Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Suche Kompaktboxen zum niederknien - und erste Eindrücke

+A -A
Autor
Beitrag
Dr.John
Hat sich gelöscht
#701 erstellt: 22. Feb 2023, 17:22
Wie sehen die beiden Albinos denn mit Frontbespannung aus?
Ton0815
Gesperrt
#702 erstellt: 22. Feb 2023, 17:25
Von der Murano hab ich dazu schon das Video verlinkt... Bei der D4 gibt es nur ne Kappe für den großen.

(Händler mit vernünftigen Bildern)
https://www.stassen-...owers-wilkins-805-d4

https://www.hifi-pho.../5544/cabasse-murano
(erst die weiße auswählen)


[Beitrag von Ton0815 am 22. Feb 2023, 18:48 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#703 erstellt: 22. Feb 2023, 18:46
" Cabasse Murano " !
Die Spitzenbelastbarkeit/Musikleistung von schlappen 1000 Watt sollte
man / Mann ruuhig einmal ausprobieren ... wenn meine Gattin mal ... 🤗
- und die Nachbarn gegenüber tanzen/singen garantiert mit.

Ähm... Weiß ist physikalisch gesehen , keine Farbe - das Schwarze ... aber
auch nur eine " unbunte " Farbe .


[Beitrag von *hannesjo* am 22. Feb 2023, 19:41 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#704 erstellt: 22. Feb 2023, 18:54

Ton0815 (Beitrag #700) schrieb:
JC
Was soll das jetzt? Passt denn Häme überhaupt zu deiner Sig?


Sorry, aber das Ding mit dem unverwechselbaren "Design" von B&W,
was soll das darstellen? Einen HiFi Lautsprecher?
(s.o.)

Wurde Focal schon genannt?
Ton0815
Gesperrt
#705 erstellt: 22. Feb 2023, 18:57

Baltic Evolution liegt da bei 1.5 kW. Danach muss der Fensterbauer ran und auch jemand der die Türzarge wieder ausrichtet und verputzt.

@JC
Jetzt lass mich dich nicht für einen halten der Menschen anhand ihrer Kleidung beurteilt Ja die Alpha sieht wenigstens wie ein Lautsprecher aus. Sehr schön klassisch


[Beitrag von Ton0815 am 22. Feb 2023, 19:06 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#706 erstellt: 22. Feb 2023, 21:12

Ton0815 (Beitrag #698) schrieb:
die schonmal den Coax gehört haben?

das mag daran liegen, daß ich mir vor über 30 Jahren bereits Lautsprecher mit Coax gebaut hatte, es wurden im Laufe der Zeit noch weitere 3 Paare, jeweils verschiedene Hersteller.
Einen selbstgebauten Lautsprecher mit Coax und Magnetostat-Super-Hochtöner und die gekauften französischen Kugeln als Coax betreibe ich ja aktuell auch noch
Ich finde sogar, daß meine DiY noch plastischer und direkter bei Mitten und Gesang sind und in den Höhen noch feiner und detailierter aufspielen wie die "Perlen" . Lediglich im Baß erreiche ich diesen extremen Tiefgang und Power nicht
OT Ende.
Darum bin ich ja auf den Klangeindruck des TE gespannt
derdater79
Inventar
#707 erstellt: 23. Feb 2023, 09:29
Hi,ach so,so bekommt man sehr kompakte Kompaktboxen Auaaaaaaaa!
https://www.youtube.com/watch?v=Rsse06tr6w0
Gruß D
Hülya11
Stammgast
#711 erstellt: 23. Feb 2023, 14:05
Fehlen eigentlich nur die Quadral Aurum Sedan oder Galan in dieser schönen Testreihe.
*hannesjo*
Inventar
#712 erstellt: 23. Feb 2023, 14:24
" komme, was da wolle " -
Jungs ! - der Drops ist gee lutscht , die Ultima Ratio hat bereits
einen klangvollen " Namen " ... Ä'hm , DREI !
Diese drei Gladiatoren haben ja das Kolosseum bereits betreten ;
Daumen hoch👍oder runter👎, das ist hier " jetzt " die Frage 🤴 -
Ave C.... !!! 😉


[Beitrag von *hannesjo* am 23. Feb 2023, 14:57 bearbeitet]
Dr.John
Hat sich gelöscht
#713 erstellt: 23. Feb 2023, 15:06

*hannesjo* (Beitrag #712) schrieb:
Diese drei Gladiatoren haben ja das Kolosseum bereits betreten ;
Daumen hoch👍oder runter👎, das ist hier " jetzt " die Frage 🤴 -
Ave C.... !!! 😉

So sieht's aus! ....🇩🇰...🇫🇷....🇬🇧
*hannesjo*
Inventar
#714 erstellt: 23. Feb 2023, 15:52
... kleines " bisken " 🇨🇳 aber auch .😉


[Beitrag von *hannesjo* am 23. Feb 2023, 15:53 bearbeitet]
obrax
Stammgast
#716 erstellt: 23. Feb 2023, 19:56
Alle Finalisten sind da. Zum hören werde ich heute aber Eher nicht mehr kommen
Prim2357
Inventar
#717 erstellt: 23. Feb 2023, 20:00
Willst du Ton0815 foltern?
Ton0815
Gesperrt
#718 erstellt: 23. Feb 2023, 20:20
Ej. Ehrlich mal. Wenn das hier vorbei ist nehm ich mir 4 Tage frei und fahr nach Sylt...

Ein Foto von der Epicon neben der D4 (wie bei der Murano) wäre aber schonmal nicht schlecht...um die Zeit bis morgen Abend zu überbrücken
Jetzt hat obrax aber bald auch (hoffentlich) "WE-Ruhe". Die Rahmenbedingungen passen


[Beitrag von Ton0815 am 23. Feb 2023, 20:26 bearbeitet]
obrax
Stammgast
#721 erstellt: 23. Feb 2023, 21:28
Oben ohne
Oben mit

Und nein, so werden sie nicht getestet. Von meinem Testaufbau und dem Kabelwirrwar stelle ich hier aber kein Foto ein. Reicht wenn meine Frau das ertragen muss.

