Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Magnat Stammtisch - der erste und einzige

+A -A
Autor
Beitrag
Undertaker_1
Stammgast
#3799 erstellt: 11. Dez 2005, 10:18
hmm das wäre doch mal ne schöne ergänzung für meine 507:

http://cgi.ebay.de/V...QQrdZ1QQcmdZViewItem

...aber leider 'etwas' außerhalb meines budgets

mfg till
Undertaker_1
Stammgast
#3801 erstellt: 11. Dez 2005, 10:32
wattmäßig reicht auch mein avr, dafür würde ich mir keine endstufe kaufen... aber qualitativ wäre es natürlich ein großer fortschritt


zieht euch das mal rein:

http://cgi.ebay.de/1...QQrdZ1QQcmdZViewItem

und unten sthet ganz klein: 2x80w rms


[Beitrag von Undertaker_1 am 11. Dez 2005, 10:34 bearbeitet]
-HiFi-
Inventar
#3802 erstellt: 11. Dez 2005, 11:13

So für 351 EUR sind die Q903 weggegangen!

Hört sich ja fast so an, als hättest du sie dir gekauft.
Lan-Picario
Inventar
#3804 erstellt: 11. Dez 2005, 11:24
Boah wenn da 1600 Watt Sinus gestanden hätte wären meine Augen aufgegangen

Das denke ich auch Manu das der Akai schon genug Power haben wird.

Aber die Q908 hat nicht so ein guten Wirkungsgrad wie die Q907 die 908 bruacht also einen stärkeren Amp als die Q907.

Q908 = 84-86 db /1W/1M
Q907 = 90-92 db /1W/1M

Das die Q908 doch noch mehr Schalldruck produzieren kann liegt ja an ihre Größe und die Quantität der Chassis.
Undertaker_1
Stammgast
#3805 erstellt: 11. Dez 2005, 11:34
lol schaut mal was google zu dem film sagt den ich mir gerade angesehen habe:

Lan-Picario
Inventar
#3806 erstellt: 11. Dez 2005, 11:38
Was hast Du da denn gemacht?

Hilfe wer kann meinen doppelten Beitrag Einen löschen.

Moderator vielleicht ich kann nicht drauf zu greifen.
-HiFi-
Inventar
#3807 erstellt: 11. Dez 2005, 11:42

lol schaut mal was google zu dem film sagt den ich mir gerade angesehen habe:



Ist das auch ein richtiger englisch Übersetzer?
Knegge
Stammgast
#3808 erstellt: 11. Dez 2005, 11:44
Hi Leute!
Also ich war gestern mal so aus Spaß bissi Boxenhören mit Freunden Wir suchten Boxen um die 1000 euro des Stück!
Und wir haben uns die Magnat Quantum 905(600 und nochwas) bei Saturn angehört gehen die Elac Fs 207.2(599 euro).
Und dann noch die Regallautsprecher Elac Bs203.2(325), 204.2(375)
und Magnat Q903(runde 400 glaube ich).
Wir hatten die Nr 4 Test Cd mit von Audio mit dem Schlagzeug auf der 21 und 22 im Gepäckt. Und dann noch eine andere mit tiefen Bässen und hohen höhen so zum Lautsprecher testen+ bissi Klassik, U2 und Depeche Mode.
Also ich muss sagen ich war entteucht von der Magnat... Im vergleich zu der kleineren Elac hatte sie nahezu keine chance. Die Bässe in der Elac waren viel knackiger und viel stärker und hörten sich tiefer an.
Die von der Magnat waren einfach nur schwabbelig und es kam so gut wie kein Druck und Bass rüber. Der hochton von der Elac war viel präziser als der von der Magnat. Wir meinen dass es am Jet3 Bändchen liegt, welcher sehr gut ist.
Bei den Kompacktboxen war es genau so. Die Elac machte mächtig viel Bass für ihre größe und von der Magnat war kaum was zu hören.
Also wir hatten davor auch noch in einem richtigen Hifi Geschäft an teurer Elektronik die Quadral Montan, B&W (hab den namen vergessen lagen aber so um die 1000 euro)probegehört. Und dann nochmal die B&W 800 , wobei mir aufgefallen ist , dass der riesen Bass noch mehr könnte an Basskraft.

Ingesamt waren wir uns einig, dass die Elac die beste war, die wir an dem tag gehört hatten.

Wie sind eure Erfahrungen mit der Q905, habt ihr sie schonmal gegen eine Elac gehört und habt genau die selben Schlüsse gezogen?Oder seit ihr ganz anderer meinung?Würde mich mal interessieren!


