HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für NAD Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 . 160 . 170 . 180 . 190 . Letzte |nächste|
|
Thread für NAD Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
showtime25
Inventar |
08:56
![]() |
#7254
erstellt: 16. Aug 2012, |||
Ja, da ist der Vodoo ja schon im Namen... ![]() |
||||
skydragon
Ist häufiger hier |
10:37
![]() |
#7255
erstellt: 16. Aug 2012, |||
1.500,- |
||||
|
||||
Meyersen
Stammgast |
13:27
![]() |
#7256
erstellt: 16. Aug 2012, |||
Moin, 1500€ ist ja auch nicht gerade umsonst. Dafür sieht der esoterische TEAC-Ableger (in meinen Augen) nicht so prall aus, aber es muss ja jeder selbst wissen, was ihm gefällt. Der Esoteric Ai 10 ist sonst sicher kein übler Amp, sieht mir aber zu puristisch und kantig aus. Na ja, als "High-End"-Ableger muss das wohl so. Meinen NAD C375BEE werde ich wohl auch wieder kicken. Ich konnte mich einfach seit Februar immer noch nicht in ihn verlieben. Klar, er macht seinen Job als Amp echt gut, aber die Optik, das bekannt derbe, unsensible Lautstärkepoti, die miese Fernbedienung (sehr richtungsabhängig), die Haptik - ich sag' nur Plastikknöpfe -, all das zusammen machen es mir nicht leicht, ihn wirklich zu mögen. Da kann man nix machen, er geht wieder weg und wird bald in der "Biete"-Sektion im Forum auftauchen. Die dicken Yamaha-Amps (wie der S-1000) wären was, wenn da nicht auch so fiese Plastikknebel an den Potis sitzen würden. Da ist Bruch vorprogrammiert, außerdem kann man teilweise sogar noch den Grat vom Gießen sehen. Ich werde demnächst mal checken, was der Amp-Markt so hergibt. Bis dahin muss der frisch genesene Yamaha AX-596 seinen Dienst wieder aufnehmen. Es gibt sicherlich härtere Schicksale... ![]() Gruß Kai |
||||
peter1070
Stammgast |
13:31
![]() |
#7257
erstellt: 16. Aug 2012, |||
Ja, das ist Leuteverdummung von Yamaha, die haben die Geräte nämlich anfangs mit Metallknöppen ausgeliefert. Als dann mit dem Erfolg die billigeren Modelle folgten, kamen auch an die teuren die Plaste-Knöppe. Peter |
||||
Iron-Man
Inventar |
00:08
![]() |
#7258
erstellt: 19. Aug 2012, |||
Eine Alternative zum grossen NAD bietet für mich der 11er Marantz in den älteren S1 und S2 Varianten. |
||||
TKCologne
Inventar |
09:39
![]() |
#7259
erstellt: 19. Aug 2012, |||
Das mit der Optik bei NAD ist immer ein Thema. Alternative zum 375BEE wäre der AMC 3150MKII. Allerdings auch mit der Optokfrage. |
||||
maddin.klein
Ist häufiger hier |
14:44
![]() |
#7260
erstellt: 09. Sep 2012, |||
Hallo Leute, ich hätte auch mal eine Frage ... Ich habe seit einigen Jahren einen NAD C352 für meine Dynaudio Contour 1.8 Mk II und einen Sub 250. Bin damit äußerst zufrieden. Satter Sound, "echte" Wiedergabe ... passt. Im Arbeitszimmer hatte ich (vor dem Umzug) noch ein paar Dynaudio Audience 52 SE an einem alten Yamaha Amp (AX 500). Nun würde ich das alles gerne zusammenfassen und für Surroundsound ins Wohnzimmer holen. Nur bräuchte ich dafür einen AV ... Habt Ihr Erfahrungen, bei welchem ich am wenigsten "Stereo-Abstriche" machen müsste? Besser formuliert - reicht ein T757 um das Stereo-Niveau des C352 herzustellen oder muss ich zu einem T777 greifen? Von der angegebenen Ausgangsleistung pro Kanal hat mein Verstärker 80W, der 757 "nur" 60W, der 777 hat 80W. Klar, sagt wenig ... deswegen meine Frage, ob jemand hier schon was sagen kann ...? Danke schon einmal - auch für die vorangegangenen Posts. Ist echt interessant, hier mitzulesen! |