Optisch für mich.
Ohne Abdeckung.
1. Dali, 2. B&W, 3. Die Wulst - äh Cabasse

Mit Abdeckung.
1. DALI, 2. Cabasse, 3. B&W (so echt hässlich - aber die kleine Abdeckung ist - wie der Rest des LS - extrem wertig verarbeitet.

Am meisten Wert auf Verarbeitung und das Gesamt Erlebnis haptisch legt eindeutig B&W.
Elac fällt einem das Billig Styropor entgegen. Teufel OK. Fisshead funktionell und gut. Dali super bei der Rubicon, bei der Epicon jetzt super hübsch verpackte goldene Kabelbrücken. Die mit Folie beklebt sind.. Kleberückstände wie verrückt auf den Teilen. Cabasse kleben von den 8 mitgelieferten Stoff (hier nicht Gummi) Noppen exakt 2. Der Rest klebt schlichtweg garni ht mehr. Am Ende geht das alles nicht in die Wertung ein, aber B&W ist was das angeht ne klasse für sich...

Erster Klangeindruck:
B&W: Hab ich genug drüber geschrieben und nutze ich bei den Vergleichen nun als Referenz. Geiles Gerät.

Cabasse: Räumlichkeit ähnlich gut, wenn nicht sogar minimal besser. Sweet Spot sehr sweet, aber relativ klein. Egal, für zwei Leute reicht es. Der LS spielt irgendwie zurückhaltender - ja, auch leiser aber das ist hier nicht der Punkt, das gleiche ich aus - aber man ist irgendwie mittendrin in der Musik. Ich kanns schlecht beschreiben. Die Musik springt einen nicht an, aber man will rein kriechen. Liegt es daran, dass gefühlt irgendwie ein bestimmter Bereich in den mitten etwas zurückgenommen ist?
Kann wer erklären, was die so anders macht? Ich versteh es nicht. Aber es macht Spaß. Ich glaube das ist der LS, mit dem es sich am gechilltesten 20 Stunden am Stück Musik genießen lässt - zumindest von den paar die ich bisher gehört habe. Geiles Gerät.

Epicon: Stark. Sehr schöne Höhen, großes Volumen, super dynamisch. Im Vergleich zur B&W deutlich neutraler abgestimmt, dennoch von allem extrem viel da. Hier rennt die Musik auf einen zu. Die die Höhen sind ausreichend vorhanden, nicht so betont wie bei den B&W. Stimmen treten nicht vor den Rest der Bühne, sondern sind auf einer Linie. Bühne ist für meine Ohren ähnlich oder genau so gut wie bei den B&W. Geiles Gerät.

Ihr seht, meine Bewertung ist gleich.

Wo ich bei B&W 705S3 und Dali Rubicon 2 gerne beide behalten hätte, würde ich nun gerne B&W 805D4, Dali Epicon 2 und Cabasse Murano alle drei behalten.

Schauen wir mal auf den Anwendungsbereich...
- Symphonic Metal, hier insbesondere in Richtung von zb Nightwish, Beyond the Black, Delain: B&W 805D4 - die bringt die Stimmen meiner favorisierten Sängerinnen am stärksten rüber.
- Rock wie zB Queen, Rise Against, Limp Bizkit, Nickelback: Epicon 2 - Die neutralere Abstimmung hier wirkt >minimal< ruhiger. Das sind aber Nuancen. Und sie macht auch mit dem erstgenannten Genre viel Spaß.
- Egal welche Musik, die man Stundenlang hören will ohne vereinnahmt zu werden, sondern darin zu versinken: Cabasse Murano

Sagen wir mal so: Die Unterschiede fallen mir beim direkten Umschalten auf. Aber spätestens nach 20 Sekunden stellt sich bei allen drei Lautsprechern ein "so muss das klingen" ein.

Auch wenn die Murano das immersivste Erlebnis bietet, sieht mein aktuelles Ranking overall so aus, dass sie leicht hinter den anderen beiden liegt. Aufgrund dessen, dass ich bei jedem Umschalten denke: was fehlt da? Und gerade ist es mir aufgefallen. Bei "Is there anybody out there" von Beyond the black dachte ich mir gerade in ein paar Passagen "warum hört man den Kollegen mit der E Gitarre nur so leise"? Gegen die anderen beiden getestet und dort ist sie viel präsenter.

Bei den anderen beiden geht die Tendenz zur Epicon. Denn das was mir bei ihr in den Höhen und Gesang (gegenüber der B&W) minimal fehlt bekommt man locker per EQ etwas heraus gestellt. Wenn es überhaupt noch fehlen sollte, wenn man die andere nicht im direkten Vergleich hat. Und sie war günstiger plus ist hübscher.

Allerdings sind das nun nur Höreindrücke bis ca. 65DB (laut meiner kleinen App auf dem Smartphone). Lauter geht erst morgen - da bin ich gespannt, was Stuarts Mund vs die BR hinten ausmacht. Bitte bitte nun nicht meinen AVR ansprechen und die Gefahr eines plötzlichen Weltuntergangs oder sonst was.

Um Himmels Willen, das ist ne Entscheidung die da getroffen werden muss, die ist alles andere als einfach. Alle behalten übersteigt leider Budget und Platzangebot.

Ich hoffe, ihr könnt mit meinen Beschreibungen was anfangen.


