HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Canton-Liebhaber Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 770 . 780 . 790 . 800 . 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 . 830 . 840 . 850 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 . Letzte |nächste|
|
Canton-Liebhaber Thread+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Gutmensch0815
Stammgast |
#40747 erstellt: 09. Dez 2013, 14:01 | ||||
Ich hatte heute beim Saturn in der Mönckebergstraße Gelegenheit, die Canton Ref 1.2 mit der B&W 800 Diamond zu vergleichen und muss zugeben, dass mir die B&Ws besser gefallen haben. OK, sie waren jeweils an verschiedene Verstärker angeschlossen, aber verglichen wurden beide auf pure direct mit der selben CD. Die Ref 1.2 klang im Bassbereich etwas aufgedickt und unpräzise während die B&Ws deutlich trockener und seidiger klangen. Was die Stimmen betrifft, klangen sie beide sehr plastisch, d.h. man hatte das Gefühl, dass die Sängerin direkt vor einem steht. Nur haben mir die B&Ws auch hier besser gefallen, eben weil sich die Stimme durch den weniger aufdringlichen Bass besser hervorheben konnte. Auch die Höhen empfand ich bei den B&Ws "spritziger". Ich war ehrlich gesagt aber auch etwas enttäuscht über die Ref 1.2, da ich den Bassbereich selbst meinen Ergos trockener & präziser empfinde. Das kann natürlich auch am Raum liegen, wobei die B&Ws unter der selben bzw. zumindest ähnlichen Bedingung lässiger und seidiger klangen... Brauchen die Ref 1.2 mehr Platz als die 800 Diamond? Die B&W waren übrigens ganze 6000,-€ (!!!) teurer als die Ref 1.2... Edit: Es waren 2000,-€ Differenz und nicht 6000,-€, sorry... [Beitrag von Gutmensch0815 am 09. Dez 2013, 14:47 bearbeitet] |
|||||
2cheap
Inventar |
#40748 erstellt: 09. Dez 2013, 16:20 | ||||
Das macht nichts. Ob nun 20K oder 22K ist in der Preiskategorie wohl nicht entscheidend. Die Zielgruppe an potentiellen Interessenten für diese Art Lautsprecher "verlangt" nach einem hohen Preis. Es ginge bei beiden Ls sicherlich auch für die Hälfte, aber da sagt sich die Haiente: "Wie, unter 10K? Das kann nix sein!" Also immer schön rauf mit dem Preis. Grüße |
|||||
|
|||||
Gutmensch0815
Stammgast |
#40749 erstellt: 09. Dez 2013, 16:40 | ||||
Ja das mag sein, wobei das Gehäuse der 800er schon sehr aufwendig verarbeitet ist. Ich werde mal bei nächster Gelegenheit mit meiner eigenen CD hinfahren und noch mal testen. Hoffentlich stehen sie da noch ne Weile... Heute konnte ich nur mit einer typischen Hifi-Jazzgedudel Demo-CD probehören. Was mir bei den Refs aber wiederum gefallen hat, war dass diese insgesamt wärmer und runder klangen, aber eben auch leider etwas unpräziser im Bassbereich. Mich würde nun mal interessieren, ob die Ref 2.2 präziser bzw. trockener im Bassbereich klingen? |
|||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
#40750 erstellt: 09. Dez 2013, 19:00 | ||||
auch wenn das Wasser auf die Mühlen von Querulant fredmaxx ist, es spricht konstruktiv alles für Aktiv LS, aus Kosten Sicht nicht unbedingt.
