HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Magnat Stammtisch - der erste und einzige | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 . 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
Magnat Stammtisch - der erste und einzige+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
m4xz
Inventar |
07:55
![]() |
#10943
erstellt: 16. Sep 2007, ||||
Schon merkwürdig, einerseits werden die Quantums (die ja einen so hohen Wirkungsgrad haben sollen) in den Himmel gelobt, aber wenn der wirklich bei 86,5 dB liegt, dann wundere ich mich das soviele über den "schlechten" Wirkungsgrad von Nubert herfallen, obwohl der ja anscheinend bei der gleichen Messmethode (2,83 Volt/ 1 Meter) bei 89,5 liegt, seltsam ![]() Dann wird das wohl bei meiner Vintage auch so sein, dann wären meine geplanten Lautsprecher ja nicht leiser, sondern eher lauter ![]() Aber das ist eigentlich hals so tragisch, da eine extra Stereo-Endstufe ohnehin geplant ist ![]() ![]() @ DZ: Du darfst ruhig werten, ich weiß solche Posts wie meiner oben passen vlt nicht in ein "HiFi" Forum, aber ich persönlich lese lieber solche beiträge als endlose Diskussionen über sinnlose Voodoo-Verbesserungen an Geräten ![]() Oder war deine Wertung auf etwas anderes bezogen? |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
11:56
![]() |
#10944
erstellt: 16. Sep 2007, ||||
Ich bezog mich auf Jonas´ Beitrag. ![]() MFG DZ ![]() |
|||||
|
|||||
m4xz
Inventar |
12:43
![]() |
#10945
erstellt: 16. Sep 2007, ||||
Ah ok ![]() |
|||||
Lukas_D
Inventar |
18:11
![]() |
#10946
erstellt: 17. Sep 2007, ||||
Hallo, ich wollte fragen ob es empfellenswert ist bei meinen Vector 77 und dem vector 13 hinten die Bassreflexöffnungen zu stopfen da sie Raumtechnisch doch nicht allzuweit von den Wänden weg stehen können (gerade der vector 13). Wenn ja mit welchem Material am besten(Schaumstoff, Wolle, etc.) [Beitrag von Lukas_D am 17. Sep 2007, 18:11 bearbeitet] |
|||||
albray
Inventar |
19:11
![]() |
#10947
erstellt: 17. Sep 2007, ||||
1.) Probieren geht über studieren;) 2.) Tennissocken o.ä. [Beitrag von albray am 17. Sep 2007, 19:11 bearbeitet] |
|||||
Lukas_D
Inventar |
20:28
![]() |
#10948
erstellt: 17. Sep 2007, ||||
Danke für deine Antwort, ich wollte nur fragen nicht das ich mir nachher teure Proppen kaufe und sie nichts bringen. |
|||||
albray
Inventar |
20:46
![]() |
#10949
erstellt: 17. Sep 2007, ||||
Also ich würde es wirklich erstmal mit Tennissocken oder ähnlichem versuchen, hauptsache das Loch ist dicht. Wenn es dann Verbesserungen bringt, dann kann man es sich überlegen Geld in Pfropfen zu investieren. Wie weit stehen denn die LS von der Rückwand weg? |
|||||
Lukas_D
Inventar |
13:37
![]() |
#10950
erstellt: 18. Sep 2007, ||||
Hallo, die Boxen stehen jewals 50cm von der Rückwand entfernt. Sonst ![]() |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
14:37
![]() |
#10951
erstellt: 18. Sep 2007, ||||
In deinem Fall würde ich es lediglich beim Center in Betracht ziehen, die Bassreflexrohre zu verschließen. MFG DZ ![]() |
|||||
-HiFi-
Inventar |
15:17
![]() |
#10952
erstellt: 18. Sep 2007, ||||
Würde ich eher zu Eckabsorbern oder Basotect Sachen tendieren. |
|||||
valdezz
Inventar |
15:32
![]() |
#10953
erstellt: 18. Sep 2007, ||||
m4xz
Inventar |
16:41
![]() |
#10954
erstellt: 18. Sep 2007, ||||
Kleiner Nachtrag zu meinen obigen Posts: Habe den Denon nun auf 670 Watt Leistungsaufnahme gebracht, allerdings mit 2 zusätzlichen Kanälen ![]() Einstellung war -11 dB, und die Höhen wurden schon etwas "massiver", zwar alles noch ohne verzerrung, aber die Höhen wurden etwas überbetont... Noch hat sich kein Magnat Hochtöner verabschiedet, ich hoffe das bleibt auch so ![]() |
|||||
Lukas_D
Inventar |
18:24
![]() |
#10955
erstellt: 18. Sep 2007, ||||
