HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
|
Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Weltensegler_1970
Inventar |
12:40
![]() |
#13232
erstellt: 18. Apr 2021, |||
@Roschu 1960 "Auch bei einer Spielzeit von 1 Stunde wird der e800 immer sehr warm" Bei mir wird der 800er selbst nach vielen Stunden Spielzeit nur gut handwarm. Zuvor hatte ich ja auch den 650er. Der wurde deutlich wärmer. LG, Matthias [Beitrag von Weltensegler_1970 am 18. Apr 2021, 14:53 bearbeitet] |
||||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
12:44
![]() |
#13233
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Bleibt nur noch die Frage, wie jeder den optimalen Raum für sich persönlich definiert und welche Raumverhältnisse man selbst gehört hat. War aus beruflichen Gründen in mehreren Produktionsstudios und Abhörräumen. Würde diese jetzt nicht als Maßstab für alles nehmen, aber es war schon eine andere Welt. Habe mehr gestaunt als ich mir je vorgestellt hätte. Einen Musikraum so präzise anzupassen ist schon eine große Herausforderung, nicht nur finanziell. |
||||
|
||||
JoDeKo
Inventar |
12:50
![]() |
#13234
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Ja, und so hoch würde ich das Ganze auch nicht hängen. Letztendlich ist es ein "Wohnraum" und selbstverständlich gibt es auch Räume, die gehen aus verschiedenen Gründen überhaupt nicht. Aber es gibt eben auch Räume die funktionieren und dort hat man auch die Möglichkeit auf Topniveau zu hören. Letztendlich ist das wie immer eine Frage, der persönlichen Schwerpunkte, Technik und/oder Musik. Die Gewichtung ist dabei individuell. |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
13:00
![]() |
#13235
erstellt: 18. Apr 2021, |||
![]() ![]() |
||||
allesgeht
Inventar |
14:48
![]() |
#13236
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Moin, jetzt muss ich mal meine Erfahrungen und Senf dazu geben. Meine persönlichen Wünsche wären, wenn Geld keine Rolle spielt: Ein reines HIFI Zimmer, das gleiche auch für ein Heimkino! ![]() Aber ![]() Als ich letztes Jahr meine LS bekommen hatte, machte mir mein HIFI Händler den Vorschlag, das er das Wohnzimmer nach den besten Akustischen Bedingungen abstimmt. Bedingung, ich musste dafür mein Heim für einige Stunden verlassen, damit ich Ihn nicht reinrede (Das geht gar Nicht und So)! Als er mich ca. 3Stunden später anrief, "komm Heim", was ich gespannt wie Bolle ![]() Ich war Optisch geschockt, musste mir aber erstmal das Resultat anhören. Ja, es hat Klanglich einige Fortschritte gegeben, aber die Wohnzimmer Atmosphäre war schlimm. Da wo Bilder mal waren, hingen Absorber, der LS stand soweit im Wohnzimmer, das es förmlich störte. Und meine Couch fand sich auch völlig jenseits dessen wieder, als es mir passte ![]() Also, ich möchte aus beiden, Leben und Musik genießen das Beste. Aber nur das Eine (Musik) geht gar Nicht! Zumindest bei mir Nicht. Wohl dem, der sich ein reines Hörzimmer leisten kann! ![]() [Beitrag von allesgeht am 18. Apr 2021, 14:53 bearbeitet] |
||||
Dieter
Stammgast |
15:03
![]() |
#13237
erstellt: 18. Apr 2021, |||
[quote="allesgeht (Beitrag #13236)"][quote="DOPIERDALACZ (Beitrag #13233)"] Wohl dem, der sich ein reines Hörzimmer leisten kann! :prost[/quote] Also ich hätte keine Lust zum Musikhören in den Keller oder in ein anderes Zimmer zu gehen und dann den Kopf noch in den Schraubstock zu klemmen, obwohl ich die Möglichkeit hätte. |
||||
allesgeht
Inventar |
15:21
![]() |
#13238
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Jedem das Seine! Aber mit dem "Schraubstock"? Keine Ahnung was Du meinst ![]() |
||||
Jürgen11
Inventar |
16:37
![]() |
#13239
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Verstärker warm - heiß !? Da jeder Wärme anders empfindet empfehle ich 30-40€ in ein vernünftiges Temperatur Messgerät zu investieren. Dann können Temperaturen auch verglichen werden. Da ich meine a47 im Lowboard untergebracht habe habe ich einfach mal gemessen. Die Anzeige ist nach 2 Stunden Musik. Kanal 1 linker Kühlkörper, Kanal 3 rechter Kühlkörper ![]() |
