HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 420 . 430 . 440 . 450 . 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 . 470 . 480 . 490 . 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
sparry
Stammgast |
16:57
![]() |
#22843
erstellt: 27. Mrz 2012, |||
@frank alles hat seine zeit, und wenn dein gefühl sagt jetzt ist der moment dann nutze ihn. bei mir dauert alles ein bischen länger, aber ich möchte manche dinge geniessen. und so warte ich bis meine naim anlage so ist das wenn ich den knopf drücke ich diesen moment in vollen zügen geniessen werde. doch der moment ist noch nicht da, mein kopf ist wo anderst , ganz woanderst;) lg an alle ![]() ![]() |
||||
sparry
Stammgast |
17:35
![]() |
#22844
erstellt: 27. Mrz 2012, |||
[Beitrag von sparry am 27. Mrz 2012, 17:39 bearbeitet] |
||||
|
||||
Hayvieh
Stammgast |
17:37
![]() |
#22845
erstellt: 27. Mrz 2012, |||
Es geschehen noch Wunder, sie dürfen am Strom nuckeln, jetzt ist es nicht mehr weit bis die LS angeschlossen werden...komm gib Dir `nen Ruck ![]() |
||||
ahof
Stammgast |
17:39
![]() |
#22846
erstellt: 27. Mrz 2012, |||
Das grüne Leuchten ist schon einmal ein gutes Zeichen ![]() Viel Spass! |
||||
sparry
Stammgast |
17:40
![]() |
#22847
erstellt: 27. Mrz 2012, |||
ich bin sehr stolz auf meine zwei:) und auf meine freundin das sie das mitmacht ![]() |
||||
disco_stu1
Inventar |
17:45
![]() |
#22848
erstellt: 27. Mrz 2012, |||
jetzt noch die lautsprecher an und los gehts. oder steht dem hörgenuss jetzt noch was im wege? |
||||
sparry
Stammgast |
17:49
![]() |
#22849
erstellt: 27. Mrz 2012, |||
2 mal 6 meter gute ls kabel habe ich auch noch "naca5" in schwarz und diesmal war der mittelsteg sauber rausgetrennt , war wohl jemand mit muse:) ja die ls stehen noch in österreich;( aber kommen nächste woche, und dann rockt die bude mit múm. eine der geilsten bands die ich so kenne ![]() ![]() |
||||
ft/o8
Inventar |
19:33
![]() |
#22850
erstellt: 27. Mrz 2012, |||
Sind hier ein paar Prog Rock Freunde? Am 2. April bringt Jethro Tull Thick as a Brick 2 raus. Samples zu reinhören gibt es jetzt schon auf der Tullseite. ![]() |
||||
TK248
Stammgast |
10:18
![]() |
#22851
erstellt: 28. Mrz 2012, |||
Danke für den Tip. Die alte "Thick as a Brick" ist eine meiner Lieblingsscheiben. |
||||
paffel
Stammgast |
12:26
![]() |
#22852
erstellt: 28. Mrz 2012, |||
hab bei sparry mitlaufbesen und bürste geordert, sind einwandfrei angekommen, bestens verpackt!! ![]() moin werner |
||||
LP12
Inventar |
13:14
![]() |
#22853
erstellt: 28. Mrz 2012, |||
Moin, der Sinn dieser utensilien hat sich mir noch nie erschlossen. Da tut der Entwickler alles, um jede noch so kleine Wackelei auszuschließen und dann baut man so wackelige Fegebesen drauf, die zudem noch den Gleichlauf bei schwachen Motoren und welliger Platte beeinflussen müssen und das ganz noch statische aufladen. |
||||
sparry
Stammgast |
15:22
![]() |
#22854
erstellt: 28. Mrz 2012, |||
die statische aufladung wird ja aufgehoben da das ganze an der erdung ist, und wackelig ist es nicht da es fest am gehäuse montiert wird:) lg sparry |
||||
reinibert
Stammgast |
15:44
![]() |
#22855
erstellt: 28. Mrz 2012, |||
Da halte ich es mit Linn, die von einer Reinigung mit Bürste etc der Schallplatte abraten. Früher habe ich auch mit einer Bürste gewischt und hatte auch einen Mittlaufbesen. Ergebnis: Ein mehr an statischen Aufladungen. Seit dem ich dann ohne der Bürste und dem Mitlaufbesen spiele ist das deutlich angenehmer. Dafür nehme ich in Kauf, dass man die Nadel öfter reinigen muss. Manchmal auch während des Platten abspielens. Die Erdung hat bei mir nie funktioniert. |