Danke für die Antworten, werde ich beim Center so wie bei meinem Sub mal ausprobieren. Glückwunsch Valdezz, habe die Vorgänger (Vector 16) als Rear, eignen sich dafür wirklich gut und ein Vector 5.1 Set ist zum Filme gucken wirklich ganz nett ![]() |
|||||
m4xz
Inventar |
16:36
![]() |
#10956
erstellt: 19. Sep 2007, ||||
So nun habe ich gemessen ![]() Was mich verwunderte, laut meinem Strommessgerät hat mein Denon 1000 Watt gezogen, aber das kann ich mir nicht vorstellen, dauerhaft zog er auf jeden Fall knapp 800 Watt ![]() Wenn man bedenkt dass der Hersteller 570 Watt als max angibt, aber ist wohl auf 6 oder 8 Ohm bezogen, wer weiß, oder schlicht nicht der tatsächliche Maxwert. Erreichter Pegel, mit der Channel Upmix Funktion, also alle Lautsprecher aktiv, mit Ausnahme vom Subwoofer (der war nicht dabei): 114,5 dB (+/- 2,5 dB) ![]() In der Beschreibung des Gerätes steht was von 90dB dauerhaft wären schon schädlich, das gibt etwas zu denken ![]() Achja eine Vintage 550 alleine, kam beim selben Stück auf etwa 109 dB (selbe Abweichung wie oben) Das Stück war metaltypisch sehr mitten und höhenbetont. Und wieder ein sinnloser Post von mir, dennoch wollt ich es hingeschrieben haben ![]() |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
12:17
![]() |
#10957
erstellt: 20. Sep 2007, ||||
Sicher, dass es sich nicht um einen Durchschnittswert handelt? ![]() MFG DZ ![]() |
|||||
m4xz
Inventar |
15:51
![]() |
#10958
erstellt: 20. Sep 2007, ||||
Ich denke die Angabe ist sicher nicht auf 4 Ohm bezogen, das wird der Hund bei der Sache sein ![]() Laut Denon leistet das Gerät ja mehr an 4 Ohm, und zieht demzufolge auch etwas mehr Strom, vielleicht erklärt das die 800 Watt die gezogen wurden, die 1000 Watt kann ich ja nicht bestätigen, ich denke das war entweder ein kurzzeitiger Impuls oder ein Anzeigefehler meines Messgerätes. Dennoch verwundert mich das etwas, wenn andere nicht mal 170 Watt brauchen bei moderaten Pegeln, und mein Denon saugt 800 Watt über ein ganzes Lied, das zudem nicht allzu sehr bassbetont war. Die Membrane hätten noch mehr Hub verkraftet, dennoch wärs nur mehr mit Verzerrungen noch lauter gegangen, also hörbare Verzerrungen;) |
|||||
Poison_Nuke
Inventar |
16:52
![]() |
#10959
erstellt: 20. Sep 2007, ||||
mit was hast du die Lautstärke gemessen? Weil ~115dB bei Metall ist schon als ultra-heftig zu bezeichnen. Schädlich ist es sogar schon ab 80dB(A). Und 95dB(A) finde ich schon sehr laut. Ab 100dB(A) macht es mir persönlich keinen Spaß mehr. Metall wäre mir sogar mit 80dB(A) schon zu laut ![]() Weiterhin sind die Tieftöner nicht unbedingt ein Anzeichen für Überlastung. Wenn das Stück nur sehr wenig Bass beinhaltet, dafür aber viel Mittelton und Hochton, dann werden deine Hoch- und Mitteltöner entsprechend kurz vor dem durchbrennen gewesen sein, vorallem bei dem Pegel. Du hast mehr oder weniger echtes Glück gehabt, dass deine LS jetzt noch funktionieren. Denn deren Belastungsangabe bezieht sieht zum größten Teil auf den Bassbereich. Die Hochtöner verkraften nur einen Bruchtteil davon. Desweiteren: wie DZ_the_best schon geschrieben hat, die Leistungsaufnahme auf der Rückseite sagt eher nur einen Wert aus, den das Netzteil dauerhaft ohne Schäden ziehen kann. Eine wirkliche Obergrenze gibt es aber so nicht, je nach Dauer kann so ein Netzteil auch für einige Zeit weitaus mehr liefern. Man sollte immerhin sogar bedenken, dass je nach Schaltungsaufbau (Begrenzer) solche Netzteile beim Einschalten bis zu 2kW und mehr ziehen können für ein paar ms. Aus diesem Grund kann man auch selten mehr als 1-2 große Verstärker dieser Leistungsklasse gleichzeitig einschalten, ohne dass eine normale B16 Sicherrung rausfliegt. |
|||||
m4xz
Inventar |
17:26
![]() |
#10960
erstellt: 20. Sep 2007, ||||
