HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Mobile Lautsprecher / Boomboxen » kFkA - kurze Frage kurze Antwort für mobile Boxen | |
|
kFkA - kurze Frage kurze Antwort für mobile Boxen+A -A |
||
Autor |
| |
danny08
Stammgast |
10:52
![]() |
#1351
erstellt: 13. Aug 2018, |
In erster Linie: nein. Aber warum musst du auch die endspannung beobachten? Die wird ja Recht stabil bei dem eingestellten Wert gehalten. Also kommt das Voltmeter direkt an die Batterie. |
||
lechium
Neuling |
11:26
![]() |
#1352
erstellt: 13. Aug 2018, |
Ja, habe ich mir gedacht. Step Up war ein nachträglicher Einbau, kann ich aber noch versetzen. |
||
|
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
20:43
![]() |
#1353
erstellt: 13. Aug 2018, |
Volt = V = U = Spannung Ampere = A = I = Strom Leistung = W = P = Watt |
||
lifthrasil01
Stammgast |
08:55
![]() |
#1354
erstellt: 14. Aug 2018, |
Hey Leute, wäre nicht das klassische 3-Wege Prinzip die eierlegende Wollmilchsau bei mobilen Anwendungen? Baut ja eigentlich sogut wie niemand. Problem bei 2-Wege Boxen ist meist, dass die TSP des TMT keinen tiefen Bass aus kleinen Gehäusen ermöglichen. Zudem Verzerrung des Mittenbereichs, wenn TMT zu viel Hub macht. Bei FAST mit Sub zwar kleines Volumen und tiefer Bass möglich, dafür immer das Problem Breitbänder --> Bündelung, schwacher Hochton. 3-Wege: tiefer Bass aus kleinen Gehäuse, gute Mitten, guter Hochton, gute Abstrahlung. Nachteil ist der Aufwand bei der Weichenentwicklung. Aber wärs der Aufwand wert? Liebäugle nämlich gerade mit der Idee einer "perfekten" , kompakten, bassstarken, mobilen Box mit max 35L. [Beitrag von lifthrasil01 am 14. Aug 2018, 08:56 bearbeitet] |
||
DjDump
Inventar |
10:18
![]() |
#1355
erstellt: 14. Aug 2018, |
Würde ich nicht allgemein sagen. Bei einem 2.1 System kann man Chassis anwinkeln, da kann ein seperater Hochtöner noch so breit abstrahlen, angewinkelt ist viel besser. Der Mitteltöner klaut dann halt auch Volumen und kostet Geld, außerdem kommt noch die Weiche fürn Mittetöner hinzu. Das Potential ist halt auch viel schwerer zu nutzen. Wenn du breite Abstrahlung willst, würde ich mindestens zwei Chassis nehmen die Hochtoner wiedergeben. Mittel- und Tiefton kann man dann auch aufteilen. |
||
Peter.1997
Inventar |
15:07
![]() |
#1356
erstellt: 14. Aug 2018, |
Ich glaube, dass die vorhandenen/bekannten Möglichkeiten schon ziemlich das Optimum sind. Also entweder die Kombi aus Sub und Top (ist ja irgendwie 3-Wege), oder Sub und BB als 2.1, oder (ggf. angepasstes) Topteil: - ![]() - 2.1-Konstrukte, z.B. die aktuellen Bierkasten-Boxen oder ![]() Schwierigkeit sehe ich dabei u.a. darin, dass das Gehäuse sehr tief abgestimmt werden muss, wenn man wirklich tief will, also wenn da z.B. ein AW2000 in 18l werkelt (Abstimmfrequenz um 40 Hz) -> BR-Kanal wird so lang, dass man ihn kaum unterbringt. Entweder mit dem 2.1-TPA3116 mit HPF für die Satelliten, oder noch besser, mit dem TPA250 DSP oder dem DSP-Board und einem stärkeren Amp, wenn man mehr Dampf will. Letzteres wird schnell komplizierter und teurer, und man kommt in unsere berühmte Rausch-Problematik rein ![]() - Topteil mit angepassten Volumen (Open1001, JL-sat10, LF-Sat12 ...) Wenn ich mir die Weichen von Jobsti so anschaue, die meistens nur aus einem Tiefpass beim TMT und einem Hochpass + Spannungsteiler beim HT bestehen, könnte ich mir vorstellen, dass eine Eigenentwicklung auf Amateur-Niveau da auch schon möglich wäre; kalibriertes Messmikro gibt es schon für kleines Geld, damit kann man denke ich arbeiten und ein vollaktives FR-Topteil entwickeln, wenn man sich an vorhandenen Modellen orientiert. Also z.B. HT+Horn-Kombination und Schallwandbreite aus einem erprobten Bausatz übernehmen, und dazu einen anderen TMT, der auf die Ansprüche angepasst ist. |