||||
Shadow410
Stammgast |
18:21
![]() |
#22856
erstellt: 28. Mrz 2012, |||
Mal ne ganz andere Frage: ich habe nun schon länger ne SBL - und finde sie total gut! Ich weiß schon, das wird sehr kontroversiell betrachtet, aber ich steh dazu und finde sie in Feinheit und Auflösung besser als vieles andere (und ich hatte schon viel bei mir stehen). Einzige Einschränkung: mein Hörraum hat Gipskartonwände, und ich habe auch keine Chance, daran etwas zu ändern bzw. die Anlage in einen Raum mit "normalem" Gemäuer zu stellen. Daher ist der Bass nun doch etwas "unterbelichtet". Ich habe zwar die Möglichkeit, einen Lyngdorf DPA-1 in meine Naim Kette einzuschleusen, jedoch gefällt mir der in klanglicher Hinsicht mit Naim nicht. Daher: gibts irgendwelche Lösungsansätze bzw. Änderungsmöglichkeiten an der Frequenzweiche, um diese gezielte Bassabsenkung, die ja die wandnahe Aufstellung begünstigen soll, auszugleichen? Hat da irgendwer schon mal experimentiert oder weiß von Änderungen, ev. auch firmenmäßigen? LG, Peter |
||||
paffel
Stammgast |
18:23
![]() |
#22857
erstellt: 28. Mrz 2012, |||
moin Robert und Co., Erdung funktioniert, Staub hab ich lieber am Besen als an der Nadel, der Technics spielt einwandfrei und es sieht aus, als ob ich einen zweite Tonarm hätte - alles bestens, mir gefällts. Vielleicht, weil ich so ahnungslos und unkritisch bin ![]() moin werner mein geliebtes Shure hatte sogar den Besen direkt vor der Nadel! |
||||
saboli
Stammgast |
19:14
![]() |
#22858
erstellt: 28. Mrz 2012, |||
Hallo Peter, bei mir sind die SBLs gegen einen Betonwand aber trotzdem auch schwach im Bassbereich. Leider ist mein Raum eher quadratisch (5x5 x 4 Meter hoch ![]() Ich weiss, dass auf dem franz. Forum einigen einen kleinen Mauer hinter die SBLs gebaut haben (1 Meter hoch und 50 cm breit mit Ytong glaube ich) und es hat geholfen. Ich frage mal nach was die Experten dort meinen. Ich mag auch die SBLs vor allem stehen sie nicht im Weg. Sie machen nicht alles aber das was sie machen (Live-Gefühl) machen sie sehr gut. Mit dem Audio42 sollen sie noch besser sein. Ich habe auch so weinen Filter gekauft, mal sehen was es bringt. Sonst, im Aktiv Modus hast Du die Möglichkeit den Ratio HF / LF zu beeinflussen (im NAXO) da gibt es eventuel eine Lösung ? Ronald kann da sicherlich weiter helfen ! LG Olivier PS: Ist die Dichtung noch OK ? |
||||
ahof
Stammgast |
20:09
![]() |
#22859
erstellt: 28. Mrz 2012, |||
Hallo Peter! Meine SBL klingen in meinen Ohren gut. Sie sind der erste Lautsprecher der schon lange da ist, und wahrscheinlich noch lange bleiben darf. Ich mag sie. Der Raum hier hat Vor- und Nachteile: Maße sind ganz in Ordnung (6,0 x 4,2), sie spielen über die kurze Seite, jedoch links und rechts davon ein Durchgang / offene Tür!! in ähnlich große Räume. Keine idealen Voraussetzungen für viel Bass. Ich habe SBL schon ganz in Raumecken (ganzer Raum neben / hinter den SBL voll mit Bücherregal!!) gehört und das war bassmässig schon viel imposanter. Wenn du mir emailadresse schickst (pm) schick ich dir Foto von meinem Raum, möchte es bitte nicht hier veröffentlichen. Ich weiss nicht mehr was den Bassbereich speziell betroffen hat, aber folgendes waren einschneidende Erlebnisse: *Nap 140 -> Nap 160: besser, mehr Punch über alles *Besserer Teppich *Besserer Vorhang vor den Fenstern links (kann nur einen zuziehen wenn ich Musik höre sonst ist der Raum links zu stark bedämpft, klingt dann wie wenn das Ohr zugefallen ist). *Rahmenleinwand zwischen den SBL - viel bessere Lebensqualität als mit dem Flach - TV vorher und Grund für die Anschaffung