HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Offener Marantz-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 . 250 . 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
|
Offener Marantz-Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
_ES_
Administrator |
20:03
![]() |
#11840
erstellt: 22. Aug 2019, |||
Warum auch nicht... Mit den größeren Marantz Playern, wie auch mit ML oder Esoteric bewegt man sich auf einer Ebene, wo alleine der persönliche Geschmack zählt. Da gibt es kein besser oder schlechter im objektiven Sinne. |
||||
Stereohans
Stammgast |
20:14
![]() |
#11841
erstellt: 22. Aug 2019, |||
@ >Karsten<: ML-Werbung? Überhaupt nicht. Danke erstmal, dass Du meinen Ruby-Test in der Fidelity verlinkt hast. Wenn man jahrein, jahraus Geräte an der Oberkante des technisch Möglichen testen darf (oder muss), dann hört man irgendwann auf (ich zumindest), klare Favoriten zu haben. Es gibt aber ein paar Maschinen, die an der Stratosphäre kratzen. Dazu gehört der hier angesprochene SA-10, den ich über Wochen mit aller möglichen Software füttern und ganz intensiv hören durfte. Auch die Rubys, die eigentlich kaum merklich redizierte Zehner sind, hauen in diese Kerbe, dito die Esoterics und ein paar Luxmänner. Der ML 390s ist eigentlich ein Vintage-Gerät aus den Neunzigern beziehungsweise frühen Zweitausendern und stellt für mich so etwas wie den Höhepunkt des CD-Player-Baus dar. Kein Vergleich mit heutigen Plastikbombern. Das CD-Laufwerk ist noch stabiles Metall, wie man es inzwischen wirklich nur noch bei den Edelherstellern wie Marantz oder Esoteric findet. Die Gebrauchtpreise der Levinsons sind inzwischen auch jenseits von Gut und Böse, neulich wollte einer einen sehr ramponierten 390s in der Bucht für 2990 Euro verklopfen. Dafür bekommt man auch einen neuen, sehr guten Marantz-SACD, gar keine Frage. ML selber hat sich von der SACD verabschiedet und orientiert sich inzwischen in Richtung High-End-Streamer mit eingebautem CD-Laufwerk als Dreingabe. Nicht unbedingt, was ich mir als zentrale Quelle in die Anlage stöpseln würde. Was mir an den alten Kisten (und das gilt auch für ältere Marantze) gefällt, ist die Abwesenheit von "Sounding". Vor 15, 20 Jahren wurde noch nicht so überzogen, wie es heute manchmal der Fall ist, die Geräte klangen weniger spektakulär und dafür "richtiger". Da bin ich ganz bei _ES_, der am SA-10 "hängen geblieben" ist, was ich gut verstehe. Wenn mir einer über den Weg liefe, würde ich vielleicht auch schwach werden. Derweil erfreue ich mich aber an dem Ami-Oldtimer, der mir etwa 85 bis 90 Prozent des Zehner-Klangs für ein Bruchteil des Preises liefert. Dafür muss man keine Glaubens- oder Markenkriege vom Zaun brechen, wichtig ist, dass der Klang einem selber zusagt. Sorgen macht mir nur, dass die neuen Besitzer Ken Ishiwata bei Marantz hinausgedrängelt haben. Wenn ich was von "gegenseitigem Einvernehmen" lese, zucke ich zusammen, geht euch vielleicht ähnlich. Was aus dem dank Ken in den letzten Jahrzehnten unverwechselbaren Marantz-Klang wird, wage ich nicht vorher zu sagen. Dass er anders wird, ist beinahe programmiert, ob das dann "besser" ist - eher unwahrscheinlich. Und da bin ich dann wieder bei ML: Solange kreative Querköpfe in den Entwicklungsabteilungen sitzen, mögen sie nun Ken Ishiwata, John Curl oder Arnie Nudell heißen, haben beziehungsweise hatten Geräte zur Musikwiedergabe auch so etwas wie eine "Seele" oder zumindest eine wiedererkennbare Handschrift, die man mag oder eben nicht. Aber wenn es nur noch um möglichst effiziente Wege des Geldverdienens geht, dann überführt man den Individualismus in den austauschbaren Mainstream. Und ganz ehrlich: So einen Ramsch will ich nicht testen und schon gar nicht mein Eigen nennen, egal wie teuer die Kisten sind... Gruß vom Hans |
||||
|
||||
Starspot3000
Inventar |
07:05
![]() |
#11842
