Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|

Yamaha Lineup 2015 Teil 2 (Aventage)

+A -A
Autor
Beitrag
multit
Inventar
#2653 erstellt: 01. Apr 2016, 15:06

XenoN1744 (Beitrag #2648) schrieb:
...
Getestet habe ich ATMOS mit der Blu-Ray The Expandables. Im Display wird mir dies auch bestätigt.
Der Effekt ist aber kaum wahrzunehmen. ...
Wie schaltet ihr die entsprechenden Decoder ein und aus bzw. wechselt zwischen diesen?
Haben die Decoder unmittelbar etwas mit den DSPs zu tun?
Ich nehme mal an, dass DTS Neural X mit dem neuen Update gekommen ist?
Wird bei diesem wie beim ATMOS auch YPAO Volume usw. deaktiviert?


The Expendables III ist nicht gerade ein Sahnestückchen, was Atmos-Effekte angeht. Die Höhenlautsprecher bleiben über weite Strecken stumm,
aber ich kann mich auf jeden Fall an die Anfangsszene (Überfall auf Zug) gut erinnern... da passiert schon einiges.
Weiterhin sind Deine Front Presence mit großer Wahrscheinlichkeit zu tief - der Winkelunterschied zu den Fronts ist zu klein (Atmos braucht mind. 30°).
Die Surr.Decode-Taste ist für das Umschalten da.
Die neuen Decoder/Upmixer Neural: X und Dolby Surround können nur exklusiv benutzt werden - keine DSP's dazu.
Ebenso ist das bei nativem Dolby Atmos und DTS: X, auch hier beim 3050 keine DSP's parallel (nur die 5100'er Vorstufe kann das).


[Beitrag von multit am 01. Apr 2016, 15:06 bearbeitet]
std67
Inventar
#2654 erstellt: 01. Apr 2016, 16:04


Das Wiedergabesignal wird vom Yami nicht automatisch gewählt. D.h. bei Atmos mußt auch auf Atmos gehen, etc


Also zumindest nativ sollte er die Formate doch automatisch wiedergeben?

Und ich kann ihn nicht so einstellen das er 5.1 immer mit dem 3D DSP wiedergibt?

4 LS oben wäre toll. Aber 1 krieg ich hinten keine angebracht und 2 braucht es dann mind den 2050, und der ist mir zu teuer


[Beitrag von std67 am 01. Apr 2016, 16:08 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#2655 erstellt: 01. Apr 2016, 16:28
die Yamaha merken sich die Einstellungen auf den Eingang bezogen, nicht auf das Eingangsformat. Das ist doch recht unterschiedlich zu den D&M Geräten.

Also wenn ich das letzte Mal Sat-TV mit Surround-Decode DSU gesehen habe, dann schaltet die Kiste auch wieder den DSU ein wenn ich das nächste mal den Sat-TV Eingang wähle. Und vor allem ändert sich an daran nix, egal welches Format der Sender gerade ausstrahlt!
Beim Marantz ist es ja so, dass wenn die letzte Stereo Einstellung "Straight Stereo" war und man einen Film per Sat in DD hochgemixt mit dem DSU guckt, dann klappert die Kiste bei der Werbung in Stereo wie blöd mit den Relais und schaltet vom DSU auf Stereo. Geht mir das fürchterlich auf die Nerven (und das tut es definitiv!) und ich schalte bei der Stereo Werbung explizit den DSU ein, dann höre ich auch nächstes Mal die Stereo Musik von der Squeezebox mit dem DSU.

Das ist sicherlich alles eine Gewöhnungssache und klar, im ersten Moment scheint es logischer zu sein, dass man sich die Dekoder/Upmixer/DSP nach dem Format wählt. Aber meiner Meinung nach hat man mit der Yamaha Methode wesentlich weniger "Arbeit" und es ist weniger nervig! Ich wähle das "Programm" i.d.R. nach der Quelle und seltener nach dem Format das die Quelle gerade ausspuckt.
fplgoe
Inventar
#2656 erstellt: 01. Apr 2016, 16:32
@Joe_43: Wenn der AVR einen Atmos-Stream geliefert bekommt, erkennt er das sehr wohl. Genauso wie er ein DTS_HD oder ein TrueHD anzeigt. Zumindest ist das bei meinem 2050er so.