|
|||||
DaveX81
Inventar |
#40751 erstellt: 09. Dez 2013, 19:28 | ||||
Nein tuen sie nicht. Ich hatte ja 802D von B&W und die Ref 2.2 zum testen gehabt. Und ich kann dir sagen das die Diamond im Bassbereich einfach deutlich besser war. Die Prime 14 die ich jetzt habe sind auch nicht um Welten besser aber legen in allen Belangen noch mal eine Schippe drauf (Dynamik, Bass und vor allem Auflösung). Wenn du die 802D aber hörst dann weißt du in welche Richtung das geht. Die B&W hatte das was mir bei Canton immer gefehlt hat - Bassqualität. Hätte ich mir die 802D gekauft statt der Ref Jubilée hätte ich wohl nie das Verlangen gehabt weiter zu suchen (haben mir sehr gut gefallen) das ich meine jetzigen LS noch zum Vergleich hatte und hören konnte das es noch besser geht war dann einfach Glück (auch nicht viel teurer). Was das Gehäuse angeht ist das was B&W abliefert bei der 802D ist für mich die Krönung im LS Bau da kann auch meine nicht mithalten. [Beitrag von DaveX81 am 09. Dez 2013, 19:29 bearbeitet] |
|||||
HiLogic
Inventar |
#40752 erstellt: 09. Dez 2013, 19:45 | ||||
Bei B&W sieht man so einiges anders... Deswegen dübeln die auch völlig unsinnige Konstruktionen zusammen... Beispielsweise diese ganzen Interferenzschleudern mit dem aufgesetzten Hochtöner... Sowas (fehlende Schallwand) ist gegen jede Regel des guten Lautsprecherbaus.... Witzigerweise kann man Laien mit solchen Interferenzschleudern sogar beeindrucken... Interferenzen, grausige Streuungen und Überlagerungen, ein katastrophales Abstrahlverhalten miteinander kombiniert ergibt: "Boah, diese Räumlichkeit", beim unwissenden Hörer. Alles was man da hört ist zwar nur der diffuse Schallmatsch solcher Fehlkonstruktionen, aber egal... Ist sicher "HighEnd" weil B&W und ein hoher Preis drauf steht Zum Thema wenige Bauteile: Ein Hochtöner reagiert immer schneller als ein großer Tieftöner. Dadurch kommt es zu verschiedenen Laufzeiten der einzelnen Chassis und somit zu unterschiedlichen Laufzeiten der Frequenzbereiche. Jeder gute Hersteller versucht solche Laufzeit-Differenzen so klein wie möglich zu halten und erreicht das unter anderem durch aufwändige Frequenzweichen... Auch hier ist die B&W Philosophie mal wieder "Fehlkonstruktion"... Was sie aber können ist Verarbeitung und Gehäuse... [Beitrag von HiLogic am 09. Dez 2013, 20:14 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
#40753 erstellt: 09. Dez 2013, 20:13 | ||||
interessant highlogic, was du aus einem schlechten foto einer halb sichtbaren frequenzweiche alles herauslesen kannst über den sinn und insinn flacher oder steiler trennung, aktiv oder passiv und f-weichen allgemein gibt es andere threads, aber noch kurz zu deinen "ausführungen" - canton trennt, soweit ich es noch in erinnerung habe, mit 12db, somit geht dein post ins leere. hier mal 2 links einer f-weiche der gle-serie und der vento-serie: http://www.hifi-regler.de/products.php?art=100005065 www.canton.de/download/produktinfo/vento_flyer.htm man sieht ordentlich aufgebaute frequenzweichen mit canton-eigenen bauteilen und es besteht kein grund zur sorge, dass die minderer qualität ist/sind.
ich war letzten donnerstag ebenfalls im saturn mönckebergstr. und war überrascht, dass die umgebaut haben. die ref1.2 hab ich noch nie so schlecht gehört, die aufstellung und sitzposition war schlichtweg grottig. als ich das letzte mal da war, waren die hörstudios deutlich besser geeignet zum probehören, schade, denn der saturn ist sehr hochwertig bestückt.... [Beitrag von ingo74 am 09. Dez 2013, 20:14 bearbeitet] |
|||||
HiLogic
Inventar |
#40754 erstellt: 09. Dez 2013, 20:17 | ||||
Ich sagte ja schon auf den Post von "lo-fi", dass das ganze schon besser aussieht...