Mfg Knegge


[Beitrag von Knegge am 11. Dez 2005, 11:48 bearbeitet]
Undertaker_1
Stammgast
#3809 erstellt: 11. Dez 2005, 12:05
hmm also ich hatte damals, als ich im saturn probehören war, auch die elac 207.2 gegen die quantum 505 (!) gehört, und ich kann dein urteil nicht wirklich nachvollziehen:

ich habe die box mit einem guten bis sehr guten hochtonbereich (aber nicht welten vor der magnat), klaren, aber etwas dünnen mitten und einem präzisen, aber nicht sehr mächtigen bass in errinnerung

die 905 dürfte bezüglich höhen und mitten nochmals ein ganzes stück oberhalb der 505 liegen, aber beide haben das problem das sie nur einen tieftöner haben - das schränkt natürlich im bass ein

evntl stand die 905 auch nur sehr ungünstig, ich habe sie zwar noch nicht gehört aber ich kann mir absolut nicht vorstellen das sie so gegen die kleine elac untergegangen sein soll

nur mal so: hingen beide am gleichen verstärker? standen beide relativ identisch aufgestellt?
Knegge
Stammgast
#3810 erstellt: 11. Dez 2005, 12:12
Also am gleichen verstärker hingen die nicht!
Weil wie halt so Saturn is
Also die Elacs hingen an einem Onkyo Reciever(Surround) und die Magnat an einerm Yamaha Vollverstärker.. beide lagen in gleichen Preissegment glaube so um die 400 euro oder so
Von der Aufstellung waren beide gleich schlecht aufgestellt Also kein unterschied!
Ja also der Hochton war nicht Welten vllt. hab ich mich da bissi blöd ausgedrückt:) Aber ich fand ihn als klarer und besser.Mit dem Bass: Also was die Elac aus den 2 kleinen Dingern rausgezaubert hat war schon beeindruckend, die Magnat hatte sogar größere Chassis ... aber trotzdem war die Elac besser vom Bass her.
na ja aber denke das ist auch alles Geschmackssache
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#3811 erstellt: 11. Dez 2005, 12:17
ich persönlich finde die jet hochtöner absolut unerträglich. ich habe schon mehrmals mit diesen schrillen kreischenden dingern elektronik vorgeführt bekommen. wenn man danach auf eine canton le umgeschaltet hat, empfand ich das meist als erlösung.

und den schwabbelbass würde ich auch eher der elac zuschreiben. dagegen wirken imho sogar logitech subwoofer sauber. das elac mehr bass hat würde ich schon eher bejahen.

ich würde das hörerlebniss also auch eher auf aufstellung/elektronik/raumakkustik zurückführen. oder auf einen anderen hörgerschmack.
Undertaker_1
Stammgast
#3812 erstellt: 11. Dez 2005, 12:21
sehr interessant ich empfinde den bass der elac als präzise, musikgurke hält ihn für schwmmig und stark, knegge ist gänzlich überzeugt vom hochtöner während ich diesen "nur" gut finde und gurke ihn überhaupt nicht ausstehen kann

sehr interessant wie sich geschmäcker unterscheiden können
Knegge
Stammgast
#3813 erstellt: 11. Dez 2005, 12:27
Joa wollte ich auch grade sagen... wie sich die Meinungen/Geschmäcker unterscheiden schon lustig
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#3814 erstellt: 11. Dez 2005, 12:31
zwittius
Inventar
#3815 erstellt: 11. Dez 2005, 12:44
halt das war noch nicht alles

ich hab auch als ich mir meine Q505 gekauft hab gegen die 207.2 gehört! also die mit 2x 14cm TMT und 1 bändchenHT.


die Elac klang sehr gut. präzise bässe,aber nicht ganz so tief wie bei den Q505. liegt an geringerer membranfläche und dem wirklich kleinen gehäuse.

die hochtonauflösung ging aber an die ELac, waren keine welten und nur deswegen der dreifache preis??? war imho nicht gerechtfertigt!

198/stück die Q505 und irgendwas mit 600Euro/stück die Elac.

PL-verhältnis ist da nicht so dolle.
ok die verarbeitung und optik ist schon ein bisschen feiner aber 3facher preis! NÖ

desshalb hab ich mich auch für die Q505 entschieden.



grüße
Manu
Lan-Picario
Inventar
#3817 erstellt: 11. Dez 2005, 13:23
Also die Q905 habe ich noch nicht gehört. Da kann ich also kein Urteil bilden. Kann sein dass die Q905 eine Art Außenseiter von den größeren Brüdern 907 und 908 wesentlich schlechter ist.
Ich weiß es nicht.

Obwohl ich mich mal etwas erinnern zu können das ich Sie doch mal ganz kurz gehört habe. Aber ich kann mich einfach nicht mehr an den Klang erinnern. Ich müßte Sie nochmal probehören.

Meine Erfahrungen bei Elac muß sich nicht auf alle Modelle beziehen aber die 208.2 und 209.2 waren vom Bass her nicht so gut es fehlte deutlich an Punch. Knackig war Sie das auf jedenfall das kann ich bestätigen.