||
Bananensplit12
Stammgast |
10:31
![]() |
#1357
erstellt: 01. Sep 2018, |
Lesen die Sony Ingenieure im Hifi-Forum mit? ![]() Sony hat einen mobilen Bluetoothlautsprecher mit Subwoofer und zwei angewinkelten Breitbändern vorgestellt. Wird sogar extra als Produktmerkmal "Angewinkelter Satellitenlautsprecher" aufgeführt. Ich behaupte mal: Dreiste Kopie von Pinguu und co ! ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
saniiiii
Inventar |
12:02
![]() |
#1358
erstellt: 01. Sep 2018, |
Ja leck schaut der billig aus XD Sonny hat schon n par solche Dinger im Sortiment, da was anzuwinkeln ist die einzig logische Konsequenz und nicht von irgendwo abgeschaut^^ |
||
franky-gomera
Inventar |
13:14
![]() |
#1359
erstellt: 01. Sep 2018, |
ja,sieht ein bißchen billig aus ![]() wenn ich mir allerdings vorstell,was man aus 349 talern so basteln könnte.... ![]() aber schön klein,das ding!... ![]() ![]() |
||
Frenkycabon
Neuling |
17:24
![]() |
#1360
erstellt: 02. Sep 2018, |
Hallo, Ich suche eine Endstufe für meine mobile Box. Könnte eine Crunch gtx 1000.4 für 50 Taler bekommen... Allerdings wollte ich ich erst mal was über den Wirkungsgrad wissen. Kann aber im Netz nichts dazu finden. Vllt weiß es einer von euch? |
||
bierman
Inventar |
08:33
![]() |
#1361
erstellt: 03. Sep 2018, |
Ohne das konkrete Modell zu kennen: Wenn es eine Class-D ist, wird der Wirkungsgrad unter hoher Last recht gut sein (roundabout 80% je anch Impedanz), der hohe Ruhestrom macht das bei kleinem bis mittlerem Pegel aber zunichte. Wenn es eine Class AB ist: die sind praktisch seit 30 Jahren gleich. Wirkungsgrad insgesamt schlechter, max. 70 in der Praxis eher 50-65%, Ruhestrom etwas geringer als bei den meisten Class-D. Die Einsteiger-Serien von Crunch sind nichts besonderes. Wie gesagt, das konkrete Modell kenne ich nicht. |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
09:05
![]() |
#1362
erstellt: 03. Sep 2018, |
Ich kenne auch nur eine GPX, und die ist mWn eine Class-D... |
||
Frenkycabon
Neuling |
13:45
![]() |
#1363
erstellt: 03. Sep 2018, |
Danke für die Antworten. Es ist natürlich eine GPX, sorry war ein Schreibfehler. Und es ist eine Class A/B endstufe, aber ich hatte mal irgendwo gelesen das es bei diesen auch große unterschiede beim Wirkungsgrad gibt. |
||
bierman
Inventar |
15:00
![]() |
#1364
erstellt: 03. Sep 2018, |
Naja. Abgesehen von einigen Spezialfällen, die entweder konstruktiv total daneben sind (Osio) oder bei zu niedriger Impedanz (dann auch in anderen Disziplinen) versagen kann man das eigentlich schon allgemein beantworten. Technisch hat sich da in den letzten 30 Jahren wenig getan, die Dinger wurden nur billiger. In der Praxis setzt sich der Stromverbrauch eben aus dem zusammen was ich Ruhestrom nenne (einige haben das Wort übernommen aber es ist nicht ganz korrekt bzw. der Begriff steht eigentlich für was bisschen anderes) und dem Verbrauch der durch die Verstärkung entsteht. "Arbeitsstrom" könnte man das nennen. Unter dem Ruhestrom verstehe ich den Strom den die Endstufe zieht wenn sie eingeschaltet ist und keine (oder nur leise) Musik wiedergibt. Da gibt es enorme Unterschiede! Von wenigen mA (durchaus einstellig) bei manchen Class-D und auch Class-AB-Boards bis hin zu mehreren A bei Kfz-Amps. Der "Arbeitsstrom" ist dann mehr oder weniger bei allen Class-AB-Konzepten gleich, wobei mir einige (günstige) Car Hifi Amps durch besonders schlechte Effizienz im Teillastbetrieb aufgefallen sind. |