||||
UriahHeep
Inventar |
16:16
![]() |
#7261
erstellt: 09. Sep 2012, |||
Goaspezi
Ist häufiger hier |
05:58
![]() |
#7262
erstellt: 30. Sep 2012, |||
Grüsse euch, ich hab seit zwei Jahren einen NAD C-356 BEE Verstärker und bin bis vor kurzem ganz zufrieden mit dem Gerät gewesen. Plötzlich hab ich jetzt aber Probleme damit und zwar folgende: Wenn ich den Verstärker starte und zBsp. eine CD hören will, dann kommt erst gar kein Ton zum Vorschein. Ich muss dann erst mal den Lautstärkepegel über die Hälfte aufdrehen und dann kommt erst der eine dann der andere Lautsprecher in die Gänge. Wenn ich also Leise Musik hören will dann muss ich erst mal ordentlich Stoff geben bis Musik zu hören ist und kann dann erst wieder auf kleinere Pegel runterfahren, ansonsten hör ich beim Start der CD gar nichts, wenn der Lautstärkepegel nur auf ca. 10-20% steht. Sobald die Endstufe dann warm ist gibts die Probleme eigendlich nicht mehr. Hat jemand schon ähnliche erfahrungen gemacht oder kennt sich mit solchen Verstärkern aus und kann mir sagen woran das liegen könnte? Der Goaspezi [Beitrag von Goaspezi am 30. Sep 2012, 06:01 bearbeitet] |
||||
Amperlite
Inventar |
10:11
![]() |
#7263
erstellt: 30. Sep 2012, |||
@Goaspezi: Das liegt bestimmt an abgebrannten Ausgangsrelais. Steck die die Lautsprecher mal an Ausgang B, dann dürfte das Problem verschwinden. Eine Reparatur ist für einen Fachmann kein Problem. Wenn du des Lötens fähig bist, kannst du dich auch selbst an die Fehlerbehebung wagen. |
||||
Tulsa_Doom
Ist häufiger hier |
07:33
![]() |
#7264
erstellt: 10. Okt 2012, |||
Hallo NAD Freunde, hab ein kleines Problem. Hoffe das Ihr mir weiter helfen könnt. Habe ein C326BEE gebraucht gekauft. Alles funktionierte Tadellos. Bis gestern. Nachdem ich aus der Steckdosenleiste das Fernsehkabel raus zog, leuchtete die Power-Led rot auf. Jetzt gibt es nach dem Einschalten des Verstärkers (etwas versetzt nach dem einschalt Klick) ein leises ploppen. Um auszuschließen das es die Boxen sind, habe ich mein Sony angeschlossen...kein ploppen zu erkennen. Auch den NAD an eine andere Steckdose angeschlossen. Versucht ohne den CD-Player einzuschalten....Das ploppen kam trotzdem. Und auch wenn ich z.B. von CD auf Tuner oder zu AUX umschalte ploppt es auch ![]() Garantie hat das Gerät keine mehr. Falls sich das ploppen auf lange Sicht negativ auf den NAD oder die Boxen auswirken könnte, würde ich ihn natürlich zur Reparatur bringen. Vielen Dank in Voraus Tulsa_Doom [Beitrag von Tulsa_Doom am 10. Okt 2012, 09:19 bearbeitet] |
||||
Amperlite
Inventar |
09:29
![]() |
#7265
erstellt: 10. Okt 2012, |||
Der NAD war irgendwie mit dem Fernseher verbunden? Dann könnte eine Überspannung den NAD beschädigt haben. Das Ploppen kommt aus den Lautsprechern, direkt nach dem Zuschalten der Relais? Einmalig oder wiederholt es sich im Betrieb? Im dümmsten Fall hast du durch einen Defekt eine Gleichspannung an den Klemmen anliegen. Dies kann deine Lautsprecher beschädigen. Ich würde auf jeden Fall mal die Ausgänge auf Gleichspannung vermessen. Hast du ein Multimeter und kannst damit umgehen? Falls nicht, Gerät vorsichtshalber zum Fachmann bringen. |
