Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|

Der Dynaudio-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
nicknackman007
Inventar
#17059 erstellt: 15. Nov 2011, 16:58
sülle, volltreffer!!!
sülle
Hat sich gelöscht
#17060 erstellt: 15. Nov 2011, 18:19
Ich werde mir Knut Knutsen noch als Poster besorgen!!

Am besten das wo er seine C1 putzt...

Ich liebe Nostalgie...
Horus
Inventar
#17061 erstellt: 15. Nov 2011, 18:29
Wow ... komme grad nachhause und sehe, hier ist ja mächtig was los seit heute Mittag.

Die meisten Argumente, pro und contra China, kann ich auch nachvollziehen.
Meine ursprüngliche Intention war allerdings eine ganz andere, mir ging's nicht um China-Produktion!

Mir ging's darum, daß die Preisgestaltung nahezu aller Premiumhersteller, in Deutschland total überzogen ist ... unabhängig vom Produktionsland, juckt mich nicht!
Es ist aber auffällig, daß nahezu all diese Produkte im europäischen Ausland und auch in den USA, wesentlich preiswerter angeboten werden!!! Das meinte ich mit "Wir (in good old Gemany) sind wohl "zu" doof und zahlen jeden Preis"! Denn ich muß ja davon ausgehen, daß jeder jeweilige Landesvertrieb den Markt ausreizt, so gut es eben geht ... und "wir" sind da wohl schmerzfrei ...
sülle
Hat sich gelöscht
#17062 erstellt: 15. Nov 2011, 18:49
Na, dann bereitet euch schon mal auf eine Preiserhöhung bei den neuen Contour und Confi. Modellen vor... ...die werden ja mal irgendwann sicher kommen...hi,hi
Nero58
Ist häufiger hier
#17063 erstellt: 15. Nov 2011, 20:03
Hallo zusammen,

da Ihr "das Buch der Wahrheit" anscheinend nicht alle kennt hier noch einige Zitate daraus.

...Wenn wir mehr Geld brauchen, bauen wir nicht mehr Lautsprecher sondern erhöhen die Preise.

...Der Antrieb eines jeden Chassis sei mindestens proportional der halben Größe der Membran! - Nielsen1

..Schließlich geht es nicht darum, unseren Ingenieuren ein Denkmal zu setzen. Sondern der Musik.

..Unsere Lautsprecher haben mehr Qualitätskontrollen als die anderer Hersteller Bauteile.

... Aus unseren Mülltonnen ernähren sich Profistudios.

Damals baute Dynaudio nicht einmal 30.000 Lautsprecher pro Jahr.

Heute sind es deutlich mehr. Die Frage sei gestattet ob bei der heutigen Massenfertigung noch die gleichen Qualitätsmaßstäbe gelten, die den gleichen hohen Preis rechtfertigen wie in den 80ern und 90ern.

Wenn ich mir die Werte der Bauteile in der Weiche meiner Focus 360 anschaue, die zwischen 5% und 15% von den aufgedruckten Werten abweichen, dann frage ich mich schon ob das Preis-Leistungsverhältnis bei Dynaudio noch in Ordnung ist oder ob hier nicht auch bereits heimlich an Billigstandorten produziert wird. Es muß ja nicht immer China sein.

Beste Grüße

Nero58
JoDeKo
Inventar
#17064 erstellt: 15. Nov 2011, 20:13
Hola,


Wenn ich mir die Werte der Bauteile in der Weiche meiner Focus 360 anschaue, die zwischen 5% und 15% von den aufgedruckten Werten abweichen, dann frage ich mich schon ob das Preis-Leistungsverhältnis bei Dynaudio noch in Ordnung ist oder ob hier nicht auch bereits heimlich an Billigstandorten produziert wird. Es muß ja nicht immer China sein.


Naja, die Qualität der Bauteile hängt wohl nicht vom Ort des Einbaus ab , sondern ist eher das Problem, dass der Einkauf die Schrauben vielleicht etwas zu fest anzieht bzw. an Bauteilen gespart wird, um die Materialkosten zu senken - siehe auch oben das Beispiel Opel, die definitiv ein Qualitätsproblem hatten, und sich auf Jahre den Ruf ruiniert hatten. Das geht meist schneller, als ihn wieder aufzubauen. Bei Dynaudio weiß ich es nicht.

