werbeteil wegfällt? Ich würde mir wünschen die würden mal so was schreiben. Das ist übrigens auch der Unterschied zwischen diesem (und ähnlichen Threads über Denon, Yamaha etc.) und den Fachzeitschriften. Auch hier sind sicher nicht alle nur objektiv, aber Fehler und Probleme werden angesprochen und nicht totgeschwiegen. Für mich ist daher solch ein Forum und die Äußerungen der Nutzer wesentlich wertvoller als so ein teuer bezahltes Anzeigenblatt! |
||||||
MMartin
Stammgast |
#6744 erstellt: 22. Jan 2008, 20:16 | |||||
Ja sorry, das war vorhin etwas hektisch. Ist auch schei.. wenn der neue Receiver eine Macke hat. Ich habe jetzt mal noch einen Canton Ergo 1.2 Subwoofer angeschlossen, aber das gleiche Problem, der Sub brollt jedes mal wenn ich den Lautstärkeregler bewege. Habe auch schon eine andere Steckdose benutzt, ihn in ein anderes Zimmer gestellt und auch mal bei der Anlage von meinem Vater angeschlossen. Dort hat der Sub sogar laut geknallt als ich den Receiver ein und ausgeschaltet habe. Ich gehe jetzt mal schwer von einem defekt am Subwoofer out aus. Deswegen schicke ich ihn auch zurück. Bleibe aber beim Onkyo, der Sound ist genial. Allerdings habe ich durch die ganze Anschlussaktion bei meinem Vater, ihn zu einem Onkyokauf bewegen können. Der war von dem Sound seiner Mission 782 am Onkyo bei PurAudio total begeistert. Wollte sich erst einen Denon 4808 holen, jetzt wirde es ein Onkyo 905. Lohnt sich eigentlich der 875. So wie ich das hier lese unterscheiden die (805 und 875) sich doch nur von der Videosektion und 20 Watt,oder? Habe einen Denon 3930, Toshiba HD HP35 und PS3, die Skalieren doch selber alle ordentich. Vor allem der 3930 mit seinem Realta. Und sorry nochmals wegen dem durcheinander vorhin! [Beitrag von MMartin am 22. Jan 2008, 20:19 bearbeitet] |
||||||
Sharangir
Inventar |
#6745 erstellt: 22. Jan 2008, 20:30 | |||||
da muss ich dir recht geben.. in den meisten Magazinen werden schwächen gar nicht erwähnt! es wird dort lediglich immer wieder betont, wie viel besser der Sound des einen Geräts sei, als der des anderen.. (und diesen Unterschied im Blindtest zu hören vermögen 95% der Besitzer NICHT! Erst recht nicht, wenn man die Geräte dort testet, wo man sie später betreibt, im WOHNZIMMER!) und wie dick der Unterschied ist, wenn man statt guten Kabeln für 30€, richtige Kabel für 10'000'000€ PRO METER nimmt! denn DANN wird der Klang so "richtig" gut!!! Ich mein, wer DANN nicht den ultimativen Sound hat.. der hat ja dann nur nen leeren Geldbeutel.. Es gibt aber auch ab und zu Magazine, die Schwächen beschreiben.. die Home Electronic (ein Schweizer Magazin, wer hätte es gedacht?!) hat Blueray und HD-Player getestet und kam zum Schluss, dass man sich das Geld besser spart und höchstens ne PS3 zulegt.. denn die Player seien alle noch zu schlecht, für die neuen Formate (Und werden eh nicht mit FW-updates gesegnet, da dauernd neue erscheinen!) Da kann man davon ausgehen, dass das Magazin NICHT bezahlt wird, Aber alles in allem kann man durchaus sagen, dass die Hefte VIEL ZU VIEL kosten, denn so verdammt viel Werbung sollte eigentlich aus den Dingern schon fast WERBE-PROSPEKTE machen.. jeder sollte die Audio, Stereo usw. monatlich im Briefkasten haben, der nicht "keine Werbung" aufgeklebt hat.. Auch Computerzeitschriften werden immer schlimmer mit Werbung vollgestopft.. ne Frechheit ist das! |
||||||
kalle1111
Inventar |
#6746 erstellt: 22. Jan 2008, 20:30 | |||||
Unterschiede 805 / 875 REON VLSC Bridging Zone 2 Video 20W |
||||||
klaus_moers
Inventar |
#6747 erstellt: 22. Jan 2008, 20:40 | |||||
Doppelt unterstreich!! |