||||
Tulsa_Doom
Ist häufiger hier |
09:49
![]() |
#7266
erstellt: 10. Okt 2012, |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort, nein der NAD war mit dem Fernseher nicht verbunden. Und das (leise) ploppen kommt nach dem einschalten (der Relais). Wenn er läuft gib es kein knacken. Aber auch beim umschalten zwischen den verschiedenen Eingängen (AUX, Tuner usw.) gibt es wiederum ein knacken, dieses ist aber leiser als das vom einschalten. ![]() Potentiometer habe ich keinen. Es wäre gut zu wissen was defekt sein könnte, damit mich der Fachmann nicht über den Tisch zieht. Grüße Tulsa_Doom [Beitrag von Tulsa_Doom am 10. Okt 2012, 10:15 bearbeitet] |
||||
Tulsa_Doom
Ist häufiger hier |
10:44
![]() |
#7267
erstellt: 10. Okt 2012, |||
Das ploppen kommt auch jedes Mal wenn ich auf ein Knopf drücke, egal welchen. Wenn ich aber auf Stumm schalte gibt es kein plopp ![]() Hoffe jemand kennt das Problem. Gruß Tulsa_Doom [Beitrag von Tulsa_Doom am 10. Okt 2012, 10:44 bearbeitet] |
||||
Amperlite
Inventar |
11:16
![]() |
#7268
erstellt: 10. Okt 2012, |||
Zieh mal die Brücken zwischen Pre-Out und Main-In. Verschwindet das Ploppen, hat man den Defekt zumindest schon mal auf die Vorstufe eingegrenzt. |
||||
Tulsa_Doom
Ist häufiger hier |
11:24
![]() |
#7269
erstellt: 10. Okt 2012, |||
Vielen Dank, hab ich gemacht. Das Ploppen ist weg. Leider weis ich nicht was das für den Verstärker bedeutet ![]() Muss man bei den Bauteilen in der "Vorstufe" suchen ? und wie könnte man es eingrenzen ? Ein Multimeter könnte ich vom Nachbar ausleihen, falls man damit ein Fehler messen könnte. [Beitrag von Tulsa_Doom am 10. Okt 2012, 11:34 bearbeitet] |
||||
Amperlite
Inventar |
11:32
![]() |
#7270
erstellt: 10. Okt 2012, |||
Ja, das Problem ist auf die Vorstufe eingegrenzt. Du kannst (nach Abziehen des Netzsteckers) das Gerät zwar mal aufschrauben und nach augenscheinlichen Defekten suchen (verkohlte Bauteile, durchgeschmorte Leiterbahnen), aber ich erwarte hier nicht viel Erfolg. Ein Fachmann in einer Werkstatt sollte dir weiterhelfen können. Edit: bitte zuvor das Gerät noch ohne jegliche angeschlossenen Quellgeräte testen. Also Cinchkabel abziehen. [Beitrag von Amperlite am 10. Okt 2012, 11:33 bearbeitet] |
||||
Tulsa_Doom
Ist häufiger hier |
11:52
![]() |
#7271
erstellt: 10. Okt 2012, |||
Schade zwar, shit happens ![]() Vielen Dank für die Hilfe. |
||||
Amperlite
Inventar |
11:55
![]() |
#7272
erstellt: 10. Okt 2012, |||
Nachtrag: Der 326 vergfügt über eine "DC-Servo"-Schaltung, die Gleichspannung am Ausgang verhindern sollte. Es könnte also sein, dass du das Gerät auch ohne Reparatur gefahrlos weiterbetreiben kannst. Garantiert ist das aber nicht. |
||||
Kaze'n
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:57
![]() |
#7273
erstellt: 19. Okt 2012, |||
Guten Abend,,, bin seit 3-4 Monaten Besitzer eines NAD 356 BEE und vom Verstärker an sich sehr begeistert. Die komische SR8 Fernbedienung hat allerdings schon den Geist aufgegeben, und wurde in rage bis zur unkenntlichkeit zerschmettert ![]() Frage.. kann ich zumindestens die Lautstärker mit einer Alternative steuern? Das wär schon mal das wichtigste. Hab eine Schwaiger UFB, aber da tut sich nix, kenn mich damit auch kaum aus. |
