Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 . 370 . 380 . 390 . 400 .. 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
frankster_666
Stammgast
#17833 erstellt: 02. Feb 2010, 11:06
Danke für die Info

Gibt es HDCD.exe auch für Mac OS X?

Ich bin ja immer auf der Suche nach den leider seltenen HDCDs. Wäre schade, wenn man die nach evtl. Komplett-Umstieg auf Streaming/DAC nicht mehr in voller Qualität hören könnte.
SpaceGhost
Inventar
#17834 erstellt: 02. Feb 2010, 11:13
Schau mal hier: hdcd.exe. Fuer eine Mac Version muss man wohl den Autoren kontaktieren. Ansosnten einfach einen Emulator verwenden? (Bin kein Mac-User ...)
Zim81old
Hat sich gelöscht
#17835 erstellt: 02. Feb 2010, 12:53
Hallo.

Auch auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden, wisst ihr ob es möglich ist die alte NAP 250 aus der OLIVE Serie in ein Gehäuse der neuen Serie zu verbauen und wenn ja was das ungefähr kosten würde?

Ginge das vlt. sogar mit Vorstufen?

LG Zim
Amperlite
Inventar
#17836 erstellt: 02. Feb 2010, 13:10
Möglich ist alles.
Es wäre ein neues Leergehäuse oder die Behausung eines Defektgerätes nötig, beides könnte in der Beschaffung nicht ganz einfach sein.
Wenn man das aber mal hat, ist alles weitere kein Problem. Die NAP 250 ist extrem einfach aufgebaut, damit kommt jeder Fernsehtechniker zurecht. Sie hat überall Steckverbinder, ist also in weniger als einer Stunde komplett zerlegt.

Eine derartige Spezialanfertigung wird aber entsprechend teuer werden. Warum also nicht gleich eine komplett neue Endsutfe aus der neuen Serie?


[Beitrag von Amperlite am 02. Feb 2010, 13:12 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#17837 erstellt: 02. Feb 2010, 14:08
Das ganze ist möglich...kostet zwischen 750-1200€ na Hut ab...das ist schon krass.
herat
Inventar
#17838 erstellt: 02. Feb 2010, 16:30
Billiger als eine gebrauchte NAP200 kaufen und austauschen.

Wie hast Du so schnell die Preise rausgefunden. Musicline angerufen?

LG

Ronald
Zim81old
Hat sich gelöscht
#17839 erstellt: 02. Feb 2010, 16:56
Ja habe ich.
saboli
Stammgast
#17840 erstellt: 02. Feb 2010, 17:27

Ja habe ich.
Und nicht gesteinigt ?
Zim81old
Hat sich gelöscht
#17841 erstellt: 02. Feb 2010, 18:23
Das gesteinigt werden war auf euch bezogen von wegen...aus dem schönen alten Gehäuse...
rebourne
Stammgast
#17842 erstellt: 02. Feb 2010, 19:19
also ich finde die aktuellen auch viel viel schöner.. ich kann mir nur nich vorstellen, wie die das irgendwann mal toppen wollen..
ahof
Stammgast
#17843 erstellt: 02. Feb 2010, 19:28
Zim - solltest du das durchziehen - hätte ich Interesse an dem oliven Gehäuse..
herat
Inventar
#17844 erstellt: 02. Feb 2010, 19:41
Die alten Gehäuse werden die wohl behalten, sonst wärs ja noch teurer...
frankster_666
Stammgast
#17845 erstellt: 02. Feb 2010, 19:44
schön oder nicht schön - an vintage-teilen schraubt man IMO außer reparaturen, die den originalzustand erhalten, einfach nicht rum, egal ob hifi, musikinstrumente, autos, uhren...
man zerstört mit der bastelei lediglich den wert des alten und finanziell lohnenswert ist es im endeffekt auch nicht wirklich. wenn man diy als hobby hat, ist das vielleicht noch was anderes, aber als endkonsument...

wenn man was neues will, kauft man es eben direkt.

ganz schön spießig, oder?
Zim81old
Hat sich gelöscht
#17846 erstellt: 02. Feb 2010, 19:50

ahof schrieb:
Zim - solltest du das durchziehen - hätte ich Interesse an dem oliven Gehäuse.. ;)


Kann ich dir günstig lassen zwischen 750 und 1200€

Ne ich denke nicht, das ich mir das leisten kann...denn man(n) brauch ja dann noch ne adäquate Vorstufe.
Couchsitzer
Stammgast
#17847 erstellt: 02. Feb 2010, 20:22
@zim81

Back to naim?