Wie die 207.2 nun ist weiß ich auch nicht habe ich auch nicht probegehört.
Und speziell sind mir die Höhen der Wlac 209.2 etwas zu scharf.


[Beitrag von Lan-Picario am 11. Dez 2005, 13:25 bearbeitet]
albray
Inventar
#3818 erstellt: 11. Dez 2005, 13:25
@Lan_Picario

Woher weist du, ob die Q907 wirklich so einen Wirkungsgrad hat , und bei der MEssung von areadvd ist man imo auch nicht auf der sicheren Seite
Lan-Picario
Inventar
#3819 erstellt: 11. Dez 2005, 13:38

Knegge schrieb:
Also am gleichen verstärker hingen die nicht!
Weil wie halt so Saturn is
Also die Elacs hingen an einem Onkyo Reciever(Surround) und die Magnat an einerm Yamaha Vollverstärker.. beide lagen in gleichen Preissegment glaube so um die 400 euro oder so
Von der Aufstellung waren beide gleich schlecht aufgestellt Also kein unterschied!
Ja also der Hochton war nicht Welten vllt. hab ich mich da bissi blöd ausgedrückt:) Aber ich fand ihn als klarer und besser.Mit dem Bass: Also was die Elac aus den 2 kleinen Dingern rausgezaubert hat war schon beeindruckend, die Magnat hatte sogar größere Chassis ... aber trotzdem war die Elac besser vom Bass her.
na ja aber denke das ist auch alles Geschmackssache :)


Achso 2 versch. Amps das erklärt für mich alles (ok Hörgeschmack ist natürlich auch so ne Sache).

Aber ich habe mal die Elac 209.2 an einem Onkyo 5000er AVR gehabt und die Q907 an einem Harman Kardon dran AVR 7300 oder so ähnlich. Beide AVRs waren die besten AVRs die die Firmen zu bieten hatten.

Und dennoch klang der Onkyo mit der Elac besser als die Q907 aber als ich im Saturn dann beharrte die Q907 auch auf den Onkyo bitte umzustöpseln da sah die ganze Sache wieder anders aus.

Da war das Klangbild der Magnat wieder besser als die der Elac.
Also AMPs können schon das Klangbild von LS ändern und wenn ich den Amp ein Drittel des gesamten Klangbildes gebe. Dann ist das schon stark beeinflussend.

Ich rechne mal die Raumakustik weg.

Rechne auf die 100% für LS; Amp: ev. Kabel; und Quelle wie CD Player.
Dann komme ich auf ein Ergebnis 50 %; LS 30% Amp; 12,5% CD und ev. 7,5% dem Kabel wenn es dann einen Kabelklang gibt.
Wenn nicht gebe ich dem Amp 35% und CD 15%.

Oder so ungefähr.

Habe ja gestern nochmal Vollamp mit SurroundReceiver verglichen. Und der Klang des Receiver stört mich alles impulsive und die Power des Sounds geht flöten. Die Receiver klingen platt.
Lan-Picario
Inventar
#3820 erstellt: 11. Dez 2005, 13:39
Wenn die Test nicht geschmiert sind dann aus der Stereoplay für die Q908 und Hifi Test für die Q907.
albray
Inventar
#3821 erstellt: 11. Dez 2005, 13:43
Hallo

OK. Dann hab ich nichts gesagt
In der Stereoplay muass ich jetzt noch mal nachgucken.
Lapinkul
Inventar
#3822 erstellt: 11. Dez 2005, 13:51
Hey, hey...

bin richtig begeistert, wie toll ihr mit der "Kritik" von Knegge umgegangen seid!!! Hut ab.

Das hätte es im B&W Thread vermutlich nicht gegeben

Meine Meinung als ehemaliger Elac EL 110 Besitzer:

Geile Lautsprecher...aber wirklich sehr hell.
Die Geschmäcker sind zwar verschieden, aber auch die "Hörgewohnheiten können sich ändern

Jetzt, nachdem ich auf Wharfdale umgestiegen bin, ist für mich
alles andere eher "unanhörlich" (so in etwa, weiss nicht wie ich es sonst umschreiben soll).
Lan-Picario
Inventar
#3823 erstellt: 11. Dez 2005, 13:54
Die Elac 209.2 hatten auch mal ein total verschwommen Bass aber da war ne Röhren Amp dran

Mitten etwas dünn stimmt auch. Denn die Membranfläche der Mitteltöner bei der 209.2 ist auch kleiner als bei der Q900er Serie.

Ich und mein Freund Brian meinen das gleiche über die Elac.

Ich habe mal ein Witz über die Elac 209.2 gerissen. Ist was für Leute die Schwerhörig sind die nicht mehr richtig die Höhen hören können und dann passt das mit dem leicht übertriebenen Höhen der Elac.

Also empfinden Leute die Elac als besser weil eben klarer und ausgeglichen. Der aber gute Ohren hat der empfindet den Hochton als nervig.