Saludos

Cuauhtemoc
baerchen.aus.hl
Inventar
#17065 erstellt: 15. Nov 2011, 20:24

Horus schrieb:
und "wir" sind da wohl schmerzfrei ... :?


Schmerzfrei wohl nicht, aber die Schmerzgrenze liegt höher.

Ein Stück weit ist imho auch ein bischen Bequemlichkeit dabei. Wir jammern zwar über die Folgen der Globalisierung, über Lohndumping usw. nutzen aber die sich bietenden Chancen zu wenig. wie z.B. den Elektronik und Lautsprecherkauf im Europäischen Ausland.
BlurCore
Stammgast
#17066 erstellt: 15. Nov 2011, 20:25

Nero58 schrieb:

... Aus unseren Mülltonnen ernähren sich Profistudios.


So selbstbewusste die Brust rauszustrecken - Respekt.
Im Übrigen ein geiles Zitat!!!
candyman77
Inventar
#17067 erstellt: 15. Nov 2011, 20:29
Die Focus Boxen findet man immer günstiger.
Focus 140 - 750 Euro
Buschel
Inventar
#17068 erstellt: 15. Nov 2011, 20:31
Das ist der gute Nebeneffekt an einer Neuauflage -- vor allem, wenn sie scheinbar durch Testzeitschriften unterstützt wird.
sülle
Hat sich gelöscht
#17069 erstellt: 15. Nov 2011, 20:35
Ich weiß nicht ob Dynaudio in den 80er und 90er "bessere" Boxen gebaut hat... aber, ich weiß jetzt warum es wahrscheinlich den Knut Knutsen Waschbären nicht mehr gibt: Knut Knutsen stand für die Dynaudio Werte die es nicht mehr so gibt...

Knut
Nero58
Ist häufiger hier
#17070 erstellt: 15. Nov 2011, 20:36
Wenn bei einem Lautsprecher mit einem Listepreis von 6000,- EUR pro Paar an den Weichenbauteilen derart gespart wird, dass sich dadurch der Klang verändert oder minderwertige Gewindebuchsen eingebaut werden habe ich damit ein Problem.

Genauso wie mit schlampiger Verarbeitung wie z.B schlechten Lötstellen ebenfalls an meiner 360er gefunden. Wenn man sich dann an Dynaudio wendet wird man nur abgebügelt.

Was nicht sein darf, kann auch nicht sein.

Nero58
KAIO
Hat sich gelöscht
#17071 erstellt: 15. Nov 2011, 20:37

d-fens schrieb:
Irgendwie sehen die Teile der Einrichtung auf dem Foto so zusammengewürfelt aus, um es mal vorsichtig auszudrücken.
Für meinen Geschmack passt da nichts zusammen.
:D

Ich dachte es geht auf meinem Bild um die Focus 260; und nicht um die Einrichtung meines Hobby- Kellers
Naja, ich kanns ertragen (vor Allem klanglich)

Nur so nebenbei, die SAC Igel Endstufen passen sehr gut zu den Focus.
Nero58
Ist häufiger hier
#17072 erstellt: 15. Nov 2011, 20:44
[quote="sülle"]Ich weiß nicht ob Dynaudio in den 80er und 90er "bessere" Boxen gebaut hat... aber, ich weiß jetzt warum es wahrscheinlich den Knut Knutsen Waschbären nicht mehr gibt: Knut Knutsen stand für die Dynaudio Werte die es nicht mehr so gibt...

Hallo Sülle,

ich denke Du triffst den Nagel auf den Kopf!

Nero58
JoDeKo
Inventar
#17073 erstellt: 16. Nov 2011, 08:50
Hola,


Wenn bei einem Lautsprecher mit einem Listepreis von 6000,- EUR pro Paar an den Weichenbauteilen derart gespart wird, dass sich dadurch der Klang verändert oder minderwertige Gewindebuchsen eingebaut werden habe ich damit ein Problem.

Genauso wie mit schlampiger Verarbeitung wie z.B schlechten Lötstellen ebenfalls an meiner 360er gefunden. Wenn man sich dann an Dynaudio wendet wird man nur abgebügelt.


sehe ich genauso.