Projektor (beste Anschaffung seit den SBL übrigens, nie mehr ein normaler TV im Wohnzimmer). Fernsehverhalten hat sich total verändert und Lesen & Musikhören & Filme schauen ist nun viel selektiver. Auch der Kopf funktioniert wohl irgendwie nach dem Source First Prinzip (shit in shit out) und ich bin nun viel ausgeglichener seit ich mir das Fernsehprogramm nicht mehr antue. Den TV schalte ich nur noch selten ein (1x Monat..). Ansonsten hab' ich folgende aus Interesse durchgeführte Massnahmen derweil nicht revidiert: Avondale Blacklink LS Kabel (1 Jahr in Kette), Avondale Mainline Red Stromkabel (ein paar Monate in Kette), Musicline Leiste (schon ganz lange), Fraimchips unter SBL (recht neu). Der Bass hier ist "staubtrocken". Zwischendurch wollte ich mal einen N-sub oder einen REL Sub probieren, bin dann aber mittlerweile davon abgekommen. Hätte ich fast vergessen (funktioniert immer): Wenn ich vom Bass zu wenig höre spiele ich einfach lauter. Liebe Grüße [Beitrag von ahof am 28. Mrz 2012, 20:22 bearbeitet] |
||||
herat
Inventar |
20:41
![]() |
#22860
erstellt: 28. Mrz 2012, |||
Hallo Peter, stehen die SBL bei dir an der Wand oder frei im Raum? Zweiteres wäre schon mal eine ziemliche Einschränkung (zumal Du mit den 801er schon ziemlich verwöhnt wurdest). Ich kann mir nur vorstellen, das der einfachste Weg über einen (mehrere) Subwoofer geht. aktivieren und inschleifen eines DSP oder FIR oder was auch immer wäre sicher der technisch einwandfreie Wahl um zumindest dem Raum ein wenig entgegenzuwirken. Aber das Erlebnis zweier 38er wird's da auch nicht spielen und wie sehr das noch nach naim klingt würd mich auch interessieren. Nicht wenige SL2 wurden mit dem nSub betrieben, ist wahrscheinlich der reinste Weg. Bei dir würden gut die beiden oberen LS passen (NBL und DBL). Bei den manchmal günstigen Angeboten sicher der beste Weg und vielleicht billiger als 2 nSubs zu kaufen. LG Ronald |
||||
greengeeko
Stammgast |
22:01
![]() |
#22861
erstellt: 28. Mrz 2012, |||
absolut. ich mag derzeit aber diese: ![]() ![]() |
||||
Shadow410
Stammgast |
05:54
![]() |
#22862
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
Danke für die SBL-Anregungen! Die SBL stehen knapp vor einem Regalsystem (zwischen diesen Regalen, auf gleicher Höhe der Flat-TV). Hatte sie auch schon direkt an der (Rigips-)Wand, aber da war das Ergebnis noch "dünner". Interessanterweise verbessern die Regale hinter den LS auch den Bassbereich. Dichtung einwandfrei; habe die LS vor 2 Wochen nach Umbau des Raumes mittels orig. Gasket-Kit neu aufgebaut. Ansonsten stehen die LS absolut symmetrisch, auch die Einrichtung des Raumes wurde quasi herumgebaut (kann mir glücklicherweise ein eigenes Musikzimmer gönnen). Natürlich liegt ein rel. dicker Teppich zwischen LS und Hörsofa (welches Stoff ist), hinter dem Hörplatz auch noch viele Regale. Hatte die LS vorher direkt vor den Fenstern stehen. Klanglich ein unbedeutender Unterschied, jedoch da dort auch die Heizkörper hängen, war es wie ich meine keine gute Idee, grade LS wie die SBL direkt davor zu stellen. Das Problem ist - leider - der ganze Raum (eta 4,8 x 5,2). Wände und Decke bestehen aus Gipskartonplatten. Eben so wie heute gebaut wird. Trotzdem fasziniert mich der Mittel/Hochtonbereich der SBL. In Punkto Leichtigkeit darin, aber auch Präzision und gleichzeitiger Sanftheit des Klangbildes lässt sie vieles alt aussehen wie z.B. ne B&W Matrix 801 oder ne Canton Reference 9.2. Die Idee zu einer Subwoofer-Lösung ist mir auch schon gekommen. Hatte damit allerdings nie wirklich gute Erfahrungen damit (weder mit einem kleineren