Oder es gibt Leute die mögen diese krassen Höhen ich sag nur dann Höhensüchtig.
Gestern haben ich und Brian die Canton RC-L probeghört und die hatte auch leichte übertriebene Höhen.

Aber Bändchenhochtöner finde ich schon eine sehr gute Technik wenn man den Hochtöner richtig einstellt.
Es gibt keinen Hochtöner der mehr als die Bändchen schafft satte 40.000 Hz.
Aber dennoch kann die Kalotte mit Stoff (man sagt dazu Seidenkalotte klingt schöner für die Kunden ist aber nur ein Stoff keine Seide im Hochtöner vielleicht sind da irgenwelche Stoffe die der Seide ähneln).
35.000 Hz schaffen die Q900er Serie real obwohl man in der Werbung von 75.000 Hz redet aber das schafft Sie nicht.

Bei Elac redet man von 50.000 Hz.

Tja das sind die Angaben des Herstellers wie Sie meinen und denken, dass die das schaffen.

Aber dennoch es hat sich extrem verbessert meine alten ASW konnten nur bis 20.000 oder höchstens 22.000 Hz bringen angegeben wurden 25.000 Hz.
Also man muß eigentlich immer etwas weniger rechnen was die Hersteller angeben aber dennoch ist das Ergebnis da. Ein besser Hochton und hochauflösender ist es allemal.

Die JM Lab 926 hatte gestern 30.000 Hz Angabe aber das hat Sie auch so geschafft naja eine ehrliche Angabe.
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#3824 erstellt: 11. Dez 2005, 13:58

Es gibt keinen Hochtöner der mehr als die Bändchen schafft satte 40.000 Hz.


diamantenhochtöner 75 khz (sorry, musste sein)

oder

ionenhochtöner, einige gehen bis 130 khz... meines wissens sogar eine erfindung aus einem haus mit einem häßlichem köter als wappentier... na, wer kennt die marke?

da geben dann sogar die letzten fledermäuse auf...
Lan-Picario
Inventar
#3825 erstellt: 11. Dez 2005, 14:03
Messwerte sind schön interessante Informationen auch kein 100% Sache wie z.B. der Frequenzverlauf der LS aber es gibt noch andere Parameter die sind 100%.
Es gibt noch andere Faktoren die wir nicht kennen die denn Klang aber beeinflussen. Das müssen wir in Zukunft herausfinden.

Naja das ist eine Wissenschaft für sich.

Schall; Musik und HiFi ist noch nicht alles erforscht und bekannt.

Es gibt darin noch viele Geheimnisse.

Es wird irgendwann ein Programm oder ein elektronisches Gerät geben die die Klangqualität ganz objektiv beurteilen wird.

Vorlage der Realität und dann Vergleichsspektrendarstellung im Hörgerät aber da gibts noch den Faktor der Musikaufnahme Mikrofone sind ja auch nicht perfekt und die CD ist auch nicht das non Plusultra da gehen noch Frequenzen auch verloren.
Aber die Studios werden immer besser und somit die Aufnahmen.
Undertaker_1
Stammgast
#3826 erstellt: 11. Dez 2005, 14:06
also ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber meine ohren machen spätestens bei 18khz dicht
andisharp
Hat sich gelöscht
#3827 erstellt: 11. Dez 2005, 14:10
CDs machen auch schon bei 20 KHz dicht, also sinnloses Zeug. Mir ist völlig egal, nach welchem Prizip Hochtöner gebaut sind , Hauptsache es klingt.
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#3828 erstellt: 11. Dez 2005, 14:10

Es gibt darin noch viele Geheimnisse.


der hauptsächlich noch zu erforschende berreich ist die psychoakkustik.

auch wenn das angebot an hifi wissen für den laien etwas unüberschaubar scheint: das meiste ist bereits erforscht. es ist genügend wissen vorhanden um ein akkustisches signal 100 prozentig zu beschreiben.

die wirklich großen "fortschritte" sind eher eine besondere sorte an verfärbung, z.b. das im forum so oft belächelte abstrahlverhalten von B&W lautsprechern, die gehäuseresonanzen bei sonus faber, der dämpfungsfaktor bei röhren, die ausgangsübertrager bei macintosh, die...
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#3829 erstellt: 11. Dez 2005, 14:11

also ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber meine ohren machen spätestens bei 18khz dicht


ich höre bei 22 khz noch ein sehr schwaches zirpen
andisharp
Hat sich gelöscht
#3830 erstellt: 11. Dez 2005, 14:13
Sicher über Soundkarte, richtig? Was du da hörst sind nur Störungen, aber nicht das Signal an sich.
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#3831 erstellt: 11. Dez 2005, 14:16
jetzt lass einem holzohr doch mal das glücksgefühl.

nein, war mit einem sinustongenerator bei einer tag-der-offenen-tür veranstaltung von... ach, weiß der geier. gab aber kostenlose kekse...
EagleHaWK
Stammgast
#3833 erstellt: 11. Dez 2005, 14:49
Hi, mein Bruder hat die LS von seiner kleinen Sharp-Anlage
geschrottet (Fragt mich bitte nicht wie er das geschafft hat).
Das waren zwei kleine billige 10 Watt Boxen. Wollt mal fragen,
wenn er sich jetzt neue kaufen will, ob er da so was wie
Magnat Vector Needle 11 für ca. 30 €uro das Stück kaufen kann?