Der Musical Fidelty A 5.5 wurde ja offensichtlich bei EBAY veräussert.

Warum nun wieder der "Rückschritt" zum alten Hersteller - oder gibt es einen anderen Grund für die Frage nach dem Umbau?

LG,

Thomas
hifi_raptor
Inventar
#17848 erstellt: 02. Feb 2010, 20:39
Hi Naim(ologen)

hier die Antwort von Herrn Rietschel "Audio" Redaktion:

HDCD

Merci Space Ghost

Gruß

P.S. Sorry bezog sich auf den Thread #17832#


[Beitrag von hifi_raptor am 02. Feb 2010, 20:42 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#17849 erstellt: 02. Feb 2010, 20:44

Couchsitzer schrieb:
@zim81

Back to naim?

Der Musical Fidelty A 5.5 wurde ja offensichtlich bei EBAY veräussert.

Warum nun wieder der "Rückschritt" zum alten Hersteller - oder gibt es einen anderen Grund für die Frage nach dem Umbau?

LG,

Thomas


Ich würde gerne bei Naim bleiben, aber meine LS zumindest die letzten und die aktuellen wollen adäquat befeuert werden und da wurde mir gesagt, wenn Naim, dann ab Nac 282 und Nap 250 aufwärts...da das aber für mich viel zu teuer ist hatte ich halt den Gedankengang...das Netzteil der 250 ist ja wirklich krass!

LG zim
herat
Inventar
#17850 erstellt: 02. Feb 2010, 21:29
@zim
der du kaufst dir ein gepflegtes paar 135er und stellt es außer sichtweite hin und bist in einem level, der der neuen 250er wahrscheinlich entspricht.
vielleicht gewöhnst du dich dann langsam an das alte design und wirst noch bei einer 52 schwach. dann hättet du jedenfalls zumindest das 282/250er äquivalent. noch dazu eines, das absolut preisstabil ist/war.

@frankster
dann schau die nie an, was die bösen buben in der diy sektion von pfm machen... und eines ist sicher,es lohnt sich!

lg

ronald
frankster_666
Stammgast
#17851 erstellt: 02. Feb 2010, 21:40
wie gesagt, diy ist eine andere baustelle. man will dann ja in der regel selbst hören, was man modifiziert hat, und das gerät nicht mehr verkaufen.

hier noch ein interessanter artikel, warum cd eigentlich ein analoges medium ist:
http://www.6moons.com/audioreviews/psaudio7/perfectwave.html

das könnte erklären, warum gute streamer häufig besser als cdp klingen sollen.


[Beitrag von frankster_666 am 02. Feb 2010, 21:41 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#17852 erstellt: 02. Feb 2010, 21:44

Zim81 schrieb:
...das Netzteil der 250 ist ja wirklich krass!

Auf den Bildern sieht man leider die Höhe nicht, um die Leistung abschätzen zu können. Steht die auf dem Trafo drauf?
Wenn der nicht gerade unter 3 cm flach ist, würde ich annehmen, dass der Trafo mehr liefern, als die Kühlung der Endstufentransistoren ableiten kann.
ft/o8
Inventar
#17853 erstellt: 02. Feb 2010, 21:47

hifi_raptor schrieb:
Hi Naim(ologen)

hier die Antwort von Herrn Rietschel "Audio" Redaktion:

HDCD

Merci Space Ghost

Gruß

P.S. Sorry bezog sich auf den Thread #17832#


Ich finde forumsübergreifenden Meinungsaustausch an sich Spitze und hab deshalb dort zum Thema gepostet.
JoDeKo
Inventar
#17854 erstellt: 02. Feb 2010, 22:04
Hola,


Couchsitzer schrieb:
@zim81

Back to naim?

Der Musical Fidelty A 5.5 wurde ja offensichtlich bei EBAY veräussert.

Warum nun wieder der "Rückschritt" zum alten Hersteller - oder gibt es einen anderen Grund für die Frage nach dem Umbau?

LG,

Thomas


Zim ist halt ein ewig Suchender.

Saludos

Cuauhtemoc
Zim81old
Hat sich gelöscht
#17855 erstellt: 02. Feb 2010, 22:14
ja ja...der Hifigral
Couchsitzer
Stammgast
#17856 erstellt: 02. Feb 2010, 22:17
So ist es...