||||
Meyersen
Stammgast |
18:47
![]() |
#7274
erstellt: 19. Okt 2012, |||
Moin, habe meinen 375er BEE auch mit der Schwaiger bedient. Klappt 1A - aber nur mit vorherigem Nutzen der Lernfunktion. ![]() Hilft Dir also auch nicht weiter, oder? Aber: Nach 3-4 Monaten hast Du doch noch satt Garantie. Neue schicken lassen, gut isses. BTW, die FB vom NAD ist die mit großem Abstand mieseste, die ich je hatte. Sowas von richtungsabhängig, da muss man schon im rechten Winkel davor sitzen. Kannst meine SR8 haben, wenn Du den C375 BEE (Garantie bis 2015) mitkaufst... ![]() Gruß Kai |
||||
Horus
Inventar |
18:50
![]() |
#7275
erstellt: 19. Okt 2012, |||
Besorg dir 'ne Logitech! ![]() |
||||
TKCologne
Inventar |
17:37
![]() |
#7276
erstellt: 24. Okt 2012, |||
Habe selber den C370. Mittlerweile habe ich mich an die Ferbedienung gewöhnt. Bei meinem Amp war die SR 5 dabei, da die Original-FB obwohl es ein Neugerät (Austellung) war verschwunden war. |
||||
canario_75
Neuling |
13:06
![]() |
#7277
erstellt: 29. Okt 2012, |||
Hallo. Die Frage richtet sich an Besitzer bzw. Kenner des NAD C356. Bin seit etwas über einem Jahr stolzer Besitzer dieses Verstärkers und bis jetzt auch voll und ganz zufrieden. Aus irgendeinem komischen Grund funktionieren seit 2 Tagen die blauen LEDs der CD- und der TONE DEFEAT-Taste nicht mehr (alle anderen funktionieren). Kann mir das irgendjemand erklären oder hat vielleicht schon mal jemand ne ähnliche erfahrung gemacht? Alles funktioniert problemlos, nur die LEDs der beiden Tasten gehen nicht mehr an. Bei dieser Gelegenheit noch eine kurze andere Frage. Lässt sich der Soft Clipping-Schalter auf der Rückseite des C356 bei Euch auch nur mit Hilfe eines Bleistifts oder Schraubendrehers umlegen. Bei mir ist der Schalter so tief eingelassen, dass er sich nicht mit dem Finger bedienen lässt. Ist das normal? Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfe. Un saludo. Jo |
||||
monosat
Neuling |
20:41
![]() |
#7278
erstellt: 04. Nov 2012, |||
Hallo, ich würde gerne den Neupreis bzw. die UVP von der NAD 2400 Endstufe von damals wissen.Google und Forum Suche haben mir nicht helfen können. Eine ungefähre einschätzung würde mir auch schon helfen. Ich hab irgentwas mit 800DM bis 1500DM im Kopf passt das ungefähr? Vielen Dank monosat [Beitrag von monosat am 04. Nov 2012, 20:41 bearbeitet] |
||||
showtime25
Inventar |
09:07
![]() |
#7279
erstellt: 05. Nov 2012, |||
Die kleine Kombi mit Vorstufe kostete 1.500,-DM. Vorst. 700,-, Endst. 800,-. Die 2400 sollte mind. 1000,- gekostet haben. Es gab aber auch viele Import Modelle. Gerade in GB waren die wohl billiger und haben aber (denke ich) andere Bezeichnungen/Spannungsangaben hinten drauf. Ist aber eigentlich egal. |
||||
Donld1
Inventar |
16:52
![]() |
#7280
erstellt: 06. Nov 2012, |||
@canario_75 ![]() Dort hast Du doch schon die Antwort bekommen. Grüße [Beitrag von Donld1 am 06. Nov 2012, 16:54 bearbeitet] |
||||
dirk1166
Stammgast |
18:34
![]() |
#7281
erstellt: 06. Nov 2012, |||
Erklären? Die beiden blauen LED's werden wohl defekt sein. So war es bei mir. Gerät einpacken und zum Händler geben der es zum Service weiterleitet. [Beitrag von dirk1166 am 06. Nov 2012, 18:35 bearbeitet] |