erstellt: 23. Aug 2019, |||
Ein schönes und informatives Statement, Stereohans. Deine Zeilen lesen sich gut und decken sich mit meinen Ansichten. Und was das Thema "ankommen" angeht, so bin ich das mit meinem CD-Player und erfreue mich fast täglich an dem Marantz Panzerschrank- auch, wenn er keinen USB Anschluss hat, bzw. ihm Streaming ein Fremdwort ist... aber die beiden Features brauche ich schlichweg nicht und somit macht mir das Schätzchen uneingeschränkt Spass. ![]() ![]() |
||||
NeroNepolus81
Gesperrt |
07:20
![]() |
#11843
erstellt: 23. Aug 2019, |||
Das gute daran ist aber das man von Ken Ishiwata genug Überbleibsel kaufen kann. Die selbst heute noch eine Top Figur abgeben. Sei es Vom Klanglichen oder Optischen Aspekt. Schade natürlich das er raus ist, aber ich denke er wird sein eigenes Ding in Zukunft durchziehen. Verschwinden von der Plattform wird er nicht. Er hat genug tolle Geräte da gelassen, die man recht günstig bekommen kann. |
||||
NeroNepolus81
Gesperrt |
07:25
![]() |
#11844
erstellt: 23. Aug 2019, |||
Auf ebay kannste fuer 6k ein 512er kaufen |
||||
outofsightdd
Inventar |
10:12
![]() |
#11845
erstellt: 23. Aug 2019, |||
Für mich immer noch der schönste SACD-Marantz, der SA-7! Neben dem CD-7 der schönste digitale Scheibendreher der Marke. Falls sicher mancher nicht erinnert: CD-7 + CD-15 hatten wir ![]() Schade, dass Marantz nie den Mut hatte, bei SACD die Stereo- und die Surround-Hörer mit einem modernen Gerät der Referenzlinie zu bedienen. Ein HDMI-Board in einen SA-10 oder SA KI Ruby zu integrieren wäre wahrscheinlich ein leichtes, da die Geräte sogar die MCh-Spuren auswählen und lesen können. Dazu für Puristen gern einen hübschen Schalter zur Deaktivierung der HDMI-Buchse. Einzig SA-12 (nicht mit dem DV-12 zu verwechseln, der erst als SII auch SACDs las) und SA-17 hatten als reine Audio-Player MCh-Anschlüsse, danach gab es das nur in immer weniger hochwertig gebauten Videomultiplayern (mit dem Zwang zum angeschlossenen TV für die Einrichtung), die nun vollständig aus dem Programm getilgt wurden. Bzgl. Ken Ishiwata, der Mann ist 72, vielleicht kann man ihm auch mal den Ruhestand gönnen. Letztlich lieber so, als dass er plötzlich und unerwartet nicht mehr da ist, die Firma aber sein Know-How verliert, weil keiner an den Übergang gedacht hat. Eine Thematik, die auch in vielen deutschen Technologie- und Maschinenbauunternehmen zum Problem wird, wo langjährige ganzheitliche Wissensträger nur noch von Managern beerbt werden, weil man nicht im Stande oder nicht gewillt ist, ganzheitlich denkende Nachfolger auszubilden/anzulernen. Furchtbar. |
||||
JoDeKo
Inventar |
15:49
![]() |
#11846
erstellt: 23. Aug 2019, |||
Richtig. Nur wenn es Ruhestand wäre, dann wäre es ein Leichtes, das zu schreiben, und dann stünde es auch dort. Nein, es ist eine strategische Entscheidung (gegen die Person). Ob es gut ist oder nicht, werden wir sehen. [Beitrag von JoDeKo am 23. Aug 2019, 15:50 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
20:46
![]() |
#11847
erstellt: 28. Aug 2019, |||
Apropos Ken Ishiwata live auf den Süddeutschen Hifitagen ![]() |
||||
Xenius06
Ist häufiger hier |
07:02
![]() |
#11848
erstellt: 29. Aug 2019, |||
Was die Zukunftsicherheit angeht, hat Pioneer für die älteren Modelle N-70 und N-70A keine Unterstützung mehr für Spotify. Die würde Ende 2017 eingestellt und ist auch nicht mehr verfügbar, und Updates für diese Player gibt es auch nicht mehr Die Pioneer Top Modelle kosten zwar lange nicht so viel, wie ein Marantz NA11 aber sind dennoch mit damals rd 1400 Euro und heute 1100 Euro für den N-70AE alles andere als billig. Der aktuelle Pioneer N-70AE soll Spotify, Deezer und Tidal unterstützen. Es fragt sich nur, wie lange. Mich interessiert ja brennend, ob die Marantz Geräte von ca 2012 bis 2015 oder 2016 heute noch Spotify unterstützen. Ich habe dazu mal einen Thread erstellt Eine kleine Geschichte über Netzwerkstreamer ![]() |