Ich bin auch schon wieder an der Überlegung, ob ein Pärchen 135er meine OB1 nicht noch etwas besser befeuern könnte....

Einen Ausgang dafür hätte ich an meinem DualTeddyCap noch frei, ausserdem bietet derzeit ein nahe gelegener Händler ein Paar 135er für 1600 Euros an.

....die "Upraderitis" ist schwer abzustellen


Thomas


[Beitrag von Couchsitzer am 02. Feb 2010, 22:22 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#17857 erstellt: 02. Feb 2010, 22:22
Hola,


....die "Upraderitis" ist schwer abzustellen


Nö.

Saludos

Cuauhtemoc
hifi_raptor
Inventar
#17858 erstellt: 02. Feb 2010, 22:46
Hi Naim(ologe)
ft/08 schrieb:


Ich finde forumsübergreifenden Meinungsaustausch an sich Spitze und hab deshalb dort zum Thema gepostet.


Gut - ich hab' Deinen Einwand gelesen.
Kann es sein dass ich jetzt genauso schlau bin wie vorher

Gruß
Zim81old
Hat sich gelöscht
#17859 erstellt: 03. Feb 2010, 07:58

Couchsitzer schrieb:
So ist es...

Ich bin auch schon wieder an der Überlegung, ob ein Pärchen 135er meine OB1 nicht noch etwas besser befeuern könnte....

Einen Ausgang dafür hätte ich an meinem DualTeddyCap noch frei, ausserdem bietet derzeit ein nahe gelegener Händler ein Paar 135er für 1600 Euros an.

....die "Upraderitis" ist schwer abzustellen


Thomas


Also ich hatte ja auch mal die OB1i...die brauchen ordentlich Dampf die Dinger...ich sag nur Audio Kennzahl 70! Das war der Grund warum ich mich vom XS samt FC verabschiedet habe...an die muss was dran was richtig stabil läuft und außreichend Leistung hat, sonst spielt die weit unter ihren Möglichkeiten...mM.
paffel
Stammgast
#17860 erstellt: 03. Feb 2010, 12:26
ganz ehrlich Christian, ich denke immer noch:
Du hörst zuviel - auf andere!

moin
werner
Zim81old
Hat sich gelöscht
#17861 erstellt: 03. Feb 2010, 13:07
Mag sein, aber bei der OB1i hat der A5.5 nach der Einspielzeit wirklich besser gespielt...
TK248
Stammgast
#17862 erstellt: 03. Feb 2010, 15:46
Hallo in die Runde,
für Linn-Adepten gibt es doch sicher auch einige Freundeskreise im Netz. Welches diesem Thread vergleichbare Linn-Forum könnt Ihr empfehlen?
Gruß
Christoph
frankster_666
Stammgast
#17863 erstellt: 03. Feb 2010, 17:41

hifi_raptor schrieb:
Hi Naim(ologe)
ft/08 schrieb:


Ich finde forumsübergreifenden Meinungsaustausch an sich Spitze und hab deshalb dort zum Thema gepostet.


Gut - ich hab' Deinen Einwand gelesen.
Kann es sein dass ich jetzt genauso schlau bin wie vorher

Gruß


Naja, wichtig ist doch zu wissen, dass der DAC keine HDCD-Signale liest und man den Workaround mit der Konvertierung via dBpoweramp oder hdcd.exe braucht, wenn man HDCDs in voller Qualität über den DAC hören möchte.

Die Frage ist dann natürlich, was besser/am besten klingt:
CD5XS bzw. CDX2 an DAC ohne HDCD-Decodierung
oder
Streaminggerät mit konvertiertem HDCD-file an DAC
oder
CDX2 "pur" mit HDCD

Aber vielleicht sollte man die Kirche auch im Dorf lassen


@ Christoph:
Sorry, zu Linn kann ich nichts sagen.
ft/o8
Inventar
#17864 erstellt: 03. Feb 2010, 17:51
Mann sollte die Kirche im Dorf lassen.
Bevor ich meinen CD5i gekaut hatte, besaß ich einen HDCD Rotel Player.
Im Quercheck zwischen beiden CDPs war der CD5i wesentlich besser als der Rotel. ( Natürlich mit der gleichen CD bzw HDCD getestet.
HDCD war mir mal wichtig, weil die amerik. Band The Grateful Dead generell ihre Scheiben als HDCD veröffentlicht haben. ( Die Band war jahrelang n Sammelschwerpunkt von mir)

--
Und wie der Bernhard in dem anderem Forum meiner Meinung nach richtig schreibt : Der Witz an HDCD war, dass ohne "passendes" Digitalfilter dennoch volle 16-Bit-Dynamik erhalten blieb.