Gerade die Verarbeitung und Haptik bei der 1.3 hat mich damals so begeistert.

Saludos

Cuauhtemoc
KoRnasteniker
Inventar
#17074 erstellt: 16. Nov 2011, 09:40

BlurCore schrieb:
Einzig der ästhetische Aspekt würde mich dazu bewegen ein teures Kabel zu kaufen. Das müsste mir respektive einfach nur äußerlich super gut gefallen und zum Gesamtpaket passen. Kabel mit einem Durchmesser von 20mm an eine 110 fände ich z.B. nicht ästhetisch.

Und um genau diesen ästhetischen Gedanken geht es mir auch. Ausserdem, die Kabel sind genauso günstig zu bekommen, wie Chinch-Kabel.
Ob die Dicke dann einem Gefällt, ist auch reine Geschmackssache :).

@Dänemark-China-Topic: Bedankt euch beim Kapitalismus

Gruss, Thomas
candyman77
Inventar
#17075 erstellt: 16. Nov 2011, 10:02
Eine Theoretische Frage erst mal:
Was kling besser:
1. Kleine Boxen wie Focus 110/140 + Sub
2. Standboxen wie Foxcus 220
Preislich sollte fast gleich sein. Was wäre aber besser?
KoRnasteniker
Inventar
#17076 erstellt: 16. Nov 2011, 10:09
Pauschalaussage kann man da leider keine machen. Kommt auf die Hörgewohnheit und/oder auf dem Raum drauf an. in größeren Räumen haben meistens Standboxen den Vorteil, dass sie höhere Pegel erzeugen. Kleineren Boxen wird dagegen nachgesagt, dass sie tendenziell die bessere Räumlichkeit besitzen. Was den Bass angeht, ist das bei Dynaudio nicht so unterschiedlich. Eine Contour S1.4 hat für mich z.B. schon genug Bass (ich muss ehrlich sagen, dass ich überrascht war, dass sie so voll klang). Also ich für mich würde bei gleichem Preis wahrscheinlich eher zur Kompaktbox mit Ständer greifen, da für mich eine gute Räumlichkeit wichtiger ist, als Pegel und Basswucht. Im Endeffekt entscheidest aber du selbst ob dir eher das eine oder das andere gefällt --> Probehören

Gruss, Thomas
JoDeKo
Inventar
#17077 erstellt: 16. Nov 2011, 10:12
Hola,

das kommt natürlich auf den Einzelfall an, aber ich glaube, dass eine komplett vom Hersteller abgestimmte Box grundsätzlich mal einen Vorteil hat.

Bei einer Kombi nimmt man als Nutzer ja eine manuelle Abstimmung der Übernahmefrequenzen vor. Das kann funktionieren, erfordert aber auch ein wenig Erfahrung und mag im Einzelfall auch mal besser sein. Ein "Risiko" ist es trotzdem.

Saludos

Cuauhtemoc


[Beitrag von JoDeKo am 16. Nov 2011, 10:13 bearbeitet]
BlurCore
Stammgast
#17078 erstellt: 16. Nov 2011, 10:16
Ich versuche zur Zeit herauszufinden wieso ein Röhrenverstärker nicht mit meinen Excite X36 funktionieren sollte. Von einigen Seiten bekam ich in der Vergangenheit zu hören, dass diese nicht genug Leistung für die X36 besitzen.
Kann man das Problem außer mit einem Hybrid irgendwie umgehen? Ich weiß nur, dass ich mal eine Anlage mit Röhrenverstärker und KEF Ref. 207 gesehen habe. Ob die Röhre die KEF antrieb weiß ich jedoch nicht 100%.