Sobald er ein entsprechendes Flag erkennt, nutzt er die neuen Systeme (also z.B. Atmos) und zeigt nicht mehr das zugrunde liegende TrueHD an. Ähnlich wie das schon früher beim DTS_ES oder DolbyEX funktionierte. Es sei denn, der Tonmeister hat gepennt und die Flag nicht gesetzt, wie das früher schon zu DolbyEX-Zeiten mit -ich glaube es war eine Serie StarWars-DVD's- passiert ist. Da musste man manuell das EX wählen.
Joe_43
Inventar
#2657 erstellt: 01. Apr 2016, 16:42
Bin jetzt gerade seit einer halben Stunde und einer großen Tasse Tee dabei, nochmals tief in mich zu gehen.

Ich glaube du liegst da richtig.
multit
Inventar
#2658 erstellt: 01. Apr 2016, 17:04
Naja, leider scheint die Umschalt-Automatik nicht immer zu funktionieren. Vorgestern hätte ich schwören können, dass trotz vorher eingestelltem Neural: X dann ein Atmos-File sofort automatisch in Dolby Atmos abgespielt wurde. Als ich das gestern nachvollziehen wollte, war lediglich Dolby TrueHD + Neural: X aktiv - ich musste explizit mittels Straight auf Dolby Atmos umschalten.
fplgoe
Inventar
#2659 erstellt: 01. Apr 2016, 17:55
Ich hatte es gestern Abend hin und wieder, dass der Yammi beim Wechsel zwischen zwei Decodern (also Neo6 auf Neural:x oder Neural:x auf den DSU) sehr lange (also so 5-10Sekunden) gebraucht hat, bis das Umschalten abgeschlossen war. Das hatte ich vor dem Update nicht, allerdings kann ich jetzt auch nicht sicher sagen, ob dieser Effekt ebenfalls beim Wechsel zwischen den konventionellen Versionen (Prologic/Neo6) oder nur speziell beim Sprung zum oder weg vom Neural:x aufgetreten ist... mal beobachten...
rocknob
Ist häufiger hier
#2660 erstellt: 01. Apr 2016, 18:07
laufen beim 3050 die hinteren high boxen eigentlich bei dts:x gleichzeitig mit den hinteren "normalen" boxen? bei den vorderen ist das ja der fall. bei dem yamaha dsp steht aber in der anleitung das nur eine eben ton ausgibt, die andere stum ist. oder braucht man dafür auch extra verstärker?
Mickey_Mouse
Inventar
#2661 erstellt: 01. Apr 2016, 18:09
"High" oder "Height" LS laufen NICHT zusammen mit den unteren LS!
Wenn die als "Top" konfiguriert sind, dann wird das Signal wohl auf "oben und unten" gemischt.
rocknob
Ist häufiger hier
#2662 erstellt: 01. Apr 2016, 18:16
wäre mal interessant zu wissen wie das klingt, habe bis jetzt nur vorn die boxen als frontpresence hängen, hinten fehlt noch. aber wenn da nur ein paar läuft fehlt ja was? bei dem letzten superman am anfang, viel musik von überall und effekte, da pendelt die musik hoffentlich nicht hinten zwischen oben und unten oder geht hinten gar aus???
Fieser-Kardinal
Stammgast
#2663 erstellt: 01. Apr 2016, 18:18
Natürlich laufen die Rear Presene in Verbindung mit den Surround Left and Right. Wenn du einen externen Verstärker nutzt und diesen mit anschließt kannst du sogar auf 11.2 ausbauen und dann laufen auf die Rear Presence mit den Surround Back + Surround L & R.

Wenn du keinen externen Verstärker hast läuft das System auf 9.2 und dann laufen die Rear Presence nur in Verbindung mit den Surround L & R, nicht aber mit den Surround Back zusammen.


[Beitrag von Fieser-Kardinal am 01. Apr 2016, 18:19 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#2664 erstellt: 01. Apr 2016, 18:22
Wollte ich gerade sagen, bei mir laufen Surrounds selbstverständlich zusammen mit RearPresence. Und (allerdings nur der 3050, nicht der 2050) kann alle vier Surrounds in Verbindung mit den RearPresence (per zusätzlicher 2-Kanal-Endstufe) ansteuern.
rocknob
Ist häufiger hier
#2665 erstellt: 01. Apr 2016, 18:28
danke ! hab ich wohl was verwechselt, perfekt !
Mickey_Mouse
Inventar
#2666 erstellt: 01. Apr 2016, 18:29
!!!GROSSES MISSVERSTÄNDNIS!!!

natürlich laufen die Rear-Height zusammen mit den anderen LS (wenn Endstufen vorhanden sind)!

nur ist es bei dts:X so, dass wenn die als Top-LS konfiguriert sind und der dts-X Kanal Test (Demo, einzeln bei Demo-World oder auf der US Last Witch Hunter BD erhältlich) einen dieser Kanäle ansteuert, dann wird der Ton zusätzlich auf "die LS darunter" gemischt!
Konfiguriert man die LS als "Height", dann passiert das nicht nicht und es werden die Height-LS alleine angesteuert!