[Beitrag von ft/o8 am 03. Feb 2010, 17:52 bearbeitet]
saboli
Stammgast
#17865 erstellt: 03. Feb 2010, 18:05

Die Band war jahrelang n Sammelschwerpunkt von mir
Jetzt wissen wir woher das Bild herkommt
ft/o8
Inventar
#17866 erstellt: 03. Feb 2010, 18:08

saboli schrieb:

Die Band war jahrelang n Sammelschwerpunkt von mir
Jetzt wissen wir woher das Bild herkommt :D


Ja . Hab ich mal von dort geklaut.
herat
Inventar
#17867 erstellt: 03. Feb 2010, 19:46

TK248 schrieb:
Hallo in die Runde,
für Linn-Adepten gibt es doch sicher auch einige Freundeskreise im Netz. Welches diesem Thread vergleichbare Linn-Forum könnt Ihr empfehlen?
Gruß
Christoph

Es gab einmal eine Yahoo Gruppe, die ist aber eingeschlafen. Hier im Forum ist auch nichts. Bleibt das Linn-Forum. Die sind sogar recht tolerant, wenn es um Fremdprodukte geht, zB das Sole-Subchassis. Ob der amerikanische Keelnachbau auch geschluckt wurde, weiß ich nicht. Der nicht komerzielle aus dem AAA Forum wurde dort auch gezeigt.

Linn Plattenspieler und Lautsprecher passen hier natürlich bestens rein, wenn die restliche Kette aus südlicheren Gefielden kommt. Und ein eingefleischter Linnianer ist hier auch gern gesehen und öfters zu Gast.

LG

Ronald
ft/o8
Inventar
#17868 erstellt: 03. Feb 2010, 19:57
Weshalb sollten wir nicht etwas zusammenrücken und den Linnees einen Kuschelplatz zum Plausch anbieten. ?
paffel
Stammgast
#17869 erstellt: 03. Feb 2010, 20:02

Zim81 schrieb:
Mag sein, aber bei der OB1i hat der A5.5 nach der Einspielzeit wirklich besser gespielt...

klar, man kann viel von anderen lernen, aber die Erfahrungen anderer halt nur begrenzt übernehmen.
Wenn jemand Dir sagt, daß naim für Deine Boxen erst bei 282/250 anfängt, dann scheint das für Dich Religion zu sein.

Denk z.B. doch mal drüber nach, was Ronald Dir empfahl.
Oder hol Dir von ´nem internet-Versender ruhig einen SN, themrock fährt den mit ´nem SC!!
Wenn er wirklich nix ist, schick ihn zurück.
Aber wahrscheinlich bist Du schon "meinungsverseucht".

Ich wünsche Dir "den amp" für Dich und Deine Superboxen.

moin
werner
Zim81old
Hat sich gelöscht
#17870 erstellt: 03. Feb 2010, 21:12

paffel schrieb:

Zim81 schrieb:
Mag sein, aber bei der OB1i hat der A5.5 nach der Einspielzeit wirklich besser gespielt...

klar, man kann viel von anderen lernen, aber die Erfahrungen anderer halt nur begrenzt übernehmen.
Wenn jemand Dir sagt, daß naim für Deine Boxen erst bei 282/250 anfängt, dann scheint das für Dich Religion zu sein.

Denk z.B. doch mal drüber nach, was Ronald Dir empfahl.
Oder hol Dir von ´nem internet-Versender ruhig einen SN, themrock fährt den mit ´nem SC!!
Wenn er wirklich nix ist, schick ihn zurück.
Aber wahrscheinlich bist Du schon "meinungsverseucht".

Ich wünsche Dir "den amp" für Dich und Deine Superboxen.

moin
werner


Danke Werner!
Da hast du echt Recht...das mit dem MF sollte auch nur ein Tipp sein, was er drauß macht ist natürlich seine Sache...zu der anderen Geschichte...siehe mein Thread beim Stammi, da habe ich eben das passende geschrieben.

LG Zim


[Beitrag von Zim81old am 03. Feb 2010, 21:20 bearbeitet]
Moonlightshadow
Inventar
#17871 erstellt: 03. Feb 2010, 21:31

zu der anderen Geschichte...siehe mein Thread beim Stammi, da habe ich eben das passende geschrieben.