Falls Du es nicht weisst: Es gibt keine Canton eigenen Bauteile! Auch die Chassis fertigt Canton nicht selbst. Das sind alles Auftragsbauten... Die Bauteile werden nur unkenntlich gemacht und umgelabelt um einen Nachbau oder eine kostengünstige Reperatur zu verhindern. Ist allerdings gängige Praxis bei allen Herstellern. [Beitrag von HiLogic am 09. Dez 2013, 20:20 bearbeitet] |
|||||
2cheap
Inventar |
#40755 erstellt: 09. Dez 2013, 20:45 | ||||
Na, dann können wir uns ja alle wieder entspannen und die Weichen bewundern.;) Nur eine Kleinigkeit noch: Von mieser Qualität wurde auch nix geschrieben, sondern es hieß "...,... mehr vorgestellt und dem ist nicht so." Grüße |
|||||
Gutmensch0815
Stammgast |
#40756 erstellt: 09. Dez 2013, 20:48 | ||||
Ja irgendwie hatte ich das Gefuehl, dass da irgendwas nicht stimmte. Aber bei saturn kann man sich momentan nicht weiter als 1, 5-2m von Den boxen entfernen, d.h. man sitzt quasi direkt davor. Ich finde ja, dass selbst die ergos schon recht "warm" klingen aber bei Den refs war es n bissl viel des guten. Naja ich werd demnaechst Wieder hinfahren und testen. |
|||||
ingo74
Inventar |
#40757 erstellt: 09. Dez 2013, 20:57 | ||||
die lautsprecher standen bei mir ziemlich mittig im raum, zudem war das sofa recht nah an der (glas)rückwand und viel zu nah an den refs bzw an den b&w´s, da hat wer den raum nach optischen und nicht klanglichen gesichtspunkten eingerichtet.
naja, für mich liest sich #40726 mit dem bose-vergleich so.
canton-eigen oder für canton gefertigt/umgelabelt ist im prinzip wie die jüdäische volksfront oder die volksfront von judäa |
|||||
TKCologne
Inventar |
#40758 erstellt: 09. Dez 2013, 21:05 | ||||
Ja der Gute Monty Ist der jetzt bei Canton? |
|||||
ingo74
Inventar |
#40759 erstellt: 09. Dez 2013, 21:09 | ||||
|
|||||
2cheap
Inventar |
#40760 erstellt: 09. Dez 2013, 21:22 | ||||
Dann wäre ja Gelegenheit gewesen der Einladung der "Hamburger Aktivistentruppe" zu folgen. Kam es zum Treffen? Magst Du etwas dazu sagen, oder eher nicht? Grüße |
|||||
Gutmensch0815
Stammgast |
#40761 erstellt: 09. Dez 2013, 21:28 | ||||
Pinneberg liegt in schleswig Holstein und gehört nur zur metropolregion Hamburgs. Also keine wahren Hamburger.. |
|||||
ingo74
Inventar |
#40762 erstellt: 09. Dez 2013, 21:33 | ||||
abgesehen davon - die zeit war nicht da und ne alte backes zu hören ist für mich kein muss, da hatten andere sachen priorität... [Beitrag von ingo74 am 09. Dez 2013, 21:33 bearbeitet] |
|||||
versuchstier
Hat sich gelöscht |
#40763 erstellt: 09. Dez 2013, 22:10 | ||||
Ingo, da hättest Du aber Gelegenheit gehabt, gleich mehrere Backes Paare zu hören Und das sogar im direkten Vergleich, zusätzlich auch mit passiven Boxen Schade - wäre eigentlich nett gewesen, fredmaxxx Einladung nach zu kommen. Statt dessen in der Mönkebergstrasse bei suboptimalen akustischen Bedingungen Boxen zu hören, ist aus meiner Sicht auch nicht gerade der Renner Gruß versuchstier [Beitrag von versuchstier am 09. Dez 2013, 22:17 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
#40764 erstellt: 09. Dez 2013, 22:27 | ||||
nett wäre vieles gewesen, aber es ist was anderes, wenn man auf dem rückweg zum auto kurz durch die hifi abteilung schlendert oder ob man ein paar stunden weg ist. mit knapper zeit muss man halt priorisieren und da geht familie in dem fall vor. |
|||||
HiLogic
Inventar |
#40765 erstellt: 09. Dez 2013, 23:31 | ||||
Das eine ist eine eigene Fertigungsstrasse mit eigener Qualitätskontrolle, das andere ist Massenmarkt wo jeder einkauft... Zumindest bei den Frequenzweichen Bauteilen... Das sind Standard-Bauteile, nur dass eben Canton draufsteht. Das ist, zumindest für mich, etwas völlig anderes als "Canton eigene Bauteile" wie Du es bezeichnet hast. |