||||
Stereohans
Stammgast |
20:02
![]() |
#11849
erstellt: 29. Aug 2019, |||
@NeroNepolus81: Den habe ich gesehen. Für ein etwa 14 Jahre altes Gerät maßlos überzogen, der Preis. Da bekomme ich den zugrunde liegenden Esoteric für weniger als die Hälfte. Und der schaut nicht halb so gruselig aus wie diese schwarze Schachtel namens 512. Ein amerikanischer Teste schrieb seinerzeit "no-design" und das trifft es irgendwie. Die 3er Reihe mit ihrer Midi-Breite und ihren geschwungenen Frontplatten war dagegen dezent und elegant. Neulich hatte ich einen neuen ML-Vollverstärker für rund 9000 € auf dem Tisch. Klanglich echt klasse, das Design leider eher najaa... Aber dafür habe ich nie einen Verstärker gehabt, der kalt aus der Schachtel so gut geklungen hat und sich dann auch nicht mehr groß verändert hat. Einschalten, Spaß haben. Aber der vergeht mir bei fast 10000 Steinen schnell wieder. Also bleibt es fürs Erste bei Vintage. In der Bucht gibt es einen SA 14 V1 (nicht S1) für etwas über 620 €. Wer filigranen SACD-Klang sucht, ist mit der Maschine richtig. Ich habe auch noch einen... Gruß vom Hans |
||||
_ES_
Administrator |
20:07
![]() |
#11850
erstellt: 29. Aug 2019, |||
Ich bin so furchtbar zufrieden, das mich die Rederei hier schon etwas neidisch macht... ![]() |
||||
NeroNepolus81
Gesperrt |
04:36
![]() |
#11851
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Ne Ne ES In dir brodelt ES (Wortspiel) ![]() Eines Tages landet der Marantz auf Ebay, dann kommt die Brutale Esoteric Macht |
||||
Stereohans
Stammgast |
18:43
![]() |
#11853
erstellt: 31. Aug 2019, |||
Glaube ich nicht. Ein Esoteric kommt vielleicht dazu, aber der Zehner ist eines dieser Monumente, die bleiben, wenn wir schon lange Staub sind. Mit dem Ruby ist das möglicherweise der letzte große SACD-Player der Marke, denn das Thema mit den physischen Tonträgern erledigt sich für den Massenmarkt gerade. Von denen, die jetzt so um die 20 - 25 sind, haben die wenigsten noch eine Stereoanlage. Einen guten MP3-Player, wenn es hochkommt. Meine Hörwelt ist das nicht mehr... Müder Gruß vom Hans, der gerade italienischen Dudelpop von einer Sängerin namens Arisa hört. Kennt hier kein Mensch - aber echt schee... |
||||
_ES_
Administrator |
20:23
![]() |
#11855
erstellt: 31. Aug 2019, |||
Das kann ich mit ruhigen Gewissen mittlerweile ausschließen. Die Optik und die exquisite Verarbeitung (Alleine das Laufwerk) reizen ohne Frage, jedoch: Eigenklang bildet man sich bekanntlich ja ein, von daher kann ich es nicht glauben, das mein Vorstellungsvermögen vom SA10 nochmal getoppt werden könnte. ![]() |
||||
NeroNepolus81
Gesperrt |
22:23
![]() |
#11856
erstellt: 31. Aug 2019, |||
Wir bleiben in Kontakt ES ![]() Ach ja Esoteric gibt's auch zu guten Preisen bei mir. |
||||
_ES_
Administrator |
22:25
![]() |
#11857
erstellt: 31. Aug 2019, |||
Hm ? |
||||
John22
Inventar |
20:15
![]() |
#11858
erstellt: 06. Sep 2019, |||
Ab dem 01.09.2019 können Kunden bei Marantz die Herstellergarantie kostenlos auf 5 Jahre verlängern. Dies gilt für ausgewählte Standard und Premium Produkte, die mit einem entsprechenden Logo oder Zusatz auf der Marantz-Webseite gekennzeichnet sind: ![]() Dazu gehören: SA10 & PM10, SA & PM KIRuby, SR8012, SR7013, SR6014, AV8805 & AV7705, MM8077, MM7055, M7025, ND8006 & PM8006, TT-15S1 Ich weiß nicht ob es neu ist, aber ich habe es zumindest als Neuigkeit auf einer Webseite gelesen. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
20:29
![]() |
#11859
erstellt: 06. Sep 2019, |||
Das ist neu und gilt auch für einige Denongeräte. Die Mail ist heute angekommen. Rainer |
||||
JoDeKo
Inventar |
13:02
![]() |
#11860
erstellt: 07. Sep 2019, |||
Hm, naja. Marantz benutzt tatsächlich das Wort Garantie, was ja deutlich über Gewährleistung hinausgeht.