@ poison: Deine Erklärung zu den Netzteilen ist teilweise einleuchtend, das würde erklären warum die Lampe in meinem Zimmer beim Einschalten des Verstärkers genauso flackert wie wenn ich nen 1800W Staubsauger anmache ![]() Allerdings bezweifle ich dass das Netzteil maximal 570 Watt ziehen kann ohne Schaden zu nehmen, schließlich ist diese Leistungsaufnahme ja nicht auf 4 Ohm bezogen, dennoch muss der Verstärker auch 4 Ohm Lautsprecher vertragen, und laut Denon kann er das auch. Anderes Beispiel: eine Rotel RB 1080 Endstufe zieht maximal 550 Watt bei einer Last von 8 Ohm, was wenn aber jetzt nur 4 Ohm anliegen? Richtig dann zieht das netzteil mehr, in diesem Fall bei über 900 Watt, denoch darf nichts kaputt gehen, an solche Fälle muss bei der Konstruktion gedacht werden, schließlich kann nicht davon ausgegangen werden dass tatsächlich nur 8 Ohm Lautsprecher verwendet werden. Auch sind die meisten Lautsprecher auf dem Markt 4 Ohmige... Da wärs doch irgendwie dumm wenn man die Geräte nur für 8 ohm auslegt, oder? ![]() Edit: Achja, solche Pegel wie oben erwähnt habe ich schon ab und an, also war nicht das erste und letzte mal ![]() Gemessen wurda das ganze an meiner Hörposition mit einem Schallpegelmessgerät Klasse 3 denke ich, also nicht ein Präzisionstrumm, dennoch genau genug, um eine Vorstellung der Lautstärke zu bekommen, Abweichung ist mit +-2 oder +- 2,5 dB angegeben. Edit2: Was ich vlt (nochmal) erwähnen sollte, die 114,5 dB hatte ich NICHT im Stereobetrieb, es waren alle Lautsprecher zusammen, da addieren sich auch noch ein paar dB dazu ![]() Die Messeinstellung am Pegelgerät war auf linear gestellt. Lautstärke direkt vot der Membran eines Lautsprechers betrag zwischen 122 und 125 dB, also das Ohr besser nicht draufhalten, jetzt versteh ich auch warum ich so einmal einen Gehörsturz hatte bzw kurzfristig taub war... ![]() [Beitrag von m4xz am 20. Sep 2007, 17:35 bearbeitet] |
|||||
Poison_Nuke
Inventar |
17:51
![]() |
#10961
erstellt: 20. Sep 2007, ||||
dem Netzteil ist es sowas von sch***egal, welche minimale Impedanz ein Lautsprecher hat. Diese ist ja eh nur bei der Abstimmfrequenzs des Tieftöners so niedrig, darüber steigt sie immer mehr an. Zumindest kann ein Netzteil eine bestimmte Leistung liefern. Wenn es mehr wird, dann steigert sich auch klarerweise der Stromfluss und irgendwann reichen die Leiter im Netzteil nicht mehr aus und erwärmen sich daher mit zunehmendem Stromfluss immer mehr. Die dadurch entstehende Wärme kann irgenwann nicht mehr schnell genug abgeführt werden, es wird zu warm und das Netzteil geht irgendwann kaputt. 570W wird der Wert sein, den man über lange Zeit fahren kann, ohne dass das Netzteil Gefahr läuft thermisch zu überlasten. |
|||||
m4xz
Inventar |
18:30
![]() |
#10962
erstellt: 20. Sep 2007, ||||
Wenn die niederohmige Last, aber mehr Saft braucht, wird es dem Netzteil wohl nicht egal sein ![]() Dem Hitzestau kann man ja mit einer zusätzlichen Aktivkühlung verringern, wenns denn sein sollte. Bei mir konnte ich keine höhere Erwärmung des Netzteils ausmachen, obwohl ich nicht beurteilen kann ob und wie sehr sich das am Gehäuse bemerkbar macht ![]() Dafür "glühten" die Endstufen aber, das war dann doch etwas heisst, auch am Gehäuse noch ![]() |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
18:43
![]() |
#10963
erstellt: 20. Sep 2007, ||||
Sagt der, der Techno hört. ![]() ![]() ![]() MFG DZ ![]() |
|||||
Poison_Nuke
Inventar |
18:53
![]() |
#10964
erstellt: 20. Sep 2007, ||||
Es ist egal, wie die Last aussieht, es geht nur um die verbrauchte Leistung an sich. 500W sind 500W, egal wie das Verhältnis zwischen Strom und Spannung ist ![]() Und je niederohmiger die Last wird, desto höher wird ja nebenbei der Stromfluss und die Spannung sinkt. Und da gerade der Stromfluss das entscheidende Problem ist, würde das Netzteil ergo bei 4 Ohm so oder so mehr Belastung haben.