||||
xamuh
Stammgast |
11:12
![]() |
#7282
erstellt: 18. Nov 2012, |||
Hi, falls Interesse besteht, bei Ebay steht mein CD-Player NAD 565 zur Versteigerung. xamuh [Beitrag von xamuh am 18. Nov 2012, 14:17 bearbeitet] |
||||
showtime25
Inventar |
13:51
![]() |
#7283
erstellt: 18. Nov 2012, |||
Hallo. Frage an die 5.1 (und mehr) Fraktion: billigere Alternative zu NAD AV-Receiver, der klangmäßig im Stereo und Mehrkanal Betrieb wenigstens in die Richtung von NAD geht. Kenne mich da überhaupt nicht aus und soll Kollegen helfen. Also so wie Yamaha, Pioneer etc. Von Philips gab es doch mal etwas bgl. zu NAD? Den gibts wohl nicht mehr? |
||||
Amperlite
Inventar |
14:50
![]() |
#7284
erstellt: 18. Nov 2012, |||
NAD ist HiFi und gibt transparent wieder. Die allermeisten Geräte der großen Hersteller ebenfalls. Ob du also einen Yamaha, Marantz oder Denon nimmst, hängt von der gewünschten Ausstattung, dem Design und der Bedienung ab. Lass dich nicht in deiner Auswahl von jenen einschränken, die große Unterschiede zwischen den Herstellern propagieren. |
||||
showtime25
Inventar |
10:01
![]() |
#7285
erstellt: 19. Nov 2012, |||
OK. Andersrum gefragt: Gibt es Geäte, die man meiden sollte? Diskrete Endstufen gibts ja t.w. auch schon in der Einsteigerklasse. |
||||
kölsche_jung
Moderator |
11:21
![]() |
#7286
erstellt: 19. Nov 2012, |||
abgesehen von der "1-Millionen-pmpo-Watt-Klasse" ![]() sicherlich ist es nicht von Nachteil, den Verstärker an der Impedanz der Lautsprecher auszurichten im Stereobereich ist es inzwischen fast üblich, dass die kleinsten Geräte 6 Ohm vorschreiben und gerade im 5.1-Bereich noch von Klang zu sprechen ist irgendwie absurd ... durch DSP wird der "neutrale" Verstärker ohnehin auf den "nicht-neutralen" Raum angepasst um ein möglichst neutrales Klangbild zu bekommen ... naja sollte zumindest |
||||
showtime25
Inventar |
13:02
![]() |
#7287
erstellt: 19. Nov 2012, |||
DSP-Betrieb ist doch aber nicht zwingend, oder doch? |
||||
Amperlite
Inventar |
15:32
![]() |
#7288
erstellt: 19. Nov 2012, |||
Dazu sollte man vorher klären, was mit "DSP-Betrieb" gemeint ist. Viele denken da nur an böse Effektprogramme, wo die Musik dann wie in einer Kirche klingt. Nein, ein Digitaler SignalProzessor kann viel mehr und er kann auch was sinnvolles tun. Zum Beispiel leitet trennt er die Frequenzanteile für Subwoofer und Satelliten korrekt zu. Das ist eine der Grundfunktionen eines AV-Receivers. Ebenso sinnvoll kann die Benutzung von Raumkorrekturprogrammen wie "Audyssey" sein. Bei letzterem sollte man aber halbwegs wissen, was das Ding tut, die automatischen Einmessungen sind nicht perfekt. |
||||
showtime25
Inventar |
20:33
![]() |
#7289
erstellt: 19. Nov 2012, |||
Tja, ich merke schon, konkrete Empfehlungen wird es hier nicht unbedingt geben. Gucke mich dann demnächst noch mal im Heimkino-Teil des Forums um. Danke trotzdem für die grundsätzlichen Infos. Wenn jemand noch spezielle Empfehlungen hat: immer nur her damit. |
||||
kölsche_jung
Moderator |
20:45
![]() |
#7290
erstellt: 19. Nov 2012, |||