Klar, das Vorgenannte muss ja auch, aber das darüber hinausgehende.
...ist die Zeit im Wesentlichen. Die Zusage bezieht sich auf Produktions- und Materialfehler, aber eben nicht auf Verschleiß. Insofern ist das eine kleine Mogelpackung. Der verlängerte Zeitraum ist gut, aber ein wirkliche und richtige Garantie ist es eben nicht. Eigentlich ist es eine Verlängerung der Gewährleistung mit Direktanspruch gegenüber Marantz, mehr nicht, keine Garantie. |
||||
Pigpreast
Inventar |
13:27
![]() |
#11861
erstellt: 07. Sep 2019, |||
So weit ich weiß, ist der wesentliche Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie, dass die gesetzliche Gewährleistungspflich gegenüber dem Verbraucher ausschließlich Sache des Händlers ist und nicht des Herstellers. Der Händler gewährt dem Endkunden, dass die Ware in einwandfreiem Zustand verkauft wurde. Dazu ist er gesetzlich verpflichtet. Der Hersteller ist bezüglich dem Kunden erst einmal außen vor, denn zwischen diesen beiden besteht kein Vertragsverhältnis. Eine freiwillige Garantie können jedoch sowohl Händler als auch Hersteller gegenüber dem Endkunden aussprechen. Was die beinhaltet, können die sich jedoch ganz frei ausdenken. |
||||
JoDeKo
Inventar |
14:13
![]() |
#11862
erstellt: 07. Sep 2019, |||
Ja, Gewährleistung ist gegenüber dem Vertragspartner, also dem Händler. Eine Garantie kann auch der Hersteller geben. Aber der Inhalt einer Garantie geht normalerweise deutlich über Gewährleistung hinaus. Natürlich kann ich die dann wieder einschränken, was Marantz ja auch macht. Das Mehr ist in diesem Fall aber lediglich der Zeitraum und das der Kunde sich direkt an Marantz wenden kann. Inhaltlich ist es aber eher eine Gewährleistung, nur eben freiwillig gegeben durch Marantz. Für einen Gewährleistungsanspruch muss der Mangel zum Zeitpunkt des Kaufes im Produkt angelegt sein. Und das genau:
verspricht Marantz ja auch, nur das man es Garantie nennt. ![]() Ist ja auch egal. Es ist ein Mehr, als das Gesetz verlangt.. [Beitrag von JoDeKo am 07. Sep 2019, 14:21 bearbeitet] |
||||
Pigpreast
Inventar |
14:21
![]() |
#11863
erstellt: 07. Sep 2019, |||
Mir wäre neu, dass eine Garantie grundsätzlich den Austausch von Verschleißteilen beinhaltet und eine Grantie, die das nicht beinhaltet, so etwas wie eine "Garantie 2. Klasse" ist. |
||||
JoDeKo
Inventar |
14:30
![]() |
#11864
erstellt: 07. Sep 2019, |||
Inhaltlich ist es nicht mehr als eine verlängerte Gewährleistung, die Marantz ohne gesetzliche Verpflichtung gegenüber dem Kunden direkt übernimmt. Das Wort Garantie ist einfach eine Nummer zu groß. Man kann es marketingtechnisch gerne so nennen, aber mal ganz ehrlich: Ein Fehler, der bereits beim Kauf im Produkt angelegt war, tritt im Zweifel entweder in den ersten 2 Jahren auf oder eben überhaupt nicht, auch nicht nach10 Jahren. Die Dauer der gesetzlichen Gewährleistung hat schon ihren Sinn. Deswegen gibt es beim Bau ja auch 5 Jahre Gewährleistung, weil der Keller erst später feucht wird. ![]() Aber ist auch egal. |
||||
Pigpreast
Inventar |
14:57
![]() |
#11865
erstellt: 07. Sep 2019, |||
Aber ist es das nicht meistens?