|||||
AndreasBloechl
Inventar |
#40766 erstellt: 10. Dez 2013, 07:11 | ||||
Ich verstehe sowieso die Diskussionen nicht, wenn der Speaker gut klingt und gefällt ist es mir ehrlich gesagt egal wie gut die Frequenzweiche ist oder gebaut ist. Diese Diskussionen kann ich auch bei AVRs nicht nachvollziehen wo immer gelästert wird das minderwertige Komponenten verbaut sind, Haltbarkeit und Klang muß gut sein, dann interessiert mich das weniger. |
|||||
DaveX81
Inventar |
#40767 erstellt: 10. Dez 2013, 07:51 | ||||
Dann muss man die Frage anders stellen: Warum klingt die Canton nicht so gut wie der Preis glauben mag? Und dann ist die Diskussion gerechtfertigt nur darüber will glaub ich hier keiner nachdenken |
|||||
P_S_Nelke
Inventar |
#40768 erstellt: 10. Dez 2013, 07:54 | ||||
Seit wann werden Vorstellungen von Klang am Preis festgemacht? Sieht man doch an etlichen "High-Endigen" LS-Herstellern, dass der Preis nicht alles sagt (jetzt mal die sub-500€-Paarpreis-Kategorie ausgenommen). |
|||||
ingo74
Inventar |
#40769 erstellt: 10. Dez 2013, 07:59 | ||||
gute frage dave, hast du die antwort..? allerdings würde ich den satz noch durch bei mir (also bei dir dave) ergänzen, denn es soll ja auch welche geben, denen der klang so gefällt |
|||||
DaveX81
Inventar |
#40770 erstellt: 10. Dez 2013, 08:15 | ||||
Ich lehn mich mal aus dem Fenster und sag das liegt daran das sie nichts besseres kennen. Aber da es letztendlich nur darum geht zufrieden zu sein ist das ja auch gut so. Man sollte nicht feuer entfachen wo keine sind. [Beitrag von DaveX81 am 10. Dez 2013, 08:16 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
#40771 erstellt: 10. Dez 2013, 08:33 | ||||
das könnte ein grund sein, beantwortet aber nicht wirklich deine frage und meine erfahrung zur ref1.2 ist auch zwiegespalten - im saturn mönckebergstr. hat sie mir überhaupt nicht gefallen, ich habe sie aber auch schon so gehört, dass es für mich sehr gut geklungen hat.. |
|||||
AndreasBloechl
Inventar |
#40772 erstellt: 10. Dez 2013, 08:41 | ||||
Das der Klang nicht gut ist , ist ja deine Meinung Dave. Ich denke mal es gibt viele denen der Klang gefällt und denen es dann auch egal ist welche Weiche verbaut ist. |
|||||
P_S_Nelke
Inventar |
#40773 erstellt: 10. Dez 2013, 08:47 | ||||
Was eben (wie immer) aufzeigt, dass der Raum das Potential des Lautsprechers - egal ob passiv, aktiv, 1000€ oder 10000€ teuer, mit guter FW oder schlechter FW - vorgibt. Natürlich neben dem internen Equalizer Hirn/Ohr. |
|||||
ingo74
Inventar |
#40774 erstellt: 10. Dez 2013, 08:52 | ||||
ja, das sehe/meine ICH ja auch so |
|||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
#40775 erstellt: 10. Dez 2013, 09:03 | ||||
Ich bin aber nicht überzeugt. Ich frage mich warum in so vielen Aufnahmestudios im Profibereich B&W LS zu sehen sind, wenn sie doch nur Klangmatsch erzeugen. Da kann ja was nicht stimmen. Da sieht man weder Canton noch Nubert LS, da sieht man 800er B&W. Lass mich raten habe alle keine Ahnung. |
|||||
Zwuggel
Inventar |
#40776 erstellt: 10. Dez 2013, 09:08 | ||||
Dia haben schon Ahnung, alles marketing ;-) Der Klangmatsch was von den B&W im Studio produziert ist gewollt für den Endkunden :-) |
|||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
#40777 erstellt: 10. Dez 2013, 09:13 | ||||
ja wahrscheinlich ist der Loudness War vollkommen unbewusst und unbeabsichtigt durch die vollkommen verkorksten B&W 800 entstanden. Braucht man nur ne Nubert in die Abhöre stellen schon klingt alles Wie Dark Side of the Moon. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 10. Dez 2013, 09:14 bearbeitet] |