Müssten ja eigentlich für so ne 7 Watt Microanlage von Sharp
reichen, oder?
Undertaker_1
Stammgast
#3834 erstellt: 11. Dez 2005, 14:52

sektion-31 schrieb:
Mag schon sein, dass man ab 18-20.000 Herz nix mehr hört, aber vergleicht mal ne gute PA Box, die teilweise nur bis 18.000 Herz spielt und eben einen LS mit einem Hochtöner der darüber hinaus spielt -> da klingts für mich deutlich harmonischer.


du willst doch nicht eine pa-box mit hifi-lautsprechern vergleichen
-HiFi-
Inventar
#3835 erstellt: 11. Dez 2005, 15:18

Müssten ja eigentlich für so ne 7 Watt Microanlage von Sharp
reichen, oder?

Reichen ja, nur ob das klingt ist ein andere Sache.
Denn meist fangen die LS mit mehr Leistung dann an zu schrebbeln.


Gruß Jonas
valdezz
Inventar
#3836 erstellt: 11. Dez 2005, 17:15
achtung: die vector needle 11 sind ne andre serie als deine vector 77!
Lan-Picario
Inventar
#3837 erstellt: 11. Dez 2005, 18:52

andisharp schrieb:
CDs machen auch schon bei 20 KHz dicht, also sinnloses Zeug. Mir ist völlig egal, nach welchem Prizip Hochtöner gebaut sind , Hauptsache es klingt. :prost


Ja das stimm aber ich habe mal mit Brian mal darüber diskutiert aber er meinte es gibt Ultrafrequenzen die dann auch die Hörbaren Frequenzen beeinflussen. Und diese extremen hohen Frequenzen jenseits der 20 KHz Marke geben dem Sound erst den Realismus und die prickelnde Würze mit dem Tiefgang. Es beeinflusst irgendwie ich weiß nicht so genau die Obertöne.
Weil da war doch sowas die Frequenzen hängen miteinander zusammen und kommen natürlich nicht einfach als einzelnes Signal a la Sinuston.

Die Ultrafrequenzen werden auch unbewußt wahrgenommen diese Psychoakusitk die MusikGurke angesprochen hat.
Das spüren der vibrierenden Luft hat auf unserer Haut anscheinend einen Einfluss. Und das wird im wahrsten Sinne des Wortes im Zellularen oder im Mikrokosmos der Moleküle wahrgenommen.

Das stimmt MusikGurke akustische Signale kann man beschreiben aber eine Frage MusikGurke.

Die Räumlichkeit der bei Stereo ist noch nicht ausgenutzt. Zwei Stereoboxen schaffen es nicht eine perfekte Illusion an Räumlichkeit darzustellen nur im Sweet Point da ist es exakt.
Damit habe ich mich letztens beschäftigt.
Und habe die schwächen des Stereos gesehen.

Naja und die Röhre da gabs lange Diskussionen mit dem Brian.
Er meinte die Röhre gibt Frequenzen frei die der Transistor nie schaffen würde. Obertöne die nicht auf der CD drauf sind künstlich zugebend die Röhre durch harmonischen Verzerrungen wie war das 2 Grades 110 Hz 220 Hz 440 HZ usw. und...

Ach hier:

Röhren

Röhren sind die Vorgänger der heutigen Transistoren. In Röhren wird mit Hilfe eines Elektronenstrahles verstärkt. Deshalb leuchten sie auch bei Betrieb. Vorteile der heutigen Transistoren gegenüber den Röhren:

* Transistoren sind billiger und zudem wartungs- und verschleißfrei.
* Die Boxen können ohne Ausgangs-Transformator direkt angesteuert werden.
* Transistoren benötigen keine Aufheizzeit.
* Transistoren sind wesentlich kleiner und benötigen daher weniger Platz.


Röhren haben jedoch den Vorteil, dass die Verzerrungen der Verstärkung nicht als störend, sondern als Bereicherung empfunden werden.