ELAC-Sub, auch nicht mit 2 Stück Canton 850er). Aber es kommt ja letztlich auch immer auf die Kombination an... Ebenso teste ich auch einiges an Elektronik durch. die 135er machen schon einen sehr guten Job. Die 140er ist zwar wärmer und angenehmer, schneidet an den Frequenzenden aber auch deutlich ab. Mittlerweile lasse ich auch testweise meine kleine 2.Anlage (Linn Kairn/LK280+Spark/Ikemi) daran laufen, was klanglich natürlich den Linn-Stempel aufdrückt, im Bassbereich jedoch keine deutlichen Änderungen bewirkt. Wie gut die SBL klingen kann, habe ich hören können mittels des Lyngdorf DPA-1, verkabelt mit den Naim 135ern. Sehr beeindruckend! Kehrseite: der Lyngdorf ist an Naim (und Linn) doch rel. steril, sprich, die Spielfreude knickt deutlich ein. Natürlich wäre es das einfachste, den Lyngdorf nun zwischen Vor- und Endstufe einzuschleifen, aber eine "reine" Lösung wäre doch die angenehmere. Und natürlich wäre ein aktive Lösung nicht die schlechteste Wahl, aber bei den Folgekosten (wenn, müsste ich ein 2. Pärchen 135er ordern, dazu ne Naxo und Netzteil) erst mal hintangestellt. Wie auch immer, wenn jemanden da noch was einfällt, bin für alle Ratschläge dankbar! LG, Peter |
||||
LP12
Inventar |
06:39
![]() |
#22863
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
Hi ! Der Besen mag ja geerdet sein - die Platte ist es nicht. @ Werner : ich denke, der Technics ist hier auch eher unkritisch. Auf meinen LP12 würde ich so ein Ding nicht draufschrauben. @ Peter : der Rigipswand hinter den LS fehlt vermutlich die Masse und die Steifheit zur Reflektion. Eigentlich sollte die SBL press an die Wand. Ich habe früher sogar die Teppichleisten ausgeschnitten, um mit der IBL näher an die Wand zu kommen. Ist es Deine Wohnung / Haus ? |
||||
Shadow410
Stammgast |
06:51
![]() |
#22864
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
@ LP12: Die Vermutung mit fehlender Masse und Steifheit kann ich in Theorie nachvollziehen. Ich habe ein Haus. Die SBL hatte ich direkt an der Wand, dieses Ergebnis war jedoch auch nicht überzeugend. Ich meine sogar, durch die Regale im Hintergrund (an denen sie mit max. 3 cm Luft stehen), eine bessere Abstrahlung zu haben und dies den Hoch/Mittelton verbessert, im Bassbereich keine Änderung. Wie erwähnt, denke ich, dass die gesamte Raumkonstruktion der Bassabstimmung der SBL keine Chance gibt. Denn Aufstellungsversuche habe ich schon einige durch, mit geringsten Änderungen im Bass. Ob es von Erfolg gekrönt wäre, testweise eine gewöhnliche Frequenzweiche (mit gleicher/ähnlicher Übernahmsfrequenz zwischen HT/TMT einzusetzen? Wäre ja durch die Außenanschlüsse rel. einfach umzusetzen. LG, Peter |
||||
nnnm
Stammgast |
07:08
![]() |
#22865
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
@ Peter, ich denke so wie LP12, die Rigipswände hinter den LS absorbieren die ganze Energie und geben diese eingeschränkt (zeitverzögert) wieder an den Raum ab, so das tiefe Bassimpulse auch unsauber werden. Das betrifft auch den ganzen Raum. Ich denke damit wirst Du leben müssen. Abhilfe kannst Du schon mit einem Sub bekommen, die Grundproblematik wird aber bleiben. Die N Subs lassen sich absolut akustisch unsichtbar in die Naimkette integrieren, so dass mehr Schub in den untersten Oktaven da ist. Das tolle am N Sub ist, dass dieser nur lauter spielt wenn Du laut hörst und nicht überproportional anfängt aufzublähen!! Dieses Phänomen oder Verhalten haben die Linn Subs und z.B. der B&W DB1. Ich habe zwei N Subs neben den NBL und selbst diese profitieren. Sie brauchen es nicht, aber um mir den ultimativen Kick zu geben mache ich diese