wie auch? niemand hat den geringsten Schimmer, wie viele LS mit welcher Impedanz in welchem Raum wie laut spielen sollen und welches Budget zur Verfügung steht ... es soll "klangmäßig in Richtung NAD gehen" ... ? OK, meine NADs kann ich klanglich nicht von meinen Sony, Onkyo, Teac oder Musical Fidelity-Amps unterscheiden, von geliehenen Pioneer, Denon und Yamaha auch nicht ... also
und vor allem vom Budget noch Fragen? |
||||
TKCologne
Inventar |
20:59
![]() |
#7291
erstellt: 19. Nov 2012, |||
Dem ist nichts hinzuzufügen. Außer: Entweder gefällt einem NAD oder nicht. Ist wie mit allen andern Dingen auf der Welt. ![]() |
||||
Meyersen
Stammgast |
21:20
![]() |
#7292
erstellt: 19. Nov 2012, |||
So isses! Habe meinen C375BEE wegen Nichtgefallen (Optik + Haptik) wieder verkauft. Klangunterschiede zwischen dem NAD, einem Proson Receiver, einem Yamaha AX 596 und einem Yamaha AX 700 konnte ich auch nicht feststellen, zumindest nicht in dem Bereich, der nicht gehörschädigend ist... ![]() Jetzt wieder Nad-freier Gruß Kai |
||||
TKCologne
Inventar |
21:39
![]() |
#7293
erstellt: 19. Nov 2012, |||
Mir gefällt der C375BEE eigentlich sehr gut. Allerdings kein Grund deswegen meinen C370 zu verkaufen. |
||||
Meyersen
Stammgast |
01:09
![]() |
#7294
erstellt: 20. Nov 2012, |||
Na ja, technisch ist der Dicke 375er schon OK, aber der sich gummiartig bewegende Lautstärke-Plastepotiknopf ist absolut unwürdig für den Kaufpreis. Die ganzen Drehknöpfe wirken billigst. Und ich hasse blaues Licht an UE-Geräten aller Art. Konnte mich einfach nicht dran gewöhnen... Ich habe für einen Kumpel vor kurzem einen Yamaha RX 797 besorgt - der gefällt optisch mit dezenten bernsteinfarbenen Anzeigen. Und klingt auch noch gut - wie ja eigentlich auch zu erwarten war. Mein wieder genesener Yamaha AX 596 ist ebenfalls (sparsam) mit bersteinfarbigen LEDs ausgestattet, der Tuner ebenso. Ist einfach angenehm anzusehen. Gruß Kai |
||||
TKCologne
Inventar |
19:51
![]() |
#7295
erstellt: 27. Nov 2012, |||
OK. Die blaue Beleuchtung finde ich auch nicht so prickelnd. Meiner hat grün. Die Plasteknöppe findest du heute leider auch bei anderen hochertigen Geräten. Bei meinem C370 fühlt es sich nach Metall und nicht nach Plaste an. Am schönsten fand ich damals meine NAD Anlage aus der 3020 Serie. [Beitrag von TKCologne am 27. Nov 2012, 19:52 bearbeitet] |
||||
Reiniman
Hat sich gelöscht |
10:17
![]() |
#7296
erstellt: 02. Dez 2012, |||
Darf ich mal neugierig fragen warum deiner grün hat? ![]() |
||||
TKCologne
Inventar |
11:53
![]() |
#7297
erstellt: 02. Dez 2012, |||
Weil es ein C370 ist und kein 375. Beim C370 sind die Lämpchen grün. ![]() |
||||
Burlie
Stammgast |
12:04
![]() |
#7298
erstellt: 02. Dez 2012, |||
NAD hat halt das Plasitimage...Aber gut, wenn der Rest (das was an den Ohren ankommt) ok ist... Von der Optik finde ich Denon oder CREEK so hochwertiger... NAD mag man oder nicht... ?Warum entscheidet man sich für NAD? |
||||
TKCologne
Inventar |
12:11
![]() |
#7299
erstellt: 02. Dez 2012, |||
Klar hat NAD das Plastikimage. Da ist NAD aber nicht alleine. Auf der anderen Seite ist die Qualität (Dauerhaltbarkeit) sehr gut. Leider habe ich meine erste Anlage von NAD (3020er Serie, komplett mit LS, Tuner und Tape) verkauft. Die würde heute bestimmt noch funktionieren. Auch wenn sie mittlerweile mehr als 30 Jahre alt wäre. |
||||
Burlie
Stammgast |
12:22
![]() |
#7300
erstellt: 02. Dez 2012, |||