Wäre dankbar wenn mir da mal jemand Licht in die Thematik wirft.
MaV3RiX
Stammgast
#17079 erstellt: 16. Nov 2011, 12:14

candyman77 schrieb:
Eine Theoretische Frage erst mal:
Was kling besser:
1. Kleine Boxen wie Focus 110/140 + Sub
2. Standboxen wie Foxcus 220
Preislich sollte fast gleich sein. Was wäre aber besser?


hat beides seine vor- und nachteile. mit nur einem sub hat man halt das problem der aufstellung. mit zwei standboxen hat man schon mal zwei basslautsprecher im raum. hilft aber auch nur, wenn beide lautsprecher hinsichtlich der raumakustik "gut aufgestellt" sind. die position des subwoofers kann man ggf. leichter verändern als die der hauptlautsprecher. alles andere hängt eigentlich von den eingesetzten komponenten ab (1 oder 2 subwoofer, ververstärker/x-over, roomEQ, ...)

@blurcore

dynaudio lautsprecher haben auf dem papier einen recht bescheidenen kennschalldruck. um große lautstärken zu erzeugen, braucht man daher viel leistung, die ein röhrenverstärker i.d.r. nicht liefern kann. da man lautsprecher zu hause aber zumeist ohnehin nur mit wenigen watt leistung befeuert, kann das röhrenverstärker evtl. doch ausreichen. ich würde einfach mal testen, ob Dir die leistung ausreicht oder nicht. technisch funktionieren wird es in jedem fall.


[Beitrag von MaV3RiX am 16. Nov 2011, 12:19 bearbeitet]
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#17080 erstellt: 16. Nov 2011, 12:16
Nochmal Dynaudio und China: Kennt man da mittlerweile schon die Fakten, Fakten, Fakten?
BMWDaniel
Inventar
#17081 erstellt: 16. Nov 2011, 14:52

Musikfloh schrieb:
Nochmal Dynaudio und China: Kennt man da mittlerweile schon die Fakten, Fakten, Fakten? :)



Wird es keine geben weil es die Firmenphylosophie ist alles selber herzustellen.
Horus
Inventar
#17082 erstellt: 16. Nov 2011, 16:25
Amen ...
BMWDaniel
Inventar
#17083 erstellt: 16. Nov 2011, 16:37
Ich finde es teilweise schon unseriöse, was Händler erzählen nur weil es nix neues zu berichten gibt. Ich denke auch wegen der Standorttreue, dass die Preise angezogen wurden und nicht nur wegen ihrem Gewinn.

Einzige aus China könnten die Zulieferteile wie Kupferkabel, Platinen für Frequenzweiche usw. sein, die Dynaudio auch selber zusammen baut.
sülle
Hat sich gelöscht
#17084 erstellt: 16. Nov 2011, 16:55
confidence 5 basstreiber 001
confidence 5 basstreiber



das.ohr schrieb:

Der Händler schreibt das die C5 der letzten Ausführung entspricht, dann ist sie ca.8-9 Jahre alt, weil die C5 bis 2002 gebaut wurde.... Du hast recht, 3800 Euro ist viel geld, aber denk daran, dass man mit so einem Lautsprecher die nächsten 20 Jahre glücklich ist!


Ich bin mir gar nicht bewußt, ob mehrere Versionen von der C5 gebaut wurden, es könnte also durchaus möglich sein, dass sie auch schon 15 Jahre oder älter ist, wofür ja auch der Preis für 16.000 DM steht, das war zu den Zeiten, als ich noch im HiFi Bereich beschäftigt war, also 1996 ...

Frank





Hallo Frank,

ich habe herausbekommen... ...das Dynaudio tatsächlich an der Confidence 5 etwas zu Schluss verändert hat: an der letzten Baureihe ist durch neue Treiber der Wirkungsgrad von 81 db auf 83 db erhöht worden.


Man sieht es an den Basstreibern. Bei der alten Version(auf dem ersten Bilde) schließt der äußere Treiberring mit den Chassis bündig ab.


Bei der neuen und letzten Version der C5 (das zweite Bild), steht der äußere Membranenring ein stück aus der Chassis hervor. Der Gummiring steht ein stück vor. Daran sieht man es.


Was es nicht alles so gibt...
sülle
Hat sich gelöscht
#17085 erstellt: 16. Nov 2011, 16:57
Sorry,

ich habe die Bilder vertauscht, das erste Bild ist das zweite und anders rum...
Nero58
Ist häufiger hier
#17086 erstellt: 16. Nov 2011, 18:33
Hallo candyman77
Zu deinen Frage was kling besser:

Ich habe in meinem Wohnzimmer beide Varianten:

Focus 360 an Marantz PM14 und
Audience 42C + Dynaudio Sub 250 an Panasonic SA-XR700und Marantz DV9600.