Klirrfaktor

Der Klirrfaktor gibt an, um welchen Prozentsatz die ankommenden Signale durch die Elektronik des Verstärkers verzerrt werden. Der Klirrfaktor sollte demnach möglichst klein sein. Typische Werte sind 0.05% bis 1%. Mit Klirrfaktoren können aber auch vielfache des Originalsignals gemeint sein. Geradzahlige Vielfache des Originalsignales (2, 4, 6 ...) empfinden wir als störend, ungeradzahlige Vielfache (3, 5, 7 ...) empfinden wir als harmonisch. Transistoren erzeugen verstärkt unharmonische Verzerrungen, Röhren hingegen verstärkt harmonische. Klirrungen in den Bässen stören nicht so sehr wie Klirrungen in den Mitten, also dem Sprachbereich.


Naja er meint die Röhre gibt dem Klang etwas natürliches zurück was Sie bei der Aufnahme im Studio verloren hat.
Er sagt Streicher, Gitarre halt vorallem langsam spielende Instrumente werden detaillierter und realistischer bei der Röhre dargestellt wohingegen impulsive Musik bei der Transe besser zur Geltung kommt.

Naja beide Welten kriegt man nicht zusammen oder etwa doch mit einem Hybrid ich weiß es nicht.

Er meinte es gibt wie hat er sich ausgedrückt eine Röhre wenn die richtig warm wird schimmert oder singt mit.
Ich weiß noch nicht genau was er alles dazu meinte aber ich denke ihn verstehen zu können.
Ich habe mich mit dem Thema Röhre und Transe nicht weiterbeschäftigt. Auf jedenfall sagte Brian es gibt ein physikalsiches Vorgang in der Röhre die noch nicht erforscht ist.

Naja es gibt sicherlich noch so manches was uns noch überraschen kann. Was weiß ich auf Subatomarer Ebene oder wie wärs Schall zu erzeugen so wie es in Wirklichkeit passiert indem der Schall unsichtbar an der Stelle produziert wird.
Oder wie wärs den Frequenzbereich unseres Gehörs zu erweitern sodass wir Infraschall unterhalb 20 Hz hören oder Ultraschall jenseits der 20 KHz indem wir nicht das Ohr ändern sondern die Intepretation der Signale im Gehirn naja
sorry für meine Spinnerei.

Aber so muß man das machen wenn man etwas neues Erfinden will
Lan-Picario
Inventar
#3838 erstellt: 11. Dez 2005, 19:31
diamantenhochtöner 75 khz (sorry, musste sein)

oder

ionenhochtöner, einige gehen bis 130 khz... meines wissens sogar eine erfindung aus einem haus mit einem häßlichem köter als wappentier... na, wer kennt die marke?

da geben dann sogar die letzten fledermäuse auf...[/quote]

Wow haben die Diamanthochtöner der B&W auch so ein Potenzial.[URL=http://imageshack.us][IMG]http://img441.imageshack.us/img441/5894/argh4mo.gif[/IMG][/URL][URL=http://imageshack.us][IMG]http://img441.imageshack.us/img441/5894/argh4mo.gif[/IMG][/URL][URL=http://imageshack.us][IMG]http://img441.imageshack.us/img441/5894/argh4mo.gif[/IMG][/URL]

Der Köter trägt EagleHawk jetzt als "Wappen"
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#3840 erstellt: 11. Dez 2005, 22:09

Die Ultrafrequenzen werden auch unbewußt wahrgenommen diese Psychoakusitk die MusikGurke angesprochen hat.


mit psychoakkustik meinte ich eher effekte wie den kabelklang, das man leuten einreden kann das bose anlagen gut klingen,...

und: nein, diese frequenzen werden auch nicht unbewusst wargenommen.


Die Räumlichkeit der bei Stereo ist noch nicht ausgenutzt. Zwei Stereoboxen schaffen es nicht eine perfekte Illusion an Räumlichkeit darzustellen


dafür bräuchte man ein 5.1 systen, dazu lautsprecher an boden und decke.


Er meinte die Röhre gibt Frequenzen frei die der Transistor nie schaffen würde


es gibt transen die arbeiten bis in den megaherzberreich linear. das ist völliger blödsinn.


Röhren haben jedoch den Vorteil, dass die Verzerrungen der Verstärkung nicht als störend, sondern als Bereicherung empfunden werden.


in einigen fällen stimmt das sogar.


Naja er meint die Röhre gibt dem Klang etwas natürliches zurück was Sie bei der Aufnahme im Studio verloren hat.


falls ich einen sehr bösen menschen zitieren darf: wenn du röhrensound willst, kauf dir ne schlechtere aufnahme.

nein, im ernst: man kann den sound mögen oder nicht. aber man sollte sich klar sein, dass transen sehr viel näher am orginal liegen. und da wird auch nichts zugegeben was (wie auch immer) bei der aufnahme verschwunden sein soll.


Er sagt Streicher, Gitarre halt vorallem langsam spielende Instrumente werden detaillierter und realistischer bei der Röhre dargestellt


eher breiiger und schmieriger, aber auf diese ruhige art sogar angenehm. eine detailiert klingende röhre widerspricht imho dem grundgedanken bei einem röhrenverstärker. details kriegt man mit transen viel billiger.