sehr gerne an, wenn ich z.B. die tiefsten Regionen einer Trentemöller CD erfahren möchte. Es ist halt wie Porsche fahren, es ist toll einmal den Schub zu spüren und dann wieder zu gleiten. Mit den Trennfrequenzen muss man probieren, bei mir habe ich für Musik den Cut bei 30Hz gewählt und integrieren sich diese perfekt. Höhere Trennfrequenzen lassen dann zur NBL tiefste Bassimpulsivität vermissen, was wahrscheinlich mit Auslöschungsphänomenen zu tun hat, weil die NBL ca. bis 25Hz runterspielen kann (imRaum) und dabei ultrapräzise ist. Bei der Allae habe ich z.B 45Hz gewählt. Die SBL ist heute immer noch ein feiner LS und würde bestimmt von einer Sub Bass Unterstützung profitieren- so oder so! Ach ja was noch erwähnenswert ist: die Nsubs können als eine Einheit gesteuert werden über die Fernbedienung und besitzen drei verschiedene SCHALTBARE Eingänge für LFE (AV Anwendungen) , Chinch für Stereo- Signal abgegiffen von der Vorstufe oder Highcap oder man greift das Signal von den LS ab. Der Sub bietet dann noch 6 frei konfigurierbare Speicher. Das kann kein anderes Produkt!! Es ist wirklich schade das Naim die Produktion eingestellt hat. Viele Grüße |
||||
herat
Inventar |
07:10
![]() |
#22866
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
Hallo Peter, Du brauchst kein zweites Pärchen 135er zur Aktivierung. Wenn Dir der Hochton bei der 140 gefällt (bedeutet "schneidet bei den Frequenzenden ab" daß auch oben was fehlt?), dann muß die (S)NAXO nur bei den Buchsen umgelötet werden (was auch nicht so selten gemacht wurde), sodaß die 140er beide Hochtöner antreibt. Normalerweise ist je eine Endstufe für einen LS zuständig, aber nicht jeder befolgt diese Anordnung, ich auch nicht. LG Ronald |
||||
Shadow410
Stammgast |
07:16
![]() |
#22867
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
Danke für die Info, Ronald! Eine ähnliche Überlegung, sollte ich mal den Weg der Aktivierung gehen, habe ich auch schon angestellt. Ich ging mit der Überlegung eines 2. Pärchens nur von einem konsequenten Weg aus. Die 140er hat weniger Hochton, was mir bei sonstigen Lautsprechern nicht so störend erscheint - es gibt viel musik. Material, dem das sogar zugute kommt. Aber die SBL gewinnt mit den 135ern da an Genauigkeit und Feinheit, wills daher dort auch nicht missen. Wäre im Umkehrschluss die 140er für den Bass zu schwach? LG, Peter |
||||
Esche
Inventar |
07:19
![]() |
#22868
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
Ja ein guter Bass und seine Tücken. Meine Erfahrung der letzten Dekade zeigte mir deutlich, dass Raumbass rein gar nichts mit einer eindimensional Anregung des oft gewählten Frontsystems zu tun hat. Das stellt nur den billigsten Kompromiss dar! Nun aber konkret Peter, was soll denn deiner Wünsche nach besser bassen ![]() Wenn Du im Raum umherschweifest, ähnlich der Queen in very britischer Gesellschaft hört sich der Bassverlauf überall gleich an, oder wird's bestimmt gefälliger ? Gr. [Beitrag von Esche am 29. Mrz 2012, 07:27 bearbeitet] |
||||
Amperlite
Inventar |
07:33
![]() |
#22869
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
Eine Baffle-Step-Entzerrung ist möglich. Natürlich ist dazu entsprechender Entwicklungs- und Messaufwand nötig, das macht man nicht "mal eben nebenbei". [Beitrag von Amperlite am 29. Mrz 2012, 07:36 bearbeitet] |
||||
Shadow410
Stammgast |
08:03
![]() |
#22870
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