[Beitrag von obrax am 23. Feb 2023, 22:19 bearbeitet]
obrax
Stammgast
#724 erstellt: 23. Feb 2023, 22:16
Habe oben nun auch die ersten Eindrücke geschildert.
Ton0815
Gesperrt
#725 erstellt: 24. Feb 2023, 00:11
An den Eindrücken sehe ich EINDEUTIG, daß du die Boxen auch genau richtig durchhörst. Also SEHR geübter Hörer, sozusagen Top Leistung. Damit steht für mich auch fest, daß du selbst und alleine die beste Wahl für dich treffen kannst.
So einiges davon hab ich auch schon genau so vorausgesagt

Kannst du die Murano 20min. auf gehobener Lautstärke laufen lassen, ohne zuzuhören? Am besten so, daß deine Holde nicht am Rad dreht Das ganze Rohacellzeug ist einer der wenigen wo ich immer sage, daß die Box eingespielt werden müsste.
Also, nicht weil die dann mehr Chancen hätte, aber mich würde interessieren was für Eindrücke noch so kommen. Der Absatz war ja eh schon der längste Wie ebenfalls erwartet.


Der LS spielt irgendwie zurückhaltender - ja, auch leiser aber das ist hier nicht der Punkt, das gleiche ich aus - aber man ist irgendwie mittendrin in der Musik. Ich kanns schlecht beschreiben. Die Musik springt einen nicht an, aber man will rein kriechen.

Das ist eben der Coax. Wenn man das mal richtig macht, dann ruft das eben diesen Eindruck hervor. Und erzeugt auch diesen SuperSweetpoint.

Ich erkenne in dem Text im Inneren eine Tendenz zu der Epicon, aber es scheint noch paar innere Stimmen zu geben die nicht aufgeben möchten, weil das mit der D4 alles doch so toll war. Ich kann das verstehen. Das ist wie im richtigen Leben, früher mal
Man legte sich schon auf die Dunkelblonde fest wegen ihren wilden glühenden Augen und dann steht plötzlich die Brünette auf und mit jedem Meter verfällt man ihrem eleganten, geradezu andächtigen Gang.
Ich kenn das

Ja schade. Sonst hätte die Bora das sicher nochmal durchgewirbelt.. Die hat ja noch bisschen von Cabasses altem Vorwärtsdrang, der wie schon erzählt näher an der Epicon liegt (bzw. eher, ist die Epicon da näher an der Bora als die Murano)


[Beitrag von Ton0815 am 24. Feb 2023, 14:37 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#726 erstellt: 24. Feb 2023, 00:17
Das wird der TE hoffentlich noch für alle Endkandidaten tun, wenn noch nicht geschehen. Wurde schon in Beitrag #30 angesprochen.

Dali: ca. 100h Einspielzeit
B&W: a week for the temperature effects to stabilise and 15hours of average use for the mechanical parts
Cabasse: k.A.


[Beitrag von pogopogo am 24. Feb 2023, 01:33 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#727 erstellt: 24. Feb 2023, 01:13
Wie sehen die Stimmen der Sängerinen sonst aus? Mal unbhängig vom Genre. Kannst du London Grammar laufen lassen? "Hey Now"? "Rooting for you"??

Die Gitarre bei Money for nothing? Natürlich in LAUT

PS:
"All my love" ist leider durch dieses behämmerte LP-Knistern komplettz kaputtgemixt


[Beitrag von Ton0815 am 24. Feb 2023, 01:15 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#728 erstellt: 24. Feb 2023, 06:47
https://stereotest.n...urement/000991-0.jpg
https://stereotest.n...urement/002085-0.jpg
https://stereotest.n...urement/000516-0.jpg

Kannst du bei der Murano eventuell um 4kHz etwas anheben um das mit der Gitarre auszugleichen?
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#729 erstellt: 24. Feb 2023, 07:22

obrax (Beitrag #721) schrieb:
..... Murano ..... das immersivste Erlebnis bietet, sieht mein aktuelles Ranking overall so aus, dass sie leicht hinter den anderen beiden liegt. Aufgrund dessen, dass ich bei jedem Umschalten denke: was fehlt da? Und gerade ist es mir aufgefallen. Bei "Is there anybody out there" von Beyond the black dachte ich mir gerade in ein paar Passagen "warum hört man den Kollegen mit der E Gitarre nur so leise"? Gegen die anderen beiden getestet und dort ist sie viel präsenter..

Muß da meinen senf dazu geben: IMHO geht sowas gar nicht; wenn was fehlt, und zwar wirklich fehlt (kenne das auch, dachte es fehlt, aber es war genau so deutlich da nur anders; nicht so weit seitlich sondern ein wenig mehr zur mitte, anders eingebunden), also wenn details fehlen, man so weit gehen könnte zu sagen, sie verschluckt, dann ist sie raus. War bei mir damals nach mehrmaliger überprüfung bei den Elac Vela FS 409 so.
obrax
Stammgast
#730 erstellt: 24. Feb 2023, 07:29
Ich versuche sie mal um die 4khz anzuheben, ja.
Es fehlt ja nicht wirklich, aber ist deutlich leiser.
Zur Einspielzeit: Ja natürlich, sobald die family aus dem Haus ist dudeln sie wieder vor sich hin.
obrax
Stammgast
#731 erstellt: 24. Feb 2023, 07:29

Ton0815 (Beitrag #727) schrieb:
Wie sehen die Stimmen der Sängerinen sonst aus? Mal unbhängig vom Genre. Kannst du London Grammar laufen lassen? "Hey Now"? "Rooting for you"??

Die Gitarre bei Money for nothing? Natürlich in LAUT

Versuche ich heute mittag zu testen
Dr.John
Hat sich gelöscht
#732 erstellt: 24. Feb 2023, 08:09

obrax (Beitrag #721) schrieb:
Liegt es daran, dass gefühlt irgendwie ein bestimmter Bereich in den mitten etwas zurückgenommen ist?