||
Spike3006
Stammgast |
06:42
![]() |
#1365
erstellt: 04. Sep 2018, |
Guten Morgen allerseits, kurze Frage an euch: Habe im Moment EINE LF-Sat12 am rechten Kanal eines TPA3116 hängen. Sie bekommt also ca. 30 Watt. Ist es nun sinnvoller einen kräftigeren Verstärker ( ![]() ODER eine zweite LF-Sat12 an den linken Kanal des TPA zu hängen? Mit welcher Option bekomme ich mehr Pegel/Power? Gruß |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
07:22
![]() |
#1366
erstellt: 04. Sep 2018, |
Kräftiger geht nur wenn du auch mit der Betriebsspannung hoch gehst, weil P = U² / R. Und R ist nunmal fest, die Impedanz des Lautsprechers. P soll größer werden, also ist U die einzige Stellschraube an der du drehen kannst. Jedoch lohnt sich eine Pegelsteigerung bei mobilen Boxen über die Spannung/Leistung nur bis zu einem gewissen Punkt. Meiner Meinung nach so um 100W. 3dB mehr "kosten" halt die Doppelte Leistung. Diese wird dann auch aus dem Akku gesaugt. Die Laufzeit sinkt also mal eben um die Hälfte, wenn der Akku nicht auch verdoppelt wird. Willst du effizient bleiben, kannst dich aber auf mehr Platzbedarf einlassen: Zweite Box Willst du von der Größe her gleich bleiben, kannst aber mit weniger Laufzeit leben: Höhere Spannung/Leistung |
||
Spike3006
Stammgast |
08:16
![]() |
#1367
erstellt: 04. Sep 2018, |
Danke für deine Antwort! Die Box wird sowieso per Netzstrom betrieben. Im Moment ist in der Box ein Meanwell Netzteil mit 24V und 350W verbaut. Bei dem von mir vorgeschlagenen IRS2250 würde ich dann ein Hypex SMPS400A400 Netzteil verwenden, also +-65VDC. Im Endeffekt geht es mir um die Preisfrage, also bei welcher Option ich ein besseres Preis/Leistungsverhältnis habe. Bei einer zweiten Box käme ich auf ca. 200€, bei Verstärkerumbau (also auch Netzteil, Bluetoothboard, Lautstärkepoti, da nicht mehr im Verstärker integriert) käme ich auch auf 200€ ca. Jetzt ist die Frage in welche Option die 200€ besser investiert sind ![]() Gruß |
||
danny08
Stammgast |
08:24
![]() |
#1368
erstellt: 04. Sep 2018, |
...in ne richtige Endstufe. Bis 100w ist classd noch nett aber ab da kauft man sich einfach was vernünftiges. Sonst steigt Aufwand und Kosten über die Kosten einer normalen Endstufe. + Ne richtige Endstufe kann dann auch richtig Alarm und nicht nur n bissel mehr... Dann lieber ne zweite Box für n paar db mehr. |
||
Spike3006
Stammgast |
08:33
![]() |
#1369
erstellt: 04. Sep 2018, |
Naja das "Problem" ist ja dass der Verstärker in der Box integriert ist und somit ein gewisser Platzmangel herrscht. Was wäre denn in deinen Augen eine richtige Endstufe für mein Vorhaben? Gruß |
||
danny08
Stammgast |
08:37
![]() |
#1370
erstellt: 04. Sep 2018, |
Classic TSA4-700. Kannst ja noch gucken ob du dir das fungeneration Modul von Thomann einbauen könntest, da steht n bissel was zu im Lautsprecherforum. Links gibt's wie immer nicht, Initiative gern gesehen ![]() |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
09:06
![]() |
#1371
erstellt: 04. Sep 2018, |