Das meinte ich mit zusammen/nicht-zusammen!!!


[Beitrag von Mickey_Mouse am 01. Apr 2016, 18:30 bearbeitet]
XenoN1744
Stammgast
#2667 erstellt: 01. Apr 2016, 18:33
Ist es eigentlich normal, dass ich manchmal (z.B. bei Amazon instant video via ps4) keinen Ton über neural:x bekomme?
fplgoe
Inventar
#2668 erstellt: 01. Apr 2016, 19:47

XenoN1744 (Beitrag #2667) schrieb:
...
Nein. In wie fern bekommst Du keinen Ton? Auf Straight hast Du das übliche 5.1 (DD+) und wenn Du Neural:x aktivierst, bleiben die Lautsprecher stumm? Was für einen Stream bekommt Dein Yammi überhaupt von der PS4? DD+, den Core DD oder ein PCM?


[Beitrag von fplgoe am 01. Apr 2016, 19:47 bearbeitet]
XenoN1744
Stammgast
#2669 erstellt: 01. Apr 2016, 22:44
Okay Entwarnung!

Beim letzten update der PlayStation hat sich wohl automatisch etwas verstellt. Sie stand auf pcm.
Nach dem umschalten auf bitstream klappt der surround Decoder und neural x.
Echt Wahnsinn was da rauskommt. Bei the last of US regnet es tatsächlich von oben. Und das nur mit Front presence.
Allerdings ist der Effekt mit der Einstellung direktstrahler deutlich besser als mit dipolen (am LS)

Wieso sind bei den DSL die Decoder (doly Prolog II) eigentlich ausgegraut? Könnte ich hier kein anderes wählen? Aufbohren von 5.1 auf 7.1 tut er ja
fplgoe
Inventar
#2670 erstellt: 01. Apr 2016, 22:47
Wo genau?
XenoN1744
Stammgast
#2671 erstellt: 01. Apr 2016, 23:01
In den DSP Programmen. Übers on-screen menu>DSP>dann auf z.B. sci-fy>dann nach oben drücken
#Belgarion#
Inventar
#2672 erstellt: 02. Apr 2016, 05:20
Da bin ich auch schon drüber gestolpert: du musst die Wiedergabe pausieren, nur wenn kein Signal wiedergegeben wird, kannst du zwischen Dolby PLIIx und DTS: Neo6 wechseln.
Gerald_Z
Hat sich gelöscht
#2673 erstellt: 02. Apr 2016, 09:23
… und Dolby PLIIx klingt in meinen Ohrenschon immer besser, oder hat sich da nun klanglich was getan?

Neutral x ist nicht für 2.0 Musik gedacht, liege ich da richtig?
fplgoe
Inventar
#2674 erstellt: 02. Apr 2016, 09:31
Na was heißt 'gedacht'... für ein Livekonzert auf großer Leinwand sind auch die FrontPresence ein Gewinn, weshalb der DSU bzw. das Neural:x sinnvoll wären. Allerdings gibt es mit Stereoquellen wohl noch irgendwelche Probleme mit dem DTS-Upmixer.

Für normale Musik nehme ich ansonsten persönlich eher Neo6_music.
std67
Inventar
#2675 erstellt: 02. Apr 2016, 09:53
okay

also wenn er sich das nach Eingang merkt reicht mir das. So kann ich bei TV und BD 3D DSP oder Neural.X fest einstellen, wenn er die "3D" Formate nativ erkennt.
Einzig wenn ich mal CD über den BDP höre wäre das doof, aber das kommt nicht oft vor. Außerdem kann ich das ja über die Harmony und zwei Szenen lösen
Ich denke mal da werden mirdie 4 Szenen des 781 reichen

Sind mit der Harmony eigentlich die DSP alle direkt anwählbar? So müßte man nicht jedes Mal die App rauskramen, auch wenn die sehr gut aussieht