Interessant, das kommt mir bekannt vor. Ich habe weiter vorne (#148) schon versucht das zu beschreiben. Es gab auch mal einen Test, in dem das angesprochen wurde. „Es würde in den Mitten etwas fehlen“.

Ich bin diesen Eindruck bei meinen Lautsprechern mit dem BC12 übrigens nie los geworden. Ein bestimmter Bereich in den unteren Mitten wird nicht richtig bedient. Die Abstimmung ist auf der einen Seite schlank und das Klangbild gut durchgezeichnet. Auf der anderen Seite sucht man bei bestimmten Stücken die vollen Klangfarben und denkt, da muß doch noch mehr sein.
Das wird jetzt nicht 1:1 auf die Murano übertragbar sein, aber es scheint in die selbe Richtung zu gehen. Soviel zu den ersten Eindrücken, bin gespannt was der nächte Hörtest zeigt.
pogopogo
Inventar
#733 erstellt: 24. Feb 2023, 08:19

obrax (Beitrag #730) schrieb:
Es fehlt ja nicht wirklich, aber ist deutlich leiser.

Im Test wäre ein Verstärker von Vorteil, wie hier getestet: Link

Innerhalb von Sekunden könnte man diesen ‚Fehlerfall’ testen. Es liegt vielleicht nur eine LSP-Fehlanpassung vor!?
Aber da ist ja auch noch die Einspielzeit, …
pogopogo
Inventar
#734 erstellt: 24. Feb 2023, 09:37
Nachtrag:
Bei STEREO wird auch indirekt darauf hingewiesen, dass die Muranos besser an niedrigen Ausgangsimpedanzen spielen: Link
*hannesjo*
Inventar
#735 erstellt: 24. Feb 2023, 10:38

Ton0815 (Beitrag #725) schrieb:
Das ganze Rohacellzeug ist einer der wenigen wo ich immer sage, daß die Box eingespielt werden müsste.
Das ist eben der Coax. Wenn man das mal richtig macht, dann ruft das eben diesen Eindruck hervor. Und erzeugt auch diesen SuperSweetpoint.

So ist ES ... und die Ausrichtung der Lautsprecher auf den 🦻"Hörer" !

Beim " Testen " mit meinen Boras war das deer Knackpunkt - die
spezifischen Merkmale muss man einfach definitiv berücksichtigen ;
auch die Hifi- gerechte Lautstärke ist ein " entsprechendes " Kriterium-
wird bei den Muranos nicht ( fundamental ) wesentlich anders sein .
... mit einer forcierten Lautstärke blühen/ten SIE - nach einer Woche !! -
regelrecht auf .
( nur ein kleines " Narrativ " von hannesjo , )


[Beitrag von *hannesjo* am 24. Feb 2023, 12:42 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#736 erstellt: 24. Feb 2023, 11:17

obrax (Beitrag #730) schrieb:
Es fehlt ja nicht wirklich, aber ist deutlich leiser.

Ernst wird jetzt sein bestes geben. Ohne Zweifel
Bei den Konditionen der drei aber und jeweils (!) das mit Abstand immersivste Erlebnis und sonst bei persönlichen Eindrücken "leicht" hinter den beiden, ich denke damit kann man sehr gut leben

Ich nehme an du hast das mit der Ausrichtung alles bedacht (?) Wenn sie stehen, dann stehen sie, aber sie sollten auch wirklich mehr eingedreht werden als die anderen. Manchmal muss auch erst herausgefunden werden, ob man sich in der Höhe eher Richtung des Tieftöners oder des Coaxs orientiert.

Die 3 Messungen die Prim verlinkt hat sind sich irgendwie nicht sehr ähnlich aber irgendwo da in der Nähe was anheben wäre schon die richtige Idee.
Hej du hörst das jetzt nicht mit irgendwelchen Einmessungen? (AccuEQ?) Sorry aber ich kann mir die Frage nicht verkneifen grad

Der Star ist eh die Epicon Da muss mehr kommen Gott sei dank braucht man sie natürlich nicht erst 100h einspielen. Und die B&W braucht natürlich nicht eine Woche um auf Zimmertemperatur zu kommen...


[Beitrag von Ton0815 am 24. Feb 2023, 21:00 bearbeitet]
obrax
Stammgast
#737 erstellt: 24. Feb 2023, 12:52
Ja die Murano ist stark eingedreht. Aber wenn sie ihre Stärken erst bei hohen Pegeln richtig entfaltet ist es für mich der falsche LS, denn meist habe ich dazu leider nicht die Möglichkeit.
Aber ich teste das später natürlich. 100 Std einspielen ist schon.... Naja...

Nein, ACCUEQ ist natürlich aus.
obrax
Stammgast
#738 erstellt: 24. Feb 2023, 12:56

Ton0815 (Beitrag #736) schrieb:

Der Star ist eh die Epicon Da muss mehr kommen Gott sei dank braucht man sie natürlich nicht erst 100h einspielen. Und die B&W braucht natürlich nicht eine Woche um auf Zimmertemperatur zu kommen...