ich höre auch kein Techno ![]() eher Mike Oldfield und alles, was in die Richtung geht und natürlich auch viel Querbeet und ab und an vllt mal etwas technoähnliches ![]() |
|||||
albray
Inventar |
20:36
![]() |
#10965
erstellt: 20. Sep 2007, ||||
Hab mal grad ne Noob-Frage:D Könnte man die Anschlüsse des Amps für die B-Lautsprecher für eine Bi-Amping Option nutzen? Also HMT an A-Anschlüsse und TT an B-Anschlüsse? Und dann beim Betrieb A und B gleichzeitig laufen lassen? [Beitrag von albray am 20. Sep 2007, 20:37 bearbeitet] |
|||||
Poison_Nuke
Inventar |
21:02
![]() |
#10966
erstellt: 20. Sep 2007, ||||
wenn dein Receiver auch eine klar erkennbare Einstellung hat, bei der die Surroundbackendstufen umgeleitet werden, dann ja. Ansonsten wäre es einfach nur eine Parallelschaltung von einer Endstufe ![]() |
|||||
Poison_Nuke
Inventar |
08:17
![]() |
#10968
erstellt: 21. Sep 2007, ||||
dann kann ich eigetnlich fast schon nur was in die Richtung SVS SP10NSD oder so empfehlen ![]() weil die sind klein, gehen aber schon ganz schön tief. Oder halt nen kleinen PB Plus oder so ![]() |
|||||
-HiFi-
Inventar |
10:26
![]() |
#10970
erstellt: 21. Sep 2007, ||||
Evtl. Glück bei einem Omega 530 bei eBay. ![]() |
|||||
-HiFi-
Inventar |
12:16
![]() |
#10972
erstellt: 21. Sep 2007, ||||
Bei 12m² dürfte das schon ein mords Spaß machen... ![]() |
|||||
Bastler2003
Inventar |
14:41
![]() |
#10973
erstellt: 21. Sep 2007, ||||
Oder hier im Forum. Unter "BIETE" ist grad einer drin. MfG! [Beitrag von Bastler2003 am 21. Sep 2007, 14:43 bearbeitet] |
|||||
-HiFi-
Inventar |
14:42
![]() |
#10974
erstellt: 21. Sep 2007, ||||
Echt ein super Preis. ![]() |
|||||
Bastler2003
Inventar |
14:44
![]() |
#10975
erstellt: 21. Sep 2007, ||||
Ist o.k für einen Gebrauchten;-) Gabs NEU schon für ca. 850.-Eur ![]() |
|||||
-HiFi-
Inventar |
14:46
![]() |
#10976
erstellt: 21. Sep 2007, ||||
Das ist es wohl. Die meisten gehen bei eBay teurer weg, je nach Beschreibung/Bilder. Wenn ich den mit anderen Subwoofern vergleiche, finde ich mal wieder den Preisverfall nicht sehr toll...zumal die Endstufe alleine 499 Euro noch kostet. |
|||||
Bastler2003
Inventar |
14:49
![]() |
#10977
erstellt: 21. Sep 2007, ||||
Preisverfall hin, Preisverfall her. Es macht ihn nicht besser oder schlechter;-) Und solange man nicht verkauft, ist´s ja fast egal ![]() MfG! |
|||||
magnus78
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:08
![]() |
#10978
erstellt: 22. Sep 2007, ||||
mir juckt es so derbe in den Fingern,bei hirsch&ille die Magnat Quantum 903 für sagenhafte 298euro das Paar,mehr Lautsprecher geht absolut nicht zu dem Preis. Hat hier einer die Lautsprecher ? |
|||||
-HiFi-
Inventar |
08:36
![]() |
#10979
erstellt: 22. Sep 2007, ||||
Die haben auch hier welche, aber DIR muss der LS gefallen. Wie groß ist denn dein Raum? Akustik? Elektronik? Sollte man vorher alles bedenken... ![]() |
|||||
m4xz
Inventar |
12:02
![]() |
#10980
erstellt: 22. Sep 2007, ||||
Ja ich hab die Q903, wenn du den ganzen Magnat Thread durchliest, dann kommen ein paar kleine "mängel" zutage ![]() Ansosnten aber sehr gute Box. |
|||||
-HiFi-
Inventar |
12:06
![]() |
#10981
erstellt: 22. Sep 2007, ||||