Wenn mal jemand Zeit und Muße hat wärs schön wenn er mal die Upmixer nur mit FH/FrontPresence antestet und die hinteren deaktiviert
fplgoe
Inventar
#2676 erstellt: 02. Apr 2016, 10:12
Vorsicht... die Scene-Speicher des 781 haben deutlich weniger Parameter, die sie speichern können. Und ausgerechnet welchen Surround-Decoders (DSU, Prologic movie, -music, -game, Neo6 movie, music, Neural:x) Du verwenden möchtest, speichert auch der 2050 allerdings in der Scene nicht. Nur, welches Yamaha-DSP, Straight-Wiedergabe, oder eben den zuletzt verwendeten Surr.-Decoder.

Und ich verwende vorrangig ein 7.1 plus FrontPresence (die BackPresence statt BackSurrounds nur bei Atmos-Ton). Da hat -für mich- der Neural:x gegenüber dem DSU die Nase vorn.


[Beitrag von fplgoe am 02. Apr 2016, 10:14 bearbeitet]
Gerald_Z
Hat sich gelöscht
#2677 erstellt: 02. Apr 2016, 10:58
Ich nutze bei normaler Musik Dolby PLIIx Music und bin voll auf begeistert, da keine Zeit mehr für Winkelsitzen.
Das gleiche nehme ich für die Hand voll 2.0 Konzerte her, oder „Musik Video“

Derzeit ist für mich nur DTS X zu gebrauchen, dafür aber was ganz besonderes

Edit: es ist trotzdem eine volle Bereicherung Stereomusik 24/96 zu hören, besonders, wenn Dolby PLIIx Music noch splittet. Für mich ein TRAUM.
std67
Inventar
#2678 erstellt: 02. Apr 2016, 11:01
mhh

dann würde mir ja selbst ein größeres Modell nicht helfen?
Wenn man die Modi mit der Harmony direkt wählen kann würde ja auch das funktionieren. Geht ja nur ums Umschalten von Neural.X/3D DSP auf Stereo und zurück

Hab das bei dem Onkyo in der CD hören Aktion so programmiert.. Beim starten auf Stereo, beim beenden wieder auf PLIIz

Sorry wenn ich mit solchen Detals nerve. Die Entscheidung pro Yamaha steht so gut wie fest. Aber wenn es Einbußen beim Bedienkomfort bedeutet wär das schon doof
fplgoe
Inventar
#2679 erstellt: 02. Apr 2016, 11:04
Das geht ohnehin einfach: steht er auf einem DSP/Decoder drückst Du einmal 'Straight'. Wenn er bereits auf 'Straight' steht und Du die Taste wieder betätigst, springt er in das/den letzte(n) gewählte DSP/Decoder wieder zurück.


[Beitrag von fplgoe am 02. Apr 2016, 11:05 bearbeitet]
std67
Inventar
#2680 erstellt: 02. Apr 2016, 11:24
hört sich gut an. Straight heit dann aber nicht ohne ubwoofer, oder unter Umgehung der Raumkorrektur?

Irgendwie dachte ich Yamaha hätte auch den Modus "AutoSurround" der den Modus automatisch anpasst
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#2681 erstellt: 02. Apr 2016, 12:04
Straight heißt nur das das Signal so wiedergegeben wird wie es rein kommt.

Ohne irgendwelche DSP Spielereien.

Lautsprechermanagement, YPAO usw. ist aber aktiv.
std67
Inventar
#2682 erstellt: 02. Apr 2016, 12:06
supi, danke
std67
Inventar
#2683 erstellt: 02. Apr 2016, 21:18
Hi

noch zwei Fragen.

Läßt sich der BT-Sender als 2te Zone nutzen/einrichten? Kann ich also Musik hören während meine Frau eine Serie schaut?

Und welche DSP nutzt ihr so mit euren Presence-Speakern?
SciFi für StarWars und Adventure für IndianaJones?. Ich hatte ja irgendwie mit einem Standard-DSP gerchnet (könnte ja Neural:X werden) Aber zumindest in der App-Demo werden bei dem "Standard" benannenten DSP gar keine Presence genutzt
Gibt es DSP die man sich so gar nicht anhören kann?
Passat
Inventar
#2684 erstellt: 02. Apr 2016, 21:29
Die DSPs sollten schon zum Inhalt passen.
Wenn du normale Musik hörst, ist z.B. der DSP Church ziemlich unpassend.
Hörst du dagegen Musik, die tatsächlich in einer Kirche aufgenommen wurde (z.B. große Kirchenorgeln), dann passt der DSP Church sehr gut.