Ja, aber auch danach kann doch mal was kaputt gehen. Dafür ist die Garantie. Reparatur kostenlos. Dass klassische Verschleißteile kostenlos gewechselt werden, dafür habe ich bislang noch keine Garantie gesehen. (Ok, bei Zippo-Feuerzeugen bekommt man angeblich lebenslang neue Feuersteine kostenlos...) Mir fällt spontan aber auch nicht ein, welche Teile das beim HiFi sein sollten, die in den Garantie-üblichen Zeiten durch natürlichen Verschleiß verloren gehen. D. h., wenn sie vorher kaputt gehen, ist auch das ein Garantiefall und somit doch alles töfte, oder?.
Jo. Aber wenn man schon mal dabei ist... ![]() ![]() |
||||
jxx
Inventar |
16:55
![]() |
#11866
erstellt: 07. Sep 2019, |||
Trotzdem Danke für die Info, würde bei mir zumindest bei der MM8077 wirksam werden. Aber ich denke auch nicht das da etwas kaputt geht... |
||||
turri5
Neuling |
05:35
![]() |
#11867
erstellt: 23. Sep 2019, |||
Hallo liebe Leute, gleich vorweg, sollte dieses in der Überschrift beschriebene Problem schon mal gefragt worden sein, dann bitte mal den Link mir schicken. Ich habe zwar gegoogelt aber nichts vergleichbares gefunden. Zur Sache: Ich habe einen Marantz PM 11 S3 und dieser macht von heute auf morgen nicht mehr das was er soll. Ich nutze ihn mit Hilfe eines Denon AVR 5200 im Direct Modus um meine Soundanlage zu betreiben. Die Lautsprecher vorne sind im Bi Wiring Verfahren angeschlossen und bisher hat alles funktioniert. Seit kurzen vernahm ich aber auf der linken Seite aber immer ein leises Brummen und der Ton kam aber trotzdem, nur im Direct-Modus und die rechte Seite ist dann komplett tot. Was habe ich alles probiert: -neues Kabel gekauft, weil ich dachte das alte Chinchkabel vom Denon zum Marantz hätte ne Macke bekommen. Keine Verbesserung -Alle Kabel die vom Marantz kommen und verteilt werden überprüft und kontrolliert -Verdacht das der Lautsprecher ne Macke hat, also: Kabel getauscht am Marantz, jetzt brummte der rechte Lautsprecher und der linke war tot. Also wieder zurückgetauscht. Problem ist wieder so wie vorher!!! Im nicht Direct_Modus , also bei CD und Schallplatte kein Rauschen oder Brummen, beide Lautsprecher funktionieren tadellos. Auch wenn ich eine Audioeinmessung im Denon versuche, egal ob manuell oder automatisch, bekommt er vom rechten Lautprecher keinen Ton mehr. Nicht mal den Testton. ...so und sobald bin ich mit meinem Latein am Ende, irgendwo habe ich gelesen, das manche Geräte eine Art Sicherung haben die man auch als Laie austauschen könnte? Vielleicht habt ihr noch einen Tipp an das ich nicht gedacht habe? Den Ausgang vom Denon zum Marantz habe ich auch noch in Verdacht, aber den kann ich schlecht überprüfen. Vielen Dank, vielleicht habe ich ja was übersehen.... |
||||
deep.g
Stammgast |
08:11
![]() |
#11868
erstellt: 23. Sep 2019, |||
Ja moin turri5, es kann dann ja eigentlich nir am "Direct/Main-In" vom PM oder dem Ausgang des Denon liegen. Hast du noch ein anderes Audio-Gerät mit einem (ganz wichtig!) lautstärkeregelbaren Line-Out/Pre-Out Ausgang? Das könntest du an den PM anschließen und schauen, ob es den gleichen Fehler ergibt (dann ist der Fehler im PM) oder nicht (Fehler im Denon). |
||||
Tigerfox
Stammgast |
12:13
![]() |
#11869
erstellt: 28. Sep 2019, |||