Zu: 1. Kleine Boxen wie Focus 110/140 + Sub

Meine Komination aus kleinen Boxen auf Ständern mit dem Sub250 klingt sehr schön voll und ausgeglichen. Der Bass ist präziese und trocken. Den kleinen Audience 42C fehlt ein bischen die Trasparenz der großen Focus 360. ansonsten ist die Kombination optimal.
2. Standboxen wie Foxcus 220 / 360
Ich würde nach meinen Erfahrungen mit der 360 die 220 vorziehen. Zweiwegeboxen von Dynaudio klingen harmonischer als Dreiwegeboxen.
Preislich bist Du mit der Sub-Sat Kombi besser bedient

Beste Grüße

Nero58
candyman77
Inventar
#17087 erstellt: 16. Nov 2011, 22:34
Nero58
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Also wenn die FOcus 110 später in dem Wohnzimmer spielen die kann ich mit dem Sub erweitern.
Iron-Man
Inventar
#17088 erstellt: 16. Nov 2011, 23:22

Nero58 schrieb:


...Der Antrieb eines jeden Chassis sei mindestens proportional der halben Größe der Membran! - Nielsen1



Das ist zum Beispiel zumindest bei der Excite nicht mehr gegeben.....
sm.ts
Inventar
#17089 erstellt: 17. Nov 2011, 11:10
Von wegen China und Focus Serie werde ich mal vorsichtig bei Dynaudio in Rosengarten anfragen.
Horus
Inventar
#17090 erstellt: 17. Nov 2011, 11:13
Immer in der Hoffnung: ..... "Dänen lügen nicht!"
Nero58
Ist häufiger hier
#17091 erstellt: 17. Nov 2011, 12:12
Hallo Candyman77,

ein kleiner Hinweis noch zu dem Dynaudio Sub250.
Da er über keinen Hochpelgeleingang verfügt, solltest Du ihn mit einem Verstärker kombinieren, der einen Vorstufenausgang besitzt. Wichtig ist auch, dass die Übergangsfrequenz bei maximal 100Hz eingestellt wird damit die Satlautsprecher ihre optimalen Arbeitsbedingungen haben.
Bei mir erfolgt die Abkopplung bei 80Hz, ermittelt mit dem automatischen Einmessprogramm des AV-Receivers. Ich habe auch andere Übergangsfrequenzen manuel eingestellt, konnte aber nur eine Verschlechterung feststellen.

Beste Grüße

Nero58
candyman77
Inventar
#17092 erstellt: 17. Nov 2011, 12:35
Nero58
Vielen Dank.
Ich habe zur Zeit in Home Cinema Setup Onkyo 576 und Audience 5 als Frontboxen. Der Sound ist aber sehr gut. Besser als meine Heco Metas 300 früher. Ich werde die Boxen weiter erweitern. Entweder kommen die Standboxen oder Focus 110 + Sub und Center Lautsprecher. Aber erst mal in 2012.
candyman77
Inventar
#17093 erstellt: 17. Nov 2011, 18:23
Hat jemand die Audiodata Bijou gehört? Die Boxen haben Dynaudio Lautsprecher. Mich würde aber interessieren wie gut die Boxen sind und wo kann man die im Vergleich zu Dynaudio anordnen?
keramikfuzzi
Inventar
#17094 erstellt: 17. Nov 2011, 19:31
Rein theoretisch müsste die Sub+Sat Kombi im Vergleich zur drei Wege Standbox Vorteile haben.

1) Bessere Räumlichkeit (wurde ja schon erwähnt), da der Abstand der Chassis zueinander sehr gering ist und dadurch schon bei kleineren Hörabständen die Suggestion der Einpunktschallquelle erreicht wird.

2) Authentischere Stimmwiedergabe, da in den für das menschliche Ohr besonders empfindlichen Bereichen keine Weichentrennung erfolgt.

3) Entlastung des Verstärkers durch die Endstufe des Subwoofers, dadurch kann sich der Amp besser um die anderen Frequenzbereiche "kümmern".