Aktivmodule die auch ein bisschen Leistung haben sind leider recht teuer. Gerade wenn es mitte-dreistellig wird von der Leistung her. |
||
danny08
Stammgast |
09:08
![]() |
#1372
erstellt: 04. Sep 2018, |
Von Thomann ist bei ca 70€ und soll wohl 200w haben und alle relevanten Anschlüsse und Netzteil etc. |
||
Spike3006
Stammgast |
09:16
![]() |
#1373
erstellt: 04. Sep 2018, |
Ich bin schon die ganze Zeit am Suchen, finde zwar 112 Ergebnisse von Fun Generation aber ein Aktivmodul ist das nicht dabei ![]() Finde nur Aktivlautsprecher, Cases, Lichteffekte etc... aber leider kein Modul ![]() |
||
danny08
Stammgast |
09:18
![]() |
#1374
erstellt: 04. Sep 2018, |
Das gibt's auch nur als Ersatzteil bei Thomann und nicht direkt Musst denen per Mail schreiben |
||
bierman
Inventar |
09:33
![]() |
#1375
erstellt: 04. Sep 2018, |
Lohnt sich das denn wirklich? Das ist ein Modul einer <100 EUR Box. Kann eigentlich nichts taugen. |
||
danny08
Stammgast |
09:40
![]() |
#1376
erstellt: 04. Sep 2018, |
Andy78 aus'm Lautsprecherforum hat's schon da und probiert die Tage damit rum |
||
Spike3006
Stammgast |
09:56
![]() |
#1377
erstellt: 04. Sep 2018, |
Noch eine kurze Frage: Ich finde gerade vermehrt Boards die eine AC Spannung benötigen. Speziell ![]() Kann das sein dass ein Board mit 24V Wechselspannung mehr Leistung erzeugen kann als ein Board mit 24V Gleichspannung? ![]() |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
10:24
![]() |
#1378
erstellt: 04. Sep 2018, |
So pauschal ist sogar deine Frage schon "falsch" gestellt. Der Chip arbeitet nach wie vor mit DC. Auch das ganze Board "arbeitet" mit DC. Direkt rechts und links neben den AC-Schraubklemmen sieht man je einen Brückengleichrichter von den Pufferelkos. Dieser macht aus den je 24VDCAC ca. 34VDC (Leerlauf), welche dann dem Amp zugeführt werden. Einmal positiv und einmal negativ. Dadurch kann der/können die Chips in einer Range von 68V arbeiten. Wenn wir da nun viel Mathematik mit einbringen und versuchen alles zu berücksichtigen was geht, dann kommen da bei 68V an 8 Ohm im BTL Modus schon einige hundert Watt raus. So 240W etwa. NXP selbst schreibt was von 420W bei +-41VDC (also 82V Range). Je "komplexer" so ein Board wird, umso komplexer auch die Formel. Du könntest auch quasi hinter den Brückengleichrichtern mit je 34VDC drauf gehen. AC schlägt dir das Board vor, weil Ringkerntrafos, die einfachste/billigste Art aus die "hohe" Netzspannung aus der Steckdose kleiner zu bekommen, nunmal AC rausgeben. Das Board ist quasi Amp "und ein halbes Netzteil" zusammen. |
||
Spike3006
Stammgast |
13:22
![]() |
#1379
erstellt: 04. Sep 2018, |
So, jetzt aber der letzte Beitrag erstmal ![]() Also: Folgende Kombi habe ich mir rausgesucht: Amp: ![]() Netzteil: ![]() Zu dem Netzteil noch eine Frage: Wofür ist denn die große Anschlussklemme (mit den 5 Schraubkontakten)? Unten AC In (230V Netzspannung) ist klar, seitlich die 3er Klemme (V+ G und V-) auch klar, aber wofür ist die große Klemme? Haut das hin? Oder brauch ich noch sonstige Bauteile damit das ganze Konstrukt läuft? ![]() Gruß [Beitrag von Spike3006 am 04. Sep 2018, 13:25 bearbeitet] |
||
danny08
Stammgast |
13:31
![]() |
#1380
erstellt: 04. Sep 2018, |
Also hast du das das nur gepostet um Zustimmung zu bekommen, und wenn die nicht kommt machst du es trotzdem? Viel Spaß mit dem Aufwand für etwas weniger als doppelte Lautstärke ![]() Dann lieber mehr Holz |
||
vVegas
Inventar |
15:44
![]() |
#1381