|||||
andi1300
Neuling |
#40778 erstellt: 10. Dez 2013, 09:20 | ||||
Hallo! Wenn man sich hier manche Beiträge so durchliest, kommt fast schon das Gefühl auf, man müsste sich entschuldigen, dass man Canton-Lautsprecher hat oder eben ein Vertreter der Ahnungslosen ist. Aber jedem das seine, drum sind auch kritische Stimmen zu Canton grundsätzlich ok. Vorab, ich bin kein Technik-HiFi-Experte. Respekt vor einigen hier im Forum, die die Materie wirklich von Grund auf verstehen oder zu verstehen scheinen. Ich kann nur sagen, gefällt mir oder gefällt mir nicht weil. Ich habe seit ca. 6 Monaten die Vento 890.2. Ich bin zufrieden, nein, nicht nur das, ich finde, dass sie verdammt gut klingen. Sie liefern Details in mir bereits lange bekannten Musikstücken, die mir bisher nicht aufgefallen sind. Raumbedingt habe ich mit ein paar akustischen Problemen zu kämpfen (Bassauslöschungen an bestimmten Orten), aber mit der richtigen Aufstellung bzw. einem ordentlichen Hörplatz werden selbst sehr tiefe Frequenzen und aus meiner Sicht das ganze Frequenzspektrum beeindruckend wiedergegeben. Ich höre mit den Canton nur Musik, Direct-Modus am Verstärker. Klar, wenn man nur Canton kennt… Andere Lautsprecher? Nun, im eigenen Hörraum hatte ich für den aktuellen Kauf nur die Canton getestet. Begründung dazu: Ich hatte beim Händler diverse Lautsprecher probegehört, preislich auch über den Canton angesiedelt. Aber mich haben die Canton einfach am meisten beeindruckt. Ich muss mal kurz überlegen, welche LS-Hersteller damals bereit standen… Focal war dabei, ebenso Vienna Accoustics, dazu auch noch eine Klipsch oder Heco. Alle in etwa die selbe Klasse was die Gehäusegröße bzw. die Größe der Schallwandler anbelangt. Bei den Ventos hat aus meiner Sicht einfach alles gepasst. Beim Händler und dann auch bei mir zuhause, also hab ich sie schlussendlich gekauft und den Kauf auch nicht bereut. Ob gewisse Kritikpunkte bei anderen LS bei mir zuhause nicht mehr vorhanden gewesen wären, weiß ich nicht. Die Aufstellung beim Händler war durchaus einigermaßen in Ordnung. Dazu auch noch ein Verkäufer, der sichtlich erfreut war, dass sich abseits von Heimkino auch mal wer für ein Stereosystem interessiert. Auch optisch finde ich sie mehr als gelungen, wobei die Optik niemals dafür gesorgt hätte, dass ich sie mir kaufe, wenn sie klanglich nicht überzeugt hätten. Sodele, nun gibt’s zumindest wieder einen Pro-Canton-Beitrag mehr… der auseinandergenommen werden kann Andi |
|||||
fredmaxxx
Gesperrt |
#40779 erstellt: 10. Dez 2013, 09:47 | ||||
Die B&Ws stehen eher in der Mastering Ecke im Studio, um zu hören wie sich der Mist Zuhause bei den Leuten anhört. ... und das wohl auch nur weil B&W da nachhilft. |
|||||
joerghag
Stammgast |
#40780 erstellt: 10. Dez 2013, 10:41 | ||||
Da hast du wohl den Nagel auf den Kopf getroffen. Mal abgesehen davon, das B&W Lautsprecher nicht in "so vielen" Aufnahmestudios stehen. Die paar Bilder, die man immer wieder sieht (Skywalker/Abby Road), sind einfach ein super Marketing. Generell stehen in Aufnahmestudios selten und wenn nur zum Gegencheck, Hifi-Lautsprecher. Dies hat auch einen einfachen Grund, im Mastering müssen Fehler der Aufnahme auffallen und nicht wie später zu Hause "kaschiert" werden. Diese Erfahrung mache ich gerade selbst. Habe mich ja von meinen "geliebten" Karat R2 getrennt und bin mit den Genelec 8260 aktiv geworden. Die Studiomonitore klingen für meinen "jetzigen" Geschmack richtiger, aber einige "schlechtere" Aufnahmen klangen auf der Canton definitiv noch hörbar während sie