||||||
MMartin
Stammgast |
#6748 erstellt: 22. Jan 2008, 20:47 | |||||
VLSC (Vector Linear Shaping Circuitry) in allen Kanälen Ist das für die Bildbearbeitung? |
||||||
PhaTox
Inventar |
#6749 erstellt: 22. Jan 2008, 21:02 | |||||
nein, für sound |
||||||
kalle1111
Inventar |
#6750 erstellt: 22. Jan 2008, 21:05 | |||||
VLSC : Konventionelle D/A-Wandlermethoden reduzieren zwar Störimpulse bei der D/A-Wandlung, können diese jedoch nicht vollständig entfernen. Durch die von ONKYO entwickelte VLSC (Vector Linear Shaping Circuitry) Technologie werden Störkomponenten dagegen wirkungsvoll eliminiert. Als Ergebnis erhalten Sie quasi originalgetreue analoge Signale von Ihren digitalen Quellen, die selbst die subtilsten Feinheiten offenlegen. |
||||||
PhaTox
Inventar |
#6751 erstellt: 22. Jan 2008, 21:06 | |||||
Besser kann man es nicht beschreiben |
||||||
chaotiker
Stammgast |
#6752 erstellt: 22. Jan 2008, 21:07 | |||||
Der 905 hat ja eine Temperaturanzeige eingebaut. Weis nicht wie genau die ist, jedenfalls bei 23 Grad Raumtemperatur (ich mags warm) zeigt die Kiste höchstens 50 Grad an. Aber auch erst nach Stunden. Ich verstehe die Aufregung wegen der Wärme nicht. |
||||||
Sharangir
Inventar |
#6753 erstellt: 22. Jan 2008, 21:10 | |||||
es geht um die Wärmeentwicklung und dass sie wegen dem REON, der dauernd arbeitet (ausser bei PURE Audio, wenn ich das richtig verstanden habe) viel höher steigt, als bei Konkurenzprodukten! Dies hat zur Folge, dass der AVR nicht einfach irgendwo reingestellt werden kann, sondern möglichst frei stehen muss! Aber wenn du den frei stehen hast, wirste auch keine Probleme haben! |
||||||
kalle1111
Inventar |
#6754 erstellt: 22. Jan 2008, 21:10 | |||||
Ich auch nicht. Wenn man dem Onkyo genügend Platz zur Verfügung stellt, wird es keine Probleme geben. |
||||||
MMartin
Stammgast |
#6755 erstellt: 22. Jan 2008, 21:13 | |||||
Wenn ich hier schon einen Experten habe, macht sich das VLSC bemerkbar? @kalle1111 Wie ich sehe hast du auch einen Heco sub. Wenn du bei dir am Lautstärkeregler drehst gibt dann dein Sub irgendwelche geräusche von sich und brummt er sobald du den Receiver eingeschaltet hast? Bei meinem Celan 30a brollt es immer wenn ich die Lautstärke verstelle zudem brummt er immer vor sich hin. [Beitrag von MMartin am 22. Jan 2008, 21:19 bearbeitet] |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . 160 . 170 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo 804: TrueHD/ DTS-HD MA per Bitstream ChaosChristoph am 19.03.2008 – Letzte Antwort am 22.03.2008 – 26 Beiträge |
Onkyo TX SR 507 roy-sam am 13.05.2009 – Letzte Antwort am 19.05.2009 – 17 Beiträge |
Onkyo TX-SR 508 zeigt kein TrueHD an lite86 am 20.12.2010 – Letzte Antwort am 21.12.2010 – 3 Beiträge |
Kein DTS HD MA Ton mit Onkyo TX-SR309 Vaeleia12 am 04.10.2018 – Letzte Antwort am 29.01.2020 – 13 Beiträge |
Onkyo TX - SR 608 trinity676 am 21.06.2010 – Letzte Antwort am 09.02.2011 – 6 Beiträge |
PS3 und Onkyo TX-SR607 kein TrueHD oxymed am 09.11.2009 – Letzte Antwort am 04.04.2010 – 27 Beiträge |
Onkyo TX-SR 508 DTS-Problem *NarcotiC* am 15.06.2010 – Letzte Antwort am 16.06.2010 – 4 Beiträge |
DTS-HD, DD beim Onkyo TX-SR 507? movinghead am 21.05.2009 – Letzte Antwort am 21.05.2009 – 3 Beiträge |
Onkyo TX SR 707 und HDMI 1.4? carlos24m am 17.11.2010 – Letzte Antwort am 18.11.2010 – 8 Beiträge |
Onkyo TX-SR 508: Bildaussetzer FijiSan am 25.05.2010 – Letzte Antwort am 26.05.2010 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedT1mo*
- Gesamtzahl an Themen1.558.125
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.709