Eine Sub Sat Kombi ist ja quasi auch schon eine teilaktive Lösung.

Wenn die Eingliederung des Subs in das System gut funktioniert (das ist manchmal gar nicht so einfach) sehe ich klare Vorteile.



Gruß von Martin
Zim81
Hat sich gelöscht
#17095 erstellt: 17. Nov 2011, 19:53
Laufzeitunterschiede.

Keine gleichmäßige Raumanregung bei einem Sub und evtl. durch die tiefere Frequenz des Subs mehr Anregung der Raummoden.

Schwierige Einstellbarkeit der Übergangsfrequenz, wenn man es wirklich sauber machen will.

Geringere Pegelfestigkeit, wenn man die Kompakten nicht aktiv entlasten kann durch eine Begrenzung mittels Lowpassfilter.

Unterschiedliche Bassqualitäten zwischen Kompakten und Sub.

Geringere Auflösung durch den fehlenden MT.
candyman77
Inventar
#17096 erstellt: 17. Nov 2011, 20:25
Ich habe gerade eben SIDO MTV Unplugged gehört. Die Musik höre ich selten an aber meine Jungs.
Mama Mia, wer braucht noch Subwoofer? Wie ist es möglich dass die 110er mit so viel Bass spielen können? Ich bin begeistert.
Für 12m2 Hörraum reicht vollkommen.
MaV3RiX
Stammgast
#17097 erstellt: 17. Nov 2011, 20:43
raummoden!
sobald mal präziesen bass braucht ist der spaß aber vorbei.
Tischer96
Hat sich gelöscht
#17098 erstellt: 17. Nov 2011, 21:55
ich als eingefleischter;) durfte heute mal ca.20 Minuten einen Audio Physic Virgo 25 hören.....Nunja das hat was, danach kurz in Geldbeutel geschaut. Und weg;)

Interessant auch wie ein Händler der zum grössten Teil AP vertreibt unsere Dynaudios niedermacht;) Irgendwie sind sie doch alle gleich
Tischer96
Hat sich gelöscht
#17099 erstellt: 17. Nov 2011, 22:08

candyman77 schrieb:
Ich habe gerade eben SIDO MTV Unplugged gehört.



´die arme 110;)
Horus
Inventar
#17100 erstellt: 17. Nov 2011, 22:30

Tischer96 schrieb:
Irgendwie sind sie doch alle gleich :*

Ne, da muß ich widersprechen. Ich kenne zumindest einen, dem das nicht in den Sinn käme!
Tischer96
Hat sich gelöscht
#17101 erstellt: 17. Nov 2011, 22:36
naja "niedergemacht" war ein wenig übertrieben:) ist ja auch egal....
sülle
Hat sich gelöscht
#17102 erstellt: 18. Nov 2011, 10:20

Tischer96 schrieb:
ich als eingefleischter;) durfte heute mal ca.20 Minuten einen Audio Physic Virgo 25 hören.....Nunja das hat was, danach kurz in Geldbeutel geschaut. Und weg;)

Interessant auch wie ein Händler der zum grössten Teil AP vertreibt unsere Dynaudios niedermacht;) Irgendwie sind sie doch alle gleich :*



Audio Physic benutzt doch mittlerweile Chassis aus China und verkauft Sauteuere Boxen.............

Audio Physic Virgo 25 , der AP Händler hat wohl noch keine 25er von Dynaudio gehört...und die Dynaudio special 25 ist nur eine "Kompakt-Box"

Der sollte sich mal eine C5 anhören

Dynaudio forever
d-fens
Inventar
#17103 erstellt: 18. Nov 2011, 10:48
Oder ne Evidence Temptation oder oder oder.....
Ach, doch besser die C5, dass wurde noch nicht oft genug erwähnt.
Iron-Man
Inventar
#17104 erstellt: 18. Nov 2011, 10:56

Vettelfan schrieb:
Laufzeitunterschiede.

Keine gleichmäßige Raumanregung bei einem Sub und evtl. durch die tiefere Frequenz des Subs mehr Anregung der Raummoden.

Schwierige Einstellbarkeit der Übergangsfrequenz, wenn man es wirklich sauber machen will.