Aha jetzt also im Blindflug bei Accuphase gelandet. Dann solltest du aber auch mal Krell oder Mark Levinson probieren.

Deren Netzteile sind auch deutlich höher als 5cm.


[Beitrag von Moonlightshadow am 03. Feb 2010, 21:34 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#17872 erstellt: 03. Feb 2010, 22:06
Was auch immer du mir mit diesem Post sagen willst...
hifi_raptor
Inventar
#17873 erstellt: 04. Feb 2010, 08:15
Hi Naim(ologen)

frankster 666 schrieb:


Die Frage ist dann natürlich, was besser/am besten klingt:
CD5XS bzw. CDX2 an DAC ohne HDCD-Decodierung
oder
Streaminggerät mit konvertiertem HDCD-file an DAC
oder
CDX2 "pur" mit HDCD

Aber vielleicht sollte man die Kirche auch im Dorf lassen


Eigentlich geht es ja bei mir darum die "alten" CD's auf HD zu rippen um, wie bei mir schon passiert, vor der Verrottung noch den Sound 1:1 zu konservieren.
Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass ich keine Konvertierung vornehmen muss.
Konvertieren birgt immer die Gefahr, dass der Originalsound verloren geht.
Wenn dann werde ich nur den Vergleich 5i ohne Dekodierung und EVA an DAC mit "gewandeltem" HDCD WAV machen können.

Wenn ich mir jetzt auch noch einen CDP mit HDCD-Fähigkeiten anhöre, kommt mir bloß der Gedanke den 5i abzulösen.

Also Kirche im Dorf lassen und Geld sparen.

Gruß
TK248
Stammgast
#17874 erstellt: 04. Feb 2010, 15:20

herat schrieb:

Linn Plattenspieler und Lautsprecher passen hier natürlich bestens rein, wenn die restliche Kette aus südlicheren Gefielden kommt. Und ein eingefleischter Linnianer ist hier auch gern gesehen und öfters zu Gast.

LG

Ronald

Danke für den Forum-Tipp. Mehr habe ich auch nicht gefunden.
Ich hatte deshalb gefragt, weil ich mal fachkundigen Meinungen zur Linn Sara einholen wollte. Seit ich ein HiCap am 102 einsetze, kommt mir der Bass manchmal fast brutal daher. Ich habe sie schon ein paar cm weiter weg von der Wand gerückt, aber das reichte anscheinend noch nicht. Daher bin ich auf der Suche nach weiterem Expertenrat.

Gruß,
Christoph
themrock
Inventar
#17875 erstellt: 04. Feb 2010, 16:28
Habe gerade den Testbericht des Naim Dac in der Stereo gelesen, mein Fazit selten einen so belanglosen und uninteressanten Test gelesen.
Es wurde in keinster Weise darauf eingegangen, wie der DAC konkret ext. Quellen verbessert (oder nicht)also vergleich mit und ohne DAC etc. nur allgemeines Gewäsch.
Geld sparen, nicht kaufen.Äh die Zeitung.
JoDeKo
Inventar
#17876 erstellt: 04. Feb 2010, 16:43
Hola,

@herat


Linn Plattenspieler und Lautsprecher passen hier natürlich bestens rein, wenn die restliche Kette aus südlicheren Gefielden kommt. Und ein eingefleischter Linnianer ist hier auch gern gesehen und öfters zu Gast.


Ich hoffe Du meinst moch.

Saludos

Cuauhtemoc
herat
Inventar
#17877 erstellt: 04. Feb 2010, 17:33
Gibts sonst noch einen
LP12
Inventar
#17878 erstellt: 05. Feb 2010, 11:10
... und überhaupt! Wer ist "moch"?