Ich dachte du wärst Cabasse Fan?
Azrael2004
Stammgast
#739 erstellt: 24. Feb 2023, 13:08

Die Gitarre bei Money for nothing? Natürlich in LAUT


Genau bei diesem Lied hat es mir bei meinen Epis die Kinnlade runterklappen lassen


[Beitrag von Azrael2004 am 24. Feb 2023, 13:09 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#740 erstellt: 24. Feb 2023, 13:27
ROHACELL ist in der Kombination von Härte und Leichtigkeit als Kunststoffschaum unerreicht. (Allerdings teure Herstellung) Da gibt es auf jeden Fall nichts, was "eingespielt" wird. Das Einspielen betrifft die Sicken und Zentrierungen, die ihre endgültige Beweglichkeit manchmal erst nach einiger Zeit erreichen.
Gruß
Rainer
*hannesjo*
Inventar
#741 erstellt: 24. Feb 2023, 14:05
@obrax !
Wie du ja wohl am besten/Besten weißt - bei den Lautsprechern ist die
Gewichtung der Attribute von fundamentaler Bedeutung, alle , aber auch
alle Kriterien führen zur finalen Entscheidung - und schlussendlich, auch
zur Befriedung der subjektiven Präferenzen. Ein schmaler Grat bei den
hörtechnischen Kompromissen ALLER Lautsprecher .
Cabasse Fan " hin oder her " , hier , und nur HIER geht es um DEINEN
" ureigensten "
Geschmack - dein Gusto ... Optische Gesichtspunkte mal kategorisch
" außen- vor- lassend ".
... ein schönes Wochenende, mach dein Ding - des Menschen Wille ist
sein/dein Himmelreich ! 😉


[Beitrag von *hannesjo* am 24. Feb 2023, 14:39 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#742 erstellt: 24. Feb 2023, 14:33
@flexi
Verkehrte Korrelation. Das fiel mir bei den Cabasse-Chassis mit Rohacell auf. Nicht wegen Rohacell. Aber ja. Klar ausgedrückt war das nicht Stimmt schon.

@obrax
Ich bin Cabasse-Fan (bisher), aber kein Cabasse-Fanboy. Grad in Kaufberatungthreads geht es MIR nicht darum, daß jemand mit keiner Meinung kommt und meiner geht. Mir reicht schon, daß dein Interesse geweckt und völlig unvoreingenommen war und du die Eindrücke auch ehrlich beschreibst.

Lautstärke.
Diese groben (oder ist es ein iphone?) "65dB" gehen noch unter normale Unterhaltung von 2 Personen in einem Raum wie eben Wohnzimmer. Normales Musizieren sollte also und imho schon sehr wohl an 75dB rankommen dürfen. Das war mit "LAUT" gemeint. Nicht 95dB

@Azrael2004
Bei den Boras setzt da beim ersten Mal kurz die Atmung aus


[Beitrag von Ton0815 am 24. Feb 2023, 15:00 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#743 erstellt: 24. Feb 2023, 14:39

flexiJazzfan (Beitrag #740) schrieb:
Das Einspielen betrifft die Sicken und Zentrierungen, die ihre endgültige Beweglichkeit manchmal erst nach einiger Zeit erreichen.

zum thema einspielen gibt es doch mehrere special threads in diesem forum, inklusive excellent aufbereiteter messungen. fazit:
1) einspielen betrifft nur tieftöner (und wenn ich mich recht erinnere auch nur minuten)
2) einspielzeit steht fast immer in manuals damit sich die leute an klang gewöhnen / sich mit klang anfreunden, speakers nicht retour schicken
3) steht im einen "fachmagazin" in einem test am ende "braucht einspielzeit" bedeutet das = (etwas) gewöhnungsbedürftiger klang character
Ton0815
Gesperrt
#744 erstellt: 24. Feb 2023, 14:43
Das hab ich im Forum noch nicht gelesen, gehe aber mit Ernst mit. Meine 20min. OHNE zuzuhören passen auch soweit ins Bild


[Beitrag von Ton0815 am 24. Feb 2023, 14:45 bearbeitet]
derdater79
Inventar
#745 erstellt: 24. Feb 2023, 14:52
Hi,Einspielen, nach dem wir alle wissen wie wir mit Partikeln und anderem beschossen werden.Diffundieren diese die Umverpackungen und legen sich auf die Membranen.Und diese werden freigeschüttelt
Gruß D
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#746 erstellt: 24. Feb 2023, 14:53
*hannesjo*
Inventar
#747 erstellt: 24. Feb 2023, 15:13
Bei den " Hifiasten " ist halt ALLES strittig - alles polarisiert , vom
kleinsten Stecker - bis zum ( ausnahmslos ) Verstärker- Boliden !
Den Weg nach Canossa muss " Jeder und auch ALLES gehen " -
nichts ist davor gefeit ... kommt in die besagte " Tret - Mühle " !
🗣 Menschliches, Allzumenschliches - schon der " olle " Nietzsche
( persona non grata ) hat's apostrophiert . 😉


[Beitrag von *hannesjo* am 24. Feb 2023, 17:35 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#748 erstellt: 24. Feb 2023, 15:16

*hannesjo* (Beitrag #747) schrieb:
bis zum Verstärker- Boliden ! 😉

Ja mir tut sein 656 Onkyo jetzt auch bisschen leid. Eigentlich ist es sonst einfach ein ordentliches Gerät. Wird man imho aber noch brauchbar los (450-470).
Zu lange warten sollte man aber nicht.

Man kann dazu auch weiter ordentlich Kohle sparen, wenn man Stuart wieder zu Gru heim bringt.


[Beitrag von Ton0815 am 24. Feb 2023, 15:36 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#749 erstellt: 24. Feb 2023, 18:09

pogopogo (Beitrag #733) schrieb:
... Im Test wäre ein Verstärker von Vorteil, wie hier getestet ... Innerhalb von Sekunden könnte man diesen ‚Fehlerfall’ testen. Es liegt vielleicht nur eine LSP-Fehlanpassung vor!?
Aber da ist ja auch noch die Einspielzeit, …


pogopogo (Beitrag #734) schrieb:
Nachtrag: Bei STEREO wird auch indirekt darauf hingewiesen, dass ...


Mit irgendwas müssen Sie ja ihre Seiten füllen, hier ist das eigentlich obsolet!