Für Pop/Rock finde ich die Jazz Club DSPs am passensten.

Grüße
Roman
Mickey_Mouse
Inventar
#2685 erstellt: 02. Apr 2016, 21:36
alles Geschmacksache!

ich persönlich mag z.B. "Adventure" nicht besonders. Das zieht den Ton viel zu sehr in die Breite. Aber ich mag ja auch die Front-Wide und DSX/Neo-X nicht, aus genau diesem Grund!

Movie-Standard passt meist schon sehr gut! Aber ich höre viele Filme mit Sci-Fi, auch wenn die damit gar nichts zu tun haben. Die 3D Abbildung ist dabei sehr präzise und die Effekte werden sehr schön differenziert in den Raum gestellt. Und "Spectacle" gibt die volle Dröhnung

Standard nutzt die Presence und man kann auch Dialog Lift nutzen, das funktioniert ja mit dem DSU, Neural-X, Straight usw. nicht.
Mickey_Mouse
Inventar
#2686 erstellt: 02. Apr 2016, 21:50
bei Musik sehe ich das etwas anders als Passat.

wenn die Aufnahme schon den Hall einer Kirche beinhaltet, dann brauche ich nicht noch einen Kirchen DSP.

ich war gerade auf einem Konzert im Gotischen Saal der Zitadelle in Spandau. Wenn ich die Studio CD einlege und "Chamber" auswähle, dann klingt das sehr ähnlich.
Genauso klingen viele Studio-Aufnahmen ähnlich den Live Konzerten wenn ich die jeweils passende Jazz-Club Simulation nutze. Ich höre nicht so viel Jazz aber sehr viel Singer/Songwriter und habe davon auch schon sehr viel auf kleineren Bühnen live gehört, da passen die Jazz Clubs sehr gut!
Nur wenn es bereits eine Live Aufnahme ist, dann passt eine zusätzliche Live-Club DSP Simulation meist nicht mehr.
newsaddict
Inventar
#2687 erstellt: 02. Apr 2016, 22:42
Ich verlasse mich da bis auf wenige Ausnahmen auf das Mastering des Originals. Wieso soll Bob Dylan plötzlich einen Kirchenhall kriegen und Toto Live eine Chamber Ambience ?!
burkm
Inventar
#2688 erstellt: 03. Apr 2016, 06:09
Das Mastering des Originals, je nach Qualität und Mixer, fängt oft den Raumanteil/Raumeindruck bzw. die "Atmosphäre" oder den "Charakter" aus technischen oder sonstigen Gründen nur unvollkommen oder auch gar nicht ein, speziell dann, wenn es "sterile" Studio Aufnahmen sind. Da fehlt dann ein - zumindest für mich - wesentlicher Teil des "Original-"Eindrucks. Das ist aber (Ausnahme Studio) in Realiter ganz anders. Die DSPs sollen diesen ursprünglichen Raumanteil ja nur aus dem vorhandenen Material unterlegen / "herausfiltern" und verstärken helfen und keinen "artfremden" hinzufügen. "Kirchenhall" bei einer Bob Dylan Aufnahme, wenn nicht im Original dort aufgenommen, wäre also eine falsche Wahl Deinerseits genauso wie Chamber Hall bei Toto, da ja dort vermutlich nicht produziert. Deswegen hat man ja auch die Qual der Wahl, das zu unterlegen, was dazu passt und gegenenfalls auch die Parameter eigenen Wünschen anzupassen. Wenn man daneben greift... "Pech".
Man kann das Feature ja auch nach Belieben deaktivieren, wenn nicht gewünscht, auch da hat man ja die Wahl...
Mehr Optionen erlauben deshalb auch die Wiedergabe "besser" an seine eigenen Vorstellungen anzupassen, wenn gewünscht, ansonsten das, was einem nicht gefällt zu deaktivieren. Mehr Gestaltungsfreiheit bedeutet automatisch auch mehr Wahlmöglichkeiten.
Möchte man es "puristisch" geht ja auch das.


[Beitrag von burkm am 03. Apr 2016, 16:29 bearbeitet]
newsaddict
Inventar
#2689 erstellt: 03. Apr 2016, 06:36
Um Misverständnissen vorzubeugen: Yamaha hat hervorragende DSPs und es gibt kaum eine andere Fime, die so viel Kompetenz in allen Stadien der Musikproduktion hat. Ich selbst nutze u.a. Recording Software, Mixer, Musikinstrumente, PAs von Yamaha. Klasse Produkte, klasse Firma.