Die Tage wurde ja der neue Marantz PM7000N präsentiert. Ich war gespannt, was Marantz nach der Erneuerung der 8000er und 6000er-Serie mit den 7000ern machen würde. Ich kann nicht sagen, dass mich das begeistert, aber es ist erwartbar. Im Prinzip ist der neue PM7000N eine Kombination des alten PM7005 mit der aktuellen Streamingtechnik aus dem NA6006, mit allen Funktionen, soweit ich das sehe, dazu ein paar nebensächliche Neuerungen aus dem PM8006 (Phono-Entzerrer, verbesserte Terminals, Ringkerntrafo). Format und Leistung sind gleich geblieben, natürlich musste zur Bedienung ein Display her, es gibt aber nachwievor nur ein paar Lautsprecherklemmen, die nicht wie beim PM8006 vergoldet sind, und keinen Regler für die Mitten. Der DAC ist der AKM AK4490, nicht der ESS SAbre ES9016 wie bei NA6006 und ND8006. Leider ist der USB-B-Eingang dem Rotstift zum Opfer gefallen. Was mich einerseits mal wieder stört, ist wie bei den Hifi-Herstellern UKW mehr und mehr aus den HiFi-Komponenten verschwindet und DAB+ komplett ignoriert wird, bei AVR und Kompaktanlagen aber immer verbreiter wird. Man hätte aus dem PM7000N einen Netzwerkreceiver NR7000N machen können, wie alle anderen auch, indem man ihm einen UKW/DAB+-Tuner verpasst, jetzt hat man, wie bei Denon beim neuen PMA-150H einen Netzwerkverstärker. Klar, Internetradio ersetzt vieles, aber vielfach sind UKW und DAB+ noch nicht überflüssig, v.a. was lokale Sender angeht. Hauptsächlich finde ich solche Geräte aber recht schlechte Lösungen. Sie sparen etwas Platz und Geld, aber das rächt sich, wenn der Netzwerkpart mal wieder veraltet ist und das komplette Gerät statt nur einer Komponente ausgetauscht werden muss. Klar, das geht je nach Bedürfnissen nicht mehr so schnell wie anfangs, aber auch jetzt hat die aktuelle Generation eine Menge neues ggü der vorigen gebracht, v.a. viel mehr Streamingdienste, Multiroom und Sprachsteuerung. Dann stört es mich aber noch mehr, dass man bei Marantz fast durchgängig inzwischen weniger Features zusammenkriegt als in der letzten Generation. Vorher hatte man mit PM7005, CD6005 und NA6005 alles bis auf SACD, mit PM8005, SA8005 und NA8006 auch das. Es fehlten einige damals noch nicht durchgängig übliche Features wie AAC von CD, Wifi und Bluetooth built-in (beim NA8006), aber dafür hatte man billig einen USB-B-Eingang und SACD. Jetzt kann man sich mit PM7000N+CD6006 und PM8006+ND8006 zwar auf zwei Komponenten reduzieren, dafür fehlt einem aber bei ersterer USB-B und SACD, bei zweiterer immernoch SACD (und CD-Text!). Ich hatte noch ein klein bischen Hoffnung auf einen SA7006 und NA7006, ersterer von mir aus komplett ohne USB, aber das kann man wohl vergessen. Wenn dann wenigstens die teureren Serien das böten, aber zu den 14S1ern, bald 12ern (KI Ruby ohne Schnickschnack) und 10ern gibt es keinen modernen, optisch passenden Streamer. Und noch etwas: Es ist löblich, dass Bluetooth nun bei Streamern durchweg integriert ist, aber AptX wäre schon nett. Das hatten die Nachrüstadapter damals schon. |
||||
turri5
Neuling |
08:44
![]() |
#11870
erstellt: 29. Sep 2019, |||
Also ich habe jetzt alles versucht. Habe auch dabei festgestellt das das Brummen im DirectModus immer ist, auch wenn der Denon nicht an ist. Nur sehr sehr leise. Sobald man die Stecker aus dem Denon nimmt ist es fast nicht hörbar, wenn man aber mit dem Finger auf die lange Spitze des chinchkabel (linke seite) drückt oder klopft hört man das brummen wieder lauter .Bei der rechten Seite passiert gar nichts. Echt schade was Marantz da so verkauft, mein nächstes Gerät ist definitiv was anderes. Er geht jetzt diese Woche in Reparatur. Gerät ist ja erst 2,5 Jahre alt. Trotzdem danke für dein Bemühen. |