..die "Mängel" treten wiederum nicht bei jedem auf. |
|||||
m4xz
Inventar |
12:11
![]() |
#10982
erstellt: 22. Sep 2007, ||||
Dobh bei jedem, nur leider unterschiedlich stark bzw in dem Fall laut ![]() |
|||||
-HiFi-
Inventar |
12:35
![]() |
#10983
erstellt: 22. Sep 2007, ||||
Bei Pinoccio ist es z.B. gar nicht - er hört gar nichts davon. Hatte er ja schon geschrieben. Ich höre auch nichts davon. Kein Knacken o.ä. [Beitrag von -HiFi- am 22. Sep 2007, 12:35 bearbeitet] |
|||||
Undertaker_1
Stammgast |
13:11
![]() |
#10985
erstellt: 22. Sep 2007, ||||
das kannst du wenn du erst 3-4 erfahrungswerte hast keinesfalls so allgemein sagen ![]() |
|||||
m4xz
Inventar |
13:34
![]() |
#10986
erstellt: 22. Sep 2007, ||||
3-4 Meinungen die aber doppelt ausfallen, da wohl jeder ein Paar davon besitzen wird ![]() Meine Q903 sind auch unterschiedlich laut von diesem Geräusch her, und ich denke wenn mal ganz genau hin hört, hört jeder dieses Geräusch. Wenn nicht, dann ist die Fertigungstoleranz größer als ich dachte... |
|||||
-HiFi-
Inventar |
15:11
![]() |
#10987
erstellt: 22. Sep 2007, ||||
Hörst du bei jedem LS etwas, nämlich Geräusche am BR. ;-) Ich höre keinerlei Knacken oder sonstiges, also kann man es NICHT auf alle beziehen. |
|||||
m4xz
Inventar |
16:20
![]() |
#10988
erstellt: 22. Sep 2007, ||||
Es ist auch kein Knacken, sondern klingt wie Luft die irgendwo gehindert wird nach außen zu gelangen, also Strömungsgeräusche. Und diese werden wie schon gesagt direkt an der Chassis-Rückseite produziert, also KEIN äußerer Einfluss, oder ein Missstand den man beheben könnte... Aber lassen wir das, das hatten wir ja alles schon mal ![]() |
|||||
magnus78
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:22
![]() |
#10989
erstellt: 23. Sep 2007, ||||
Habe sie mir bestellt,der Preis war doch einfach zu verlockend.Laufen werden sie an einem Yamaha ax-396,bißchen mulmig war mir schon,weil ich sie vorher nicht probehören konnte,aber ich denke,daß sie mir gefallen werden. Da laß ich mich mal überraschen. |
|||||
Lukas_D
Inventar |
16:44
![]() |
#10991
erstellt: 23. Sep 2007, ||||
Hallo, hast du mal nen Link ich finde das Angebot bei denen einfach nicht auf der Seite, und google findet auch keinen vergleichbaren Preis. |
|||||
-HiFi-
Inventar |
16:50
![]() |
#10992
erstellt: 23. Sep 2007, ||||
Sicherlich schon alle weg bei dem Ramschpreis. ;-) |
|||||
Lukas_D
Inventar |
17:10
![]() |
#10994
erstellt: 23. Sep 2007, ||||
Achso, na dann war aber wirklich ein sehr guter Preis ![]() |
|||||
~Losting~
Stammgast |
19:02
![]() |
#10995
erstellt: 23. Sep 2007, ||||
Waren das nicht Aussteller?! Gruß,Niklas |
|||||
valdezz
Inventar |
19:09
![]() |
#10997
erstellt: 25. Sep 2007, ||||
so, heute sind meine vector 22 gekommen, somit ist mein magnat heimkino nun vollständig: 2x vector 55, 2x vector 22, vector 13 center ![]() vor der integration ins hk erstmal ein kleiner stereo-testlauf um zu prüfen ob auch alles funktioniert, außerdem halt ein kleiner klangtest. und -welch wunder- sie tönen ähnlich den größeren 55, allerdings fehlt dem bass etwas volumen (was auch nicht wundert). da sie in wandnähe platziert werden, den br-port aber hinten haben, hab ich auf den tipp zurückgegriffen, dröhnen