HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » RIAA mit passiver Entzerrung, welche Verstärkung? | |
|
RIAA mit passiver Entzerrung, welche Verstärkung?+A -A |
||
Autor |
| |
neweinstein
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 10. Jan 2007, 21:36 | |
Hallo Leuts, ich möchte mir eventuell mal nen Phonopre selber bauen. Ich bin nun gerade dabei die Schaltung zu entwerfen. Nun meine Frage: Ich möchte eine passive Entzerrung zwischen zwei Verstärkerstufen verwenden. Da bei einer passiven Entzerrung ja nur eine Pegelabsenkung stattfinden kann brauche ich doch für die RIAA Kennlinie vorher eine Verstärkung von 20dB um die Entzerrung auszugleichen, plus die allgemein notwendige Verstärkung für MM/MC? Verstehe ich das so richtig? Danke für eure Hilfe neweinstein |
||
ESELman
Stammgast |
#2 erstellt: 12. Jan 2007, 10:11 | |
Hi, das siehst Du korrekt. Dieses -unnötige- Mehr an Verstärkung (immerhin ~20dB) bringt Dir nur Nachteile ein. Daher solltest Du vielleicht eher mal in die Richtung überlegen, zumindest die 50-500Hz-Entzerrung aktiv zu fahren. Da bei der passiven Version ohnehin zwei Verstärkerstufen genommen werden, ist es sinnvoller eine der Stufen nicht linear auszulegen, sondern zumindest einen Teil der Entzerrung in die Gegenkopplung zu legen um insgesamt die nötige Verstärkung klein zu halten. Das 50-500Hz Filter bietet sich dafür besonders an. Das 2120 Hz Filter kann weiterhin ohne Nachteile passiv ausgeführt sein. Auf diese Weise können die Filtergruppen unabhängig voneinander gestaltet werden. Ein exaktes Tuning der Entzerrung gestaltet sich dann einfacher, weil die einzelnen Teilentzerrungen unabhängig voneinander reagieren. Der Klang einer Phono wird in erster Linie -und nahezu ausschließlich- von der Präzision der Entzerrung bestimmt und nicht ob aktiv oder passsiv entzerrt wird (solange Rauschen und Verzerrungen ausreichend niedrig sind). Die Teilaktive Version ist der voll passiven in der Qualität der Signalbehandlung überlegen -imo auch hörbar überlegen. DerESELman [Beitrag von ESELman am 12. Jan 2007, 10:13 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 12. Jan 2007, 14:20 | |
Da kann ich dem Eselmann nur zustimmen. Mach dazu mal folgende Überlegung: Du brauchst im Mittel, also bei 1kHz eine Verstärkung von 40dB im Vorverstärker. Bei 20Hz müssen es etwa 60dB sein, bei 20kHz aber nur noch 20dB. Jetzt kannst Du die 20dB Verstärkung in die erste Stufe bringen. Das geht, weil dann diese erste Stufe bei hohen Frequenzen nicht übersteuert wird. Eine höhere Verstärkung ist aber nicht mehr möglich ohne erheblichen Klirr. Um in der ersten Stufe 20dB Verstärkung zu realisieren, wird die allgemeine Schaltungsimpedanz schon recht hochohmig, was zu hörbarem Rauschen führt. Wenn Du nun das komplette Filter nach dieser ersten Stufe einbaust, bekommst Du eine Dämpfung von 40dB bei 20kHz, Du hattest aber nur eine Anhebung von 20dB. Das bedeutet, dass nach der ersten Stufe und dem kompletten Filter ein Pegelabfall von 20dB zu verzeichnen ist, was das Rauschen der ganzen Geschichte deutlich verschlechtert. Wenn Du nach der ersten Stufe nur die beiden Zeitkonstanten 3180 und 318 Mikrosekunden entzerrst, verlierst Du rund 20dB Pegel, Du bist also wieder beim Ausgangspegel des Systems. Somit ist das Rauschen nicht mehr so kritisch, aber wir sind immer noch in einem relativ tiefen Pegelbereich. Die zweite Stufe wird also mit einer Anhebung von ebenfalls 20dB ausgerüstet werden. Nun folgt die Hochtonentzerrung. Und wieder verlieren wir Pegel, den wir mit einer dritten Stufe aufholen müssen, denn wir benötigen ja, auf 1kHz bezogen, rund 40dB Verstärkung. Und wieder rauscht es. Kurz, passiv gefiltert wird die Sache deutlich mehr klirren und rauschen als mit jeder noch so armseeligen aktiven Entzerrung. Sinn macht eigentlich eine zweistufige Schaltung, in welcher in der ersten Stufe möglichst rauscharm verstärkt und die beiden tiefen Zeitkonstanten entzerrt werden. In der zweiten Stufe wird dann die Restverstärkung vorgenommen und die Höhenentzerrung eingebaut. Damit ist die Beeinflussung der einzelnen Entzerrungen vermieden, der Klirr um ein vielfaches reduziert und der Rauschanteil entscheidend verbessert. Hier eine Möglichkeit, das alles zu realisieren: http://www.hifi-foru...orum_id=103&thread=3 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
RIAA Entzerrung via Pspice toosh am 09.12.2021 – Letzte Antwort am 13.12.2021 – 5 Beiträge |
RIAA-Entzerrung mit DCX-2496 Granuba am 09.09.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2009 – 6 Beiträge |
Phono Verstärker mit RIAA-Entzerrung ohne Phono ;-)? Dani9999 am 24.05.2014 – Letzte Antwort am 24.05.2014 – 2 Beiträge |
RIAA passiv / aktiv? Mimamau am 10.01.2012 – Letzte Antwort am 29.01.2012 – 17 Beiträge |
Aktive Entzerrung franzel28 am 18.08.2012 – Letzte Antwort am 02.09.2012 – 25 Beiträge |
RIAA mit OPA37 fralu am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 08.12.2005 – 17 Beiträge |
Cinch Verstärkung massalini am 16.05.2009 – Letzte Antwort am 16.05.2009 – 2 Beiträge |
Passiver Vorverstärker mikhita am 15.06.2008 – Letzte Antwort am 18.06.2008 – 6 Beiträge |
Subwoofer AMP mit aktiver Entzerrung ! benni87 am 24.03.2010 – Letzte Antwort am 28.03.2010 – 47 Beiträge |
riaa entzerrer in röhrenbauweise?! BillBluescreen am 23.11.2004 – Letzte Antwort am 01.12.2004 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.273