erstellt: 04. Sep 2018, |
Na die Aussage musst mal erklären. Weshalb sollte ClassD nur bis 100W sinnvoll sein? So richtig sinnvoll wird es erst ab da .... Und was ist deiner Meinung nach in aktuellen "normalen Endstufen"? |
||
danny08
Stammgast |
15:49
![]() |
#1382
erstellt: 04. Sep 2018, |
Bezieht sich auf die Chinaboards die sich viele in ihre mobilen LS bauen. Ist doch recht eindeutig, iwann wirds teuer, aufwendig, und für weniger oder teils mehr Geld gibts dann schon wieder richtige Endstufen, plus versuch mal den Bums dauerhaft mit Akkus zu versorgen.. Ich mein jetzt nicht explizit "richtige" Endstufen die mit ClassD arbeiten, an denen ist nichts auszusetzen und die ziehe ich persönlich auch klar den Eisenschweinen vor. |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
16:54
![]() |
#1383
erstellt: 04. Sep 2018, |
Jau, über 100W wirds halt irgendwie "blöde". Denn bis 100W bekommt man, dem Logarithmus sei Dank, nette 20dB dazu. Klar, die Leistung musste im Ggs zu 0dB bei 1W verhundertfacht werden. Aber mal hundert "kann man noch ertragen". Dafür hat man im Gegenzug aber auch die doppelte (+10dB bei 10W) und dann NOCH mal die doppelte (+20dB bei 100W) Lautstärke dazu bekommen. Für eine weitere Verdopplung ist jedoch eine Vertausendfachung im Vgl. zu 1W nötig. Für lediglich weitere 10dB müssen dann eintausend Watt aufgefahren werden. Klar, 1kW baut sich keiner in ne mobile Box. Jedenfalls nicht solange kein Generator mit an Bord ist. Aber ab 100W wird das "Kosten-Nutzen-Verhältnis" jedenfalls immer krasser. Da fährt man dann wesentlich besser einfach noch eine Box dazu zu stellen, die einem 3dB mehr Wirkungsgrad bringt. Das wäre dann das Gleiche, als würde man 200W in eine einzelne Box pumpen. Ist jedoch meistens deutlich einfacher und auch günstiger umzusetzen. |
||
vVegas
Inventar |
17:34
![]() |
#1384
erstellt: 04. Sep 2018, |
Na dann sag doch das du von reinen Verstärkerplatinen redest, hat ja mit ClassD erstmal garnix zu tun. |
||
danny08
Stammgast |
17:50
![]() |
#1385
erstellt: 04. Sep 2018, |
Wir befinden uns im kurze Frage kurze Antwort Thread für mobile Boxen ;) Sollte selbsterklärend sein. |
||
vVegas
Inventar |
18:37
![]() |
#1386
erstellt: 04. Sep 2018, |
Und falls du nicht gelesen hast: "Die Box wird sowieso per Netzstrom betrieben. " Sollte wohl auch selbsterklärend sein. Zudem hast du doch mit "richtigen Endstufen" angefangen.... Kann ja keiner was dafür das du dich nicht richtig ausdrücken kannst. [Beitrag von vVegas am 04. Sep 2018, 18:39 bearbeitet] |
||
Viper3001
Ist häufiger hier |
12:51
![]() |
#1387
erstellt: 07. Sep 2018, |
Hi, bin heute durch Zufall auf die Rubrik hier gestoßen und fand die ganz Interessant, da ich sonst nur im PA Bereich unterwegs bin. Hab jetzt vor mir auch mal so nen Ding zu basteln, Vorbild soll größentechnisch ne Soundbook ungefähr sein, allerdings finde ich keine Baupläne. Gibt es sowas hierzu nicht oder finde ich die einfach nur nicht? Wäre dankbar für ein/zwei Links. |
||
danny08
Stammgast |
12:53
![]() |
#1388
erstellt: 07. Sep 2018, |
Geht in der Theorie jedes pa top welches bis mindestens 60hz läuft. Ansonsten: umschauen im Forum. |
||
Viper3001
Ist häufiger hier |
13:03
![]() |
#1389
erstellt: 07. Sep 2018, |
Ok aber so richtige Baupläne wie für den Mth30 zum Beispiel gibt es nicht im Bereich mobile boxen |
||
danny08
Stammgast |
13:05
![]() |
#1390
erstellt: 07. Sep 2018, |