jetzt nur noch gruselig sind. Vor meinem Wechsel habe ich sehr viele Top Lautsprecher zum Vergleich gehört und kann nur sagen, daß Canton für mich immer noch einer der am "richtigsten" klingenden Lautsprecher ist. Weder die großen Dali, Quadral Vulkan, noch eine Kef Blade haben mich wirklich überzeugt. Einzig die aktive KDS 2040 war (für mich) gleichauf bis leicht im Vorteil, aber auch nicht mehr. Alle hatten ihre Stärken, aber ich hätte die R2 gegen keine getauscht. Ich glaube, daß es im Hifi-Bereich gar nicht so sehr um besser oder schlechter geht, sondern sehr viel mehr um persönliche Präferenzen. Ob Canton, Nubert, Quadral, ELAC etc. ist in einem gewissen Preisbereich reine Geschmackssache. Ich finde Canton nachwievor nicht verkehrt. Gruß Jörg [Beitrag von joerghag am 10. Dez 2013, 11:20 bearbeitet] |
|||||
HiLogic
Inventar |
#40781 erstellt: 10. Dez 2013, 11:29 | ||||
Nicht nur in der Theorie... Das ist ein mathematischer Fakt! Frag Dich mal warum so wenige Hersteller solch einen Mist konstruieren... Hast Du jemals auch nur einen aktiven Studio-Abhörmonitor mit freistehendem Hochtöner gesehen? Ich kenne keinen! Weiterhin kenne ich kein Studio, welches die Abmischung über passive Lautsprecher (auch nicht Nubert ;)), geschweige denn mit B&W durchführt! Die sieht man vielleicht aus Marketinggründen auf Werbebildchen oder zum anhören des Endprodukts, aber das wars dann auch. Zum abmischen stehen da Edel-Monitore von Genelec, Geithain, Georg Neumann (ehemals Klein und Hummel), usw.! Glaubs mir einfach. Ich war lange genug in dem Bereich unterwegs...
Das muss man nicht glauben, das IST so. Bereits vor 20 Jahren gab es Lautsprecher die aus technischer Sicht (Frequenzgang, Phasenverhalten, etc) kaum noch zu verbessern waren. Es geht aber bei den Kunden nicht um das "Optimum" sondern hauptsächlich um Geschmack.... und dieser hängt nicht zwangsläufig mit einem waagerechten Frequenzgang zusammen... [Beitrag von HiLogic am 10. Dez 2013, 11:47 bearbeitet] |
|||||
DaveX81
Inventar |
#40782 erstellt: 10. Dez 2013, 11:50 | ||||
Es ist die Frage wie man guten Klang definiert. Wenn ich sage es klingt gut wenn es mir gefällt es das natürlich rein subjektiv und da gibt es dann auch wenig zu diskutieren. Wenn ich aber guten Klang definiere nach Phasenlinearität, sauberer und trockenere Basswiedergabe, Auflösung, Abstrahlverhalten, Bühnenaufbau, Ortungsmöglichkeit/Räumlichkeit etc... dann kann man das schon unterschiedlich bewerten. Und ja natürlich spielt in diesen Punkten Aufstellung, Raum, Sitzposition etc eine Rolle aber ich definiere einen guten LS so das er besser mit bestimmten Raumsituationen klar kommt als schlechtere. Niemand hört in schalltoten Räumen und je besser ein LS sich darauf anpassen lässt desto besser ist letztendlich auch der Klang. Der Frequenzgang den viele zur Bewertung der Lautsprecher hernehmen reicht da bei weitem nicht aus. Es nichts anderes als eine Schalldruckkurve das allein definiert aber doch noch lange kein guten Klang? Und das in Studios die Aktivtechnik schon lange dominiert sollte eigentlich jeder wissen der sich damit beschäftigt hat. [Beitrag von DaveX81 am 10. Dez 2013, 11:55 bearbeitet] |
|||||
HiLogic
Inventar |
#40783 erstellt: 10. Dez 2013, 11:53 | ||||
Richtig. "Klang" an sich gibt es ja auch gar nicht... Das ist ein sinnfreier Begriff den jeder anders definiert. Dementsprechend findet auch jeder einen anderen Lautsprecher toll... Wenn dann jemand sagt eine Canton Ref. wäre das beste was er je gehört hat, dann glaube ich ihm das... Muss ja nicht für mich gelten. |
|||||
Marsellus_Wallace
Stammgast |
#40784 erstellt: 10. Dez 2013, 11:59 | ||||