Bisher hatte ich den Eindruck, dass der verwendete Verstärker noch ausreichend brauchbar funktioniert. Der Eigentümer scheint von dieser Meinung auch nicht weit entfernt.
Und irgendwie waren die Entwicklungsingenieure der vergangenen Jahrzehnte auch nicht der Meinung, man müsse LS und Amps spezifisch aufeinander abgestimmt entwickeln, es funktioniert schon, wenn bei beiden technischen Einheiten die jeweiligen Prinzipien gewahrt bleiben.
Konnte bisher auch nichts anderes feststellen, oder habe mit meinen mainstream-Produkten immer nur passende Spitzenqualität gekauft.
Ton0815
Gesperrt
#750 erstellt: 24. Feb 2023, 18:14
Auch wenn wir keinen Verstärkerklang-Thread mehr haben, weil die Typen sich hier damals nur noch im Kreis drehten und des Pudels Kern unterm Teppich blieb, bitte nicht hier.
pogos Beiträge wurden hier bereits, zurecht auch wenn wohl ungepetzt, ordentlich ausgeräumt. Macht den Mods nicht ständig nur Arbeit Leute


[Beitrag von Ton0815 am 24. Feb 2023, 18:15 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#751 erstellt: 24. Feb 2023, 21:14

obrax (Beitrag #721) schrieb:
Ihr seht, meine Bewertung ist gleich. Wo ich bei B&W 705S3 und Dali Rubicon 2 gerne beide behalten hätte, würde ich nun gerne B&W 805D4, Dali Epicon 2 und Cabasse Murano alle drei behalten.

Sagen wir mal so: Die Unterschiede fallen mir beim direkten Umschalten auf. Aber spätestens nach 20 Sekunden stellt sich bei allen drei Lautsprechern ein "so muss das klingen" ein..

Wow, das ist einmal eine Ansage - auch wenn sie mich erstaunt. Ich würde sowas für quellgeräte, amps gelten lassen (so kenne ich das eigentlich von jeglicher elektronik), aber speakers klingen meiner erfahrung auch nach 20 sec doch sehr anders (bzw. vergrößern sich die unterschiede nach stundenlangem hören sogar). Hör mal ohne umschalten jedes paar je eine stunde lang: welches paar beglückt am meisten?

wenn alle gleich, na dann, Du glücklicher... würfeln? WAF? preis?
Ton0815
Gesperrt
#752 erstellt: 24. Feb 2023, 21:44
Ich sehe überhaupt nicht wo er das alles geschrieben haben soll

Zum Zeitpunkt hatte jede ihren eigenen Charm und die Murano hatte wie erwartet ihren besonderen.
Nach den 20s. stellte sich bei ihm nicht der Eindruck, daß eine von denen gegenüber den anderen irgendwie gleich "falsch" oder nicht richtig klingt.
Mehr hat er nicht erzählt darüber. Bisher.

In der Summe all der kleineren Pluspunkte schien - jedenfalls, mir - die Epicon bisher leicht vorn zu sein.
Klarere Nachteile haben sich bisher wohl nicht gezeigt. Mal sehen was da noch mit den 4kHz bei der Murano sein wird.


[Beitrag von Ton0815 am 25. Feb 2023, 01:45 bearbeitet]
obrax
Stammgast
#753 erstellt: 24. Feb 2023, 21:45
Ernst, ich habe ganz bewusst nicht gleich gesagt, sondern "so muss das sein". Bin ja kein Holzohr. Die haben schon deutliche Unterschiede!
Das kann man nämlich zu allen drei (bzw. fünf oder sechs - der Gauder gehört für mich da auch definitiv dazu) genannten sagen. Alle sind sehr musikalische Lautsprecher, die - wenn man keinen Vergleich hat - uneingeschränkt glücklich machen können.
Und das spreche ich einigen anderen von mir getesteten ab. zB Elac, Teufel

Eben, das ist nur Gesprächslautstärke. "Leider" sehr offen gebautes Haus, das jeglichen Klang in alle Richtungen trägt. Aber heute hatte ich die Gelegenheit lauter (75db, aber auch deutlich darüber ;-)) zu hören. Berichte später.
Jetzt muss ich erst mal Feuer löschen, defekte Lautsprecher wieder heile streicheln und verschmorte Kabel im Gefrierfach runterkühlen.

Eins vorab: Money for Nothing als Test für E-Gitarre ist natürlich klasse. Sagen wir so. Mir ist bei den Cabasse, bei den Dali und bei den B&W ziemlich ähnlich viel Kinnlade runtergefallen, bzw. Herz stehen geblieben.

Ein weiterer Spoiler: Mit der allerhöchsten Wahrscheinlichkeit dürfen die Franzosen als erste wieder gehen. Denn der Eindruck, dass etwas in den unteren Mitten fehlt ist geblieben. Ich habe auch das Gefühl, dass das mit ein Grund ist, dass man denkt der Raum wird größer, breiter, man steht mitten drin. Denn als ich per EQ den Bereich um 4khz etwas angehoben habe hat sich der Effekt deutlich reduziert.

Dali & B&W liefern sich ein Kopf-an-Kopf rennen. Die Stärke von B&W sind Frauenstimmen, die der Dali die etwas präsentere Abbildung einiger Instrumente gleichzeitig zum Gesang - und zwar halt, weil die B&W die Stimme stärker präsentiert und etwas "vor" den Rest stellt. Was das angeht ist die Cabasse der B&W ähnlicher als der Dali.

Eindrücke zu einzelnen Songs kommen voraussichtlich heute Abend oder morgen.


[Beitrag von obrax am 24. Feb 2023, 22:24 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#754 erstellt: 24. Feb 2023, 23:00
Fehlende untere Mitten und dann EQ Anhebung bei 4kHz?