Aber: Meines Erachtens sind diese DSP Effekte beim Musikhören eine Krücke für schlecht gemasterte Musik. Es ist etwas anderes, über ein Endprodukt einen allgemeinen Effekt zu stülpen als a) in der Phase der Aufnahme Raumcharakteristika / Ambience durch u.a. gute Mikrophonierung einzufangen b) In der Phase des Mixings gezielte Effekte einzelnen Spuren oder Sound Events beizumischen und c) den Mix mit einer ausgewählten Mastering-Kette abzuschliessen. Niemals würde man eine solche Masteringkette mit einem Raum-Effekt abschliessen.
std67
Inventar
#2690 erstellt: 03. Apr 2016, 06:54
Guten Morgen

bitte keinen Streit
Ich glaube langsam als jahrelanger Onkyo- und zuor Denon-Nutzer bin ich einfach nicht "Spielkind" genug. Mit ging es immer nur daru ene universelle instellung zu finden die das Original so weit als möglich uverfälscht wiedergibt. Da bin ich bei Muisk wohl eifach der Straight-Typ

Bei Film wars bisher einfach DD-/dts wo der AVR über PLIIz nur die FH generierte. So wie ich Mickey interpretiere könnte das in Zukunft SciFi sein, vielleicht auch Movie-Standard, nachdem die Presence da wohl doch mitlaufen. Ich steh auf exakt positionierte Effekte. Spectacle könnte wohl etwas too much sein
Ich werde sicher nach und nach mal alles ausprobieren. Mir gehts aber darum zumindest für den Anfang eine funktionierende Grundeinstelung zu finden, damit nach der Einmessung der Musik-und Filmgenuss sofort losgehen kann

Hat jeand Erfahrung mit den Virtual RearPresence?

Bis jetzt gibts nur eien einzige Händler in DE (Cyberport) der den 781 gelistet hat, mit Lieferbarkeit in 3-10 Tagen. Steuerrückzahlung läßt auch auf sich warten. Aber 749€ hört sich gut an
Onkyo siecht langsam vor sich hin. Die letzten Wochen hats geholfen den eingeschaltet zu lassen, da es nur nach dem Einschalten keinen Ton gab. Seit gestern treten auch im Betrieb kurze Tonaussetzer auf


[Beitrag von std67 am 03. Apr 2016, 06:55 bearbeitet]
newsaddict
Inventar
#2691 erstellt: 03. Apr 2016, 07:05
Überhaupt kein Streit, alles nur Austausch & Meinungen :-)
Bei Filmen nutze ich die DSPs zum Teil. Natürlich sind auch hier die Tonspuren gemastered, aber da geht es mir eher um einen einhüllenden Surround-Effekt (in Ermangelung von Hights).
Gerald_Z
Hat sich gelöscht
#2692 erstellt: 03. Apr 2016, 09:26
Bei Standard werden die Präsenz sehr vernachlässigt, aber eine gute Verteilung nach hinten und sehr gut für Atmos/dts:x geeignet.

Ich nutze sonst ausschließlich Adventure für Filme, was bei einen Bekannten raumbedingt gar nicht geht. So verschieden ist die Welt.
Für Mehrkanal Livekonzerte bevorzuge ich schon seit Jahrzehnten nur Sci-Fi, weil der wenigste Hall und Stimmenpräzens. Muss keiner nachmachen, da es auch Music Video gibt, für mich ein Tick zu viel Hall.