Hi Canton-Hörer, ich habe mal ne kurze Frage zu den Chrono 509. Bei meinem Kumpel haben seit ein paar Tagen die Höhen ausgesetzt, an beiden Lautsprechern. Ich bin jetzt bei der Ursachenforschung und schaue mit dem einen Auge auf den Onkyo Tx 8050 (Setupproblem) und mit dem anderen auf die LS. Haben die LS ggf. eine Absicherung der Hochtöner, die evtl. ausgelöst haben könnte? Thanx [Beitrag von Marsellus_Wallace am 10. Dez 2013, 12:34 bearbeitet] |
|||||
versuchstier
Hat sich gelöscht |
#40785 erstellt: 10. Dez 2013, 12:12 | ||||
100% Zustimmung Alles andere wäre auch Unsinn Gruß versuchstier |
|||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
#40786 erstellt: 10. Dez 2013, 19:06 | ||||
tja das stimmt nicht was ihr hier erzählt. Beim allerletzten Schritt vor der "Pressung" dem Mastering werden u.a sehr oft B&W 800er eingesetzt. Die bekanntesten Studios sind die Abbey Road Studios, damit wirbt B&W auch in der Tat. Das habe ich in diversen Bildern, Artikeln Reportagen über verschiedenen Studios und und und nun so oft gesehen das dort B&W 800er stehen. Was ihr hier erzählt stimmt einfach nicht. Hier selbst im Werbefilm für Neumann Monitore sind 4 B&W 800er zu sehen. Man hat sich nicht mal die Mühe gemacht die B&Ws rauszuschieben mit denen offensichtlich der Typ sonst arbeitet. Das er zudem Aktivmonitore einsetzt ist wahrscheinlich. Neumann - B&W [Beitrag von Central_Scrutinizer am 10. Dez 2013, 19:07 bearbeitet] |
|||||
fredmaxxx
Gesperrt |
#40787 erstellt: 10. Dez 2013, 19:14 | ||||
... nein, der "Typ" arbeitet nicht heimlich mit passiven Lautsprechern. Die eigentliche Arbeit wird auf aktiven Monitoren ausgeführt, wie du selbst gesagt hast hört er sich das erst ganz zum Schluss beim Mastering über die von B&W gesponsorten 800er an. |
|||||
ingo74
Inventar |
#40788 erstellt: 10. Dez 2013, 19:51 | ||||
...und das sagt uns nun insbesondere mit blick aufs threadthema was genau..? |
|||||
lo-fi
Ist häufiger hier |
#40789 erstellt: 10. Dez 2013, 19:52 | ||||
Dafür, daß es "Klang" gar nicht gibt findet sich der Begriff in der Suchfunktion dieses Forum recht oft Ungefähr 212.000 Ergebnisse (0,27 Sekunden) [Beitrag von lo-fi am 10. Dez 2013, 19:53 bearbeitet] |
|||||
ice.6reaker
Stammgast |
#40790 erstellt: 10. Dez 2013, 19:54 | ||||
Wo genau ist der Unterschied zwischen der Canton Ergo 51 und der Canton CT 20 R? Welche würde besser zu Chrono SL bzw Canton GLE Serie passen? |
|||||
Marsellus_Wallace
Stammgast |
#40791 erstellt: 10. Dez 2013, 20:03 | ||||
*push* [quote="Marsellus_Wallace (Beitrag #40784) schrieb: Haben die LS ggf. eine Absicherung der Hochtöner, die evtl. ausgelöst haben könnte? Thanx[/quote] [Beitrag von Marsellus_Wallace am 10. Dez 2013, 20:03 bearbeitet] |
|||||
u-turn_
Stammgast |
#40792 erstellt: 10. Dez 2013, 20:36 | ||||
Hatte die Ergo R 51 hier. Obwohl ich sonst mit der Canton sehr zufrieden bin, kann ich die Ergo R 51 nicht empfehlen. Das sind kleine Tröten mit nem aggressiven Hochton. Vielleicht sind die Canton CT 20 R ja besser. Ich hatte vor meinen jetzigen Jamo Concert Surround noch die Jamo Surround 300 hier. Selbst die waren schon welten besser als die kleinen Ergo R 51. |
|||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
#40793 erstellt: 10. Dez 2013, 20:44 | ||||
eine ganz leichte Aufgabe auch für Profis und für dich fredmaxx. Google öffnen, MASTERING STUDIO eintippen, Auf Bilder klicken. Und was kommt, Bilder von Studios mit unzähligen B&W LS. Für mich ist das Thema damit erledigt. Ach nee B&W hat sämtliche abgebildeten Studios "gekauft". [Beitrag von Central_Scrutinizer am 10. Dez 2013, 20:50 bearbeitet] |
|||||
fredmaxxx