durch zustopfen der br-ports zu vermeiden. mit "verstopfung" sagt mir der klang tatsächlich mehr zu als original... naja, jetzt stehn sie im regal, und ich stehe vor problemen, nämlich platzproblemen... aber das krieg ich auch noch irgendwie hin. ![]() auf jedenfall steht jetzt der erste surround-test an, und es wird jetzt definitiv besser klingen als vorher! von daher hat sich die investition gelohnt - was ja die hauptsache ist. falls bilder/hörtest erwünscht, kann ich das demnächst nachreichen ![]() |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
20:08
![]() |
#10998
erstellt: 25. Sep 2007, ||||
Immer her damit. ![]() ![]() MFG DZ ![]() |
|||||
-HiFi-
Inventar |
08:00
![]() |
#11000
erstellt: 26. Sep 2007, ||||
..fast so gut wie die Credo, aber verkauft sie wg. denen. Er bekommt sicher mehr für die Credo, als für die Magnat. [Beitrag von -HiFi- am 26. Sep 2007, 18:53 bearbeitet] |
|||||
valdezz
Inventar |
18:33
![]() |
#11001
erstellt: 26. Sep 2007, ||||
also erst mal was zum anschauen ![]() die bereits schon länger installiert front mit vector 55 und center 13 (dank poison): ![]() und das ist jetzt also die neue rückwärtige beschallung, 2 vector 22 direkt an der wand und grade mal nen halben meter auseinander ![]() ![]() es mutet etwas seltsam an, aber - es sieht schlimmer aus als es ist. eine freie aufstellung ist leider aus platzgründen nicht möglich, weder vorne noch hinten, auch wenn dann das ergebnis definitiv besser wäre. aber auch so bin ich ganz zu frieden, es ist auf jeden fall besser als zuvor und meine schlimmste befürchtung (dröhnen wegen der wandnahen aufstellung) bleibt unerfüllt. der klang ist jetzt "stimmiger" als vorher mit den clatronic-billig-ls, es passt eben zusammen. das größere volumen und bassfundament kommt der homogenität des ganzen zu gute und jetzt sind auch problemlos mittlere bis hohe pegel möglich, ohne dass mir die rears abkacken ![]() kurz zusammengefasst: es sieht nach overkill aus, aber mir gefällts wie sau ![]() ![]() |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 . 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stammtisch für Mission-Liebhaber Hannichipsfrisch am 07.01.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2024 – 209 Beiträge |
sehring stammtisch pauli55 am 21.12.2005 – Letzte Antwort am 22.12.2005 – 4 Beiträge |
Epos Stammtisch toshi??? am 22.11.2010 – Letzte Antwort am 22.11.2010 – 3 Beiträge |
JBL- Stammtisch Sascha902 am 23.01.2008 – Letzte Antwort am 30.11.2024 – 4647 Beiträge |
KRK Stammtisch xTs am 16.08.2006 – Letzte Antwort am 23.11.2009 – 7 Beiträge |
JBL Stammtisch ? TheSoulhunter am 01.12.2008 – Letzte Antwort am 21.05.2014 – 116 Beiträge |
Offener Manger Stammtisch Nixals'nDraht am 27.12.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2024 – 142 Beiträge |
HECO The Statement . Stammtisch stefan1978HH am 05.10.2014 – Letzte Antwort am 27.10.2023 – 193 Beiträge |
Offener Sehring Stammtisch terr1ne am 07.08.2005 – Letzte Antwort am 30.11.2024 – 14601 Beiträge |
Offener Tangent-Stammtisch Shugie am 19.12.2008 – Letzte Antwort am 19.12.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedpioneery
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.448