||||
13mart
Inventar |
16:41
![]() |
#13240
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Nun, es gibt am Markt eine ganze Reihe Absorber, die als Bilder kaschiert keine Studioatmosphäre verbreiten. Und es gibt inzwischen Difussoren in allen mögliche Formen und Farben, auch solchen, die in ein Wohnzimmer passen. So kann man Leben und Musik genießen auch verbinden. Gruß Mart |
||||
JoDeKo
Inventar |
16:53
![]() |
#13241
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Ja, und mancher verbindet das halt ohne Absorber. ![]() |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
17:12
![]() |
#13242
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Bei mir wird der E-650 nach einer Std ca 45 Grad warm, linker Kanal etwas wärmer. |
||||
Jürgen11
Inventar |
17:34
![]() |
#13243
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Wo hast du gemessen? Beim e650 sind m.W. die KK im Gehäuse, oder? |
||||
allesgeht
Inventar |
17:59
![]() |
#13244
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Moin, schon mal dran gedacht, das man tolle Bilder hat, die einen was bedeuten??? Da helfen keine bunten "Absorderbilder/Difussoren"! |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
18:04
![]() |
#13245
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Direkt oben, am Gehäuse, ich denke innendrin ist es heisser. Ich höre aber meistens sehr leise, die Anzeige schlägt selten über 10%, eher unter 1%, das wäre 0.3 Watt 8Ohm |
||||
Jürgen11
Inventar |
18:50
![]() |
#13246
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Ich habe bei der a47 direkt am KK gemessen. Die Fühler mit Klebeband fixiert und etwas lauter gehört wie sonst. Bin aber auch kein Lauthörer. Accuphase gibt bei den Endstufen einen Freiraum von 15cm zu den Seiten und oben an. Das kann ich nicht einhalten, deswegen Temperatur gemessen. Gruß Jürgen [Beitrag von Jürgen11 am 18. Apr 2021, 18:51 bearbeitet] |
||||
_ES_
Administrator |
19:39
![]() |
#13247
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Das wäre die ideale Lösung, denn auch die beste Anlage kommt nicht gegen Auslöschungen (weg ist weg), zuviel Hall/Flatterechos, Überhöhungen, etc., an. Kann sie einfach nicht - Es sei denn.... Man schaltet einen DSP dazwischen, der das Musiksignal "aufbereitet", das es halbwegs wieder passt. Sowas kommt mir allerdings nicht ins Haus, nicht in diesen Leben. ![]() |
||||
Jürgen11
Inventar |
20:29
![]() |
#13248
erstellt: 18. Apr 2021, |||
@ES Gibt es einen (vernünftigen) Grund keinen DSP zu wollen? Ich suche einen für mich ![]() |
||||
_ES_
Administrator |
20:38
![]() |
#13249
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Einen vernünftigen nicht, gebe ich frei und offen zu. ![]() Ich bin Techniker durch und durch, aber ich habe auch ein Hobby, das nennt sich Hifi. Ich lege eine CD ein, deren digitalen Daten werden gewandelt und analog weiter gegeben. Das mache ich aktuell mit einen Marantz SA-10. Dann kommt ein DSP daher... Was macht er, er "nimmt" diese analogen Daten und wandelt sie wieder digital um, dann bearbeitet er sie, und wandelt sie wieder um, zu analog. "Passt" mir nicht.... ![]() Auch wenn er sie direkt bearbeiten darf, also digital zu digital, dann wird er sie zu analog umwandeln und damit wäre der analoge Part meines Players außen vor. Sprich, dann brauche ich mir auch keinen teuren kaufen. Das ist nur rein subjektiv, ausdrücklich angemerkt. Soll kein allgemeines Statement darstellen. _ES_ |
||||
trilos
Inventar |
20:57
![]() |
#13250