Gesperrt |
#40794 erstellt: 10. Dez 2013, 20:54 | ||||
Also für jede Regel gibt es eine Ausnahme die selbige bestätigt. Es gibt tatsächlich spezielle Mastering Studios wo dann tatsächlich auch passive Lautsprecher zum Einsatz kommen. Allerdings nur um die widrigen Umstände, unter denen der gemeine Hifi Hörer die Musik am Ende zu hören versuchen wird, zu simulieren. |
|||||
ice.6reaker
Stammgast |
#40795 erstellt: 10. Dez 2013, 21:09 | ||||
Das ist schon mal gut zu wissen, dann bleibt eigentlich nur noch die CT 20 CM vs. 501.2 OnWall. Die Chrono Serie gefällt mir schon besser wie Nubox oder Nuline. Könnte mir auch vorstellen das der Unterschied wirklich marginal ist was Dipole und Direktstrahler betrifft, für die 501.2 OnWall hab ich mal 2 Positionen markiert rot und blau was denken die Experten? rot jeweils 10cm von der Rückwand Höhe 1,30m blau jeweils 40cm von der Seitenwand Höhe 1,30m |
|||||
_ES_
Administrator |
#40796 erstellt: 10. Dez 2013, 21:11 | ||||
Hi,
Das ist die Frage- Wenn man mit dem Thema eigentlich nichts am Hut hat, weswegen versammelt man sich hier und entert ausgerechnet einen Marken-Fan-Thread ? Wir hatten das Thema unlängst gehabt und kaum baut man auf die Vernunft erwachsener Menschen und entmoderiert wieder, sind alle wieder da, weswegen er moderiert wurde. Ich möchte daher bitten, beim TOPIC zu bleiben- und wenn einen dazu nichts einfällt, ausser Aktivboxen, B&W, B&M und Co., dann sollte man sich hier einfach mal raushalten, ansonsten muss entsprechend gehandelt werden. Mit der Bitte um Beachtung. R-Type [Beitrag von _ES_ am 10. Dez 2013, 21:13 bearbeitet] |
|||||
DaveX81
Inventar |
#40797 erstellt: 10. Dez 2013, 21:41 | ||||
Canton, B&W etc sind alles Hifi Lautsprecher und sind darauf abgestimmt. Kaum jemand möchte die Abstimmung von Studiomonitoren zu hause haben. Gerade im HT Bereich wird hier häufig bei HIfi LS eingegriffen. Beim Abmischen ist es aber wichtig es völlig unverfälscht zu hören damit es auf jeden LS möglichst gut klingt. Daher ist Canton oder jeder andere Hifi LS höchstens Zierde oder etwas für die pause aber niemals für die Arbeit. @ice.6reaker Das du die Chrono Serie gut oder besser findest kann ich schon verstehen. Canton baut sehr analytisch klingende LS was mir auch sehr gut gefallen hat von der Abstimmung her. [Beitrag von DaveX81 am 10. Dez 2013, 22:05 bearbeitet] |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 770 . 780 . 790 . 800 . 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 . 830 . 840 . 850 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der JAMO Liebhaber Thread! nightfox1981 am 27.12.2006 – Letzte Antwort am 04.10.2021 – 37 Beiträge |
Thread für Teufel Liebhaber Maxim2010 am 31.12.2013 – Letzte Antwort am 16.05.2021 – 26 Beiträge |
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber solo2 am 07.11.2007 – Letzte Antwort am 20.06.2019 – 84 Beiträge |
JBL- Liebhaber Thread! Easy_Deals am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2020 – 5 Beiträge |
Spendor-Liebhaber Thread uweskw am 06.06.2007 – Letzte Antwort am 07.06.2022 – 811 Beiträge |
Thread für Piega Liebhaber nuernberger am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 23.10.2024 – 647 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber? EverleighPresley am 14.01.2021 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 5 Beiträge |
Infinity Classics - Liebhaber Thread darkman71 am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 03.12.2024 – 46250 Beiträge |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedRayCappo
- Gesamtzahl an Themen1.558.158
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.291