Geringere Pegelfestigkeit, wenn man die Kompakten nicht aktiv entlasten kann durch eine Begrenzung mittels Lowpassfilter.

Unterschiedliche Bassqualitäten zwischen Kompakten und Sub.

Geringere Auflösung durch den fehlenden MT.


Dann benutzt man konsequenter weise zusätzlich ein Antimode, eine aktive Frequenzweiche / ein Managementsystem ala Behringer DCX2496 und ausreichend genaues Messequipment. Das hilft schon ungemein !
Zim81
Hat sich gelöscht
#17105 erstellt: 18. Nov 2011, 11:07
Dann sollte man das aber auch dazu schreiben, außerdem kann man das alles auch bei einer Standbox einsetzen.
sülle
Hat sich gelöscht
#17106 erstellt: 18. Nov 2011, 11:15

d-fens schrieb:
Oder ne Evidence Temptation oder oder oder.....
Ach, doch besser die C5, dass wurde noch nicht oft genug erwähnt.



Moment mal, vielleicht übertreibe ich es manchmal...darf möchte ich mich auch entschuldigen!

Aber, ich habe ein Problem damit, dass ein Händler nicht "neutral" genug bleibt und eine andere Boxenmarke "niedermacht", weil er seine Boxen um jeden Preis verkaufen will!!!

Ich weiß nicht genau was der AP Händler gesagt hat, aber ich habe selbst erlebt, das mir Händler gesagt haben, das Dynaudio nichts kann und da hatte ich meine jetzigen Dynaudio Boxen noch gar nicht!!

Das finde ich nicht fair! Ich ziehe ja auch nicht über andere her!
Zim81
Hat sich gelöscht
#17107 erstellt: 18. Nov 2011, 11:20
Wenn er es doch so empfindet, warum sollte er das nicht sagen dürfen?

Ich finde irgendwie bei AP alles was ich bisher gehört habe und was nach der Scorpio 1 gekommen ist einfach nur schlecht, darf ich das dann nicht sagen?
d-fens
Inventar
#17108 erstellt: 18. Nov 2011, 11:23
Es gibt scheinbar einige Händler die spezielle Konditionen bei AP haben.
Ich hätte damals die Sitara sofort für 1500 Euro inklusive Versand bekommen können, bei einem UvP von 2300 Euro, was schon ein mächtiger Preisnachlass ist.
Das wäre auch auf jedes andere Modell übertragbar gewesen.
Inseriert hat der Händler aber im audiomarkt Ausstellungsstücke für 1600 oder 1700 Euro, um Leute zu locken.

Für AP ist das scheinbar okay.
B&W würde so einen Händler fertig machen.
Ich kenne auch keinen Dynaudio Händler der neue LS direkt für 65% des NP vertickt.
Die Nummer bei meinem damligen Händler in Sachen Dynaudio war ja nicht ganz koscher.
Tischer96
Hat sich gelöscht
#17109 erstellt: 18. Nov 2011, 13:49
hätt ich man nix geschrieben:D
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
was zum thema dynaudio
JanHH am 30.03.2006  –  Letzte Antwort am 31.03.2006  –  7 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 vs. Dynaudio Contour 3.3
bjoern_krueger am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  22 Beiträge
passen dynaudio contour S3.4 zum vincent sv236?
ostseefreund am 29.05.2008  –  Letzte Antwort am 29.05.2008  –  2 Beiträge
Abgespeckt/Augerüstet: Dynaudio Contour 3.3
natrilix am 23.12.2004  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  44 Beiträge
Dynaudio Contour alt / Contour neu...
front am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  12 Beiträge
Dynaudio Contour 1 mit C350 ?
vismars am 20.10.2003  –  Letzte Antwort am 21.10.2003  –  6 Beiträge
Dynaudio Contour 4
gunclub am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  2 Beiträge
Dynaudio contour s3.4 versus dali helicon 400
filzbilz2 am 15.08.2004  –  Letzte Antwort am 25.08.2004  –  5 Beiträge
Frage zu Dynaudio / Variovent
kw am 23.09.2003  –  Letzte Antwort am 24.01.2006  –  16 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 mk2
hauz1 am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.07.2011  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedhomsmophy
  • Gesamtzahl an Themen1.558.583
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.788