Natürlich gibts Raum-Moden (wie wohl bei jedem), also dass der Bassbereich an manchen Stellen des Raumes mal mehr, mal weniger ist. Grundsätzlich zuwenig ists aber immer (selbst ein 2-Wege-Regallautsprecher bietet hier mehr). Nicht falsch verstehen, ich brauche keine "Voll-Dröhnung" und schon gar keine Disco-Lautstärken. Ich will nur ein "komplettes" Klangbild. Wie es klingen "kann" am Hörplatz weiß ich ja, ein hier für den Heimgebrauch gutes Endgerät ist ja vorhanden. Mir gings und gehts eher darum, ob jemand, egal ob professionell oder aus dem stillen Kämmerchen eine Lösung zur Anpassung der Frequenzweiche gefunden hat, die der SBL diese eingebaute Bass-Schwäche für die wandnahe Aufstellung austreibt. Wenns nicht möglich ist, kann ich den Lyngdorf zwischen Vor- und Endstufe schleifen, aber trotzdem wäre das nur mein Plan B. LG, Peter |
||||
Esche
Inventar |
08:21
![]() |
#22871
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
Nein keine Erfahrungen in dieser Richtung. Gr. [Beitrag von Esche am 29. Mrz 2012, 10:34 bearbeitet] |
||||
reinibert
Stammgast |
10:18
![]() |
#22872
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
Kleine Verbesserrungen im Bass habe ich durch ein weiter Auseinanderstellen der SBL erreicht. Aber aufstelllungsmäßig hast Du ja schon alles mögliche ausprobiert. Vielleicht mal ein Brett hinter die SBL stellen. Ein Regal ist meist inhomogen und ich könnte mir vorstellen, das eine glatte Oberfläche besser ist. Aber die SBL ist basschwach, obwohl mich das meistens nicht stört. Betreibt eigentlich hier irgendjemand seine SBL mit der Frequenzweiche von der SL2? |
||||
Amperlite
Inventar |
10:29
![]() |
#22873
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
So etwas wie eine Oberfläche existiert hier garnicht. Die Wellenlänge von Bass ist so groß, dass die Welle einfach herumgebeugt würde. Sogar das Gehäuse eines ganzen Lautsprechers hat wenig Auswirkung, ein üblich großer Lautsprecher strahlt also im Bass nach hinten wie nach vorne (kugelförmig) ab. Das gleiche Problem hat man bei Raumakustikoptimierungen. Ein Absorber für Bass müsste mehrere Kubikmeter groß sein, um wirksam zu werden. |
||||
ahof
Stammgast |
15:04
![]() |
#22874
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
Ja, ich. Ist bei mir deutlich besser als mit der SBL PXO (glaube ich). Wenn ich mich richtig erinnere: LS obenherum sauberer, spritziger. Ist schon lange her dass das verglichen habe. Stimmt nicht ganz: Angesteckt und war auf Anhieb besser also belassen und gar nicht mehr darüber nachgedacht.. Später habe ich die NAXO verkauft und das Hicap auch, hatte dann einige Zeit "mono" 140er. Jetzt weiss ich ich hätte mehr machen sollen als Board abstecken. Aber es ist nur mehr eine 140 da.. LG |
||||
ft/o8
Inventar |
16:38
![]() |
#22875
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
Opeth ist Pflicht. Die beschreiten nen eindrucksvollen Weg vom Dunklen Metall hin zum Prog. der Zukunft. |
||||
saboli
Stammgast |
16:39
![]() |
#22876
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
Die SL2 hat aber die gleichen Komponenten und die gleichen Werten ... kann es sein dass die Verbesserungen nur durch die neueren Komponenten (die altern) kommen ??? |
||||
ramskinder
Stammgast |
17:26
![]() |
#22877
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
ja, gefällt mir Jethro Tull waren meinerzeit (so vor 4o Jahren) life eine der besten Bands überhaupt -neben Taste und Chicken Shack- Sind auch wieder auf Tour die Jungs; würde ich aber nur besuchen wenn ich wüsste dass Locomotive Breath nicht gespielt wird. Weil, irgendwann ist auch mal gut mit den Uraltkamellen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- LG Fred |
||||
ahof
Stammgast |
19:05
![]() |
#22878
erstellt: 29. Mrz 2012, |||