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Lieber ES, immer wieder ein Freude, Dir zuzustimmen! Ich sehe das genau so. ![]() Ferner waren meine Versuche mit Tact Audio / Lygndorf sehr ernüchternd, vorsichtig formuliuert. Bei echt schlechter Raumakustik hilft es, ja, damit wird es besser. Bei schon guter Raumakustik erlebte ich keinen weiteren Zugewinn, im Gegenteil, in Summe klang es für mich schlechter. Daher sparte ich mir diese DSP-Lösung, und investierte eine weitere, deutlich kleinere Summe als mich Tact Audio / Lygndorf gekostet hätte, in die letzten 10% Raumakustikoptimierung der "analogen" Art. Das Gesamtergebnis war exzellent! Mit dem Umzug Anfang 2012 ins neue Haus wurde der 40 qm HiFi-Raum, das Wohnzimmer und das Schlafzimmer von Anfang an raumakustisch optimiert gebaut/gestaltet, so dass da nur wenig passiv/nachträglich zu optimieren war, und jede Anlage ideal platziert werden konnte, bei Aufrechterhaltung der Funktion der Räume (Wohnzimmer & Schlafzimmer). Beste Grüße, Alexander |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
21:07
![]() |
#13251
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Hallo Alexander, wie meinst du raumakustisch optimiert bauen? was muss man da beachten? |
||||
trilos
Inventar |
21:48
![]() |
#13252
erstellt: 18. Apr 2021, |||
Länge * Breite * Höhe. Ein Raum z.B. mit 4 m * 4 m * 4 m wäre ganz schlecht. Es gibt L * B * H - Verhältnisse, die sind raumakustisch günstig, andere nicht. Ferner plante ich von Anfang an, wo die Hi-Fi-Anlagen bzw. die Heimkino-Anlage stehen soll, damit Sachzwänge beim Aufstellen (z.B. eine Box steht sehr frei im Raum, die andere 30 cm neben der Seitenwand!) erst gar nicht auftreten. Ich machte mit meiner Frau, einem Architekten und einem Akustiker ein Planungsgespräch, da wurde dann gemäß unseren Wünschen so geplant, dass es akustisch passt, und wir uns dort auch wohnlich wohl fühlen (Schlafzimmer & Wohnzimmer). Bei meinem Hi-Fi-Raum war nur der Fokus auf die das optimale Stellen von zwei Anlagen, der Rest wurde "drumherumgeplant". Mit der Erfahrung der Fachleute und guter Software kann man das berechnen, z.B. damit: ![]() Ferner spielt das Material eine Rolle: Stahlbeton ist akustisch anders als Rigipswände, um mal zwei Extreme aufzuzeigen. Fensterflächen wirken wie Plattenabsorber, je nach Größe und Anzahl kann das gut/klanglich förderlich sein, oder zuviel. Die simplen Holzständerwände in den Holzhäusern in den USA wirken wir Super-Bass-Absorber - da brauchst Du "fett" abgestimmte Boxen und große Subwoofer, wenn Du da Bass hören willst. Daher klangen/klingen traditionell US-Boxen auch bass-stärker als z.B. britische Lautsprecher, die in eher kleinen Wohnzimmern, mit massiven Wänden aus Klinker und zudem oft kleinen Fensterflächen, stehen. Soweit ein Einblick, beste Grüße, Alexander [Beitrag von trilos am 18. Apr 2021, 21:50 bearbeitet] |
||||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
06:46
![]() |
#13253
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Habe gestern "Analog-Day" gemacht und war wiedermal beeindruckt, was mit der guten alten Schallplatte doch noch möglich ist. Ich habe noch das AD 20 Board, das nun schon im 3. Verstärker spielt. Ist zwar schon 15 J alt aber hier wieder ein dickes + für Accuphase: Es kann völlig problemlos noch in allen aktuellen Verstärken, nebst MC Umschaltung auf der Frontplatte eingesetzt werden. Gibt es jemanden, der Erfahrungen mit den unterschiedlichen Platinen hat und etwas dazu sagen kann, ob sich ein Upgrade auf AD 50 lohnt? Vielen Dank im Voraus Grüße Hans |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
07:10
![]() |
#13254
erstellt: 19. Apr 2021, |||
hi Alexander, danke für die ausführliche Antwort. ![]() @Hans, ich hatte kurz AD-50 zuhause gehabt, ich war nicht zufrieden: siehe mein Post: ![]() ps. bei der Suche von meinem Post von damals, sehe ich, dass du deine Anlage bereits gepostet hast ![]() ![]() [Beitrag von Rogers_Fan68 am 19. Apr 2021, 07:21 bearbeitet] |
||||
JoDeKo
Inventar |
07:27
![]() |
#13255