Selbstverständlich gibt's das, nur gehört dazu auch Eigeninitiative und wenn die schon fehlt... Gibt's auch keine Links (von mir zumindest). Generell kann man vieles auch einfach mobil bauen. (Also auch solche die jetzt nicht direkt als mobile LS gelabelt sind) Ansonsten hier im Thread mal schauen oder im Thread der fertigen mobilen Lautsprecher schauen. |
||
Viper3001
Ist häufiger hier |
13:07
![]() |
#1391
erstellt: 07. Sep 2018, |
Na wenns das gibt dann finde ich die auch. Hatte jetzt auf die schnelle nichts gefunden und war etwas verwundert |
||
vVegas
Inventar |
14:32
![]() |
#1392
erstellt: 07. Sep 2018, |
Und wenn du eh in die Soundbook Größe gehen willst und nicht bauen kannst/willst, kann man sich zur Not auch ein Fullrange Topteil kaufen und lediglich die Technik da rein verfrachten. Wird dann zwar kein Wirkungsgrad Monster, spart aber viel Arbeit. |
||
Viper3001
Ist häufiger hier |
15:46
![]() |
#1393
erstellt: 07. Sep 2018, |
Ok, es wird sich zwischen den beiden hier entscheiden: ![]() ![]() |
||
Bananensplit12
Stammgast |
15:56
![]() |
#1394
erstellt: 07. Sep 2018, |
Von den BG17ern solltest du lieber die Finger lassen. Wenn dann die Pinguu, wobei die Maximallautstärke da sicherlich nicht so hoch ist wie bei anderen Lösungen. Wenn du auf viel Bass verzichten kannst, was die Soundboks ja auch nicht hat, wären evtl günstige Bausaätze wie die LFSat12 oder JB Sat 210 interessant. Vor ner Weile wurde mal ein 10-34 MkII mobil gemacht, ist nen guter Zwischenschritt und verspricht mehr Bass als die anderen Tops, dafür aber etwas weniger Wirkungsgrad. Ansonsten schau dich selber mal überall nach Bausätzen für Fullrange Tops um, das wäre wohl die beste Alternative zur Soundboks. |
||
Viper3001
Ist häufiger hier |
17:26
![]() |
#1395
erstellt: 07. Sep 2018, |
Ok von den bg 20 dann wohl auch. Dann schau ich mir das mal genauer an. Danke schonmal Edit: eine Frage noch: unterscheidet sich ein 10 34 mk II sehr von einem jb sat10 bezüglich pegel etc? [Beitrag von Viper3001 am 07. Sep 2018, 20:26 bearbeitet] |
||
franky-gomera
Inventar |
08:45
![]() |
#1396
erstellt: 09. Sep 2018, |
![]() kann ich mit diesem ![]() ![]() ist das einigermassen sicher,oder sollte ich da ehr ne gute haftpflicht-versicherung haben ![]() ....ja ich weiss,die akkus und auch das step-up sind mehr als fragwürdig... die akkus hab ich schon und sie funktionieren soweit ganz gut, 7 davon treiben eine pioneer gm-d8604 ,ein step down 5v und ein irig-mix ( mini mixer) an...funktioniert störungsfrei ![]() jetzt fehlt halt noch die powerbank um DJs für ein paar stunden mit strom zu versorgen. was meint ihr?kann man das mal so ausprobieren??? |
||
danny08
Stammgast |
11:45
![]() |
#1397
erstellt: 09. Sep 2018, |
...wenn der Laptop und das Mischpult kaputt gehen darf ![]() Würde ich auf gar keinen Fall machen, die Erfahrungen sind so dermaßen gemischt, das reicht für mobile Boxen aber wenn da einer sein Macbook anschließt o.ä. ist das Geschrei groß, wenn was passiert. Es gibt n sauteuren StepUp von Sure, davon hab ich keine Horrorgeschichten gehört, würde ich trotzdem nicht nutzen. Einfach gescheiten Inverter Generator besorgen oder halt einfach auf den 100% Akkubetrieb verzichten, iwann wirds schwachsinnig und teuer. Allgemein scheinst du ja wirklich viel mobil unterwegs zu sein, besorg dir einmal den Honda 20i, oder was besseres, und alle ewigen Leistungs und Akkufragen sind beseitigt. Iwann wurde da so viel Zeit und Arbeit reingesteckt, dass es sich nicht mehr lohnt. |