Ja. Kann sein. Die Form der Weiche ist zumindest anders (SBL und IBL fast quadratisch, SL2 länglich). Die Idee ist definitiv nicht von mir! Interessante Links: ![]() ![]() Besonders der Link ist interessant: ![]() LG Hubert |
||||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
13:50
![]() |
#22879
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
Verkaufe im Biete Bereich mein NAPSC2 Netzteil. mfg Frank |
||||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
15:23
![]() |
#22880
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
disco_stu1
Inventar |
17:01
![]() |
#22881
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
das hicap sieht jetzt richtig gut aus ![]() mein creaktiv rack ist auch da und aufgebaut. bilder kommen in einigen minuten ![]() [Beitrag von disco_stu1 am 30. Mrz 2012, 17:01 bearbeitet] |
||||
disco_stu1
Inventar |
17:12
![]() |
#22882
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
![]() ![]() ![]() ![]() ups alles vertikal... naja müsst ihr halt den kopf neigen ![]() der sessel ist mein hörplatz. der lcd gehört ausgetauscht ![]() [Beitrag von disco_stu1 am 30. Mrz 2012, 17:15 bearbeitet] |
||||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
17:28
![]() |
#22883
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
Ich finde deine Lautsprecher richtig klasse. Habe leider noch nie welche von audio Physik gehört |
||||
Hayvieh
Stammgast |
17:45
![]() |
#22884
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
Sieht sehr gut aus, AP und Naim ist schon eine gute Kombination...mein Traum sind ja immernoch die Avanti, mal sehen ob ich irgendwann mal mir diesen Wunsch erfülle. |
||||
themrock
Inventar |
18:42
![]() |
#22885
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
sparry
Stammgast |
19:22
![]() |
#22886
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
a [Beitrag von sparry am 31. Mrz 2012, 21:50 bearbeitet] |
||||
Leon_di_San_Marco
Stammgast |
19:38
![]() |
#22887
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
Hallo Leute! Ich weiß nicht, ob die Frage hier schon gestellt wurde (...verzeiht, aber über 400 Seiten durchzulesen könnte etwas lange dauern ![]() Liebe Grüße von einem (hoffentlich) zukünftigen Naimer! Marco |
||||
disco_stu1
Inventar |
19:44
![]() |
#22888
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
Das wurde schon gehen du brauchst dann aber noch eine phono Vorstufe mit Netzteil, wie den stageline. ![]() |
||||
sparry
Stammgast |
20:03
![]() |
#22889
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
a [Beitrag von sparry am 31. Mrz 2012, 21:49 bearbeitet] |
||||
Leon_di_San_Marco
Stammgast |
20:08
![]() |
#22890
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
Mein Dual hat einen MM Tonabnehmer (Shure V-15 III). Geht die Stageline nur mit MC TA? |
||||
disco_stu1
Inventar |
20:14
![]() |
#22891
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
Nein. Stageline gibt es sowohl für mm als auch für mc |
||||
Leon_di_San_Marco
Stammgast |
20:16
![]() |
#22892
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
Na Gott sei Dank ![]() @disco_stu1: Übrigens, danke für den Tipp! LG Marco |
||||
saboli
Stammgast |
20:17
![]() |
#22893
erstellt: 30. Mrz 2012, |||
Verstehe ich nicht, hast Du einen Stageline S gekauft ? Du hast doch einen MM und Du hast lange einen Stageline N gesucht ??? |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 420 . 430 . 440 . 450 . 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 . 470 . 480 . 490 . 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.360
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.742