||||
Starspot3000
Inventar |
10:55
![]() |
#11871
erstellt: 01. Okt 2019, |||
Hast du mal ein alternatives Gerät ausprobiert und ob da das Brummen ebenfalls zu hören ist? |
||||
deep.g
Stammgast |
09:57
![]() |
#11872
erstellt: 04. Okt 2019, |||
Falls es jemand interessiert und wie schon in einem anderen Thread kurz geschrieben: es werden aktuell zwei MA-9 S2's im Audio-Markt angeboten... sind ja extrem rar. |
||||
Starspot3000
Inventar |
13:11
![]() |
#11873
erstellt: 04. Okt 2019, |||
turri5
Neuling |
15:40
![]() |
#11874
erstellt: 07. Okt 2019, |||
Nachtrag vom 07.10.2019 Ok, nachdem ich das Gerät zu einem Fachmann hatte, hatte mir dieser gesagt, das Gerät sei in Ordnung. Er gab mir noch den Tipp die Kabel nochmal zu überprüfen und zeigte mir wie man diesen Fehler durch diverses umstecken und ausprobieren raus bekommen kann. Und Siehe da, das neue Kabel war tatsächlich nach kurzem Gebrauch kaputt gegangen. Das zweite also innerhalb kurzer Zeit, obwohl keine mechanische Bewegung beim Kabel zu verzeichnen war. Ach ja es waren jeweils keine billigen Kabel, falls einer das jetzt meint. Zum Abschluss, nehme ich meine Aussage zu dem Gerät natürlich zurück, ich bedanke mich bei den Helfern und wünsche allen tolles Klangerlebnis mit ihren Anlagen. |
||||
Starspot3000
Inventar |
15:43
![]() |
#11875
erstellt: 07. Okt 2019, |||
Na siehste, dann ist doch alles gut ![]() |
||||
NeroNepolus81
Gesperrt |
16:53
![]() |
#11876
erstellt: 07. Okt 2019, |||
Top freut mich. ![]() |
||||
Pigpreast
Inventar |
17:32
![]() |
#11877
erstellt: 07. Okt 2019, |||
Jo, von mir auch. Ich kenn das aber auch, wenn man sich ärgert wie Hulle, das Geraffel in die Hölle verdammt und am Ende ist die Lösung ganz einfach. ![]() ![]() ![]() |
||||
Weltensegler_1970
Inventar |
21:05
![]() |
#11878
erstellt: 22. Okt 2019, |||
Hallo in die Runde, nachdem mein Accuphase DP 430 nach einem guten halben Jahr den Geist aufgegeben hat, habe ich ihn heute gegen einen Marantz SA KI Ruby getauscht. Den Accu wollte ich nicht mehr sehen. Auch nicht repariert. Ein Gerät dieser Preisklasse, welches nicht einmal die Garantiezeit übersteht, hätte mir keine Freude mehr gebracht. Bin nun nach den ersten Takten angenehm überrascht. Sicher die Accuphase-Lade bleibt unübertroffen aber klanglich versetzt das Gerät ohrenscheinlich auch keine Berge. Der Marantz scheint mir außerdem ebenfalls sehr wertig. Soweit erstmal. Gute Nacht und liebe Grüße, Matthias [Beitrag von Weltensegler_1970 am 22. Okt 2019, 21:06 bearbeitet] |
||||
JoDeKo
Inventar |
21:12
![]() |
#11879
erstellt: 22. Okt 2019, |||
Sehr interessant. Ich werde wohl auch noch mal abschließend bei einem CDP zuschlagen. Ist eine Technik, die man eigentlich nicht braucht, aber wenn dann massiv und die Marantz CDPs sind immer sehr wertig... |
||||
_ES_
Administrator |
21:14
![]() |
#11880
erstellt: 22. Okt 2019, |||
Der SA-10 soll nicht schlecht sein, hatte ich irgendwie mal so gehört... ![]() |
||||
JoDeKo
Inventar |
21:16
![]() |
#11881
erstellt: 22. Okt 2019, |||
Ja, irgend so etwas muss es sein. ![]() |
||||
_ES_
Administrator |
21:19
![]() |
#11882
erstellt: 22. Okt 2019, |||