[Beitrag von mroemer1 am 24. Feb 2023, 23:02 bearbeitet]
obrax
Stammgast
#755 erstellt: 24. Feb 2023, 23:32
Die beiden London Grammar Songs. Kannte ich nicht, finde sie aber echt gut. Sehr "luftige" Aufnahmen.
Da führt die Cabasse das Feld an. Gefolgt mit dichtem Abstand von den anderen beiden. Platz 2 für die Dali, solange es instrumental ist. Sobald Gesang dazu kommt Platz 2 für die die B&W.

Money for nothing: Echt schwierig. Wenn das Gitarren Intro einsetzt: Cabasse: Krass, Mund steht weit offen. Dali und insbesondere B&W: Herz bleibt kurz stehen, weil die Musik dich anspringt.
Hier führt für mich aber dennoch die Dali, da die Gitarre sich "natürlicher" anhört, bei der B&W zwar auch natürlich, aber evtl etwas heller als sie live ist. Die Cabasse fällt hier nach starkem Start zurück, weil später im Lied die Mitten fehlen.

Queen - Don't stop me now: Dali - Punkt. Platz 2 B&W, mit wenig Abstand. Cabasse auf 3 - Grund siehe oben. Es ist zwar ein geiles Hörerlebnis, das könnte man stundenlang hören. Aber am Ende fehlt halt was. Freddy plus Instrumente führen zu fehlenden Mitten. Aber man steht direkt neben Freddy...

Nightwish - Elan (remastered): B&W - Punkt. Ich liebe die Stimme von Floor Jansen, mit großem Abstand meine Lieblings Interpretin (alive - mit Freddy würde sie sich für mich ein hartes Battle geben). Und die ist hier ist der Gesang einfach genau so erhaben, wie sie live klingt und wie sie auf meinen Sennheiser klingt. Oder sogar etwas mehr? Egal - mehr geht bei der Stimme immer. Dabei ist es nicht so, dass man Instrumente vermissen würde. Man hört sie alle, jede Kleinigkeit.
Bei der Dali hört man ebenso absolut alles, die Stimme wieder auf einer Linie mit den Instrumenten von der Präsenz her. Stimmfarbe dennoch sehr schön. Aber das gewisse Etwas in der Stimme fehlt mir. Das versuche ich die Tage per EQ zu beeinflussen. Jemand einen Tipp für die Frequenz, die ich anheben muss?
Cabasse: Gleiches wie immer. Du stehst nicht vor der Bühne, sondern die Bühne wickelt sich um dich rum... Aber das bringt nix, wenn ich genauer hinhören muss um ne Gitarre rauszuhören, von der ich weiß, dass sie da ist. Ja man hört sie dann zwar, aber... Echt so schade...

Eluveitie - Call of the mountains (Symphonic metal plus Flöte, Streichinstrumente):
B&W, dicht gefolgt von der Dali und Cabasse. Eigentlich wie bei Nightwish. Hier die Abbildung von Flöte auf der Dali etwas besser, sofern ich das bewerten kann wir eine Flöte klingen sollte...

Die restlichen Stücke kann ich nicht so detailliert wiedergeben.

Quintessenz:
- Wer in Musik versinken will, für den ist die Cabasse genial. Ich glaube nicht, dass ich diese intensive Räumlichkeit mit den anderen beiden hinbekomme - egal in welcher Positionierung. Was nicht heißt, dass sie da nicht auch extrem gut sind. Außerdem sind die Cabasse die einzigen, die es bisher bezüglich der Klarheit mit den B&W aufnehmen können. An der Stelle sind die sich sogar ziemlich ähnlich fällt mir gerade auf.

- B&W ist genial bei Frauenstimmen (aber auch Männern) und es hört sich alles kristallklar an, kristall klar, klarer geht es nicht. Jede Nuance on den Höhen wird so detailliert (und hell) transportiert und dennoch kein einziges zischen zu hören. Absolut genialer LS für Stücke mit tollem Gesang und gleichzeitig vielen Instrumenten. Der beste Sing-Sprecher aus meinem Testfeld - gleichauf mit dem B&W 705. Da haben die Engländer echt absolut geniale Singsprecher gebaut. Untenrum ab den mitten ist der 805 stärker als der 705.

- Dali: Der beste Allrounder den ich bisher hier hatte. Nicht so kristallklar wie B&W und Cabasse. Aber übrigens auch nicht weniger stark in den Höhen als die Rubicon 2. Wenn überhaupt, dann sind das Nuancen. Geniale Abbildung von jeglichen Instrumenten. Einfach ein extrem stimmiger LS. Der LS für jeden(!) mit hohen Ansprüchen, würde ich behaupten. Glaube nicht, dass es wen gibt der mit dem nicht glücklich werden würde.
obrax
Stammgast
#756 erstellt: 24. Feb 2023, 23:34

mroemer1 (Beitrag #754) schrieb:
Fehlende untere Mitten und dann EQ Anhebung bei 4kHz? :?


Ehrlich gesagt habe ich hier nur ausgeführt, was die Mitposter empfohlen haben. Ich interessiere mich herzlich wenig für Frequenzgänge. Das zeigt wahrscheinlich auch mein Nachfolgepost, in dem ich nsch einer Empfehlung für eine Anhebung bei der Epicon frage.
*hannesjo*
Inventar
#757 erstellt: 25. Feb 2023, 00:36
Floor Jansen und " Storm " bringen jeden Lautsprecher an seine
🎶 Grenzen 🎵 - ein brachiales , epochales Meisterwerk und eine
Sängerin der absoluten Extraklasse ... eine echte klangtechnische
Herausforderung für die DREI "Probanden" ; danach weiß man/Mann
definitiv ... mehr !