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Das meinte ich ja ebenfalls mit den entsprechenden Raumproportionen. Nur ein Beispiel: Irgendwo am Niederrhein (VIE) steht die sogenannte Festhalle. Die wurde einfach so errichtet, wie sie ist. Irgendwann stellte man fest, dass diese Halle akustisch zu den besten Hallen Europas gehört und auch wurde sie - obwohl Provinz - von wirklichen Weltstars geschätzt. Bei der Errichtung wurde darauf sicherlich nicht geachtet. Grund für diese hervorragende Akustik sind sicherlich die Maße (Vielfaches ist immer schlecht). Nun mag es auch den ein oder anderen Wohnraum geben, der zufälligerweise gut proportioniert ist und dann klingt es eben auch besser. Dazu gibt es ja auch Rechenmodelle. Leider ist das bei Bauen im Bestand immer so eine Sache. Mein Raum hat die Maße - Breite 4,20 bis 4,70 x Länge 5,70 x Höhe 3,00. Das sind zumindest schon mal keine Vielfachen und eben auch nicht ganz rechteckig. Da die Außenhaut vorgegeben war, konnte ich daran nichts ändern. Ich lasse mich mal überraschen und schaue was passiert. ![]() PS: Ah, schön noch gefunden bei Wikipedia:
[Beitrag von JoDeKo am 19. Apr 2021, 07:50 bearbeitet] |
||||
Roendi
Inventar |
08:33
![]() |
#13256
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Ich mach das jetzt noch genau einmal Hier findet ihr Infos zu Phiton Resonatoren. Bei mir hat der den Raum und die LS Kabel mit seinen Teilen optimiert. ![]() ![]() Ihr findet Pictures wie er das Mischpult, Konzertsäle und Musikinstrumente optimiert. Das geht in jedem Raum. Weitere Infos nur via PN. Er hätte im letzten Jahr das Konzert von Carlos Santa abgemischt. Er weiss also was er macht. Weitere Musiker die ihre Instrumente optimiert haben mit seinen Teilen: Josemi Carmona Wayne Shorter Gonzalo Rubalcaba Beppe Gambetta Dave Holland und hier noch ein Bericht über ein Flügel Tunig. Geht alles mit den Phitons. ![]() Zitat aus dem Bericht Nachdem wir es in einem extrem halligen Saal an einem Steinway-B-Flügel ausprobiert hatten und über das Ergebnis erstaunt waren, danach einen deutlichen Effekt an einem typischen KawaiKlavier hörbar machten, wollten wir es ein wenig genauer wissen. [Beitrag von Roendi am 19. Apr 2021, 08:35 bearbeitet] |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
09:06
![]() |
#13257
erstellt: 19. Apr 2021, |||
preislich sind die mir viel zu teuer, so ein ![]() |
||||
Roendi
Inventar |
09:23
![]() |
#13258
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Allein die Kabel Phitons heben jede Anlage um min. 10 % was mit keinem einzigen Accuphase Gerät preislich auch nur annähernd zu realisieren ist. Billigeres Upgrade geht nicht. Aber jeder wie er will |
||||
Salzwirker
Stammgast |
09:46
![]() |
#13259
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Dazu fällt mir der Medienspruch ein "Promiente sind nützliche Idioten". Das schein auch für Musiker zu gelten ;-) |
||||
AccuFan_e205
Ist häufiger hier |
13:12
![]() |
#13260
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Bald kommen Nachfolger für DP/DC 950. Ebenso die PS Kisten. |
||||
allesgeht
Inventar |
13:15
![]() |
#13261
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Moin, ja ja, diese besagten 10 % und mehr !!! Erstmal fraglich, wie sich 10% anhören. Und kann man Klangverbesserungen überhaupt messen? Ne, kann man Nicht. Den hören ist und bleibt subjektiv! Daher gebe ich auf solche Aussagen rein gar Nichts. |
||||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
16:54
![]() |
#13262
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Das Hören ist doch messbar. Wäre es nicht einfacher diesen Weg einzuschlagen als sich ständig zu streiten ich ja, du nicht? Gerade bei Kabeln dürfte es in heutiger Zeit doch möglich sein, zu messen, was aus den Lautsprechern wirklich rauskommt. Also nicht die Kabel betrachten sondern das was der Lautsprecher mit einem bestimmten Kabel rausgibt. Habt ihr vielleicht etwas in dieser Richtung gefunden? Gerade die Hörgeräte Technik müsste da Möglichkeiten schaffen und sehr fein messen können. [Beitrag von DOPIERDALACZ am 19. Apr 2021, 16:56 bearbeitet] |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
16:56
![]() |
#13263
erstellt: 19. Apr 2021, |||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
17:05
![]() |
#13264