Naja beide Welten kriegt man nicht zusammen oder etwa doch mit einem Hybrid ich weiß es nicht.


meiner meinung nach eine hervorragende idee.


Aber so muß man das machen wenn man etwas neues Erfinden will


ich würde vorschlagen: das marketing von bose, die optik von B&O, den rückhalt der fachpresse wie bei B&W... damit kann man auch umlackierte tevion 5.1 systeme für eine bombengeld verkaufen.
valdezz
Inventar
#3841 erstellt: 12. Dez 2005, 17:07

Oder wie wärs den Frequenzbereich unseres Gehörs zu erweitern sodass wir Infraschall unterhalb 20 Hz hören oder Ultraschall jenseits der 20 KHz indem wir nicht das Ohr ändern sondern die Intepretation der Signale im Gehirn naja


du wirst dann zwangsläufig das ohr ändern müssen. software kann nicht ohne entsprechende hardware arbeiten.

irgendwo um die 20kHz is schluss, mehr geht nicht, "technisch" bedingt.
motu1603
Ist häufiger hier
#3842 erstellt: 12. Dez 2005, 17:11
Guten Abend Magnat Gemeinde
mein Zimmer ist 4x8 Meter Der fernseher steht an der 4 Meter Wand und die Couch steht ca in der Mitte habe also so bei 4 meter also ist der Hörraum 4x4 meter. Und die Tür ist bei 5 meter.Nu meine Frage habe biss jezt Direktstrahler als Sur. LS die genau rechts und links neben der Couch stehen bin damit aber nicht so ganz zufrieden.

Nu meine Frage. Ist es besser die direktstahler gegen Dipl. Ls zu tauschen oder lieber hinter der Tür also bei ca 6 meter noch ein oder zwei Boxen sprich Sur.Back LS dazu zustellen die dann ja knapp 2 Meter hinter der Sitzposition wären. ...aber nur wenn es sein muss.Wegen Ist ein Wohnzimmer und ich habe eine Frau.
Barnie@work
Inventar
#3843 erstellt: 13. Dez 2005, 08:55
Hallo liebe Magnat Freunde!

Sorry, dass ich mich mit meinem Thema hier einlinke aber der "Suche"-Teil des Forums ist leider kaum besucht und da hier wohl die meisten Magnat-Besitzer zu finden sind:

Suche versch. LS aus der Magnat Vector Serie in Silber/Buche!

Ich möchte folgendes Set aus den Vectoren zusammenstellen:

Front: 2 x Magnat Vector 77 oder 55 (Buche/Silber)
Rear: 2 x Magnat Vector 16 oder 22 (Buche/Silber)
Center: Magnat Vector 13 (Buche/Silber)

Wer hat noch solche LS und möchte sie gerne verkaufen??

Danke schonmal & Grüsse
Barnie
Undertaker_1
Stammgast
#3844 erstellt: 13. Dez 2005, 09:40
schonmal bei ebay gesucht? einiges gibts da auch noch neu...
Barnie@work
Inventar
#3845 erstellt: 13. Dez 2005, 09:47
Jaja, hab ich. Ich suche hier für einen Freund, der (leider) sehr geizig ist bzw. kein ausreichendes Budget zu Verfügung hat... Und obwohl die Preise der Vectors ja mittlerweile mehr als nur günstig sind, wird es trotzdem verdammt eng. Deshalb versuche ich u.A. hier gute Gebrauchte zu bekommen. Er wollte ja ursprünglich ein Brüllwürfel-Set, aber ich dachte mir bei den Vector-Strassenpreisen ist es ja kein grosser Sprung mehr...

Also hilft mir einen Unwissenden vor seinem Unglück zu bewahren!

Danke schonmal!
zwittius
Inventar
#3846 erstellt: 13. Dez 2005, 11:16
vielleicht sollte er step by step kaufen. also erstmal nur die fronts.

und nachdem er die fronts hat wird er begeistert sein und sein ganzes geld in die anlage stecken

grüße
Manu
albray
Inventar
#3847 erstellt: 13. Dez 2005, 13:46

zwittius schrieb:
vielleicht sollte er step by step kaufen. also erstmal nur die fronts.

und nachdem er die fronts hat wird er begeistert sein und sein ganzes geld in die anlage stecken

grüße
Manu


Der gleichen Meinung bin ich auch
Wie hoch ist das Budget deines Freundes?
Welchen Verstärker hat er?
Ich glaube bei Magnat Vector bist du bei www.hirschille.de an der richtigen Adresse. Die sind eigentlich die Billigsten

Oder wie gesagt bei xbay auf ein Schnäppchen hoffen
Barnie@work
Inventar
#3848 erstellt: 13. Dez 2005, 14:25
Ne, das mit dem "step by step" wird wohl in der nächsten Zeit nix mehr weil er und seine Frau finanziell, naja wie soll ich das sagen, nicht gerade "gesegnet" sind (um es mal vorsichtig auszudrücken...) und zudem erst kürzlich Eltern geworden sind. Trotzdem oder gerade deswegen möchte ich ihm helfen, dass er für sein Geld das Bestmögliche bekommt, denn die 300eur, die er investieren möchte, sind für ihn mehr als für mancheinen 3000eur... Deshalb soll es etwas werden woran er in einem Jahr auch noch seine Freude haben wird. Und da gerade Weihnachten ist, habe ich mich kurzer Hand entschlossen die komplette Verkabelung beizusteuern!