Objektiv ist das natürlich Mumpitz, Subjektiv muss ich seit ich ihn habe, immer daran denken: ![]() [Beitrag von _ES_ am 22. Okt 2019, 21:30 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
21:23
![]() |
#11883
erstellt: 22. Okt 2019, |||
![]() |
||||
JoDeKo
Inventar |
21:33
![]() |
#11884
erstellt: 22. Okt 2019, |||
Was genau? |
||||
_ES_
Administrator |
21:40
![]() |
#11885
erstellt: 22. Okt 2019, |||
Objektiv klingen alle gleich... ![]() Und das ist auch so, nur bin ich zuhause so selten objektiv. Das plus die doch sehr gelungene Feinarbeit bzgl. Haptik. Gut, das kann man angesichts 7000 LP aber auch erwarten. Im Gegensatz zum PM10 ist der Player kaum anzutreffen, was Verkäufe betrifft. Ich hatte "damals" schlicht Schwein gehabt. Und es nimmer bereut. Davor diverse Marantz real besessen: SA15S1, SA15S2LE, SA7001, SA8400, SA11S2, SA11S3, SA-7 S1, CD63 MK2, CD63 KI-Signature…. |
||||
deep.g
Stammgast |
22:02
![]() |
#11886
erstellt: 22. Okt 2019, |||
Oh, einen aus der Ruby Serie hatten wir glaube ich noch gar nicht hier. Ist und bleibt wohl eher selten, schade! Ein Bild kommt ja bestimmt auch noch ![]() |
||||
Starspot3000
Inventar |
05:22
![]() |
#11887
erstellt: 23. Okt 2019, |||
"Noch mal abschließend", das liest sich ein wenig so, als wenn es dein letzter CD Player werden sollte. Ich finds gut, dass ihr euch auf die "alte" Technik einlassen wollt. Für mich ist die CD ein gutes Mittelding zwischen Streaming und Platte und durch ein anfassbares Medien hat es für mich einen anderen Bezug als Daten vom iPad abzuspielen. @Weltensegler, JoDeKo Ich erfreue mich (fast täglich) an meinem Panzerschrank SA-7 S1... vielleicht wäre der ja auch was für euch. Die 11er Serie ist ebenfalls sexy und der 10er ist ja mittlerweile auch preislich in einem ganz interessanten Bereich angelangt und soll auch was können, stimmts ES? ![]() ![]() |
||||
JoDeKo
Inventar |
05:32
![]() |
#11888
erstellt: 23. Okt 2019, |||
Eigentlich nur, aber dann richtig. ![]() ![]() Im Büro allerdings höre ich viel Jazz vom Speicher meines iPhones über einen BlueTooth Verstärker. Aber das ist eine andere Geschichte... ![]() |
||||
Starspot3000
Inventar |
05:39
![]() |
#11889
erstellt: 23. Okt 2019, |||
Ich hab mich auch lange mit dem Gedanken beschäftigt, mir einen Plattenspieler zu kaufen. Aber ich bin bei CD geblieben und happy damit... nebenbei hats auch noch meine Geldbörse geschont ![]() |
||||
JoDeKo
Inventar |
05:41
![]() |
#11890
erstellt: 23. Okt 2019, |||
Ja, bei mir ist bzw. wäre es halt umgekehrt. ![]() |
||||
Starspot3000
Inventar |
05:46
![]() |
#11891
erstellt: 23. Okt 2019, |||
Aber nicht, dass du mir noch zum CD Junky wirst ![]() |
||||
_ES_
Administrator |
19:58
![]() |
#11892
erstellt: 23. Okt 2019, |||
Definitiv. ![]() Subjektiv wäre meine Rangliste 10er, 7er, 11er S3. Ginge ich nur nach der Haptik, käme zuerst der 7er (Das Ding ist einfach....fett) und mit etwas Abstand der 10er und 11er gleichrangig - Was das betrifft nehmen die beiden sich nichts, trotz eines deutlichen Preisunterschiedes. Ich hätte den 10er gerne in der Optik eines 7ers gesehen, um den "Rang" innerhalb der Reihe zu unterstreichen. Aber nun, man kann nicht alles haben. ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 . 250 . 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Nubert-Elektronik-Stammtisch buayadarat am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 15.11.2019 – 7 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.732