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Also wenn dieser Tester es mit einem Raummikrofon zu Hause gemacht hat könnte es äußere Faktoren geben die ungünstig diesen Test beeinflußen. Würde schon eine Eigenbewegung im Raum reichen um die Aufnahme zu verfälschen. Finde diese Art eher Anfällig. Bei der Auswertung sieht man deutlich dass bestimmte Frequenzen je nach Kabel lauter oder leiser abgespielt wurden. Würde bedeuten, die Kabel verändern die Lautstärke der Frequenzen. [Beitrag von DOPIERDALACZ am 19. Apr 2021, 17:08 bearbeitet] |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
17:12
![]() |
#13265
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Naja, das ist für mich vergleichbar wie bei einer CPU, ob 3 GHz oder 3.3 GHz oder bei der Festplatte 500 statt 600MB/s, spürt man nicht, merkt man nicht... |
||||
allesgeht
Inventar |
17:21
![]() |
#13266
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Moin, beurteilt Ihr einen besseren Klang anhand von Messergebnissen, oder wie Ihr es wahr nimmt!? Ich benutze meine Ohren. |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
17:28
![]() |
#13267
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Naja, ehrlich gesagt merkt man auch nicht, wenn man an einem 14 Band Equalizer minimal um 0.5dB 3000hz reduziert oder erhöht. |
||||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
17:40
![]() |
#13268
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Nicht ob es besser klingt... das kann man nur subjektiv selber entscheiden... Ob es überhaupt Unterschiede gibt die man dann auch messen könnte habe ich gefragt. |
||||
>Karsten<
Inventar |
17:43
![]() |
#13269
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Die sind als Meßinstrument völlig unbrauchbar, weil viele physische Faktoren auch eine Rolle spielen. |
||||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
17:55
![]() |
#13270
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Ich würde das eher mit kälter wärmer vergleichen... Grosse Unterschiede nehmen wir sofort wahr, die ganz kleinen lassen sich nur messen. Da es bei vielen Verbeserungsmaßnahmen im HiFi um Nuancen geht, würde eine Messung sehr viel Licht ins Dunkle bringen. Da bin ich der Meinung, dass unsere Wahrnehmung in vielen Hörsituationen sehr eingeschränkt ist. Die Techniker von Accuphase und andere Produzenten gehen auch nicht nur nach Gefühl... da wird alles penibel gemessen. Habe auch schon mit einem Akustiker darüber diskutiert. Er meinte ganz trocken..."ohne eine genaue Messung, keine genauen Ergebnisse" [Beitrag von DOPIERDALACZ am 19. Apr 2021, 17:59 bearbeitet] |
||||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
18:49
![]() |
#13271
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Da die Themen gerade wieder ein wenig abdriften, nochmal meine Frage an die A48/A47-Besitzer: Die LS-Umschaltung beim A48 scheint hier nicht über Relais realisiert worden zu sein. Jedenfalls hört man nicht das charakteristische leise Klacken gefolgt von einer kurzen Unterbrechung des Ausgangs beim Wechsel des LS-Ausgangs. Bei allen Accuphase Verstärkern, die ich davor hatte (E560, E550, E406-V) war das aber der Fall. Komisch, das ist zwar technisch aufwändiger aber eigentlich m.E. ein Muss in der Geräteklasse. Ist das beim A47 über die Drucktasten ähnlich? |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
19:02
![]() |
#13272
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Gibst kein Relais dafür, ist bei meinem E-650 auch so, wird über einem Chip gesteuert. |
||||
Weltensegler_1970
Inventar |
19:06
![]() |
#13273
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Bitte entschuldige Hans, aber ich muss nochmal was zum Messen schreiben. Mir ist es im vollkommen gleich, was messbar ist oder nicht. Für mich sind meine Ohren das einzig Entscheidende. Wenn es für mich also gut klingt, ist es egal, ob und wie man das messtechnisch nachvollziehen kann oder nicht. Ich messe nicht, ich höre. Das Messen kann man getrost den Fachleuten überlassen. Im Übrigen höre ich gerade Yello. Fantastisch, auch ohne messen 😊 So, nun Gut's Nächtle 💫⭐ Matthias |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