||
franky-gomera
Inventar |
14:23
![]() |
#1398
erstellt: 09. Sep 2018, |
nen MAC kann ich sowieso nicht anschliessen,wegen der speziellen stecker/netzteile..und das mischpult läuft tadellos auf 5v usb ,mit an der pioneer stromversorgung angeschlossen...mit diesem ![]() es wird wohl auf ein kleines(opferbares )laptop hinaus laufen,das in meinem besitz bleibt und dann ne externe günstige soundkarte auf 5v usb... zusammen mit dem I-RIG MIX könnte man im minimal-betrieb auflegen..immerhin ![]() und danny08...ich will umbedingt beim akku betrieb bleiben ![]() nen generator/inverter mit 2,5kw dauerlast hab ich,aber das ding wiegt 27kg ![]() aber das WILL ich nicht alle 2 wochen über 500m durch den sand schleppen...und zurück!...sowas mach ich 2-4mal pro jahr,das reicht mir... dafür hab ich ingesammt 50kg akku PA,die mit 1mal laufen,für 2personen bequem zu meistern ist ![]() ausserdem hab ich einen trifftigen grund,auf den generator zu verzichten... die partys finden im naturschutzgebiet statt ![]() abgase und motorengeräusche kommen auch nicht soooo gut,auch wenn der generator 50m weit weg steht (und mein Hyundai ist auch noch besonders leise) falls die polizei/guardia civil kommt und ich ne strafe/multa bekomm wirds teuer...RICHTIG teuer ![]() mit nem kleinen akku fühl ich mich da ehrlich gesagt besser... ich denke ich probiers einfach mal aus,mit dem step-up...oder sollte ich ehr ![]() ![]() [Beitrag von franky-gomera am 09. Sep 2018, 14:46 bearbeitet] |
||
Viper3001
Ist häufiger hier |
16:59
![]() |
#1399
erstellt: 09. Sep 2018, |
Hätte auch noch ne Frage. Welche Box würdet ihr für den mobilen Einsatz bevorzugen, die JB sat 10 v2 oder die 10-34 mk ii, vor allem im Bezug auf den Pegel? Macht halt gleich mal 100€ Unterschied aus. |
||
danny08
Stammgast |
17:02
![]() |
#1400
erstellt: 09. Sep 2018, |
Die JB-Sat10v2 ist deutlich lauter. Die 10-34 Mk2 hab ich noch nie gesehen oder gehört und nur eben aufs Datenblatt geschaut. Aber die 4dB Unterschied machen da schon gut was aus. |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
17:16
![]() |
#1401
erstellt: 09. Sep 2018, |
Die 10-34 ist sogar erheblich leiser. Sie wird aber aufgrund der BR-Bauweise mehr Grundton/Bass erzeugen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kurze Frage über eine Trennfrequenz EW1010 am 07.05.2021 – Letzte Antwort am 23.06.2021 – 19 Beiträge |
Mobile Boxen für Fahrradgepäckträger guenni20539 am 02.04.2016 – Letzte Antwort am 28.04.2016 – 29 Beiträge |
Mobile Boxen 4 Kanal? Julian1303 am 25.04.2018 – Letzte Antwort am 26.04.2018 – 9 Beiträge |
Der mobile-Boxen Fragebogen saniiiii am 21.07.2014 – Letzte Antwort am 24.03.2023 – 14 Beiträge |
Mobile 400W-500W Boombox mit satten Bässen Ihmon am 25.06.2018 – Letzte Antwort am 31.07.2018 – 37 Beiträge |
Mobile Munitionskiste Vespafahrer am 05.09.2019 – Letzte Antwort am 08.09.2019 – 7 Beiträge |
Mobile Box bauen (konkrete Frage) EW1010 am 12.04.2021 – Letzte Antwort am 21.04.2021 – 63 Beiträge |
Mobile Boxen bauen für einen Neuling elfyorsch am 27.08.2014 – Letzte Antwort am 04.11.2014 – 53 Beiträge |
Mobile Musikbox Jannik9987 am 28.02.2017 – Letzte Antwort am 01.03.2017 – 7 Beiträge |
Schaltplan für mobile Lautsprecher XxHoppesxX am 29.12.2017 – Letzte Antwort am 29.12.2017 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMike1811
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.071