Sonst ist doch für jeden was dabei…
burkm
Inventar
#2693 erstellt: 03. Apr 2016, 10:37
Leider sind die Einstellparamater der unterschiedlichen DSP Programme meiner Kenntnis nach zumindest nicht (oder kaum ?) dokumentiert, so das man auch die dahinterstehende Intention nicht nachvollziehen kann. Wäre ja mal interessant, was z.B. bei "Raumgröße" für Räumlichkeiten und deren Dimensionen gemeint ist und wie die einzelnen Parameter tatsächlich im Detail zusammenarbeiten.
multit
Inventar
#2694 erstellt: 03. Apr 2016, 10:41
Die meisten Movie DSP waren mir zu hallig (obwohl ich meinen Heimkinoraum sehr gut behandelt habe mit Absorbern/Diffusoren und meine Nachhallzeit völlig ok ist) und das ist sicherlich auch Gewöhnungssache. Aber dank der genialen Tweakmöglichkeit kann man sich das schön zurechtbasteln. Z.B. habe ich dem "Adventure" mit room size 0,8 und verkürzten delays den arg halligen Charakter und seine Ausbreitung abgewöhnt, dafür setzt er aber die Presence sehr gut ein. "Standard" hingegen macht oben rum fast gar nichts... habe ich keine Verwendung dafür, auch bei Atmos/DTS: X nicht. An SciFi und Spectacle werde ich mich nach meiner DTS: X-Spiel- und Testphase "vergehen"... sind mir defauktmäßig auch zu hallig, haben aber gute Ansätze, wenn Adventure mal "zu schwach auf der Brust" ist.

Für Musik zum Nebenbeihören habe ich noch kein passendes DSP gefunden, außer dem 11-Kanal-Upmix. Der DSU ist manchmal ok mit Center Spread, ansonsten zentriert er mir zu sehr das Geschehen. Noch schlimmer agiert hier Neural: X, der total centerfixiert daherkommt, ohne dass man etwas dazu tun kann... vom Distortion-Bug noch ganz abgesehen. Auch neigen beide Upmixer aus ihrer Natur heraus zum Extrahieren von Instrumenten (gerne werden z.B. die Hi Hats eines Schlagzeugs nach hinten/oben gemixt)... das gefällt mir meist auch nebenbei nicht.

Insgesamt hat man aber mit einem Yamaha die besten Möglichkeiten, den persönlichen Hörgeschmack zu treffen... da kommt kein anderer (bezahlbarer) Receiver anderer Hersteller mit!


[Beitrag von multit am 03. Apr 2016, 10:43 bearbeitet]
Joe_43
Inventar
#2695 erstellt: 03. Apr 2016, 11:06
Ich bin etwas verwundert, dass mehr als einer hier feststellt, dass bei Standard im Gegensatz zu Ad venturevon oben zu wenig kommt.

Gerade bei Standard habe ich im Gegensatz zu Adventure das Gefühl, dass die Einhüllung hier prägnanter ist. Verwundert bin ich da nur, dass man bei den Parametern nur Surround Einstellungen gibt und keine Einstellungen für die Presence LS.
Joe_43
Inventar
#2696 erstellt: 03. Apr 2016, 11:29
Da meine Presence LS an einer sep. Endstufe hängen, habe ich die Große mal ausgemacht und lasse bei Lone Survivor nur die Presence laufen.

Also das da bei Standard von oben nichts runter kommt, stimmt definitiv nicht. Es gibt höchstens leichte Unterschiede wie es bei alle 4 Movie DSPs oder NeuralX runter kommt.

Dies nur als Ergänzung von mir.


[Beitrag von Joe_43 am 03. Apr 2016, 11:29 bearbeitet]
WilliO
Inventar
#2697 erstellt: 03. Apr 2016, 11:32
Hallo zusammen!
Ich habe es auch schon an anderer Stelle geschrieben das ich in meinem Raum praktisch gar nichts mit den Yamaha-DSP's anfangen kann weil sie einfach nichts verbessern sondern eher das Gegenteil bringen!
Dazu möchte ich ein typisches Beispiel bringen:
Von "Zounds" und Audio wurde vor vielen Jahren die "Millenium-CD 24 Karat Gold" veröffentlicht, eine Sampler-/Test-CD mit sehr guter Aufnahmequalität. Den Titel No. 15, eine Choraufnahme mit Sopran, Chor und Kirchenorgel kann man durchaus mit einem Kirchen-DSP modifizieren. Früher, als ich noch Passivboxen hatte, hörte sich das wirklich gut an. Im Vollaktivbetrieb erübrigt sich das Modifizieren gänzlich! Im Straight-Modus wird der originale Kirchenhall real in Stereo, raumfüllend, wiedergegeben.

Insbesondere nach der letzten Messsession, wo wir die akutsischen Phasen der 3 Rears mit denen der Fronts und des Subs auf den Hörplatz bezogen, ausgemessen und im Controller (Delays) eingestellt haben, braucht es defintiiv keine Yamaha-DSP's mehr. Im "Straight"-Modus wird der original aufgenommene Sound 1:1 überaus authentisch wiedergeben. Egal, welches Medium, alles wird "Straight" wiedergegeben.
Ich war z.B. mehr als erstaunt wieviel Stadionhall auf der Grönemeyer-DVD "Mensch" gespreichert ist...fast schon zu viel!
Andere Konzert-DVD's oder -BD's haben deutlich weniger Hallensound und Studio- DVD-A oder SACD's sowieso nicht. Daran kann man gut erkennen das nur die Original-Aufnahme wiedergegeben wird.