19:12
![]() |
#13274
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Ist das ernst gemeint oder Ironie? |
||||
Shrek
Stammgast |
20:11
![]() |
#13275
erstellt: 19. Apr 2021, |||
@ Hans wird mittlerweile über MOS-Fet Switche realisiert, soll mechanische Kontakte vermeiden und noch langzeitstabiler sein. Ist beim E-480 auch so. |
||||
_ES_
Administrator |
20:45
![]() |
#13276
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Der Kontaktwiderstand eines Relais ist in der Regel deutlich geringer als der RDSon* eines FETs. Entsprechend müssten sie mehrere parallel geschaltet haben, um da ran reichen zu können. Ich mag aber lieber die Oldschool Variante. ![]() (RDSon: Widerstand zwischen Drain und Source, wenn FET durchgesteuert) |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
21:16
![]() |
#13277
erstellt: 19. Apr 2021, |||
_ES_
Administrator |
21:23
![]() |
#13278
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Ja, das wird es sein, die etwas größeren "Quadrate" dort. Leider kann man die Bezeichnung nicht genau erkennen, sonst könnte man ein Datenblatt bemühen. Zwei Dinge wundern mich allerdings etwas. Accu verwendet ernsthaft noch solche Plastik-Terminals ? Und L-R Glieder zur Schwingungsunterdrückung ? Interesting... ![]() |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
21:35
![]() |
#13279
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Es muss nicht immer WBT sein ![]() |
||||
_ES_
Administrator |
21:43
![]() |
#13280
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Ist in der Preisklasse wohl noch zu teuer. ![]() Zur Ehrenverteidigung von Accuphase sei gesagt, das auch mein ASR standardmäßig mit Kunststoff-Terminals daher kommt. Ich möchte auch nicht wissen, was das WBT NextGen Silber Paket gekostet hat, ich hatte meinen gebraucht gekauft. Trotzdem....Ein Marantz PM-10 kommt mit "amtlichen" Terminals daher, serienmäßig. Ist auch egal, mich persönlich würde diese Art von (Um-)Schaltung stören. Es gibt Relais auf dem Markt, die "ewig" halten können, sprich wenn die Betuchten sich jetzt einen Accu neu kaufen würden, hätten ihre Enkel erste Ausfallprobleme. Die Firma Thel mit ihren Accusound 100 ( ![]() |
||||
_ES_
Administrator |
22:16
![]() |
#13281
erstellt: 19. Apr 2021, |||
Muss ich nochmal was dazu sagen:
Zum einen kann man ungleich "mehr" messen, als man je hören könnte. Als Vergleich ein simples Beispiel. In einen Frequenzgang ein Zehntel dB Abweichung festzustellen, ist für die Messtechnik ein Klacks. das Ohr kriegt es überhaupt nicht mit. Aber... Beim Hören kommen noch Komponenten dazu, die man messtechnisch nicht erfassen kann. Erwartung, Interpretation des Gehörten... Deswegen wird auch jeder richtige Blindtest versemmelt, bis dato. Weil da in "echt" nichts ist. So, ist das von Interesse.. Eigentlich nicht, also für mich nicht. Ich schleppe mein Geraffel zu einen Blindtest, stelle fest, ich höre keinen Unterschied. Gut zu wissen - aber dann fahre ich wieder nach Hause und es bedarf genau dieser Anlage, um mich glücklich zu machen. So sieht´s aus... ![]() Messen wird für mich erst dann interessant, wenn mich etwas grundsätzlich stört beim Hören. Dann greife ich zu Mikrophon und Software und lasse mir die Übertragungen der Boxen anzeigen. Wenn es mir so gefällt, muss ich auch nichts messen. |
||||
Weltensegler_1970
Inventar |
04:44
![]() |
#13282
erstellt: 20. Apr 2021, |||
Terminals Accuphase Ich finde diese Anschlüsse extrem solide und massiv. Selten so etwas stabiles gesehen WBT scheint mir in dem Zusammenhang ein wenig überbewertet 🤫 Guten Morgen wünscht Matthias |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der PASS Stammtisch und Fan-Thread JoDeKo am 11.07.2021 – Letzte Antwort am 05.04.2024 – 85 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.206
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.510