[Beitrag von *hannesjo* am 25. Feb 2023, 00:53 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#758 erstellt: 25. Feb 2023, 01:41
@obrax
Die Regler von denen du bezüglich der Epicon sprichst ist m.M.n. der 250Hz und 400Hz.
Eigentlich aber, was die Murano angeht, redest du bei der von 160Hz und 250Hz. Kann man auch nochmal gucken, wenn du schon eh dabei bist

Kannst ja auch bei beiden beides durchtesten. Jedenfalls statt bei 4kHz zu drehen... Lass den ganze Rest wie es ist. Ich würde erstmal mit zarten +1 versuchen. Wobei ich auch klar empfehle bei beiden Freq.-Pärchen auch mal ungleich zu erhöhen. Sprich z.B. die erste +1 und die zweite +2, wie auch umgekehrt.

Die Frequenzen jetzt auf den NR656 bezogen. Hättest du den DG-68, könnte man genauer werden

Das holographische... ne warte: holophonische bei deren Coax hängt wohl nicht nur von so einem schmalen Bereich ab (ging weg, wenn 4kHz dominanter wurden). Die Abstimmung dessen ist wohl doch bisschen Raketenwissenschaft. Minorca hat die Senke bei 6kHz. Ich hab mal leihweise mit einem AVR versucht da rumzukaspern und diese einen umhüllende Bühne verlor sich damit auch nach und nach.

Das "Krasse" ist eigentlich, daß sich in dieser Holophonie der klare Stereoeffekt nicht verliert. Die Mucke kommt ja nicht von überall und man weiß nicht woher genau. Wenn man es einmal hört versteht man es halt. Das aber Normalos zu verklickern fällt nicht wirklich leicht. Selbst die Leute mit dem Uni-Q verstehen einen nicht Leider kenn ich keinen der die CR1TX hat...


Echt so schade...

Deute ich das alles richtig, daß wenn dir die Murano nicht die Probleme "in den Mitten" machen würde, die Epicon2 und die D4 Blut&Wasser schwitzen müssten um an ihr vorbeizukommen?? Und stand jetzt, alle 3 in der Gesamtheit ihrer jeweiligen Eigenschaften weitgehend alles verhauen was davor aus der langen Liste vor dir stand?

Irgendwie bin ich mit dem Thread relativ zufrieden

PS:
Ich beneide dich jetzt aber auch nicht, für diese immer stärker aufkommende Unsicherheit, daß sich das alles ggf. neu ordnen könnte, wenn es vom SR5014 / SR5015 angeschoben würde. Oder einem 40n. Oder beiden...
Oder später, um das ungute Gefühl, daß auch die endlich Auserwählte sich mit den obigen noch ein Stück steigern könnte.

Immerhin bliebe mit der Epicon wieder bisschen Kohle über


[Beitrag von Ton0815 am 25. Feb 2023, 02:18 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#759 erstellt: 25. Feb 2023, 06:21

Prim2357 (Beitrag #728) schrieb:
https://stereotest.n...urement/000991-0.jpg
Cabasse Murano



https://stereotest.n...urement/002085-0.jpg
B&W 805 D4


https://stereotest.n...urement/000516-0.jpg
Dali Epicon 2



Hab mal die Lautsprecher dazu geschrieben.

Falls du also der Murano fehlende Mitten attestieren möchtest, dann sind das die unteren Mitten welche zwischen 150-400Hz liegen.
Die B&W betont diesen Bereich und die oberen Höhen, und lässt eigentlich mittlere und obere Mitten etwas brach liegen, hat also eher die beschriebene Mittensenke (Badewanne)

Die Dali wie man sieht die absolut neutralste Box in dem Vergleich, nichts wird überbetont oder weg gelassen.
Deshalb wird man auch mit dem Lautsprecherweniger das Gefühl haben beim Hören das irgendwo etwas fehlt, oder wie bei der B&W überbetont wiedergegeben wird, wie du es ja schon beschrieben hast.

Das einem beim direkten Umschalten zuerst "etwas fehlt" wenn der andere Kandidat das mehr betont ist klar, unser Gehirn lässt sich da im ersten Moment täuschen, lauter ist immer besser.
Der Studiobetreiber würde sich jetzt fragen: Was klingt richtiger....
Du als normaler Nutzer kannst dich weiterhin fragen: Was klingt in meinen Ohren besser....

Ich würde mal zwei Tage nur mit der Dali hören, und wenn du dann wider Erwarten sagst das dir etwas fehlt, dann habe ich mich getäuscht und es ist nicht der richtige Lautsprecher für dich.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Kompaktboxen und AVR
nighthorstel am 03.08.2015  –  Letzte Antwort am 06.08.2015  –  13 Beiträge
Kompaktboxen
flyinbird am 14.12.2017  –  Letzte Antwort am 19.12.2017  –  4 Beiträge
Suche günstige Kompaktboxen
Spox am 18.05.2004  –  Letzte Antwort am 20.05.2004  –  3 Beiträge
Suche Bass-Starke Kompaktboxen
LEXX100 am 30.10.2008  –  Letzte Antwort am 03.11.2008  –  17 Beiträge
Suche Stereo-Kompaktboxen Heimkino
chala am 07.05.2015  –  Letzte Antwort am 10.05.2015  –  13 Beiträge
Gute Kompaktboxen gesucht
chriz2390 am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 25.12.2009  –  30 Beiträge
Suche gute Kompaktboxen
LosNatas am 17.03.2006  –  Letzte Antwort am 18.03.2006  –  12 Beiträge
Suche Kompaktboxen für Computer Nahfeldeinsatz!
Xychor am 28.02.2008  –  Letzte Antwort am 03.03.2008  –  7 Beiträge
Neue Kompaktboxen
jedidh_fisher am 17.03.2022  –  Letzte Antwort am 24.03.2022  –  27 Beiträge
Kompaktboxen gesucht.
Microsaft am 18.02.2007  –  Letzte Antwort am 18.02.2007  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedHugga76578
  • Gesamtzahl an Themen1.558.388
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.223