Fragen über Fragen ....
uem
Stammgast
#17879 erstellt: 05. Feb 2010, 12:46
LINN Foren,

ich kenne nur diese 2 - halt in English .
(das ? Yahhoo Linn Forum ? find ich nicht mehr - es war eher ein Email-Austausch)

http://www.lejonklou.com/forum/

http://forums.linn.co.uk/bb/index.php

Gruss

Urs

...halt auch so ein NAIM & LINN "Mixer"...
dcdeus
Ist häufiger hier
#17880 erstellt: 07. Feb 2010, 15:12
Hallo,
Habe ziemliche Probleme mit meiner Nait 5i / CD 5i - Kombi an meine Lautsprechern. Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen.
Die Situation: Bei meinen LS handelt es sich um MB Quart 1090 MCS, habe sie seit ca. 15 Jahren. Es sind 3-Weg Standboxen, geschlossenes System mit einer Impedanz von 4 Ohm, zwei Tieftöner.
Das Problem: Nach einem Umzug spielt die Anlage in einem ca. 20 m2 grossem Raum, normal bedämpft inklusive Parkettboden und Teppich. Die Anlage klingt nun leider extrem hochtonlastig, Bass so gut wie nicht vorganden. Mir ist schon klar das Raumakkustik eine grosse Rolle spielt und ich da natürlich auch optimieren muss.
Allerdings stelle ich mir auch die Frage ob der Nait 5i die LS überhaupt richtig ansteuern kann, bzw. unter Kontrolle hat. Ist für mich irgendwie ein kleiner Schock das meine Anlage so dermassen "schlecht" klingen kann. Bin halt zur Zeit etwas ratlos wo man da auch am Besten anfängt mit der Fehlersuche bzw. Optimierung.
fawad_53
Inventar
#17881 erstellt: 07. Feb 2010, 15:23

dcdeus schrieb:
Hallo,
Habe ziemliche Probleme mit meiner Nait 5i / CD 5i - Kombi an meine Lautsprechern. Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen.
...
Das Problem: Nach einem Umzug spielt die Anlage in einem ca. 20 m2 grossem Raum, normal bedämpft inklusive Parkettboden und Teppich. Die Anlage klingt nun leider extrem hochtonlastig, Bass so gut wie nicht vorganden. Mir ist schon klar das Raumakkustik eine grosse Rolle spielt und ich da natürlich auch optimieren muss.
Allerdings stelle ich mir auch die Frage ob der Nait 5i die LS überhaupt richtig ansteuern kann, bzw. unter Kontrolle hat. Ist für mich irgendwie ein kleiner Schock das meine Anlage so dermassen "schlecht" klingen kann. Bin halt zur Zeit etwas ratlos wo man da auch am Besten anfängt mit der Fehlersuche bzw. Optimierung.

Hallo,
das hört sich ja schlimm an

Wie war es denn vorher? Klang,Raumgröße, Bodenbelag?

Ist das Parkett schwimmend verlegt?

Kannst die alte und die neue Situation skizzieren, insbesondere auch die Position von Lautsprechern und Hörplatz ?

Gruß

Friedrich

PS;
BI-Wiring Anschluss? Brücken oder Jumper fest angezogen?
Shadow410
Stammgast
#17882 erstellt: 07. Feb 2010, 16:22
@ dcdeus:

Ist sicher nervig. Erst mal: wenn kein Defekt am LS vorliegt (die Quart mit MCS-System war ein Mittelding zwischen geschlossenen und Bassreflex-System damals, die waren eher kontrolliert als aufgebläht), ist es wohl bestimmt der Raum. Klingt deiner Beschreibung nach, als ob es ein Raum mit Gipskartonwänden wäre (da werden die Bässe stark "geschluckt", und übrig bleiben beinahe nur Höhen und Mitten). Wenn du erst umgezogen bist: ist der Raum überhaupt schon komplett eingerichtet, oder hast nur mal die Anlage reingestellt und zu diesem Ergebnis gekommen?

Friedrich hat die Fragen, um genau antworten zu können, schon genau definiert. Meine weitere Empfehlung, die meiner Erfahrung nach immer gut hilft: dicker Teppich vor die LS, starke Vorhangseitenteile, und keine spartanische Möblierung. Auch sind große Stoffsofas besser als welche aus Leder (oder gar keine).

Die "Kontrolle" ist sicher nicht das Problem, der "Kleine" kommt schon mit vielem zurecht (war mein Einstiegsverstärker bei Naim). Sollte er bisher mit deinen LS gute Ergebnisse geliefert haben, so dürfte das auch weiterhin so sein. Ergo: Raumproblem, aber das ist relativ gut in den Griff zu kriegen.

LG,
Peter
Horchposten
Stammgast
#17883 erstellt: 07. Feb 2010, 23:03
@dcdeus:
Kontrolliere doch mal, ob du nicht bei einem Lautsprecher oder am Verstärker "plus und minus" vertauscht hast.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 . 370 . 380 . 390 . 400 .. 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtusahivasat
  • Gesamtzahl an Themen1.558.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.817