Da derart umfangreiche raumbezogene Anpassungen nur im Vollaktiv-Betrieb machbar sind dienen m.E. die Yamaha-DSP's dazu den Besitzern von Passivboxen eine Möglichkeit (oder Spielerei?) zur Klangmanipulation zu bieten.So kann jeder User seine DSP-Programme für seinen Raum finden!

Schönen Restsonntag!

Gruß
Willi
Joe_43
Inventar
#2698 erstellt: 03. Apr 2016, 11:36
Noch etwas interessantes. Sprache wird zumindest in einer Szene bei Spectacle, Sci-Fi und Adventure mehr nach oben getragen.

Während sich Standard ähnlich wie Neural verhält und nur Umweltgeräuche und Effekte wiedergibt.
Joe_43
Inventar
#2699 erstellt: 03. Apr 2016, 11:38
Hallo Willi,

Laufen deine Presence auch als Aktiv LS?
kalle1111
Inventar
#2700 erstellt: 03. Apr 2016, 11:39
@ WiliO

Habe ich das jetzt richtig verstanden: Nur mit aktiven LS höre ich das, was tatsächlich auf dem Medium vorhanden ist?
WilliO
Inventar
#2701 erstellt: 03. Apr 2016, 11:42
@kalle1111:
ICH sehe das so weil ich den mehr als gravierenden Unterschied kennengelernt habe!
Probiere es aus und dann weisst du was ich meine.
std67
Inventar
#2702 erstellt: 03. Apr 2016, 11:42
ich hatte ja nicht geschrieben das bei Standard von oben nix kommt, sondern vermutet das die Presence bei Standard gar inaktiv sind, weil sie sich in der App nicht konfigurieren lassen
Somit gibt es bisher ur einen User der auch nach Gehör diesen Eindruck hat

Scheint aber als könnte ich die ersten Film-Tests auf Standard, SciFi und Neural:X beschränke.
Danke für die rege Beteiligung
Joe_43
Inventar
#2703 erstellt: 03. Apr 2016, 11:46
Während ich hier so lese und schreibe, läuft der Film so weiter.

Also gerade so bei Action und Hubschrauber Szenen ist Neural mein klarer Favorit. Die Hubschrauber kommen da nicht nur so diffus raus, sondern wirklich klar strukturiert und von oben.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha LineUp 18(Aventage)
Hase1951 am 12.01.2021  –  Letzte Antwort am 13.01.2021  –  4 Beiträge
Yamaha Lineup 2017 Teil 2 (Aventage)
Zille89 am 12.04.2017  –  Letzte Antwort am 20.04.2021  –  2166 Beiträge
Yamaha LineUp 2018 (Aventage)
Passat am 15.05.2018  –  Letzte Antwort am 10.10.2024  –  5723 Beiträge
Yamaha Lineup 2015 Teil 1 (RX-Vx79)
Passat am 09.04.2015  –  Letzte Antwort am 04.10.2017  –  133 Beiträge
Yamaha Lineup 2015
Schnoesel am 11.03.2015  –  Letzte Antwort am 11.03.2015  –  4 Beiträge
Yamaha Lineup 2015 (Teil III): CX-A5100/MX-A5000
BennyTurbo am 13.08.2015  –  Letzte Antwort am 03.07.2024  –  5222 Beiträge
Yamaha Lineup 2013 (Teil IV): RX-S600, RX-S600D
Passat am 23.08.2013  –  Letzte Antwort am 11.01.2019  –  105 Beiträge
Yamaha Receiver-Lineup 2012 (Teil 2) RX-A820, RX-A1020, RX-A2020, RX-A3020
Passat am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 21.03.2019  –  3763 Beiträge
Yamaha Lineup 2017 Teil 1 (RX-Vx83)
Passat am 21.03.2017  –  Letzte Antwort am 05.12.2020  –  196 Beiträge
Yamaha Lineup 2018 Teil 1 (RX-Vx85)
Passat am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 20.03.2020  –  197 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.886 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedThomas55#
  • Gesamtzahl an Themen1.559.210
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.720.327