Grüsse
Barnie


[Beitrag von Barnie@work am 13. Dez 2005, 14:41 bearbeitet]
zwittius
Inventar
#3849 erstellt: 13. Dez 2005, 14:54
eine gute tat


ich würde es so machen: nen kleinen schnugligen AVR und dazu ein paar frontboxen.allein damit macht filme gucken schon extrem spaß!

300Euro kann man doch schon was anfangen:

nen einfachn 30Euro DVD-player von Lidl,real,aldi oä
nen AVR bekommt man gebraucht auch schon für 50-100Euro
und den rest dann halt in ein paar Vector 55/77.

http://cgi.ebay.de/S...QQrdZ1QQcmdZViewItem

so ein haben wir selber hier @home stehen und ein ähliches gerät hab ich in meinem zimmer 2jahre laufen lassen.leistung reicht aus um meine quantum zum wackeln zu bringen klang ist natürlich nur durchschnittlich.


grüße
Manu
Barnie@work
Inventar
#3850 erstellt: 13. Dez 2005, 15:02

nen einfachn 30Euro DVD-player von Lidl,real,aldi oä

Den hat er zum Glück schon! 45eur bei Möbelix... Die 300eur müssen also "nur" für Boxen und Receiver reichen... An einen gebrauchten Sony dachte ich auch schon. Ich hatte nämlich auch mal einen und finde den auch noch aus heutiger Sicht nicht schlecht! Ich werde mal Ausschau nach Schnäppchen halten, bei den Strassenpreisen für die Vectoren hoffe ich schon ein gebrauchtes Set für dieses Geld zu bekommen. Einen Sub braucht er eh nicht, da sie in einem hellhörigen Mehrfamilienhaus wohnen...

Gruss
Barnie
zwittius
Inventar
#3851 erstellt: 13. Dez 2005, 15:07
ahhh
hab da waaaaas

http://cgi.ebay.de/M...QQrdZ1QQcmdZViewItem

keine ahnung wie hoch dat geht aber probiern kann mans ja!
zwittius
Inventar
#3852 erstellt: 13. Dez 2005, 15:10
och nöö
ich seh grad nur abholer in HAMBURG

aus der schweiz brauch man da schon ein weilchen
Barnie@work
Inventar
#3853 erstellt: 13. Dez 2005, 15:13
Jep! Die hab ich auch schon "in Beobachtung". Aber ich dachte mir es kann nicht schaden, wenn ich mehrere Angebote einhole, deshalb hab ich das hier noch reingeschrieben... Ausserdem sind die in Silber und da ihr Wohnzimmer in Buche und ihr Fernseher in silber ist, wäre halt Buche/Silber am schönsten. Jaja, wählerisch bin ich auch noch...

Er selber wohnt in Deutschland. (Allgäu ist gleich hier hinter der Grenze...)
zwittius
Inventar
#3854 erstellt: 13. Dez 2005, 15:18
ich kann ihm ja meine quantum verkaufen

für das geld was zu finden ist echt schwer...

wer mal noch ein bisschen stöbern auch bei anderen herstellern


grüße
Manu
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Stammtisch für Mission-Liebhaber
Hannichipsfrisch am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 23.09.2024  –  209 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
Epos Stammtisch
toshi??? am 22.11.2010  –  Letzte Antwort am 22.11.2010  –  3 Beiträge
JBL- Stammtisch
Sascha902 am 23.01.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2024  –  4647 Beiträge
KRK Stammtisch
xTs am 16.08.2006  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  7 Beiträge
JBL Stammtisch ?
TheSoulhunter am 01.12.2008  –  Letzte Antwort am 21.05.2014  –  116 Beiträge
Offener Manger Stammtisch
Nixals'nDraht am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2024  –  142 Beiträge
HECO The Statement . Stammtisch
stefan1978HH am 05.10.2014  –  Letzte Antwort am 27.10.2023  –  193 Beiträge
Offener Sehring Stammtisch
terr1ne am 07.08.2005  –  Letzte Antwort am 30.11.2024  –  14601 Beiträge
Offener Tangent-Stammtisch
Shugie am 19.12.2008  –  Letzte Antwort am 19.12.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedzentauer48
  • Gesamtzahl an Themen1.558.219
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.978