So sehe ich das auch. Wenn ich auch was für die Optik/ Haptik haben möchte ist man bei NAD verkehrt; ganz zuscheigen von und in der Preisklasse. (Das können andere besser CREEK, Vincent, musicalfidelity...) |
||||
TKCologne
Inventar |
12:43
![]() |
#7301
erstellt: 02. Dez 2012, |||
In der Reihe fehlt meiner Meinung nach noch AMC. Der MKII wäre für mich eine Alternative zum 375 von NAD. Liegt preislich einiges unter NAD ist von der Optik ähnlich und von den Leistungsdaten vergleichbar. Allerdings hilft mir die beste Optik und auch Haptik nichts, wenn das Gerät nicht haltbar und ausgereift ist. Letzteres ist bei NAD gegeben. Optik ist geschmakssache. Über Geschmack kann man nun mal nicht streiten. |
||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
12:59
![]() |
#7302
erstellt: 02. Dez 2012, |||
Traditionellerweise wird NAD gerne von einfachen Hifi-Freunden genommen, die sich an die renommierten Marken nicht herantrauen. BB |
||||
TKCologne
Inventar |
13:13
![]() |
#7303
erstellt: 02. Dez 2012, |||
Dann ist die Frage: Was sind renomierte Marken? Welche von denen haben kein Plastikimage? Was sind einfache HiFi-Freunde? Hat NAD keine Tradition? Ich hatte außer NAD noch Amps von Sony und Yamaha. Keiner davon war schlecht. Meiner Meinung nach aber auch nicht besser als die Amps von NAD. Ich bin nicht fixiert auf NAD. Keiner meiner Zuspiler ist von NAD, sondern von sogenannten renomierten Herstellern und auch von Newcomern wie Pro-Ject. Gerne würde ich, wenn es das Budget zulassen würde, Geräte und LS von HighEnd herstellern bei mir hinstellen. Zur Zeit muss ich halt mit dem hören was da ist. @DJ Bummbumm: Ergo ist deine Aussage (zumindest was meine Person betrifft) nicht ganz richtig. |
||||
Reiniman
Hat sich gelöscht |
13:53
![]() |
#7304
erstellt: 02. Dez 2012, |||
Thanks ![]() ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 . 160 . 170 . 180 . 190 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thread für Naim-Liebhaber kewlworld am 21.01.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2024 – 35268 Beiträge |
Thread für Shanling - Liebhaber -Puma77- am 05.05.2010 – Letzte Antwort am 26.05.2010 – 3 Beiträge |
Der Quad Liebhaber Thread Träumerli am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 08.11.2018 – 46 Beiträge |
Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber MarcoSono am 04.01.2010 – Letzte Antwort am 17.08.2023 – 1037 Beiträge |
Der NAD besitzer Thread henock am 15.11.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 3 Beiträge |
Opera Audio Liebhaber Thread - Consonance - Cyber - Forbidden City - Droplet usw. Hunter2202 am 29.03.2012 – Letzte Antwort am 10.02.2022 – 65 Beiträge |
B&W Group Liebhaber Thread ( B&W, Rotel, Classe' ) djhydason am 19.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 2 Beiträge |
YAMAHA - Sammelstelle überzeugter PIANOCRAFT - Liebhaber schackchen am 28.10.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2017 – 369 Beiträge |
Wieviel Hicaps braucht der Liebhaber centauro701 am 01.11.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 4 Beiträge |
Meridian-Fan-Thread Meridian-Fan am 09.07.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2019 – 8 Beiträge |
Anzeige
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.604